Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kennt sich hier jemand mit Haustüren (Einstellung) aus?
Hallo Zusammen,
ich habe mal ein nicht V Thema.
Bei meiner Haustür fehlt es etwas an Anpressdruck.
Leider finde ich nicht, wie ich das einstellen könnte.
Kenn sich jemand damit aus?
Die Türe und somit auch die Falle/Scharniere sind ca. 20 Jahre alt.
Anbei zwei Bilder.
Danke!
bestesht
03.01.2018, 14:56
Mit der Inbusschrauben in der Mitte kannst du die Tür näher oder weiter weg vom Rahmen einstellen. Du hast demnach keinen separaten Türschließer. Alle beweglichen Stellen mal geölt, auch die Schlossfalle, kein Grat am Schliessblech? Kein Schmutz/Steinchen iwo dazwischen? Rahmen sitzt fest? Tür schleift nicht am Boden ev. gesetzt? Man siehst ja oben die rostig rötliche Stelle, entweder Tür mit einem „Kuhfuss“ etwas anheben, sodass man die Reibfläche fetten kann, noch besser wäre den Bolzen komplett zu ziehen und diesen richtig zu schmieren/fetten. Dann würde ich die mittleren Inbusschrauben den beiden Scharniere etwas herausdrehen und schauen ob die Tür wieder schließt. Aber nicht zu weit, nicht das die Dichtung im Scharnierbereich nicht mehr abdichten kann und es hereinzieht.
Um die Mittlere nutzen zu können kann es notwendig sein die beiden rechten leicht zu lösen damit man den Hub ändern kann...
Also ich glaube, die Schraube, die ihr anspricht, Verändert die Lage der Türe rechts nach links. Ich brauche aber den Anpressdruck???
Im Moment steht die Türe oben zwei bis drei Millimeter weg und bei starkem Wind wie heute, zieht es etwas.
Ansonsten ist nichts im Weg, Falle passt, Dichtung okay.
Schmieren werde ich, wenn das Wetter besser ist.
Meistens steht da doch irgendwo der Hersteller und Produktnummer, dann danach googlen (tust Du doch auch gerne, gell?) nach Anleitung oder nach Bildern wo dann was draufsteht welche Schraube was macht....
Habe alles abgesucht, leider hat weder das Scharnier, noch die Türe eine Nummer oder Bezeichnung :760:
Baka ist das einzige, was sehr ähnlich aussieht, was ich ergoogel konnte.
Wenn das Wetter etwas besser ist, werde ich die Türe mal komplett aushängen.
Hallo,
bei unserer Türe steht in der Bedienungsanleitung, dass sie nur dann "komplett" winddicht (Blower Door Test) ist wenn sie abgeschlossen ist und die Verriegelungen das Türblatt nochmals extra heranziehen.
Vielleicht ist Deine Türe also gar nicht verstellt und Holz kann auch mal etwas schaffen, aber das brauche ich ja eigentlich nicht extra erwähnen.
Das ist bei mir auch so, wenn ich verriegele, kommen ob und unten nochmal extra Zapfen raus und ziehen die Türe fester. Da habe ich auch schon nachgestellt, das passt.
Aber kann doch nicht sein, dass die Türe unverschlossen undicht ist??
Müsste bei mir mal schauen, könnte sein das ich das gleiche System habe, gerade wegen den Zapfen.
Meine ist zwar nicht undicht da das Gummi noch etwas Spiel hat, aber meine ist leicht oben Verzogen, vom Holz einige wenige Millimeter, auch wenn ich sie verschlossen habe, das sieht man draussen im Verhältnis oben und untenrecht deutlich.
Holz arbeitet leider, so nach über 25 Jahren summiert sich das....
ging uns ähnlich. Beim verriegeln fahren paar Bolzen raus, die dann die Tür abgedichtet hatten. Anpressdruck erhöhen wäre bei uns lt. Fachmann falsch gewesen. Grund ua. Schließblech unter Spg. Abhilfe war, die Türdichtungslippe (bei uns mit einer Art Hohlraum ähnlich Blasebalg) zu erneuern. Das Luftpolster wird beim schließen der Tür verdrängt und die Restspannung der Dichtlippe drückt sich gegen das Türblatt.
Aber kann doch nicht sein, dass die Türe unverschlossen undicht ist??
warum nicht? Ich finde das auch nicht von Nachteil wenn es bisschen durchzieht.. das senkt die Luftfeuchtigkeit..
Holz arbeitet leider....
jupp...solange bis es durch den Ofen ist.. :802::802:
Also, ist doch ein anderes Fabrikat, da habe ich noch nicht mal was zum schrauben.
Was diese Bolzen angeht, hab diese ja auch, so dienen sie "eigentlich" nicht das die nur "angepresst" wird, sondern eher mehr für den Einbruchschutz damit die Tür mehr Haltepunkte hat als "nur" das Schloß. Verständlicherweise nur im Verschlusszustand.
Wenn doch alles 20 Jahre alt ist, dann sind es auch die Dichtungen. Wie sieht es hier mal mit neuen Dichtungen aus? Ansonsten hast Du recht. Die oben benannte Schraube dient zur seitlichen Einstellung der Tür. Also zum Schließblech hin. Um den Anpressdruck zu erhöhen müssest du mit der Tür weiter in den Rahmen kommen. Wie sieht es mit den Bandachsen rechts im Bild am Rahmen aus? Sind die exentrisch gelagert. Hier ist möglicher Weise ein Spiel von 1-2mm möglich.
Sehr gute Tips dabei, Danke.
Also das Band kann leider nicht verstellt werden.
Das mit dem Anpressdruck und dem Schließblech leuchtet mir auch ein.
Werde mich mal nach einer neuen Dichtung umschauen.
Und ja, die Bolzen sind zum Verriegeln und nicht für den Anpressdruck, aber das machen sie halt mit.
Gluecksritter
03.01.2018, 22:04
BAKA (https://www.simonswerk.de/produktselektor/ps/Download/download.html?tx_szsimonswerkproduktselektor_pi1%5 Bfilereference%5D=354375)Anleitung hilft vielleicht.
alexanderpeter
03.01.2018, 22:26
Ein Kreuz mit den undichten Fenster und Tueren. Kann ich Dir nachfuehlen, wie viele Kunden von uns. Deine Tuer ist eine Holztuer, Baka Simonswerk Tuer Bänder dran. Kannste kein Anpressdruck einstellen. Damit geht nur die Anhebung Schloss seitig.
Was Du machen kannst, sind die Dichtung zu wechseln und den Anpressdruck zu verstellen, wenn die Tuer ein verstellbares Schließblech in Form eines E. Oeffner oder auch ohne E.Oeffner hat. Weiß ich jetzt nicht,was da verbaut ist. Wenn das so waere Kannste den Anpressdruck verstellen. Wenn das nicht so ist, müsste s Du dir ein neues Schließblech besorgen. Verstellbar.
Bezüglich der Dichtung, ziehe ein Stück der Dichtung raus, ca. 1cm. Schneidest dann ab.Mach dann einen Stempelabdruck davon und sende das an die Fa. GFA Dichtungen. Von denen Kannste relativ günstig einen Ersatz erhalten.
Ansonsten, wenn das nicht alles helfen sollte, musste damit leben. Deine Tuer ist so langsam in die Jahre gekommen.
Bei Holztuern kann es auch sein, dass sich die Flügel im laufe der Zeit verziehen. Holz lebt halt.
alexanderpeter
03.01.2018, 22:28
BAKA (https://www.simonswerk.de/produktselektor/ps/Download/download.html?tx_szsimonswerkproduktselektor_pi1%5 Bfilereference%5D=354375)Anleitung hilft vielleicht.
Die Baka Simonswerk lassen sich bezüglich dem Anpressdruck nicht verstellen. Dafuer sind die schon 20 Jahre gefahren.
Danke Peter!
Schließblech lässt sich nicht verstellen und der E-Öffner ist schon auf max.
Dann schau ich mal nach einem verstellbaren Schließblech und einer Dichtung.
alexanderpeter
03.01.2018, 22:38
Danke Peter!
Schließblech lässt sich nicht verstellen und der E-Öffner ist schon auf max.
Dann schau ich mal nach einem verstellbaren Schließblech und einer Dichtung.
Sollte da ein EFF-EFF Tuer Oeffner verbaut sein, bekommt man evtl. andere Schiesszungen. Da musste mal schauen. Die werden dann nur gewechselt.
Okay, schau ich mir mal morgen an, was das für ein Typ ist.
Tischler
05.01.2018, 18:37
Moin,
den Anpressdruck auf der Bandseite kannst Du erhöhen wenn Du die Blendrahmenteile weiter in den Rahmen schraubst.
Stifte aus den Bändern schlagen. Tür beiseite stellen. Bandteile reindrehen.
Tür wieder einhängen und gut.
Gruß Tischler
Eff-Eff-Türöffner wirst Du aber nicht mehr bekommen da die Fa. von Assa Abloy aufgekauft wurde.
So, hier mal der Update, was ich gemacht habe.
Nachdem sich die Türe so direkt nicht einstellen lässt, habe ich den elekt. Öffner ausgebaut (brauch ich nicht, war auch nicht verkabelt) und eine feste Falle eingebaut.
Die Falle lässt sich so einstellen, dass die Türe nun fester "anliegt", mit dem kleinen Nachteil, dass man sie auch fester zudrücken muß.
Ggf daran denken, beim ver/entriegeln das Schloss zu entlasten. Der Schließzylinder wirds euch danken, denn die sind üblicher Weise nicht für größere Kräfte ausgelegt.
Ex_Benutzer
15.01.2018, 08:57
ein guter elektrischer Öffner läßt sich aber verstellen....das sind die zwei kleine Schrauben lösen...in der Verzahnung verstellen wieder anziehen fertig grins
Ggf daran denken, beim ver/entriegeln das Schloss zu entlasten. Der Schließzylinder wirds euch danken, denn die sind üblicher Weise nicht für größere Kräfte ausgelegt.
mache ich, Danke!
ein guter elektrischer Öffner läßt sich aber verstellen....das sind die zwei kleine Schrauben lösen...in der Verzahnung verstellen wieder anziehen fertig grins
Ja, aber der ging nicht so weit wie gewünscht und dadurch, dass er ja etwas beweglich ist, hatte er auch Spiel (d.h. die Tür hat bei starkem Wind auch gerne geklappert)
alexanderpeter
15.01.2018, 17:00
Eff-Eff-Türöffner wirst Du aber nicht mehr bekommen da die Fa. von Assa Abloy aufgekauft wurde.
Das ist wohl wahr. Aber bekommen tust Du immer noch alle eff-eff Teile. Nach wie vor.
Wäre schlimm, wenn es anders rum wäre.
Siehe hier: http://secure.assaabloy.de/index.php?key=produktkatalog&c=effeff&treeID=157855&lang=de
Und "Mitch" diese hatte ich gemeint. Wenn das bei Dir ein eff-eff Türöffner wäre.
Die Aufschraubstücke gibt es in verschiedenen Maßen.
Ja, gut. Mit einem neuen Schließblech geht das auch. Und wenn es verstellbar ist wie bei eff-eff ist das auch so gut.
Noch was, was ich da gelesen hatte. Der PZ macht das schon mit, nur der Schlüssel oft nicht. Aber wenn der PZ schwer gehen sollte zieht man ja die Tür von außen etwas an, beim aufsperren. Dann ist es ja auch gut.
alexanderpeter
15.01.2018, 17:02
ein guter elektrischer Öffner läßt sich aber verstellen....das sind die zwei kleine Schrauben lösen...in der Verzahnung verstellen wieder anziehen fertig grins
Nicht immer. Das muss man extra bestellen und nennt sich FaFix.
Jeder eff-eff ist gut.
Ex_Benutzer
15.01.2018, 17:10
Peter ich schrieb ein guter grins kein Aldiöffner so feix
alexanderpeter
15.01.2018, 17:15
Peter ich schrieb ein guter grins kein Aldiöffner so feix
Ne, Holger. Auch beim guten eff-eff musste das zusätzlich bestellen. Wenn Du bei Assa Abloy oder Esco bestellst. ansonsten bekommste den nicht FaFix.
Ex_Benutzer
15.01.2018, 17:25
Ich baue nur was vernünftiges ein...was man nämlich verstellen kann ...also Kundenfreundlich wa.
Weil Türen etc arbeiten im Gegensatz zu uns öfters grins
Noch was, was ich da gelesen hatte. Der PZ macht das schon mit, nur der Schlüssel oft nicht. Aber wenn der PZ schwer gehen sollte zieht man ja die Tür von außen etwas an, beim aufsperren. Dann ist es ja auch gut.
Öhm, die Fahrlässigkeit die Tür nicht ran zu ziehen, hat bei uns nicht den Schlüssel demoliert. Der sicher deponierte Schlampernotschlüssel hatte bei uns vermutlich keine 10 Einsätze. Doch selbst mit dem konnte der vertrauensvolle Türfachmann vor Ort nichts mehr verrichten. Letztlich war sein Fazit zu unserem Schaden Überbeanspruchung des Zylinders. Er hat dann auch direkt den von mir fabrizierten Dichtungspfusch beseitigt und eine passende montiert. Seitdem ist die Tür dicht, geht mit sanften Druck zu und der Zylinder geht spielend leicht trotz mechanischer Zusatzbolzen.
Fazit für mich nach dem "vor verschlossener Tür stehen" : Manchmal baut man halt Mist und oft ist man zu blind für potentielle Nebeneffekte. So ein Fachmann hat halt seine Daseinsberechtigung.
Und wie hast du das gelöst???
...wie sehen denn im Türblatt die Verriegelungen aus?
Wie sehen denn im Türrahmen die Verriegelungspunkte aus?
Wenn das eine einfache Tür ohne Mehrfachpunktverriegelung(die man evtl. verstellen könnte) ist, dann hilft einfach nur ein zusätzlicher Moosgummistreifen rundum auf dem Türblatt oder in der Zarge.
Man könnte auch ein anderes Schließblech verschrauben, die das Türblatt im Schloss näher heranzieht....aber da drückst du dir beim Türschließen und Verschließen jedesmal einen Wolf.
Andererseits könnte man das Schließblech im Rahmen ausschrauben und das Holz darunter 1-2mm mit dem Stechbeitel weiter wegnehmen und das Schließblech wieder einschrauben...dann dichtet das Türblatt auch ein bischen dichter(vorausgesetzt, es ist noch genug Tiefe im Türrahmenprofil)
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.