jerryscuba
20.10.2016, 13:01
Hallo in die Runde,
Seit 2 Wochen gehören auch meine Frau und ich zu den Vahrern. Seit ein paar Tagen lese ich auch hier im Forum mit und muss sagen, dass mir der Umgangston bisher sehr gut gefällt. Bei vielen anderen Foren geht es sicherlich rauer her.
Wir haben uns den Vito, EZ: 2006, zugelegt, weil wir etwas mehr Zuladung und Zuggewicht für unseren Wohnwagen brauchten. Außerdem wollte ich ein Automatikgetriebe, damit ich mir mit dem Anhänger hintendran nicht ständig über die Kupplung Gedanken machen muss. Eigentlich bin ich bekennender Dacia Fan, doch leider konnte Dacia nicht bieten, was der Vito verspricht.
Mein erster Eindruck vom Vito ist, dass er mit seinen 109PS und 270Nm, aufgrund des höheren Gewichts, viel Träger ist, als der Dacia mit seinen 107PS und 240Nm. Aber wir haben es nicht eilig, somit ist das kein Problem. Was mich mehr stört sind die Rostansätze am Unterboden. Da sieht mein alter Lupo von 1999 um einiges besser aus. Der Dacia ist Bj. 2012, deshalb will ich den Vito nicht mit dem Lodgy vergleichen. Am Unterbodenrost werde ich also ganz sicher etwas machen müssen.
Von der Technik her traue ich dem Vito auch noch nicht. Gebrauchtwagen sind immer ein Risiko und bei Transportern kann man eigentlich immer davon ausgehen, dass sie geschruppt wurden. Laut Fahrzeugpapieren und Wartungsbuch gehörte unser Vito zwar in den letzten 10 Jahren Daimler und er wurde auch immer schön in einer Werkstatt mit Stern gewartet. Trotzdem mache ich mir keine Illusionen, dass ich in den nächsten Monaten noch ein paar Schwachstellen finden werde. Ich hoffe nur, dass diese nicht zu teuer werden.
Für meine Frau ist der größte Nachteil, dass er keine grüne Plakette hat. Wir wohnen zwar auf dem Land und haben andere Fahrzeuge mit grüner Plakette, meine Frau hat sich aber in den Kopf gesetzt, dass wir den Vito mit DPF nachrüsten. Ich habe deshalb schon mal in verschiedenen Webshops gestöbert. Bei einem habe ich einen Nachrüst-DPF gefunden, der preislich interessant erscheint. Ich sträube mich nämlich für so ein unnötiges Teil viel Geld auszugeben. Allerdings stand dabei, dass dieser DPF nur eingebaut werden soll, wenn der Kat höchstens 5 Jahre alt ist und nicht mehr als 80.000km runter hat. Deshalb hier auch gleich meine erste Frage. Weiß jemand, warum es für den DPF solche Spezifikationen gibt? Was hat der DPF mit dem Kat zu tun? Oder geht es nur darum, dass der Verkäufer auch gleich einen Kat verkaufen will?
Ich würde auch gerne den Tempomat nachrüsten. Wenn jemand einen rumliegen hat, kann er sich gerne bei mir melden.
Ansonsten habe ich mich auch im Club angemeldet. Die Unterlagen habe ich aber noch nicht bekommen. Vielleicht sieht man sich ja mal, bei dem einen oder anderen Treffen.
VG
Ralf
Seit 2 Wochen gehören auch meine Frau und ich zu den Vahrern. Seit ein paar Tagen lese ich auch hier im Forum mit und muss sagen, dass mir der Umgangston bisher sehr gut gefällt. Bei vielen anderen Foren geht es sicherlich rauer her.
Wir haben uns den Vito, EZ: 2006, zugelegt, weil wir etwas mehr Zuladung und Zuggewicht für unseren Wohnwagen brauchten. Außerdem wollte ich ein Automatikgetriebe, damit ich mir mit dem Anhänger hintendran nicht ständig über die Kupplung Gedanken machen muss. Eigentlich bin ich bekennender Dacia Fan, doch leider konnte Dacia nicht bieten, was der Vito verspricht.
Mein erster Eindruck vom Vito ist, dass er mit seinen 109PS und 270Nm, aufgrund des höheren Gewichts, viel Träger ist, als der Dacia mit seinen 107PS und 240Nm. Aber wir haben es nicht eilig, somit ist das kein Problem. Was mich mehr stört sind die Rostansätze am Unterboden. Da sieht mein alter Lupo von 1999 um einiges besser aus. Der Dacia ist Bj. 2012, deshalb will ich den Vito nicht mit dem Lodgy vergleichen. Am Unterbodenrost werde ich also ganz sicher etwas machen müssen.
Von der Technik her traue ich dem Vito auch noch nicht. Gebrauchtwagen sind immer ein Risiko und bei Transportern kann man eigentlich immer davon ausgehen, dass sie geschruppt wurden. Laut Fahrzeugpapieren und Wartungsbuch gehörte unser Vito zwar in den letzten 10 Jahren Daimler und er wurde auch immer schön in einer Werkstatt mit Stern gewartet. Trotzdem mache ich mir keine Illusionen, dass ich in den nächsten Monaten noch ein paar Schwachstellen finden werde. Ich hoffe nur, dass diese nicht zu teuer werden.
Für meine Frau ist der größte Nachteil, dass er keine grüne Plakette hat. Wir wohnen zwar auf dem Land und haben andere Fahrzeuge mit grüner Plakette, meine Frau hat sich aber in den Kopf gesetzt, dass wir den Vito mit DPF nachrüsten. Ich habe deshalb schon mal in verschiedenen Webshops gestöbert. Bei einem habe ich einen Nachrüst-DPF gefunden, der preislich interessant erscheint. Ich sträube mich nämlich für so ein unnötiges Teil viel Geld auszugeben. Allerdings stand dabei, dass dieser DPF nur eingebaut werden soll, wenn der Kat höchstens 5 Jahre alt ist und nicht mehr als 80.000km runter hat. Deshalb hier auch gleich meine erste Frage. Weiß jemand, warum es für den DPF solche Spezifikationen gibt? Was hat der DPF mit dem Kat zu tun? Oder geht es nur darum, dass der Verkäufer auch gleich einen Kat verkaufen will?
Ich würde auch gerne den Tempomat nachrüsten. Wenn jemand einen rumliegen hat, kann er sich gerne bei mir melden.
Ansonsten habe ich mich auch im Club angemeldet. Die Unterlagen habe ich aber noch nicht bekommen. Vielleicht sieht man sich ja mal, bei dem einen oder anderen Treffen.
VG
Ralf