Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aufgemerkt! Wer sich beim 447er für die Ausstattung "Beheiztes Wischwasser"...
princeton1
26.08.2017, 14:09
...entscheidet, erhält auch automatisch statt 3,5 Liter einen 6 Liter Wischwasserbehälter!
Außerdem wären neben dem Wischwasser auch die Waschdüsen + Zuleitungen beheizt!
-:)
Grüssle
Nico
(Der es geordert hat...!)
...entscheidet, erhält auch automatisch statt 3,5 Liter einen 6 Liter Wischwasserbehälter!
Außerdem wären neben dem Wischwasser auch die Waschdüsen + Zuleitungen beheizt!
-:)
Grüssle
Nico
(Der es geordert hat...!)
Den man dann genau vergisst rechtzeitig zu füllen.... und wie ist das mit hinten, kommt da dann auch warmes Wasser raus?
princeton1
26.08.2017, 16:43
Den man dann genau vergisst rechtzeitig zu füllen.... und wie ist das mit hinten, kommt da dann auch warmes Wasser raus?
-:)
Dafür gibt's doch so'n Durchgangserhitzer...!
-:)
.... und wie ist das mit hinten, kommt da dann auch warmes Wasser raus?
Wenn Du schnell genug fährst ...... .tut.
Amtswalter
26.08.2017, 18:50
...entscheidet, erhält auch automatisch statt 3,5 Liter einen 6 Liter Wischwasserbehälter!
Außerdem wären neben dem Wischwasser auch die Waschdüsen + Zuleitungen beheizt!
-:)
Grüssle
Nico
(Der es geordert hat...!)
Hab das auch geordert. Es nützt aber nix, wenn kein Frostschutz im Behälter ist. Das hatte ich kurz nach der Übernahme des Fahrzeugs nicht kontrolliert, so dass beim ersten Frost das Wischwasser komplett gefroren war. Da hat nur der nächtliche Aufenthalt in der beheizten Halle des Vreundlichen geholfen. Beim Fahren war nix aufgetaut. Laut Aussage des Meisters wird der Behälter mit der Abwärme des Motors beheizt. Deswegen müsste man schon einige viele km zurücklegen, um den 5 Liter Wasseklumpen zu verflüssigen und die Leitungen durchgängig zu bekommen. Seitdem habe ich nie mehr den Frostschutz vergessen...
Wenn Du schnell genug fährst ...... .tut.
Ich fahre immer schnell, nur kann ich nicht so schnell schauen was da hinten los ist....
-:)
Dafür gibt's doch so'n Durchgangserhitzer...!
-:)
Nee nee, da hinten sitzt keiner mit heißer Luft, aber wenn man paar kleine Kupferrore in spieralen um den Auspuff wickelt....
princeton1
27.08.2017, 06:55
Hab das auch geordert. Es nützt aber nix, wenn kein Frostschutz im Behälter ist. Das hatte ich kurz nach der Übernahme des Fahrzeugs nicht kontrolliert, so dass beim ersten Frost das Wischwasser komplett gefroren war. Da hat nur der nächtliche Aufenthalt in der beheizten Halle des Vreundlichen geholfen. Beim Fahren war nix aufgetaut. Laut Aussage des Meisters wird der Behälter mit der Abwärme des Motors beheizt. Deswegen müsste man schon einige viele km zurücklegen, um den 5 Liter Wasseklumpen zu verflüssigen und die Leitungen durchgängig zu bekommen. Seitdem habe ich nie mehr den Frostschutz vergessen...
-:)
Eine Unverschämtheit vom Wasser, einfach bei Minusgraden zu gefrieren...!
-:)
Oh sowas gibt es 2017 endlich in der V Klasse?
Nachdem es das beim W124 glaube sogar in Serie gab? :)
Und natürlich musste man auch dort Frostschutz mit hinzu fügen..
Oh sowas gibt es 2017 endlich in der V Klasse?
Nachdem es das beim W124 glaube sogar in Serie gab? :)
Und natürlich musste man auch dort Frostschutz mit hinzu fügen..
Beheizbare Waschdüsen funktionieren nur in der Motorhaube. Fächerdüsen am Wischerarm oder Wischerblatt sind dazu nicht wirklich geeignet und das Wasser im Behäter zu erwärmen und das über einen ungeschützt im Wind liegenden Schlauch auf die Scheibe bringen ist auch am eigentlich Ziel vorbei.
Mein GLK hat beheizte Scheibenwaschdüsen aber einen wirklichen Vorteil gegenüber den unbeheizten kann ich jetzt nicht wirklich ausmachen.
Gut das ist ein Argument Helmut..
Druck, man braucht mehr Druck, und einen Stahlflexschlauch, dann kommen auch Eistücke raus....
elTorito
28.08.2017, 13:14
Beheiztes Wischwasser hatte ich im W202, den Vorteil den ich sah dass es vor allem im Sommer besser die Scheibe reinigt, wie man auch mit warmen Spülwasser besser die Teller sauber kriegt :)
Beheiztes Wischwasser hatte ich im W202, den Vorteil den ich sah dass es vor allem im Sommer besser die Scheibe reinigt, wie man auch mit warmen Spülwasser besser die Teller sauber kriegt :)
Angewärmter "Sprühnebel" kommt mit welcher Temperatur auf der 30 bis 50 cm entferten Scheibe an? a:)
Einziger Vorteil ist dass die Düsen bei Kälte während der Fahrt nicht zufrieren aber wann und wo in D ist so kalt dass das passiert?
princeton1
28.08.2017, 14:05
Nach meiner Info soll das Scheibenwasser auf 40Grad erwärmt werden.
Ein zu großes Temperatur-Delta dürfe sich da nach dem Fächerabschuss aus den Mündungen und dem Aufschlag auf der Scheibenoberfläche nicht ergeben.
Eine entsprechende Betätigung beim Rückwährtsfahren dürfte dann allerdings schon einen merklichen Temperaturunterschied verursachen...!
Aber beim Vorfährtsfahren fährt man dem wuchtigen + wohltemperierten Strahl ja auch noch entgegen...!
-:)
Grüssle
Nico
Aber beim Vorfährtsfahren fährt man dem wuchtigen + wohltemperierten Strahl ja auch noch entgegen...!
-:)
Grüssle
Nico
Du hast aber gleichzeitig einen meistens weniger wohltemperierten Wind der gerne auch etwas Wärme mit auf den Weg nimmt.
Davon aber ganz abgesehen kann ich einen Vorteil gegenüber dem 638er nicht erkennen - die zwischenzeitlich gefahrene 204er C-Klasse hatte dieses System ebenfalls und auch hier konnte ich nicht wirklich einen Vorteil erkennen.
Am besten fand ich die Düsen des 638er die ordentlich Wasser unmitelbar vor das Wischerblatt gebracht haben.
Wenn es aber beruhigt ........ :schleim:
Ich weiß nicht, als ich meine erste Nacht in meinem neuen MP im Winter bei -15° verbracht habe, und mal eben die Schiebetür zum Pink* aufmachte kam das auch nicht gefroren auf dem Eis an....
Also wenn die Scheibe von drinnen bei Minusgraden bezüglich der Vermeidung des Beschlagen durch Feuchtigkeit belüftet wird, warme Luft versteht sich, und das Wasser vom Behälter mit 40° auf die den Weg zu Düse von mir aus noch 30° hat und dann auf die Scheibe trifft, wird es wohl immer noch bei über 0 Grad liegen, mal vom Frostschutzmittel abgesehen, und den Dreck mit dem Salz den der Vordermann auf einen ablädt wird mit Sicherheit sich leichter dadurch entfernen lassen.
princeton1
28.08.2017, 16:19
Ich seh das ganz pragmatisch, wenn ich im tiefsten Winter bei knackigen Minusgraden eine Tour mit dem 447er 4Matic nach Spitzbergen mache, und ich die Wahl zwischen beheiztem Wischwasser + Zuleitungen habe, und eben Unbeheiztem, dann würde ich wohl die erste Variante bevorzugen...!
-:)
aber wann und wo in D ist so kalt dass das passiert?
naja wir ham schon mal 2 Wochen am Stück -17°C gehabt... Tagsüber...:802:
naja wir ham schon mal 2 Wochen am Stück -17°C gehabt... Tagsüber...:802:
Ja, vor etwa 10 Jahren hat es solche Temperaturen auch in Bielefeld gegeben :802:
Ja, vor etwa 10 Jahren hat es solche Temperaturen auch in Bielefeld gegeben :802:
Tja...seitdem es Bielefeld nicht mehr gibt... woher sollen die Temperaturen dann kommen... a:) ;)
Ne im Ernst..auch letzten Winter gabs wieder ordentlich Schnee...
Tja...seitdem es Bielefeld nicht mehr gibt... woher sollen die Temperaturen dann kommen... a:) ;)
Ne im Ernst..auch letzten Winter gabs wieder ordentlich Schnee...
Wie lange, 15, 10 oder nur 5min. bevor es sich wieder aufgelöst hat?
Wie lange, 15, 10 oder nur 5min. bevor es sich wieder aufgelöst hat?
Imerhin gibt es auf der A2 am bielefelder BERG .lach. :n_lachen2: 'ne Taumittelsprühanlage a:)
Ich weiss zwar nicht wofür aber .......
Wie lange, 15, 10 oder nur 5min. bevor es sich wieder aufgelöst hat?
2 Wochen 30cm... 2013 hatten wir soviel das ich nur noch so breit wie der Schneeschieber is geschoben hab weil wir nicht mehr wussten wohin damit..
http://www.vclub-forum.de/picture.php?albumid=1710&pictureid=16889
ich sags ja..bei uns in Sachsen is die Welt noch in Ordnung.. in so vieler Hinsicht...:802:
princeton1
28.08.2017, 21:17
ich sags ja..bei uns in Sachsen is die Welt noch in Ordnung.. in so vieler Hinsicht...:802:
-:)
Das sagen die Angelsachsen jetzt auch...!
-:)
-:)
Das sagen die Angelsachsen jetzt auch...!
-:)
ach ich könnte damit leben... manchmal is weniger mehr... :802:
2 Wochen 30cm... 2013 hatten wir soviel das ich nur noch so breit wie der Schneeschieber is geschoben hab weil wir nicht mehr wussten wohin damit..
http://www.vclub-forum.de/picture.php?albumid=1710&pictureid=16889
Gibs zu, das ist deine Winterherberge, und hinter dem Haus ist eine Schneekanone, damit deine Kinder im Leben mal Schnee kennen lernen :D
Gibs zu, das ist deine Winterherberge,
.... in Оймяко́н (Oimjakon).tut.
nee...das war der schlimme Winter 2012/13... da ging es bis in den Mai hinein mit Winter... Aber -20°C sind eigentlich schon normal hier bei uns in der Nacht... meistens so ende Januar Anfang Februar.. Und Schnee gibts auch jedes Jahr.. manchmal schon ende Oktober...:802:
Gibs zu, das ist deine Winterherberge, und hinter dem Haus ist eine Schneekanone, damit deine Kinder im Leben mal Schnee kennen lernen :D
das *Haus* is mein Schuppen.. :760:
Ich seh das ganz pragmatisch, wenn ich im tiefsten Winter bei knackigen Minusgraden eine Tour mit dem 447er 4Matic nach Spitzbergen mache, und ich die Wahl zwischen beheiztem Wischwasser + Zuleitungen habe, und eben Unbeheiztem, dann würde ich wohl die erste Variante bevorzugen...!
-:)
In diesen Breitengraden jedoch ohne wirklich funktionale Auswirkung.
Selbst der drehzahloptimierte Energiererzeuger kämpft hier verzweifelt um das Erreichen der idealen Betriebstemperatur. Beim Automat brauchts zumindest den manuellen Eingriff, um wenigstens 70 Grad im Maschinenraum zu halten.
Ebenfalls empfiehlt sich, den Innenraum 24h zu beeinflussen, sofern der Eiskratzer nicht schon vor Fahrtantritt zum Inneneinsatz herangezogen werden soll.
Ab B Säule wirds während der Fahrt allerdings ganz flott zum berühmten Kampf gegen Windmühlen. Vom Bodenfrost mal abgesehen.
princeton1
29.08.2017, 14:05
Unabhängig der Breitengrade führe ich meine Dentalpflege nach Möglichkeit auch mit handwarmen Wasser aus...!
-:)
Fazit:
Warmes Wasser kann nie von Nachteil sein!
-:)
Grüssle
Nico
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.