PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Arthur der Metall-Bügler...-:)


princeton1
14.11.2017, 09:59
Bleibt zu hoffen, dass dieses Kraftfahrzeug nach seinem Kuraufenthalt in Osteuropa nicht etwas später bei mobile.de als unfallfrei offeriert wird...!?

:)

https://youtu.be/wR2f-q4WPfs

-:)

44
14.11.2017, 10:53
Ich habe tiefen Respekt vor Leuten die ihr ehrliches (!) Handwerk beherrschen!
Immer wieder beeindrucken was mit wenigen Mitteln möglich ist, wenn sich Menschen mit Erfahrung einer Sache annehmen und die Arbeitsbedingungen hierzu stimmen.

Einerseits gut zu wissen, dass von uns ausrangierte Gegenstände anderenorts doch noch in Würde weiter leben, andererseits wird so auch jedesmal das erschreckend grosse Wohlstandsgefälle deutlich...

bestesht
14.11.2017, 11:12
Es geht halt nichts über eine gute Ausbildung..... zeitwertgerechte Reparatur..... ;-))

princeton1
14.11.2017, 11:46
Es geht halt nichts über eine gute Ausbildung..... zeitwertgerechte Reparatur..... ;-))

-:)

Genau...!

https://youtu.be/iW2Z4YGp2LU

-:)

mbvk
14.11.2017, 20:23
Wohlstand hin oder her. Die Kiste ist in der Karosseriestruktur doch weich wie ein Gummibärchen! Mit dem überstandenen Crash hat sie ihren Dienst getan und ausgedient. Der - zugegeben handwerklich sehr begabte - Karosseriespezialist hat Teile auseinander gebrutzelt, die im Werk als ein Bauteil gefertigt wurden. Und dann dengelt er die knautschigen Blechstücke wieder gerade und brutzelt sie wieder dazwischen!

Lieber ein unfallfreier Golf als ein zusammengefrickelter Siebener für das gleiche Geld. Wie gesagt: Der Arthur hat Talent -aber das Projekt ist zu optimistisch.

Danidog
14.11.2017, 20:40
Wohlstand hin oder her. Die Kiste ist in der Karosseriestruktur doch weich wie ein Gummibärchen!

Ich bin diesbezüglch kein Fachmann, aber genau dieses Thema ist interessant. Kaltverformung - Stabilität - was ist wirklich Sache und was bilden wir uns nur ein?

Oft wird ja auch ein älterer Gebrauchter als "weich" empfunden, zu Recht oder sind es eher die loser gewordenen Verkleidungen im Innenraum die knarzen und ächzen?

princeton1
14.11.2017, 20:47
Wohl war...!

http://www.k-t-i.de/forschung/moderne-materialien/

-:)

alexanderpeter
14.11.2017, 20:50
Hoffentlich nicht. So was möchte und wollte ich nicht haben. Der sieht zwar hinterher optisch ganz passabel aus. Aber das war es auch.
Schlimm würde ich es empfinden, wenn so was ohne Dokumentation des Vorschaden verkauft wird. Was wahrscheinlich passiert.
Der war vorher ein Fall für die Presse.

murphy
14.11.2017, 21:03
Der hat aber viele Spender-Teile, hier ein weißes Dach, da ein schwarzes Heck... wo die wohl alle herkommen :rolleyes:

princeton1
14.11.2017, 21:08
4 Spuren im Schnee dürfte die Karre auch hinterlassen...!

-:)

Silberelch
15.11.2017, 07:39
Ob die Trennschnitte in Anbetracht aktueller Karosseriematerialien immer korrekt ausgeführt wurden sei mal dahingestellt. Da habe ich an so einigen Stellen erhebliche Zweifel!

Handwerklich begabt ist de Mann aber.

sixt
15.11.2017, 07:46
https://youtu.be/iW2Z4YGp2LU


Gute Idee,...mundgeblasene Weihnachtsautos.

Walter

dietmar
15.11.2017, 08:34
Jetzt mal ehrlich, früher hätten die Deutschen auch solche Autos wieder hergerichtet bzw. repariert, weil gar kein Geld da war ein neues zu kaufen und weil auch noch jeder Schrauber bzw. Karrosseriebauer sowas konnte. Im Osten ist das halt noch nicht so lange her, daß sie nix hatten, deswegen können die das auch noch alle.
Ich würde mich in so ein Auto setzen und auch fahren, hätte keine Bedenken. Klar, wenn du sowas kaufst willst du wissen wie die Kiste vorher aussah und auch den dementsprechenden Preis bezahlen und Schwacke..
Wenn ich da an meinen ersten R4 denke, der war auch nicht stabiler :760:

princeton1
15.11.2017, 08:44
Ich kenne niemanden in Deutschland, der früher ein KFZ geglättet hätte, welches sich zuvor um einen Baum gewickelt hatte...!
Aber dieser Fachmann aus östlichen Regionen hat ja auch vielleicht die S-Klasse von Lady Di wieder akkurat gestreckt...?!

-:)

Grüssle
Nico

janr
15.11.2017, 08:47
Wohlstand hin oder her. Die Kiste ist in der Karosseriestruktur doch weich wie ein Gummibärchen! Mit dem überstandenen Crash hat sie ihren Dienst getan und ausgedient. Der - zugegeben handwerklich sehr begabte - Karosseriespezialist hat Teile auseinander gebrutzelt, die im Werk als ein Bauteil gefertigt wurden. Und dann dengelt er die knautschigen Blechstücke wieder gerade und brutzelt sie wieder dazwischen!

Lieber ein unfallfreier Golf als ein zusammengefrickelter Siebener für das gleiche Geld. Wie gesagt: Der Arthur hat Talent -aber das Projekt ist zu optimistisch.

Nennt sich zeitwertgerechte Reparatur und wird schon immer so gemacht.
Letztlich hat er hauptsächlich Deckblech wieder angestückelt. Die unterstützende Struktur wurde sauber ausgebohrt und wieder eingepunktet. Da dürften hinterher doch einige Schweißpunkte mehr gesetzt sein.

Inwieweit hier wirklich höherfestes Blech zum Einsatz kam und das Zurückdengeln Einfluss auf die Stabilität hat, wenn ansonsten wieder sauber eingepunktet wurde...keine Ahnung. Ein anderes Knautschverhalten könnte sich sicher schon ergeben.

blondie
15.11.2017, 09:40
Ich kenne niemanden in Deutschland, der früher ein KFZ geglättet hätte, welches sich zuvor um einen Baum gewickelt hatte...!
Aber dieser Fachmann aus östlichen Regionen hat ja auch vielleicht die S-Klasse von Lady Di wieder akkurat gestreckt...?!

-:)

Grüssle
Nico

Wenn du die DDR nicht zu Deutschland zählst hast du recht.. denn was da alles wieder aufgebaut wurde..eben weil es nichts gab..

princeton1
15.11.2017, 10:43
Wenn du die DDR nicht zu Deutschland zählst hast du recht.. denn was da alles wieder aufgebaut wurde..eben weil es nichts gab..

-:)

Naja, da brauchte man zum Instandsetzen auch kein Schweißgerät...!
Ein Stück Reparaturpappe und ein Pritt-Stift reichte...!

-:)

janr
15.11.2017, 11:46
-:)

Naja, da brauchte man zum Instandsetzen auch kein Schweißgerät...!
Ein Stück Reparaturpappe und ein Pritt-Stift reichte...!

-:)

Es gab nur Flüssig-Kleister ;o)
Was glaubt Ihr denn wie Unfallschäden, die auf der Richtbank landen, bearbeitet werden? Der Vorgang geht natürlich nicht in jeden Horizont, ist mir auch klar.. :802:

Aber ohne Frage, die hie gezeigte Dimension ist schon recht ordentlich!

thw
15.11.2017, 12:47
Heute in der aktuellen Zeit schmeißt man mal eben der 3D Drucker an oder fräst sich das Teil, siehe Modellbau....

Aber "damals" war noch Handarbeit gefragt/nötig...

Danidog
15.11.2017, 13:01
E
Was glaubt Ihr denn, wie Unfallschäden, die auf der Richtbank landen, bearbeitet werden? Der Vorgang geht natürlich nicht in jeden Horizont, ist mir auch klar.. :802:

Aber ohne Frage, die hie gezeigte Dimension ist schon recht ordentlich!

Es geht heute ja auch nicht mehr darum, dass es nichts gibt, so wie früher in den Ostblockländern oder der DDR.

Bei uns werden Schäden ab einer gewissen Größenordnung nicht mehr repariert weil die Reparatur den Zeitwert übersteigen würde.

Das sieht bei Lohnkosten in anderen Ländern oder in Eigenregie ganz anders aus ... wobei der gefaltete 7-er sicher ein Extrembeispiel ist. Solche Autos sind so komplex, dass sicher nicht nur Blech beschädigt war.

princeton1
15.11.2017, 13:09
Der hat jetzt bestimmt chronischen Notlauf...!

-:)

blondie
15.11.2017, 16:18
-:)

Naja, da brauchte man zum Instandsetzen auch kein Schweißgerät...!
Ein Stück Reparaturpappe und ein Pritt-Stift reichte...!

-:)

.lach..lach..lach. wenns so einfach gewesen wäre...

mycel
15.11.2017, 16:39
Sieht aber so aus, als wenn er genau weiß was zu tun ist, Respekt..:admin:
Denke mal, hier wirds schwierig so gutes Handwerk zu finden.

dietmar
16.11.2017, 09:07
Denke mal, hier wirds schwierig so gutes Handwerk zu finden.

Ich glaub schwierig wirds nicht unbedingt, nur unbezahlbar. Gibt ja in D auch super Werkstätten die z.B. Oldtimer restaurieren, die können das sicherlich auch noch.
Nur wenn du allein den Stundensatz zusammenrechnest, ich glaub dann kannst dir auch nen neuen 7er kaufen.
Aber ich find sowas auch gut, wenn jemand sone Kiste repariert.

princeton1
16.11.2017, 09:54
Problematisch wird's, wenn ab der nächste-, oder übernächste Besitzer von der ursprünglichen Kaltverformung nichts mehr weiß...!

-:)

Mir ist ein Fall mit einer Harley Davidson aus Litaue bekannt, wo man dem deutschen Käufer zusicherte, dass das aus den USA importierte Mopped unfallfrei wäre...!
Seit dem Kauf fuhr sie aber recht bescheiden und er bekam das Problem kaum in Griff...!
Als dann in einer Werkstatt der Motor zerlegt wurde, flossen da einige Liter Wasser raus...!
Entsprechende Recherchen ergaben dann, dass diese Maschine in den USA 2x einen Totalschaden hatte!
1x ein schwerer Unfall, wo so ziemlich alles verzogen war!
+
1x ein Hochwasserschaden, wo sie tagelang komplett unter Salzwasser stand...!

-:)

W124-E250
16.11.2017, 12:35
Es gab erst vor kurzem einen langen Bericht genau über diese Fahrzeuge. Es werden Unfallwägen aus den USA nach Litauen importiert und wieder aufgebaut.Alle Totalschaden Fahrzeuge werden als Salvage ausgewiesen also wirtschaftlichwrer Totalschaden. Diese werden zu 90% in Deutschlamd verkauft. Bei dem Bericht handelte es sich um einen Audi S5 der erst wenige Monate alt war. Deshalb ist es wichtig die Fahrzeuge vorab zu prüfen ob Sie einen Unfall hatten. Es gibt im Netz eine Adresse wo diese Fahrzeuge geprüft werden können ob Sie einen Unfall in den Usa hatten.

Deshalb bitte niemals ein Fahrzeug bei den Preisen Privat kaufen wenn ihr den Verkäufer nicht kennt. Ich würde bei den Preisen nur ein Fahrzeug direkt in der Niederlassung kaufen. Günstiger bedeutet nicht gleich besser.

Informiert eure Freunde und Verwandte darüber. Normalerweise sollte sowas in die Kaufbearutung mit rein im Forum.

Hier mal ein kleiner Bericht...

http://www.daserste.de/information/wirtschaft-boerse/plusminus/videosextern/wie-aus-einem-totalschaden-ein-guenstiger-gebrauchtwagen-wird-100.html

Hier nochmal ein Bericht

http://go.rtl2.de/sendung/grip-das-motormagazin/video/1650-reportagen/37884-betrug-mit-schrottautos-aus-den-usa-folge-382

Grüße Ziya

janr
16.11.2017, 15:34
Deshalb ist es wichtig die Fahrzeuge vorab zu prüfen ob Sie einen Unfall hatten. Es gibt im Netz eine Adresse wo diese Fahrzeuge geprüft werden können ob Sie einen Unfall in den Usa hatten.


Das geht unter anderem hier: https://www.carfax.eu/de/article/fahrgestellnummer-fin.html
Die Datenbankabfragen kosten ein bisschen Geld, ist bei begründetem Verdacht aber sicher gut investiert, um für Klarheit zu sorgen.

Cooper40
16.11.2017, 18:42
Nabend
Um der Dunkelwelt in dem Segment das Wasser zu graben, müsste ein Schaden, (über die Höhe könnte man streiten!) im Fahrzeugbrief verankert sein. Das ist aber auch ein Punkt den die Hersteller so nicht wollen! (Jan sein Post mit dem Link geht in die richtige Richtung, aber da es kostet, also der vermeidliche Käufer sich kümmern müsste, nicht der richtige Weg. Ein Fahrzeug was nachweislich einen Schaden hatte, sollte in einem Amtlichen Dokument, verankert werden. Öffentlich zugänglich für Jedermann.)

(Andere Länder andere Sitten!)

Wer also Fahrzeuge „Blauäugig“ kauft, (Das unterstelle ich häufig, wo die Gewinnoptimierung die Leutz Blind macht!) und wenns Kind in den Brunnen gefallen ist, sollen andere Retten!

Vom Ziya den Einwand, ich verstehe es für die hochpreisiegen Fahrzeugen, findet man in jeder Preisklasse. (Große Ganoven, kleine Ganoven!) Dem einen sind 10K egal, bei dem anderen ist ein Huni schon ein Weltuntergang!

Das Thema ist, gibt es einen Verdachtsmoment und ist die „Qualität“ der „Vertuschung“ SPUPERgut, dann haben selbst „Fachleuten“ es schwer, die Nummer im ganzen, korrekt beurteilen zu können. Wo ich mich nicht ausschließe. Nur geh ich im Zweifel lieber zehn Mal leer aus, als einen vermeidlich Guten zu erwerben. (Eine für mich gute Frage ist immer, „warum will der Verkäufer das Objekt abgeben!? Es wird da gern drumherum gelabert und genau da setze ich an. Ist es nicht Plausibel nachzuvollziehen, will einer was hinterm Berg halten. (Das können auch in sich „brave Familienväter sein“!!!!) Finde ich dann was, was nicht den Ausführungen entspricht, wird die Luft vom Verkäufer dünn. Ja sicher kann man dann auf Schadensersatz, aber dem Verkäufer dann seinen Mist zu beweisen, ist dann Genugtuung genug und es gibt oft andere Fahrzeuge aufm Weg. Ich habe auch ein Protokoll was ich abfrage. Da zeigt sich dann zu über 90 % ob ein auf den Weg machen lohnt.

Einen solch behobenen Schaden zu kaufen wenn der Preis passt, warum nicht. Wenn ich was Jungfräuliches will, bin ich beim Gebrauchten eh verkehrt.
Vier Spuren im Schnee hat oft andere Ursachen.

Was ich viel Interessante finde, Fahrzeuge zu erwerben die Vermeidlich über den Marktpreis angeboten werden! Diesen Teil sollten sich ein paar Leuuuudeeee auf der Zunge zergehen lassen!
Ich nehme mal Bewusst namentlich den Herrn Nico ins Boot, auch wenn die Liega wo er Spielt für viele, auch für mich nicht, greifbar ist. Aber dann stellvertretend für den Sachverhalt.

Wenn ein Objekt durch mehrere Hände liebarm geht, wird man immer an Stellen nachlegen müssen die man beim Erwerb nicht aufn Zettel hat!
Geht man aber an Fahrzeuge, wo der Besitzer es als Aufgabe sieht immer sein bestes zu geben für den Erhalt, dann wird man später Dinge finden im Guten, die einen Überraschen. (Da wird dann im Nachhinein Geld gespart, wo man bei der anderen Seite gern übermäßig viel nachlegen muss! Oft mit Ärgern verbunden!!!!!)
Der Marktpreis für den Verkäufer ist ganz schnell erfühlt, (also nach einer Woche weiss er es, auch wurden ihm schon unmoralische Angebote gemacht wo sich mehr oder weniger die „Laune“ widerspiegelt! Dann gibt es auch einen geringen Prozentsatz daraus, wo diese das Objekt nicht hergeben. Ab dem Punkt wo sich einer gekränkt/verxxscht fühlt, kann man nach Hause fahren.


Natürlich kann man auch Pech haben, das wurde dann aber ohne Vorsatz provoziert.

Wenn man bei so einem Aufschlägt, gilt es die Schmerzgrenze zu ertasten. Also die Wunschzahl vom Verkäufer mit der Zahl des Käufers in Einklang zu bekommen. Das die Zahl über dem Markpreis liegen dürfte sollte klar sein, aber oft deutlich unter dem, welcher der Anbieter zuvor für sich meinte zubekommen. (Der Zahn wurde ja zumindest schon wackelig gehauen!!!!!!) Beim Ziehen kann man ein wenig Nachhelfen.

Was ich bei den Schnäppchenjägern oft sehe!?!?!? (den Ausdruck finde ich für die gemeinte Spezies durchaus geschmeichelt!) Die ziehen oft negative Dinge in den Vordergrund, reiten förmlich drauf und wenn man als VERkäufer dann Aussteigen möchte, lassen diese nicht ab. Macht man genau darauf aufmerksam, fühlen die sich ertappt. „Wenn das Fahrzeug doch so schlecht ist, warum wollen sie es überhaupt? Auch für „wenig“ Geld!!!!?!?!?!?!?“

Wenn es soweit ist, wird es nie ein Geschäft für beide Seiten.
Ich habe in der Regel einen nachhaltig guten Kontakt zu meinen „Geschäftspartnern“. Muss ja Gründe haben.

Wenn ich den Spruch höre, „Ich hatte vorher nichts mit dem, brauche somit für später auch nichts mit dem!“ Könnte man für ein Einmailgeschäft so stehen lassen. Was passiert dann aber, die „Welt“ verseucht noch mehr, und man kommt zwangsläufig später auch auf Solche, da es nur noch ****en geben wird!
Einfach mal drüber nachdenken und an dem Reflektierten schauen, wo man selber steht.

Nun wieder zurück zu dem 7er. :-D

Ich kenne aus meiner Geschichte nicht ein Fahrzeug was zuvor so aussah und im Nachhinein wieder gut dastant. Warum, weil es solche Spezialisten, so, nicht gibt aus unser Gewaschenem.

Wo ich bei VW „arbeiten“ durfte, wurden die „Kollegen“ schon nervös, wenn sich eine Delle am Dach zeigte! Dieser Künstler zeigt ganz großes Kino. (Den Geschäftlichen Aspekt mal ganz weit außen vor. Auch Machenschaften aus solch Gefilden!!!!)

Arthur steckt so weit in dem Unfallhergang drin, das ich nur „mei Kappal ziehen kann“, mit einer tiefen Verbeugung.

Einen Vergleich mit einem „Restaurator“ käme seinem Können nicht annähernd nahe.
Für mich sind das zwei unterschiedliche Gewerke. Es braucht auch andere Erfahrungen, die Arthur schon etliche Male unter Beweis gestellt haben muss, sonst wäre er nicht da, wo er mit seinem Können ist.

Einen z.B. komplexen Kotflügel nachbauen wäre für mich nur ein anfangen. Solch einen Schaden wieder auf die Beine zu stellen eine Aufgabe wo ich nicht wüsste wo ich anfangen sollte!
Wie weit das Video geschnitten wie „geschönt“ ist, will ich nicht drauf hinaus. Man sieht bei ihm aber das jeder Griff sitzt und lieber ran getastet wird, als mit der Brechstange noch mehr Schaden zu fabrizieren um Zeit zu sparen!

Ein „Beulendoktor“, weil ich die Haken im Hintergrund bei Arthur sehe, ist auch wieder eine anderer Nummer. Ich habe mir das auch vor ein paar Jahren ein wenig beigebracht mit dem Hintergrund, angrenzende Teile nicht zwangsläufig mit Lackieren, Einlackieren zu müssen. Es ist ein Wandern in zwei Welten, wo ich immer den Schalter für umlegen muss.

Also auch einen mit komplexen Vorschaden zu erwerben, sollte nicht die Frage sein. Wer-chats-erfunden, also wer war der „Macher“ an dem Objekt, wenn dann der Preis passt zum Markt für HEILE, ahhmmm, „fast Jungfräulich“, kann man können.

In diesem Sinne, mfG, Klaus

trischter
20.11.2017, 13:27
Meine Hochachtung für dieses Können, ganz grosses Kino!
Wenn ich nochmal nen Handwerksberuf erlernen wollte, wärs schon immer Karosseriebauer gewesen, aber weissgott nicht 'Fachrichtung Teiletausch'.

Das Themengebiet "Weiterverwendung des Fahrzeugs" will ich hier mal komplett aussparen;- wie neu dürfte der Wagen sicher nicht mehr sein, auch möchte ich keinen Unfall damit haben, aber darum gehts hier imho erstmal nicht.