Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vertragswerkstatt, Lackerier oder Dellendoktor
Hallo,
ich brauche Rat zu meinem kleinen Problem mit der Frontschürtze.
W447; Marco Polo; vollgepackt mit Sensoren; Stuttgart
Also: Beim Rückwärts vom Bordstein herunterfahren (war zu schnell) habe ich mir die Schürzte vorne teilweise ausgerissen. An der oberen Seite sind zwei Plastiksteckschrauben aus ihrer Halterung gerissen und an der linken Seite bekomme ich die Halterungen nicht mehr eingehängt (vielleicht auch gerissen, traue mich gerade nicht genauer hinzuschauen, :(). Ich habe das ganze so gut es ging zusammen gesteckt und an den Seiten mit Panzerband verklebt. Hält und alles funktioniert.
Jetzt weiß ich nicht, was mehr Sinn macht: Soll ich einfach zu einer Vertragswerstatt gehen ( wegen neues Model, viel neuer Elektronik die vielleicht nicht so gängig ist) oder eher besser zu einer Lackiererei oder Dellendoktor.
Hab nur Bedenken, dass mir beim Daimler gleich für eine paar 1000 die ganze Einheit ausgetauscht wird und ich glaube, dass ein Lackierer nur wenige Teile austauscht und ich mit einem blauen Auge (=paar 100 Eur) davon komme...
Für gute Ratschläge wäre ich sehr dankbar. Bin vor kurzem nach Stuttgart gezogen.
Hey, also ich würde einfach mal bei einer Lackierer vorfahren und das absprechen bzw Kostenvoranschlag stellen lassen. Es gibt viele die auch Neuteile bestellen können. Bei einer Vertragswerkstatt bezahlst du immer mehr, da alleine die Stunde vom Lackierer über 150 Euro liegt. Zum Vergleich., mein damaliger Chef nimmt 50 Euro die Stunde. Viele Lackierereien bieten auch Smart Repair an. Da wird dann nur ein Teil lackiert.
Lg Selina
Er kann genauso gut zu MB fahren und sich ein Angebot machen lassen.
Und wenn man Vollkasko hat kann man den Schaden doch darüber abwickeln.
Klar kann er das..Nur wissen wir alle das Vertragswerkstätten teurer sind als andere. Und da sollte man auch überlegen ob es sich lohnt über vollkasko abzurechnen. Es reicht auch schon teilkasko, da zum Beispiel die DEVK da einen Parkschadenversicherung mit drin hat . Das heisst die übernehmen 150 Euro und man selber zahlt nur 50 Euro und man steigt nicht in den Prozenten.
Mir ging auch nicht um teuer, sondern darum das sie dir sagen können was alles gewechselt werden müsste/könnte etc.
Nur so kannst beim freien Lackierer sehen was günstig ist oder nicht, oder worauf er achten muss, falls er noch keinen 447 in der Halle hatte.
Okay. Also im Normalfall, arbeitet der Lackierer mit Autowerkstätten zusammen oder er hat ein Programm dafür. Aber am besten klärt man das vor Ort ab. Bzw lass dir wirklich einen detaillierten Kostenvoranschlag bei MB machen.
Lg
Okay. Also im Normalfall, arbeitet der Lackierer mit Autowerkstätten zusammen oder er hat ein Programm dafür. Aber am besten klärt man das vor Ort ab. Bzw lass dir wirklich einen detaillierten Kostenvoranschlag bei MB machen.
Lg
Ist ja auch nur ein Vorschlag oder Idee.
Ich war mit meinen dicken auch letzte Woche bei MB, weil meine ENR nicht mehr wollte (Hintern hing unten). Preisvorschlag, ~800 für Kompressor und ~300 für Arbeit, zzgl. MwSt.
Hab das dann selber für ~400€ gemacht. Klar kommt da noch eine Rechnung für die Fehlersuche, aber lass das 100 oder sogar 150€ sein, sie haben alles gescheckt und mit den Fehler mitgeteilt, und damit konnte ich diesen beheben.
Ok, selber lackieren würde ich mir jetzt nicht zutrauen....
Nachtrag: Die Rechnung von MB ist heute gekommen. 61,50€ +MwSt....
Ja dann hat sich das schlimmer gelesen als es war
Klar kann er das..Nur wissen wir alle das Vertragswerkstätten teurer sind als andere.
Das stimmt ja mal so gar nicht.
Unser Smart z.B. ist bei der Inspektion teurer in einer freien Werkstatt wie bei Mercedes / Smart ( Nach Herstellervorgaben)
Auch habe ich schon bei MB Smart Repair in Anspruch genommen und die waren günstiger wie so manche freie Werkstätten.
Erstmal vielen Dank für eure Ratschläge. Inspiriert von den Posts habe ich bei einer Werkstatt in meiner Heimat Niedersachsen (ich hatte Urlaub und bei meinen Eltern zu Besuch) angerufen und gefragt ob ich vorbei kommen kann. Ich bin dann dort hin und der Mechaniker (top) hat sich das angeschaut, ein paar Schraubenschlüssel geholt, im Radlauf ein paar Schrauben gelockert Stoßstange reingedruckt, die Schrauben wieder festgeschraubt und dann saß das gute Stück wieder. an der rechten Seite hing noch etwas herunter (Außentemperatursensor). Innerhalb von 4 Minuten war dieser auch wieder befestigt. Er meinte ich hatte noch einmal Glück gehabt und hat mir geraten mir Silikon entfernen zu kaufen, um die Reste vom Panzerband abzugmachen. Mir wurde eine Arbeitsstunde berechnet: 95 + MwSt. Und damit ist mir ein sehr großer Stein vom Herzen gefallen (ich bin leider etwas vorgeschädigt von einer Mazda Reparatur vor 4 Jahren)
....
wenn wirklich nur 2-3 Schrauen ausgerissen sind, dann braucht nur der entsprechende Kunststoffeinsatz gewechselt werden und neue Schrauben rein.
Wenn der Spoiler gerissen ist, dann würd ich zum Smart Repair gehen, die können evtl. den Kunststoff schweißen....
LG
Holger
Sorry hatte dein letztes Post noch nicht gelesen...
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.