Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : W639 4Matic: Mehrkosten, Bodenfreiheit, Wendekreis, spezif. Modellpflege?
HannesHH
05.06.2017, 19:34
Hallo liebe Foristen,
ich habe da mal ein paar Fragen - und da ich hier neu bin stelle ich mir kurz vor:
Mein Name ist Hannes (43), ich wohne (noch) in Hamburg (demnächst am Niederrhein) und habe (noch) keinen Viano. Allerdings bin ich mit Bussen nicht ganz unerfahren, da ich auch alle Busse meines Vaters in den letzten 27 Jahren ausgiebig gefahren bin: VW T3 Transporter, T3 Caravelle Syncro 14", T4-1 Multivan, mehrere T4-2 Multivan, T5 Multivan Abt-TDI und schließlich, sozusagen krönend, "ta-daaa!": W639 Viano Fun 2.0 Mj 2012 :-)
Jetzt möchte selbst einen Bus kaufen und denke da aufgrund der vorgenannten Erfahrungen und meines Budgets an einen W639 Viano Fun - am Besten mit Aufstelldach.
Neben Transport von 3 Kindern, Hund, Katze, Maus, Schwiegermutter etc. möchte ich damit auch einen Pferdehänger ziehen können und bei der Jagd nicht auf dem ersten Waldweg hängen bleiben. Deswegen am Liebsten als 4Matic.
Daher nun zu meinen Fragen zu den 4Matic-Modellen:
Mit welchen Mehrkosten gegenüber den 2WD Modellen muss ich rechnen? Ich meine damit nicht den Liter Mehrverbrauch, von dem ich hier schon gelesen habe, sondern insbesondere an eventuell höheren Aufwand bei der Wartung. Wir hatten früher den direkten Vergleich beim T3 und da war jede Wartung/Reparatur deutlich teurer, unter anderem weil mehr demontiert werden musste, um an die eigentliche Technik zu kommen. Beim Viano kommt ja z.B. der Antrieb unterm Motor dazu und erschwert evt. den Zugang.
Hat der 4WD einen größeren Wendekreis als der 2WD?
Bodenfreiheit 4WD? Konnte leider nirgendwo Datenblätter dazu finden. Ich habe hier im Forum gelesen, dass die Bodenfreiheit unter der Vorderachse bei 2WD und 4WD gleich ist und nur die Karosserie höher liegt. Wie ist das an der HA und der restlichen Bodengruppe? Lässt sich die Bodenfreiheit mit (wenig) Aufwand erhöhen?
Wenn ich die Forenbeiträge richtig zusammenfasse, sollte es allgemein möglichst ein Viano ab MJ 2008 sein. Gibt es beim 4Matic noch wesentliche spezifische Modellpflegemaßnahmen auf die ich achten sollte? Die 4Matic-Produktion ist ja wohl eine Weile ausgesetzt worden?!? War das mit wesentlichen Änderungen verbunden?
Ich danke für jeden Hinweis! :-)
Und dann wünscht mir noch Glück einen "Viano 2.2 4Matic Fun lang" mit Aufstelldach, möglichst mit Automatik und AHK zu finden. Mein Budget verrate ich Euch nicht, sonst lacht Ihr mich eh aus! ;-)
Viele Grüße, Hannes
1. - Z2 Zusatzarbeiten zu jedem 2. Service B
Verteilergetriebe: Ölwechsel
Vorderachse: Ölwechsel
2. Hat er. Wendekreis ca. 12,7m.
3. VA ca. 154mm/ HA ca. 211mm
4. Die Produktion wurde tatsächlich mal unterbrochen aber sehr früh nach Markteinführung und seit dem wurden bis Modellpflege einige kleinere Ändeungen vorgenommen und der Antrieb grundsätzlich mit dem Automatikgetriebe verbunden. Nach Modellpflege wurden VA-Getriebe und Fahrschemel geändert.
Glück bei der Suche nach Deinem Wunschmodell wirst Du sehr viel brauchen denn der FUN mit Afstelldach ist als 4x2 schon selten.
HannesHH
05.06.2017, 23:13
Hallo Helmut,
vielen Dank für die prompte und konkrete Antwort!
zu:
Die zwei zusätzlichen Ölwechsel beim Service B klingen nach nicht so viel Mehrkosten. Aber keine zusätzlichen Aufwandswerte bei allen anderen Arbeiten?
Wenn ich nicht Äpfel mit Birnen vergleiche, wären das 90cm mehr. Ich habe immer den Viano als, im Verhältnis zur Länge, sehr wendig empfunden. Auch als wendiger als den T5. Habe jetzt nochmal die Daten vom T5 gegooglt und mit dem Datenblatt auf der V-Club Seite verglichen und verblüfft festgestellt, dass der MB nur 10cm weniger als der VW hat. Bei +90cm beim 4WD wärs natürlich nix mehr mit der ausgeprägten Handlichkeit.
154mm ist nicht doll, aber ich werde mich mal drunter legen und mal selber gucken wie der Rest aussicht.
Mit Modellpflege meinst Du jetzt die "große" in 2011, richtig? Weißt Du was das für Auswirkungen hatte? Waren die beiden Teile zuvor unterdimensioniert?
In HH steht ein Marco Polo 4Matic, den ich mal ausgiebig inspizieren werde... und in München genau der, den ich suche, aber da fahre ich erst hin, wenn ich genau weiß, was ich möchte...
Nicht zu vergessen das doppelte der Prämie bei der Garantieverlängerung gegenüber dem 2 WD bei Mercedes.
1. Die zwei zusätzlichen Ölwechsel beim Service B klingen nach nicht so viel Mehrkosten. Aber keine zusätzlichen Aufwandswerte bei allen anderen Arbeiten?Bei jedem 2. Service B und das bedeutet etwa alle 120.000km. einzig beim Ölwechsel des AG ergibt sich, meine ich, eine durch den 4x4 bedingte Zusatzarbeit da das VTG etwas im Weg ist/ die Lagerung anders ist.
2. Wenn ich nicht Äpfel mit Birnen vergleiche, wären das 90cm mehr. Ich habe immer den Viano als, im Verhältnis zur Länge, sehr wendig empfunden. Auch als wendiger als den T5. Habe jetzt nochmal die Daten vom T5 gegooglt und mit dem Datenblatt auf der V-Club Seite verglichen und verblüfft festgestellt, dass der MB nur 10cm weniger als der VW hat. Bei +90cm beim 4WD wärs natürlich nix mehr mit der ausgeprägten Handlichkeit.
Für ein Fahrzeug mit 3200mm Radstand und fast 5m Länge ist der V mit 11,8m Wendekreis auch ser wendig. Den Rest bringt der zusätzlich Frontantrieb mit.
3. 154mm ist nicht doll, aber ich werde mich mal drunter legen und mal selber gucken wie der Rest aussicht.
Der 4x2 hat vorne 149mm und hinten 154mm.
Die Höherlegung des 4x4 erfolgt überwiegend zwischen Fahrschemel und Karosse vorne und andere Schräglenker hinten. Dadurch liegt das Fahrzeug und die Antriebseinheit höher als beim 4x2.
Solltest Du noch mehr benötigen kannst Du etwas grössere Reifen aufziehen.
4.
Mit Modellpflege meinst Du jetzt die "große" in 2011, richtig? Weißt Du was das für Auswirkungen hatte? Waren die beiden Teile zuvor unterdimensioniert?
Genau die meine ich. Davor wurden lediglich kleine Dinge geändert/ angepasst.
Mit der Modellpflege wurde der Fahrschemel bei allen V überarbeitet und im Zuge dessen wurde das VA-Getriebe in der Aufhängung komplett geändert.
Diaveldave
09.06.2017, 09:52
Habe genau das Teil was du suchst und super happy damit. Und dann noch in wunderschönem schiessmichtotweiss metallic.
Wenn du handwerkliche Fähigkeiten besitzt kannst du die Ölwechsel auch selbst durchführen...
Einstellen kannst du dich beim 4matic schonmal auf leichtes oder starkes vibrieren bei 100 km/h aus dem triebstrang. Ansonsten geiles Teil.... 3kids und outwell Vorzelt und der camping Urlaub kann starten...
meiner ist BJ 2013, mit 30k km gekauft und 40k hingelegt....
Nur so als Hintergrund Info damit du nen Anhaltspunkt hast beim Vergleich.
Gruß Dave
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Einstellen kannst du dich beim 4matic schonmal auf leichtes oder starkes vibrieren bei 100 km/h aus dem triebstrang.
Da muss man sich nicht drauf einstellen, sondern reagieren wenn Vibrationen spürbar sind.
- Kreuzgelenke eingelaufen?
- Kardanwellen gewuchtet?
- Gummilager VTG + Diff vo/hi fertig?
Wenn das passt, gibt es genau gar keine Vibrationen in keinen Geschwindigkeitsbereich.
Meines Wissens ist der 4WD 3cm höher als der 2WD. Das ist dem nachgerüsteten Allradantrieb geschultet, der passt sonst nicht darunter. Höher ist natürlich möglich - z.B. bei Kayser, oder Terranger. Das hat aber leider seinen Preis. bei mir waren es zusätzlich 3cm über das Fahrwerk und etwa 2,5cm über die Räder. Macht 8,5cm höher, als der 2WD.
Damit kann er einiges ab.
Im Übrigen war die Automatik nur theoretisch Serie beim Allrad. Es gibt einige Modelle, die aufgrund eines Lieferproblems mit Schalter ausgeliefert wurden.
:-) google mal bei Instagram: #blauerbus - halb im Straßengraben lag der Unterboden noch nicht auf! ;-)
Rockatanski
20.06.2017, 09:24
Da muss man sich nicht drauf einstellen, sondern reagieren wenn Vibrationen spürbar sind.
- Kreuzgelenke eingelaufen?
- Kardanwellen gewuchtet?
- Gummilager VTG + Diff vo/hi fertig?
Wenn das passt, gibt es genau gar keine Vibrationen in keinen Geschwindigkeitsbereich.
Dem ist leider nicht so.
Der 4matic hat ein Resonanzproblem, welches offiziell nicht existiert und nur nach beharrlichem Nachhaken unter der Hand eingeräumt wird. Wer hartes Geschütz auffährt, dem wird die Kiste wohl umgebaut.
Diese Resonanzen sind nicht bei allen Fahrzeugen vorhanden, es kommen hier wohl mehrere Faktoren bei einzelnen Toleranzen zusammen und wer Pech hat, fährt so eine "Dröhnkiste" im Bereich 90-120 km je nach Aussentemperatur etc.
Das Thema würde hier schon mehrfach durchgekaut. Änderungen der Winkel der Kardangelenke bringen wohl Abhilfe mit Verbauen der Vormopfgelenkwelle und Spacern am VTG-Halter, allerdings muss dann zusätzlich der Zentrierdorn am VTG abgeschliffen werden.
Alles in allem ein ziemlicher Akt, der Vertragshändler bei mir hat sich geweigert.
Meine Lebenszeit ist mir zu kostbar für solche Sperenzchen und so darf der MP dröhnen und wird dann eben irgendwann ersetzt.
Meines Wissens ist der 4WD 3cm höher als der 2WD.
Der 639er 4x4 ist knappe 7cm höher als der 4x2.
Der 639er 4x4 ist knappe 7cm höher als der 4x2.
Doch so viel?! Dann komme ich auf 12,5cm höher als der 2WD. Was für eine Gazelle!
Doch so viel?! Dann komme ich auf 12,5cm höher als der 2WD. Was für eine Gazelle!
639 mit ZG2
Der Allradantrieb überträgt die Motorkraft an alle vier Räder gleichzeitig und leitet sie im Verhältnis 35:65 an Vorder- und Hinterachse weiter. Das Besondere ist der Verzicht auf Längs- und Querdifferenzialsperren. Statt dessen arbeitet der Allradantrieb mit dem Elektronischen Traktions-System 4ETS. Dies schaltet sich ein, wenn eines oder mehrere Räder auf rutschigem Grund durchzudrehen beginnen. Dabei bremst es die durchdrehenden Räder individuell automatisch ab und erhöht dadurch gleichzeitig das Antriebsmoment an den Rädern, die noch ausreichende Fahrbahnhaftung haben. Das Ergebnis ist eine sehr gute Traktion. Der automatische Bremseingriff mittels 4ETS kann die Wirkung von bis zu drei Differenzialsperren simulieren.
Zudem wurde 4ETS in das serienmäßige ESP® integriert und speziell an den Allradantrieb angepasst. Über zusätzliche Sensoren erfasst ESP® die Drehzahlen der Räder sowie Lenkeinschlag, Drehbewegung des Fahrzeugs um seine Hochachse und Querbeschleunigung. Aus diesen Daten errechnet ein Mikrocomputer ständig Sollwerte für das Fahrzeugverhalten. Weicht das Fahrzeug von der durch die Lenkbefehle des Fahrers vorgegebenen Linie ab, startet ein automatischer Regelprozess: Dabei werden ein Rad oder mehrere Räder gezielt selektiv angebremst und/oder das Motordrehmoment wird beeinflusst.
Die Fahrzeughöhe ändert sich um ca. + 70mm
Dem ist leider nicht so.
Der 4matic hat ein Resonanzproblem, welches offiziell nicht existiert und nur nach beharrlichem Nachhaken unter der Hand eingeräumt wird. Wer hartes Geschütz auffährt, dem wird die Kiste wohl umgebaut.
Diese Resonanzen sind nicht bei allen Fahrzeugen vorhanden, es kommen hier wohl mehrere Faktoren bei einzelnen Toleranzen zusammen und wer Pech hat, fährt so eine "Dröhnkiste" im Bereich 90-120 km je nach Aussentemperatur etc.
Das Thema würde hier schon mehrfach durchgekaut. Änderungen der Winkel der Kardangelenke bringen wohl Abhilfe mit Verbauen der Vormopfgelenkwelle und Spacern am VTG-Halter, allerdings muss dann zusätzlich der Zentrierdorn am VTG abgeschliffen werden.
Kann ich nichts zu sagen, habe den Vormopf. Meine bisherigen Erfahrungen mit Allradfahrzeugen (T4 Syncro, Passat 32b syncro, T5.1 4 motion, Peugeot Expert 4x4) haben grundsätzlich gezeigt, dass bei frischen Gummilagern, ausgerichtetem/unverspannten Antriebsstrang, gewuchteten Kardanwellen und nicht eingelaufenen Kreuzgelenken die Vibrationen nahzu vollständig in den Griff zu kriegen waren.
Alles andere, vor allem zu den Ein- und Ausgangswinkel Thematik der Kardanwellen kann auch durch Aufsetzen oder falsches Anheben des Fahrzeugs entstehen.
Dazu gibt es bei nahezu jedem Fahrzeug seitenlange Abhandlungen. Z.b. recht plaktiv hier: https://shufti.blog/2013/01/13/vanagon-syncro-propshaft-angle-measurements-again/
Letztlich entsteht auch bei der 4matic ein höherer Aufwand, dem altersbedingten Verchleiss entgegen zu wirken. Möglicherweise muss man sich auch damit Abfinden, dass hier einfach mehr Vibrationen aufgrund mehr drehender Bauteile entstehen. Das ist zumindest mein Zugeständnis an ein Allradfahrzeug.
Dem ist leider nicht so.
Der 4matic hat ein Resonanzproblem, welches offiziell nicht existiert und nur nach beharrlichem Nachhaken unter der Hand eingeräumt wird. Wer hartes Geschütz auffährt, dem wird die Kiste wohl umgebaut.
Diese Resonanzen sind nicht bei allen Fahrzeugen vorhanden, es kommen hier wohl mehrere Faktoren bei einzelnen Toleranzen zusammen und wer Pech hat, fährt so eine "Dröhnkiste" im Bereich 90-120 km je nach Aussentemperatur etc.
Das Thema würde hier schon mehrfach durchgekaut. Änderungen der Winkel der Kardangelenke bringen wohl Abhilfe mit Verbauen der Vormopfgelenkwelle und Spacern am VTG-Halter, allerdings muss dann zusätzlich der Zentrierdorn am VTG abgeschliffen werden.
Alles in allem ein ziemlicher Akt, der Vertragshändler bei mir hat sich geweigert.
Meine Lebenszeit ist mir zu kostbar für solche Sperenzchen und so darf der MP dröhnen und wird dann eben irgendwann ersetzt.
Das kann ich genau so bestätigen. Bei mir - wie bei vielen anderen in der Schweiz - wurde bei der Larag AG sogar alles umgebaut, inkl. Vormopf-VGT. Danach waren die Vibrationen schlimmer und alles wurde zurückgebaut. Nun lebe ich mit den bei mir temperaturabhängigen Vibrationen. Je wärmer, desto weniger Vibrationen. Im Winter braucht es etwas 20 Kilometer Fahrt, bis sie meist verschwinden, im Sommer sind sie teilweise gar nicht spürbar. Bei mir sind sie auch im Bereich 40km/h vorhanden.
Ich bin nach wie vor erstaunt, dass Mercedes das nicht in den Griff bekommen hat .....
Das kann ich genau so bestätigen. Bei mir - wie bei vielen anderen in der Schweiz - wurde bei der Larag AG sogar alles umgebaut, inkl. Vormopf-VGT. Danach waren die Vibrationen schlimmer und alles wurde zurückgebaut. Nun lebe ich mit den bei mir temperaturabhängigen Vibrationen. Je wärmer, desto weniger Vibrationen. Im Winter braucht es etwas 20 Kilometer Fahrt, bis sie meist verschwinden, im Sommer sind sie teilweise gar nicht spürbar. Bei mir sind sie auch im Bereich 40km/h vorhanden.
Ich bin nach wie vor erstaunt, dass Mercedes das nicht in den Griff bekommen hat .....
Keine Sorge, das betrifft nahezu jeden Hersteller, ob 90er oder Heute und die Ursachen bleiben immer die gleichen, egal ob diagnostiziertes "Resonanzproblem" oder nicht.
Es gibt in TIPS 3 Dokumente und eine KDM die hier zutreffend sein könnten.
Es gibt in TIPS 3 Dokumente und eine KDM die hier zutreffend sein könnten.
Ich kenne mich im Forum bzw. im 1. Mercedes V Club Deutschland noch kaum aus.
Wo finde ich TIPS und was bedeutet KDM?
Vielen Dank.
Ich kenne mich im Forum bzw. im 1. Mercedes V Club Deutschland noch kaum aus.
Wo finde ich TIPS und was bedeutet KDM?
Vielen Dank.
Also die TIPS findest du bei der MB Werkstatt bzw. Niederlassung, die haben da so eine digitale Datenbank wo diese Dinge festgehalten werden und Lösungen für Probleme für die Werkstätten bereitstellen.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.