PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unverhofft zum Vito gekommen...


stitch007
25.05.2016, 19:04
...bin ich letztes Wochenende.

Ich bin Thomas, lebe in Hannover und habe mir letztes Wochenende spontan einen 2006er Vito Mixto Lang 115 CDI Automatik gekauft. Leider sind meine drei Vorgänger nicht eben sorgsam mit dem Gerät umgegangen. Und offensichtlich (mal sehen ob sich der Verdacht erhärtet) hat sich ein begnadeter Schraubenlegastheniker an ihm versucht. Gekauft mit 252tkm und Motorschaden. Beide Nockenwellen sind gebrochen. Derzeit steht er beim Schrauber und wir stellen gerade das Ausmaß des Schadens fest, um die nächsten Schritte festzulegen.
Wahrscheinlich lasse ich einen generalüberholten Kopf drauf setzen und neue Pleuellager verbauen. Steuerkette mit Spanner und Schiene kommt bei der Gelegenheit auch gleich neu.

Das Auto selbst ist innen ziemlich verwahrlost und verdreckt :kotz:. Da haben die Aufbereiter noch jede Menge zu tun, bevor das ein Auto wird. Im Moment ist es eine Bauhure.

Neue Reifen, neue Bremsflüssigkeit, eine Automatikspülung und ein neues Fahersitzkissen stehen auf der Liste. Außerdem hat irgendein Grobmotoriker auf die fahrerseitige Luftdüse gedroschen und dabei einige Lamellen herausgebrochen, sowie die ganze Einheit vermutlich zerbrochen. Muss also auch neu.

Ansonsten hält sich die braune Pest erstaunlich in Grenzen, soweit ich das bislang übersehen konnte. Lediglich an der Heckklappe um die Achse des Heckscheibenwischers blüht es, genau wie um den Griff. An den Radläufen ist auch noch bisschen was, aber für den Pflegezustand (wenn man das überhaupt so nennen kann) erstaunlich wenig. Mein erster T4 sah da auch nicht besser aus.
Womit wir beim Thema wären... Meine T4 wurden mir letztes Jahr geklaut. Zwei Stück binnen 4 Monaten, direkt vor der Haustür. Immer der 111kW TDI. Einmal als Multivan Atlantis, einmal als lange Caravelle mit Flügeltüren (dem heule ich immer noch nach). Zum :kotz::kotz::kotz:
Da ich die Autos bei meiner Assekuranz nicht mehr gegen unauthorisierte Übereignung versichert bekomme (oder mit 2500€ Selbstbehalt bei der Teilkasko) und ich auch keinen Bock mehr habe mir ein drittes Mal meine Campingausrüstung neu zu kaufen, war es das bis auf Weiteres mit dem Fünfzylinder.

Zunächst hatte ich einen 2013er Vito Mixto 116 Extralang auf dem Schirm. Doch der sollte am Ende noch 20k € kosten. Wenn meiner komplett gemacht und teillackiert ist, hat er dann wohl so um die 5k € gekostet. Dann isses halt so. Zumal ich ihn zum ziehen meines Autotrailers, zum Campen und für den Bau nehmen möchte. Dafür ist es wohl das geeignetere Auto. Wenn der Maschinist überholt, die Automatik gespült und die restliche Technik/Optik wieder hergestellt ist, werde ich mal sehen wie er sich so macht.
Immerhin, die Einspritzdüsen sind neu. Und im Zuge des Wechsels hat wohl jemand noch etwas weiter herumgeschraubt. Die Nockenwellenlagerböcke waren alle ziemlich locker... Doof wenn das die Ursache für den Motorschaden gewesen sein sollte.

Also. Wir lesen uns vielleicht noch öfter hier.

Viele Grüße und allzeit knitterfreie Fahrt,
Thomas

alexanderpeter
25.05.2016, 20:47
...bin ich letztes Wochenende.

Ich bin Thomas, lebe in Hannover und habe mir letztes Wochenende spontan einen 2006er Vito Mixto Lang 115 CDI Automatik gekauft. Leider sind meine drei Vorgänger nicht eben sorgsam mit dem Gerät umgegangen. Und offensichtlich (mal sehen ob sich der Verdacht erhärtet) hat sich ein begnadeter Schraubenlegastheniker an ihm versucht. Gekauft mit 252tkm und Motorschaden. Beide Nockenwellen sind gebrochen. Derzeit steht er beim Schrauber und wir stellen gerade das Ausmaß des Schadens fest, um die nächsten Schritte festzulegen.
Wahrscheinlich lasse ich einen generalüberholten Kopf drauf setzen und neue Pleuellager verbauen. Steuerkette mit Spanner und Schiene kommt bei der Gelegenheit auch gleich neu.

Das Auto selbst ist innen ziemlich verwahrlost und verdreckt :kotz:. Da haben die Aufbereiter noch jede Menge zu tun, bevor das ein Auto wird. Im Moment ist es eine Bauhure.

Neue Reifen, neue Bremsflüssigkeit, eine Automatikspülung und ein neues Fahersitzkissen stehen auf der Liste. Außerdem hat irgendein Grobmotoriker auf die fahrerseitige Luftdüse gedroschen und dabei einige Lamellen herausgebrochen, sowie die ganze Einheit vermutlich zerbrochen. Muss also auch neu.

Ansonsten hält sich die braune Pest erstaunlich in Grenzen, soweit ich das bislang übersehen konnte. Lediglich an der Heckklappe um die Achse des Heckscheibenwischers blüht es, genau wie um den Griff. An den Radläufen ist auch noch bisschen was, aber für den Pflegezustand (wenn man das überhaupt so nennen kann) erstaunlich wenig. Mein erster T4 sah da auch nicht besser aus.
Womit wir beim Thema wären... Meine T4 wurden mir letztes Jahr geklaut. Zwei Stück binnen 4 Monaten, direkt vor der Haustür. Immer der 111kW TDI. Einmal als Multivan Atlantis, einmal als lange Caravelle mit Flügeltüren (dem heule ich immer noch nach). Zum :kotz::kotz::kotz:
Da ich die Autos bei meiner Assekuranz nicht mehr gegen unauthorisierte Übereignung versichert bekomme (oder mit 2500€ Selbstbehalt bei der Teilkasko) und ich auch keinen Bock mehr habe mir ein drittes Mal meine Campingausrüstung neu zu kaufen, war es das bis auf Weiteres mit dem Fünfzylinder.

Zunächst hatte ich einen 2013er Vito Mixto 116 Extralang auf dem Schirm. Doch der sollte am Ende noch 20k € kosten. Wenn meiner komplett gemacht und teillackiert ist, hat er dann wohl so um die 5k € gekostet. Dann isses halt so. Zumal ich ihn zum ziehen meines Autotrailers, zum Campen und für den Bau nehmen möchte. Dafür ist es wohl das geeignetere Auto. Wenn der Maschinist überholt, die Automatik gespült und die restliche Technik/Optik wieder hergestellt ist, werde ich mal sehen wie er sich so macht.
Immerhin, die Einspritzdüsen sind neu. Und im Zuge des Wechsels hat wohl jemand noch etwas weiter herumgeschraubt. Die Nockenwellenlagerböcke waren alle ziemlich locker... Doof wenn das die Ursache für den Motorschaden gewesen sein sollte.

Also. Wir lesen uns vielleicht noch öfter hier.

Viele Grüße und allzeit knitterfreie Fahrt,
Thomas



Dann mal herzlich Willkommen hier. Glaube da bist Du hier richtig.
Nur vielleicht etwas zu spät, bezüglich Deinem Kauf des Vito.
Hier hätten Dir vielleicht der eine oder andere vor dem Kauf Deines Vito behilflich sein können.
Aber egal. Ist halt jetzt so.

stitch007
26.05.2016, 10:57
Hallo Peter,

danke. Der Kauf war spontan, mit der Thematik habe ich mich davor aber schon etwas länger auseinandergesetzt.
Darum war ich auch verblüfft, dass der 2006er Vito recht wenig Gammel zeigt. Insgesamt bekommt man den schon wieder hin. Soll ja kein Neuwagen werden. Und als Übergangslösung reicht der wohl hin. Mal sehen was noch so kommt.

Gruß
Thomas

stitch007
26.05.2016, 20:03
So. Seit heute weiß ich, dass der Motor komplett hinüber ist.:41: Kopf ist runter aber die Kurbelwelle lässt sich nur sehr schwer durchdrehen, was sie nicht tun sollte wenn keine Kompression auf den Zylindern ist.

Da auch in der Hochdruckpumpe Späne sind und deren Rad gebrochen ist, fliegt der ganze Haufen ins Altmetall. Den Kopf verklimper ich vielleicht noch in der Bucht. Immerhin sollte der noch für das erste Übermaß gut sein. Vielleicht braucht den ja noch wer. Sonst wartet der Schmelzofen.

Einen passenden Motor habe ich in England gefunden und kläre gerade die Details mit der Spedition.

Weiß zufällig jemand das ungefähre Gewicht des kompletten Motors ohne Anbauteile?

Gruß
Thomas

alexanderpeter
26.05.2016, 21:01
So. Seit heute weiß ich, dass der Motor komplett hinüber ist.:41: Kopf ist runter aber die Kurbelwelle lässt sich nur sehr schwer durchdrehen, was sie nicht tun sollte wenn keine Kompression auf den Zylindern ist.

Da auch in der Hochdruckpumpe Späne sind und deren Rad gebrochen ist, fliegt der ganze Haufen ins Altmetall. Den Kopf verklimper ich vielleicht noch in der Bucht. Immerhin sollte der noch für das erste Übermaß gut sein. Vielleicht braucht den ja noch wer. Sonst wartet der Schmelzofen.

Einen passenden Motor habe ich in England gefunden und kläre gerade die Details mit der Spedition.

Weiß zufällig jemand das ungefähre Gewicht des kompletten Motors ohne Anbauteile?

Gruß
Thomas



Mal eine Grundsatzfrage, nichts für ungut. Neuer, gebrauchter Motor aus England?
Rechnet sich das überhaupt noch?
Spontan würde ich sagen, das rechnet sich nicht mehr.
Gibt natürlich Gründe, warum Du das machst.

stitch007
26.05.2016, 21:09
Hi Peter!

Rechnet sich schon noch. Ich hab das Fahrzeug für 2700€ gekauft. Der Motor kostet 1300€ plus Spedition und Einbau.
Ohne Motor ist das Auto wertlos. Mit Motor kann ich es immerhin noch fahren.
Hab in der Vergangenheit mit den Motoren von englischen Schrottplätzen gute Erfahrungen gemacht (ist nicht das erste Mal, dass ich einen hole). Die hiesigen Schlachter haben einfach nicht alle Latten auf dem Laster bei ihren abstrusen Preiswünschen. Da ist Generalüberholen oft günstiger.

Klar kann die Rechnung hinten raus auch nicht ganz aufgehen. Aber was soll es? Das Auto steht da. Es soll ja wieder fahren. Durch Vitamin B bekomme ich das alles sehr günstig gemacht. In einer normalen Werkstatt würde ich nicht eine Sekunde über die Sinnhaftigkeit nachdenken. Dann hätte ich mir das Auto mit Motorschaden aber auch nie gekauft.

Gruß
Thomas

alexanderpeter
26.05.2016, 21:25
Hi Peter!

Rechnet sich schon noch. Ich hab das Fahrzeug für 2700€ gekauft. Der Motor kostet 1300€ plus Spedition und Einbau.
Ohne Motor ist das Auto wertlos. Mit Motor kann ich es immerhin noch fahren.
Hab in der Vergangenheit mit den Motoren von englischen Schrottplätzen gute Erfahrungen gemacht (ist nicht das erste Mal, dass ich einen hole). Die hiesigen Schlachter haben einfach nicht alle Latten auf dem Laster bei ihren abstrusen Preiswünschen. Da ist Generalüberholen oft günstiger.

Klar kann die Rechnung hinten raus auch nicht ganz aufgehen. Aber was soll es? Das Auto steht da. Es soll ja wieder fahren. Durch Vitamin B bekomme ich das alles sehr günstig gemacht. In einer normalen Werkstatt würde ich nicht eine Sekunde über die Sinnhaftigkeit nachdenken. Dann hätte ich mir das Auto mit Motorschaden aber auch nie gekauft.

Gruß
Thomas



Thomas, ich beneide Dich. Was Du vor hast, ist ein großer Lob wert.
So denkt nicht jeder.
Muss mal ehrlich sein, ich könnte das so nicht.
Da kann man über Sinnhaftigkeit nicht mehr sprechen. Geb ich dir recht.
Aber denke mal, Du bekommst das hin.
Drück Dir die Daumen bei Deinem Vorhaben.

Berichte mal weiter über den Verlauf.

stitch007
27.05.2016, 10:02
Hallo Peter,

eigentlich ist das immer ein bisschen Pokerspiel und geht gelegentlich böse schief.
Ich hatte schon den Fall, dass ich einen Nissan Terrano 2 mit einem Motor aus England bestückte.
Leider brach bei einer Glühkerze die keramische Spitze bei einem der Startversuche ab und fiel in den Brennraum. Damit war der Motor auch hin. Beim Öffnen fand ich dann tiefe Riefen in der Laufbahn. Ansonsten ein nahezu perfektes Honbild.
War schade um den Motor und musste leider unter Riesenpech verbucht werden. Dafür kann der Händler ja nichts. Also habe ich noch einen Motor bestellt und verbaut.
Damals habe ich noch alles selbst gemacht. Dazu habe ich heute keine Zeit mehr und lasse das machen. Geht schneller, kostet weniger Nerven und halt etwas Geld. Aber mit Vitamin B geht das auch noch. Und billiger als ein vergleichbarer Vito ist es (hoffentlich) am Ende immer noch.

Viele Grüße
Thomas

princeton1
27.05.2016, 10:41
Dieser Mann wächst mit seinen Aufgaben...!
-:)
Ich ziehe meinen Hut vor diesem wahrhaftigen Pragmatiker...!

Mit ehrwürdigen Grüssen

Nico

stitch007
27.05.2016, 20:40
Oh je... Was hab ich angerichtet? Der Bus ist doch einfach zu schade ihn einfach weg zu schmeißen. Meine Kumpels sind zum großen Teil auch Busfahrer. Ich bin nun der Einzige ohne VW-Emblem auf dem Grill. Wir sind uns in einem Punkt einig: Das Leben ohne Bus ist Murks.:shoot:

Hab mir vorhin den Patienten noch mal genau angeschaut. Karosserie: Top. Wagenheberaufnahmen mit minimalsten Rostansätzen. Owatrolöl und Mike Sanders sollten hier helfen.

Einzige wirkliche Roststellen neben der Heckklappe: Die Radläufe. die sind minimal von innen durch. Vermutlich durch Kondenswasser oder Feuchtigkeit, die von der Dämmatte gehalten wurde. Auch nicht schlimm. Rausschneiden, Blechflicken rein, von außen Verzinnen und Lacken, von Innen kommt Mike Sanders zum Einsatz. Kein Rost in den Schienen der Schiebetür, die Schwellerkanten sehen bis auf minimale Spuren von Leuten die nicht in der Lage waren die Bühnenarme richtig anzusetzen, super aus.

Das Auto wegzuschmeißen wäre im Moment noch schade. Wenn der neue Maschinist drinnen ist und läuft, die neue Hochdruckpumpe läuft und auch alle anderen Teile funktionieren, dann wird die Rechnung aufgemacht. Bis dahin bleibt es noch spannend. Aber wie gesagt: Ich konnte nur minimalst Rost entdecken. So wenig wie ich für ein Auto diesen Alters und dieses schlechten Pflegezustandes eigentlich kaum glauben kann. Wenn ich da teilweise jüngere Fahrzeuge sehe, dann ist das schon bemerkenswert mit welchen Qualitätsschwankungen im Werk produziert worden sein muss.

Insofern danke für die Vorschusslorbeeren. Aber lasst uns mal bis zu Ende abwarten. Wie gesagt: Die Rechnung wird am Ende gemacht.

Ich muss jetzt erst mal:

- einen Motor
- eine Hochdruckpumpe
- einen Satz Reifen
- diverse Teile für den Innenraum

kaufen. Dann muss alles wieder zusammen und hoffentlich läuft er übernächste Woche erst mal wieder. Dann kommt der Tüv dran und die Generalreinigung. Danach darf ein Bekannter die gröbsten Lackmängel beseitigen und alles, wo ich ran komme soll mit Mike Sanders geflutet werden. Im Wasserkasten unter der Frontscheibe scheint eine Spalte zwischen der Spritzwand und dem Wasserkasten zu sein, wo sich gut das Wasser und der Dreck sammeln können, was zu minimalsten Korrosionsansätzen geführt hat. -Wehret den Anfängen.

Vielleicht stehe ich übernächste Woche aber auch mit hängenden Flügeln da und die nächste Großbaustelle ist eröffnet. Weiß man bei so einem alten Auto nie wenn man es gerade "neu" hat.

Ich rechne noch mit:

- neuen Dämpfern wenigstens hinten
- Bremsen einmal rundum
- Bremsflüssigkeit
- eventuell neuen Federn hinten
- Spurstangen
- Stabibuchsen (als vielzitierte Schwachstelle?)


Mal sehen wo ich richtig lag, bzw. was noch dazu kommt.

Schönen Abend!

Gruß
Thomas

alexanderpeter
27.05.2016, 21:08
Oh je... Was hab ich angerichtet? Der Bus ist doch einfach zu schade ihn einfach weg zu schmeißen. Meine Kumpels sind zum großen Teil auch Busfahrer. Ich bin nun der Einzige ohne VW-Emblem auf dem Grill. Wir sind uns in einem Punkt einig: Das Leben ohne Bus ist Murks.:shoot:

Hab mir vorhin den Patienten noch mal genau angeschaut. Karosserie: Top. Wagenheberaufnahmen mit minimalsten Rostansätzen. Owatrolöl und Mike Sanders sollten hier helfen.

Einzige wirkliche Roststellen neben der Heckklappe: Die Radläufe. die sind minimal von innen durch. Vermutlich durch Kondenswasser oder Feuchtigkeit, die von der Dämmatte gehalten wurde. Auch nicht schlimm. Rausschneiden, Blechflicken rein, von außen Verzinnen und Lacken, von Innen kommt Mike Sanders zum Einsatz. Kein Rost in den Schienen der Schiebetür, die Schwellerkanten sehen bis auf minimale Spuren von Leuten die nicht in der Lage waren die Bühnenarme richtig anzusetzen, super aus.

Das Auto wegzuschmeißen wäre im Moment noch schade. Wenn der neue Maschinist drinnen ist und läuft, die neue Hochdruckpumpe läuft und auch alle anderen Teile funktionieren, dann wird die Rechnung aufgemacht. Bis dahin bleibt es noch spannend. Aber wie gesagt: Ich konnte nur minimalst Rost entdecken. So wenig wie ich für ein Auto diesen Alters und dieses schlechten Pflegezustandes eigentlich kaum glauben kann. Wenn ich da teilweise jüngere Fahrzeuge sehe, dann ist das schon bemerkenswert mit welchen Qualitätsschwankungen im Werk produziert worden sein muss.

Insofern danke für die Vorschusslorbeeren. Aber lasst uns mal bis zu Ende abwarten. Wie gesagt: Die Rechnung wird am Ende gemacht.

Ich muss jetzt erst mal:

- einen Motor
- eine Hochdruckpumpe
- einen Satz Reifen
- diverse Teile für den Innenraum

kaufen. Dann muss alles wieder zusammen und hoffentlich läuft er übernächste Woche erst mal wieder. Dann kommt der Tüv dran und die Generalreinigung. Danach darf ein Bekannter die gröbsten Lackmängel beseitigen und alles, wo ich ran komme soll mit Mike Sanders geflutet werden. Im Wasserkasten unter der Frontscheibe scheint eine Spalte zwischen der Spritzwand und dem Wasserkasten zu sein, wo sich gut das Wasser und der Dreck sammeln können, was zu minimalsten Korrosionsansätzen geführt hat. -Wehret den Anfängen.

Vielleicht stehe ich übernächste Woche aber auch mit hängenden Flügeln da und die nächste Großbaustelle ist eröffnet. Weiß man bei so einem alten Auto nie wenn man es gerade "neu" hat.

Ich rechne noch mit:

- neuen Dämpfern wenigstens hinten
- Bremsen einmal rundum
- Bremsflüssigkeit
- eventuell neuen Federn hinten
- Spurstangen
- Stabibuchsen (als vielzitierte Schwachstelle?)


Mal sehen wo ich richtig lag, bzw. was noch dazu kommt.

Schönen Abend!

Gruß
Thomas




Guten Abend Thomas,
darum beneide ich Dich ja. Als Handwerker und Kaufmann sehe ich das vielleicht etwas anderst.
Klar die Rechnung kommt erst.
Da kann man aber nichts drüber sagen, wenn Herzblut mit einfliest.
Egal was es kostet. Dein Herz liegt halt dran.
Da muss man halt über gut und böse hinwegsehen.
Ich finde es gut, wenn Du dem alten neuen V, neues Leben einhauchst.

:tw::tw::tw:

Plasma
27.05.2016, 22:21
Beim Blackjack ziehst bei 20 auch nochmal?
Bin ja auch nen Zocker, aber das is was ganz Irres.
Herrlich, mach Bilder!
Grüsse Gregor

stitch007
28.05.2016, 08:14
Hi Gregor!

Nein. Ich spiele nicht. Da bekomme ich immer auf die Klappe. :41:
Hab gerade den Motor gekauft. 1215€ für einen Maschinisten von Ölwanne bis Ventildeckel ohne Aggregate mit 150tkm aus einem Unfaller. Das dürfte dem Bock noch nix getan haben. Am Dienstag kläre ich mit einem Bekannten bei einer englischen Spedition die Abholung und Anlieferung bei meinem Spezi hier.

Was mir etwas Sorge macht ist die Automatik. Der Motor muss entweder von oben (Nockenwellenbruch und Folgeschäden durch Kettentrieb) oder von unten durch eine ausgefallene Ölpumpe sein Leben ausgehaucht haben. Den Ölspuren am Unterboden zufolge nicht im Stillstand an der Ampel. Wenn nun der Motor plötzlich steht wird die Ölpumpe der Automatik nicht mehr angetrieben. Keine Ahnung wie weit der noch ausgerollt ist. Nicht dass die auch noch einen weg bekommen hat. Dann kommen wir langsam in den Bereich der Unwirtschaftlichkeit. Eine überholte Automatik ohne Wandler kostet 1100€ plus Einbau, bzw. könnte ich das auch noch selbst machen.

Naja. Im Moment sieht er noch recht traurig aus. Bilder hab ich noch gar nicht gemacht. -Zur eigenen Sicherheit. :760:

Gruß
Thomas

stitch007
09.06.2016, 10:38
Langsam, sehr langsam geht es weiter. Ich war zwischenzeitlich eine Woche im Ausland und habe mich erst mal um die Beschaffung des Motors gekümmert.
Der ist seit Vorgestern nun auch da, allerdings bislang unangetastet. Auftrag an die Werkstatt ist, die Ölwanne runter zu nehmen und die Lagerschalen von Pleuel und Kurbelwelle zu überprüfen und ggf. zu ersetzen. Dann soll er verbaut werden. Ziel ist, dass der Maschinist ab Anfang nächster Woche läuft. Ich bin gespannt...

Gruß
Thomas

alexanderpeter
09.06.2016, 22:54
Langsam, sehr langsam geht es weiter. Ich war zwischenzeitlich eine Woche im Ausland und habe mich erst mal um die Beschaffung des Motors gekümmert.
Der ist seit Vorgestern nun auch da, allerdings bislang unangetastet. Auftrag an die Werkstatt ist, die Ölwanne runter zu nehmen und die Lagerschalen von Pleuel und Kurbelwelle zu überprüfen und ggf. zu ersetzen. Dann soll er verbaut werden. Ziel ist, dass der Maschinist ab Anfang nächster Woche läuft. Ich bin gespannt...

Gruß
Thomas

Thomas,
ich finde das Beneidenswert. Was Du für einen Aufwand betreibst. Wahnsinn.
Wünsche Dir weiterhin viel Erfolg. Berichte weiter.

:tw::tw::tw:

stitch007
12.06.2016, 14:17
So. Der Motor ist seit heute wieder drinnen.

Morgen müssen dann noch Wasserpumpe, Flachriemenspanner, Flachriemen, Diesel- und Ölfilter, Mitnehmer der HDP, Öl und ein paar Dichtungen besorgt werden.

Da sich auf die Schnelle keine Dehnschrauben für die Kurbelwellen- und Pleuellager besorgen ließen, habe ich der Werkstatt gesagt, sie sollen den Motor einfach reinsetzen. Vom Verwerter wurden alle Schrauben mit Siegellack versehen. Die Laufleistung wurde mir schriftlich zugesichert und ich hatte/habe ein 14-tägiges Rückgaberecht wie jeder andere Kunde auch. Das allein lässt mir zumindest die Sicherheit, dass die Wahrscheinlichkeit eines gefakten Motors eher gering ist. Sonst würde der Verwerter aus GB diese Optionen wohl kaum einräumen. Die Bewertungen waren auch durch die Bank und über einen langen Zeitraum sehr gut.

Wenn es also gut läuft, dann läuft der Maschinist morgen wieder. Die Injektoren vom alten Motor waren neuwertig und werden übernommen.

Dann müssen also neue Reifen her, und der TÜV als nächste Hürde zur Zulassung gemeistert werden.

Ich werde weiter berichten. Kostenbilanz bis jetzt: ca. 4070€

Gruß
Thomas

stitch007
15.06.2016, 19:08
Er läuft.

Gestern Abend habe ich noch den Mitnehmer für die Einspritzpumpe von einem anderen Motor ergaunern können und in die Werkstatt gebracht. Heute kam der Anruf: Motor läuft.
Nach der Arbeit bin ich da vorbei gefahren. Ruhig tuckernd (irgendwie mit dem typisch beruhigenden Taxituckern) stand er da. Beim ersten Anfahren mit etwas mehr Gas auf dem Hof tat es ein Geräusch wie wenn man einen Druckluftschlauch entkoppelt. War ja auch so ähnlich: Der verölte Ladeluftschlauch war am Turbo abgerutscht und der Motor starb in "D" beim Anhalten ab. Das war schnell korrigiert.

Vier Fehler sind noch angezeigt: Bremslicht links, rechts, Kennzeichenleuchten und zu niedriger Wasserstand im Ausgleichsbehälter. Beim letzten Fehler ist vermutlich der Sensor hin. Ansonsten alles Peanuts und die Motorchecklampe muss noch gelöscht werden.
Neue Reifen sind bestellt, Federn und Dämpfer werde ich auch mal proforma wechseln.
Die Automatik sieht laut Werkstatt aus wie ein Neuteil, bzw. überholtes Teil. Klingt gut, ich werde sie jedoch noch spülen lassen.

Wenn hoffentlich nächste Woche TÜV drauf ist, wird er übernächste Woche zugelassen und zur Komplettreinigung gebracht. Leider bin ich nächste Woche dienstlich im Ausland. Wieder eine Woche, die fehlt.

Drückt mir die Daumen, dass nicht noch böse Überraschungen um die Ecke kommen.

PS.: Hat jemand das Mittelteil abzugeben, wo die Klimadrehregler und die Luftdüsen drinnen sitzen? Bei mir ist das zerbröselt. Der Vorbesitzer hat vermutlich beim Motorschaden einmal kräftig drauf gedroschen... Ist eine Manuelle Klimaanlage.
Wirklich wundern brauchte sich der gute Mensch aber nicht... -Der letzte A Service ist laut Anzeige 4500km überfällig und der restliche Pflegezustand spricht Bände.

Unsere Theorie zum Ablauf des Motorschadens: Irgendwas ist in den Kettentrieb geraten und hat die Kette blockiert. Der Mitnehmer der HDP war kurioserweise auch nicht auffindbar. Der ist irgendwo im Motor verschwunden. Und sogar der Antrieb der Vakuumpumpe war zerhämmert. Die ist nun auch neu.

Gesamtkostenbilanz bis jetzt: 4670€

Schönen Abend!

Gruß
Thomas

stitch007
25.06.2016, 21:53
Es gibt Neuigkeiten. Mein Vito ist wieder auf der Straße. Und er fährt. Anfangs mit Hindernissen: Nach 5km Bundesstraße die Meldung "Öl nachfüllen. 1 Liter" und kurze Zeit später "Ölstand prüfen! Werkstatt aufsuchen!". Des Rätsels Lösung: Der Mechaniker der kleinen Schrauberbutze hatte nur 5 Liter aufgefüllt. Da fehlten dann noch so dreieinhalb. Egal, draufgeschüttet und weiter ging es. Noch zwei Lampensets geholt und die Heckfunzeln ausgetauscht und bis auf die Meldung, die ich dem Vorbesitzer verdanke: "Service seit 16100km überfällig", soweit erst mal alles gut.

Nachdem ich den Kasten erst mal grob ausgesaugt und gewaschen hatte, ihm neue Scheibenwischer spendierte und neue Reifen aufgezogen hatte, ärgerte mich der versiffte Zustand immer heftiger. Die Beifahrerverkleidung war mit Gaffatape festgeklebt, im hinteren Hohlraum war es nass und schlammig und um die Heckklappe sah es aus wie auf einer Müllhalde. -Um die gröbsten Dinge zu nennen. Von den Kippen in den Türablagen und Luftdüsen will ich jetzt gar nicht sprechen.

Das Ende vom Lied: Der komplette Heckbereich ist jetzt leergeräumt bis auf die Bodenmatte (die kommt morgen dran) und den Himmel. Der kommt auch morgen raus.

Nun weiß ich auch, dass die Innenradhäuser hinten mit den Außenradläufen verklebt sind. An anderer Stelle hatte ich die Frage gestellt. Offensichtlich bei mir nicht mehr ganz so sehr. Es hat sich reichlich Gammel breit gemacht. Bei Jahren in der Feuchtigkeit aber auch nicht verwunderlich. Ich werde das nun trocknen, sauber machen und dann entscheiden. Entweder die ganz radikale Nummer mit rausschneiden und neu einsetzen oder dezent mit Owatrolöl, Branto und anschließend Fett. Auch in den Ecken der Schwellerhohlräume vor dem Hinterrad habe ich einsetzenden Gammel gefunden. Noch allerdings mit abkratzen, Owatrol und anschließend MS in den Griff zu bekommen.

Wenn ich mal Lust habe, lade ich Bilder hoch. Heute nicht mehr. Mir tun alle Knochen weh.:760:

Schönen Abend.

Thomas

alexanderpeter
25.06.2016, 22:05
Na, dann mal alle Achtung. Hast dem V neues Leben eingehaucht. Super.
Ich glaube das war noch nicht da.
Denn Rest bekommst Du auch hin. Da bin ich mir sicher.
Bilder wären schon schön. Aber erhole Dich erst mal.

Also alle Hochachtung.

Ex_Benutzer
26.06.2016, 08:36
Der Mechaniker der kleinen Schrauberbutze hatte nur 5 Liter aufgefüllt.


Also wenn das stimmen sollte....dann hatte der bissl über die Hälfte nur drin!!! Da hätte nie die Ölstandsleuchte ausgehen können beim losfahren...und mit so wenig Öl würde ich sagen...guck mal mit ner Cam in den Brennraum ob der nicht schon angefangen hat zu ******n....
Das kann der Motor gar nicht ab mit so wenig Öl...
Gruß Holgher

stitch007
26.06.2016, 21:19
Guten Abend.

Ruhig mit den jungen Pferden. Es müssen wohl etwas mehr als 5 Liter gewesen sein. Lass es 6 gewesen sein. Aber da ist noch nix im Eimer. Muss gerade so die Warngrenze gewesen sein. Ich habe jetzt nochmal 2,5 Liter aufgefüllt und bin in den letzten beiden Tagen schon ein paar Kilometer hier um Hannover herumgefahren. Da bleibt alles ruhig. Außerdem kam keine rote Warnung oder ein Text wie "Sofort anhalten".

Heute habe ich den kompletten Innenraum zerlegt und gekärchert. Schweinearbeit. Überall so extrem viel Dreck! Und leider auch oberflächlicher Rost an fast jedem Schweißpunkt des Fahrzeugbodens. Auch unter den (eigenartig) verzinkten Blechen, die in der Mitte den Kabelkanal für den Heckbereichch bilden. Alles angegammelt. Hab es alles abgekratzt und mit Owatrolöl eingestrichen. Morgen soll es dann mit Brantho gestrichen werden und gut ist. Am Ende dünn Wachs drauf und alles wieder rein.
Mit den Radhäusern muss ich mir noch was überlegen. Und die Schweller werde ich wohl auch gleich mit Mike Sanders fluten. Da ist auch einiges in den letzten Winkeln am anbräunen.
Auch die Schiene der Schiebetür ist jetzt wieder nahe dran am Auslieferungszustand. Sogar die Abläufe für das Wasser habe ich gesehen! Hab vorher schon geflucht über die vermeintlich idiotische Konstruktion eines U-Profils ohne Ablaufbohrungen... :admin:

Insgesamt muss ich leider sagen, dass die (Komfort-) Sitze einen ziemlich erbärmlichen Eindruck machen. Da hat Mercedes sich leider nicht mit Ruhm bekleckert. Das konnten meine T4 besser.

Ich hab mal ein paar Bilder gemacht. Auch die Sitze habe ich abgekärchert. Anders war dem Dreck nicht beizukommen. Zum Glück schien die Sonne und jetzt steht alles im Gewächshaus. -Bei ca. 40 Grad, aber trocken. .a.

Bitte nicht erschrecken bei den Bildern...

Gruß
Thomas

stitch007
26.06.2016, 21:24
Und noch ein paar. Irgendwie sind die, die ich anhängen wollte nur teilweise dabei gewesen...

alexanderpeter
26.06.2016, 22:01
Guten Abend.

Ruhig mit den jungen Pferden. Es müssen wohl etwas mehr als 5 Liter gewesen sein. Lass es 6 gewesen sein. Aber da ist noch nix im Eimer. Muss gerade so die Warngrenze gewesen sein. Ich habe jetzt nochmal 2,5 Liter aufgefüllt und bin in den letzten beiden Tagen schon ein paar Kilometer hier um Hannover herumgefahren. Da bleibt alles ruhig. Außerdem kam keine rote Warnung oder ein Text wie "Sofort anhalten".

Heute habe ich den kompletten Innenraum zerlegt und gekärchert. Schweinearbeit. Überall so extrem viel Dreck! Und leider auch oberflächlicher Rost an fast jedem Schweißpunkt des Fahrzeugbodens. Auch unter den (eigenartig) verzinkten Blechen, die in der Mitte den Kabelkanal für den Heckbereichch bilden. Alles angegammelt. Hab es alles abgekratzt und mit Owatrolöl eingestrichen. Morgen soll es dann mit Brantho gestrichen werden und gut ist. Am Ende dünn Wachs drauf und alles wieder rein.
Mit den Radhäusern muss ich mir noch was überlegen. Und die Schweller werde ich wohl auch gleich mit Mike Sanders fluten. Da ist auch einiges in den letzten Winkeln am anbräunen.
Auch die Schiene der Schiebetür ist jetzt wieder nahe dran am Auslieferungszustand. Sogar die Abläufe für das Wasser habe ich gesehen! Hab vorher schon geflucht über die vermeintlich idiotische Konstruktion eines U-Profils ohne Ablaufbohrungen... :admin:

Insgesamt muss ich leider sagen, dass die (Komfort-) Sitze einen ziemlich erbärmlichen Eindruck machen. Da hat Mercedes sich leider nicht mit Ruhm bekleckert. Das konnten meine T4 besser.

Ich hab mal ein paar Bilder gemacht. Auch die Sitze habe ich abgekärchert. Anders war dem Dreck nicht beizukommen. Zum Glück schien die Sonne und jetzt steht alles im Gewächshaus. -Bei ca. 40 Grad, aber trocken. .a.

Bitte nicht erschrecken bei den Bildern...

Gruß
Thomas





Thomas, jetzt muss ich auch noch was sagen.

Nur mal langsam mit den jungen Pferden. Bei der Aussage, Zitat:

Insgesamt muss ich leider sagen, dass die (Komfort-) Sitze einen ziemlich erbärmlichen Eindruck machen. Da hat Mercedes sich leider nicht mit Ruhm bekleckert. Das konnten meine T4 besser.

Ich hab mal ein paar Bilder gemacht. Auch die Sitze habe ich abgekärchert. Anders war dem Dreck nicht beizukommen.


Das hängt aber nicht mit MB zusammen. Da muss ich MB mal in Schutz nehmen.

Ich hab auch schon einige T4 und auch T5 gesehen, da hätte ich den Ekel gehabt, mich rein zu setzten. Hab ich auch dann nicht und bin besser zu Fuss gelaufen.

Da hat wohl Dein Vorgänger nicht auf Reinlichkeit geschaut.
Wenn ich die Bilder anschaue, muss ich schon sagen Dein Vorgänger war absolut kein Saubermann.

Pfui Teufel.

Also so haben meine Fahrzeuge noch nie ausgesehen. Bei aller Liebe.

Aber nur meine Meinung.

blondie
26.06.2016, 22:41
Wenn ich die Bilder so ansehe war das auch kein Vito von der Stange... da waren schon ein paar Häkchen in der Aufpreisliste.. manche wissen Werte nicht zu schätzen. ..

stitch007
27.06.2016, 10:06
Hallo zusammen,

ich glaube da habe ich mich falsch ausgedrückt oder Peter Du hast mich verkehrt verstanden. Bei meiner Aussage zu den Sitzen bezog ich mich nicht auf den Grad der Verschmutzung. -Dafür kann Mercedes absolut nichts. Das ist einzig und allein dem Vorbesitzer anzulasten. Da hast Du absolut recht.

Ich bezog mich auf die Qualität der Verkleidungen. Das ist -gerade auf der Rückseite- alles so labberig und trotzdem sind die nicht wesentlich leichter als die (bleischweren) Back to Back Sitze im T4 MV2. Allerdings sind bei meinem Vito auch die Blenden der Gurtdurchführungen ausgerissen und das sind alles so Details die in meinen Augen dem Qualitätsanspruch (und der Qualität vergangener Tage) nicht gerecht werden.

Ein Vito von der Stange ist das Auto absolut nicht. Klimatik (richtig geschrieben?), Automatik, Standheizung, Komfortsitze, Parkpiepser vorne und hinten, Command 2.0 und so Kleinigkeiten sprechen durchaus für den ein oder anderen Haken bei der Zusatzausstattung. Umso bedauerlicher, dass das Auto so ramponiert wurde.

Gruß
Thomas

stitch007
27.06.2016, 21:09
Heute ist leider nicht viel passiert. Durch meine tägliche Pendelei zur Arbeit und zurück mit reichlich Stau (180km/Tag) war ich recht spät zurück. Die linke Radhausschale habe ich vom losen Rost befreit und die Klebe-/Dichtraupe zwischen Radhausschale und Radlauf herausgekratzt. Danach alles dick mit Owatrolöl eingepinselt. Auch den Hohlraum im linken Schweller zum Hinterrad habe ich mir vorgenommen. Viel oberflächlicher Rost... Ausgekratzt und Öl rein. Das lief dann durch die Ablaufbohrung auch wieder raus. Da wird dann noch von außen entrostet und konserviert, bevor ich da reichlich Mike Sanders in die Hohlräume verklappen werde.

Apropos Hohlräume! -Eine alte Unterbuchse habe ich hinten im Hohlraum hinter dem linken Hinterrad gefunden. -Die vermisst nicht zufällig jemand hier? :760:

Ein paar Bilder gibt es auch.

Schönen Abend!
Thomas

stitch007
29.06.2016, 08:07
Gestern ging's weiter. Tempomat ist nachgerüstet, aber noch nicht freigeschaltet. Immerhin leuchtet das Lämpchen vom Limiter. Da ich keine Lenksäulenverkleidung in der Kürze der Zeit organisieren konnte, habe ich den Ausschnitt mit dem Dremel hergestellt.
Sieht ok aus, ist aber maßlich nicht ganz i.O. Auf dem Zettel bleibt stehen: "Passende Lenksäulenverkleidung besorgen".
Nochmals die Sitze und Innenhimmel abgekärchert und in der Lackierkabine eines Bekannten zum Trocknen abgestellt. Hoffe, dass nun endlich der letzte Dreck ablaufen kann.
Heute kommen neue Bremsen vorne und neue Spurstangen (Autsch...-Lemförder OE Qualität für 190€) rein, Freitag Zulassung und Innenraum komplettieren, Samstag Spureinstellung und Bett einbauen.

Kleinigkeiten, wie der Austausch der Blende mit den Lüfterlamellen (kostet bei Daimler brutto um die 45€ mit Rabatt), Getränkehalter rechts werden nebenbei erledigt. Die Stoßstange rechts ist noch lose, da fehlt ein Halter. Vorne den Automatikkühler muss ich noch irgendwie befestigen und nach dem Urlab mal die Optik machen. Bitumenmatten möchte ich heute noch am Dach verkleben. Später werden die Radhäuser und Hohlräume noch ordentlich konserviert und gedämmt. Jetzt muss das Owatrolöl erstmal überall eintrocknen, was bis zu ein paar Wochen dauern kann.

Vermutlich verkaufe ich ihn am Ende, wenn ich endlich alles fertig habe wieder... -Wäre nicht das erste Mal.:shoot::760:

Gruß
Thomas

stitch007
01.07.2016, 22:16
Seit heute ist der nun zugelassen, hat noch schnell neue Bremsbeläge und komplette Bremse vorne, neue Spurstangen und eine Achsvermessung bekommen. Morgen hole ich ihn ab.
Da das Lenkrad nach dem Spurstangeneinbau total schief stand, kam vermutlich der ESP-Fehler. Ich schätze mal, dass da gemessener Lenkwinkel von ca. 150°, keine Querbeschleunigung und Gierrate das System verwirren. Nach einem Zündwechsel war der Fehler immer für eine Weile weg. Kenne das noch aus meiner Reifenversuchszeit, da haben wir einen Viano Mopf V6 immer so lange mit schleifender Bremse gefahren (musste nur der Pedalschalter das Signal senden, als nicht gleich Bremse ruinieren), bis das ESP ausgestiegen ist, und wir unsere Versuche fahren konnten, bei denen ein ESP-Eingriff eher störend war.

Dann habe ich heute begonnen den Innenraum wieder zusammen zu bauen. Vorne kann man wieder sitzen. Nur die Sitze wollen nicht trocken werden und müffeln jetzt auch noch. Mal sehen wie ich das in den Griff bekomme.

Auf alle Fälle ist die Bremse für einen Transporter ja wohl der Hammer! Mit neuen Sätteln vorne (bei den alten waren ALLE Manschetten weg oder zerfetzt) beißt die Anlage sogar bei noch jungfräulichen Belägen und Scheiben! a:)
Sollte man ja nicht machen, aber manchmal lassen einem andere Verkehrsteilnehmer leider keine Wahl.

Was kommt nun noch? Der hintere Innenraum wird komplettiert und morgen will ich ins Heck noch eine Bettkonstruktion bauen, die durch Vorklappen einer Platte eine Liegefläche von mindestens 2m Länge zulässt. Ansonsten wird das dann eine stabile Ablage und darunter kann ich meinen Campingkrams verstauen.

So Long!
Schönen Abend,
Thomas

stitch007
23.04.2025, 09:30
Lang, lang ist's her. Der gute alte Vito wurde 2017 nach Jordanien verkauft und ich verließ den Kontinent mit einem Motorrad nach Südamerika. Kurz vor meinem Abritt konnte ich einen langen T5 mit 96kW und super Ausstattung als Transporter kaufen.
Nach meiner Rückkehr wurde der komplett gedämmt und zum Camper mit Schlafbank umgebaut. Heute steht er immer noch in der Einfahrt, wird aber kaum genutzt, weil ich ihn einfach nicht mehr fahren mag.
Es soll wieder ein W639 her, der für uns als Zug- und Reisegefährt herhalten soll.

Eigentlich mochte ich den alten Vito Mixto, was mich immer genervt hatte, war die kurze Übersetzung der Hinterachse in Verbindung mit dem brummigen Motor und der Automatik. Mittlerweile habe ich herausgefunden, dass Mercedes die Achsübersetzung ab 01/2007 verlängert hat und dass die Fünfgangautomatik in der fünften und letzten Fahrstufe eine Übersetzung von 0,83, der sechste Gang beim Handrührgerät auch nur 0,8 hat. Somit wäre die Automatik in einem 110kW Viano ab 2007 für mich eigentlich ganz prima, weil mir der Sechszylinder zum Schrauben zu verbaut ist und der Vierzylinder eigentlich ganz gut lief und auch mit Anhängern bis 2500kg kein wirkliches Problem hatte. Zum einen habe ich einen guten Tuner an der Hand, um ggf. etwas Drehmoment zu aktivieren und zum anderen will ich keine Rennen mehr gewinnen.
Und da der T5 eh weg soll, bin ich nun also wieder auf der Suche nach einem Viano (einen Vito mit entsprechender Ausstattung ist extrem rar und dann auch nicht mehr wirklich günstiger als der Viano).

Ich denke wir werden uns bald wieder lesen.

Viele Grüße,
Thomas

FXP
23.04.2025, 11:20
Wenn es dein Budget hergibt, dann hole dir gleich einen MoPf 639er ab Baujahr 2011 (Modellpflege 09/2010), die sind wirklich besser und als 4-Zylinder Diesel wurde dann auch der OM651 mit EU5/III verbaut.

https://vaucloud.mercedes-v-club.de/index.php/s/JpYfopnZEjdnScp

stitch007
23.04.2025, 11:42
Das mit dem Budget ist so eine Sache. Irgendwie werden die Fahrzeuge immer teurer statt (wie es früher mal war) günstiger, je älter sie werden.

Generell mag ich den robusten OM646. Beim OM651 stört mich die Simplexkette auf der Rückseite. Mit Automatik scheinen die Fahrzeuge wenigstens kein Start-Stop zu haben, was für die Kette zusammen mit ggf. Longlifeölwechselintervallen immer der worst case ist. Zwar habe ich die Möglichkeiten den Motor ggf. herauszunehmen und die Kette zu tauschen, aber irgendwie hab ich da keinen richtigen Bock drauf. Und irgendwann sind diese Ketten leider immer fällig, zumindest bei meinen Autos, die i.d.R. mehrere hunderttausend Kilometer laufen. Der Letzte war mein 2010er BMW 320d, der nach 250tkm auch mal eine neue Steuerkette mit Spannern und Schienen brauchte.

Vielleicht sehe ich das beim OM651 auch zu kritisch und die Erfahrungen der Nutzer hier im Forum sind ganz andere?
Euro5 ist für mich eher ein Anti-Kriterium, weil da vor allem die Abgasrückführrate via AGR höher ist als bei Euro4, was zu einer noch stärker versifften Ansaugbrücke führt. -Bei o.g. BMW habe ich immer eine Zweite auf Lager gehabt, die ich alle 50-80tkm getauscht habe, bis ich das leidige System stillgelegt habe...

Ich bin für alle Hinweise dankbar!

Gruß,
Thomas

blondie
28.04.2025, 21:09
Vielleicht sehe ich das beim OM651 auch zu kritisch und die Erfahrungen der Nutzer hier im Forum sind ganz andere?
Euro5 ist für mich eher ein Anti-Kriterium, weil da vor allem die Abgasrückführrate via AGR höher ist als bei Euro4, was zu einer noch stärker versifften Ansaugbrücke führt. -Bei o.g. BMW habe ich immer eine Zweite auf Lager gehabt, die ich alle 50-80tkm getauscht habe, bis ich das leidige System stillgelegt habe...

Ich bin für alle Hinweise dankbar!

Gruß,
Thomas


Das mit dem.AGR kann ein richtig guter Software Tuner regeln.. man hat danach mehr Leistung und weniger Dieselverbrauch.

stitch007
30.04.2025, 11:04
Das mit dem.AGR kann ein richtig guter Software Tuner regeln.. man hat danach mehr Leistung und weniger Dieselverbrauch.
Ich weiß. :icon_smile_big: Den hab ich Gott sei Dank an der Hand. In aller Regel fällt bei der Optimierung auch noch ein kleines Bisschen Mehrleistung ab... Mal schauen, wenn es ein Schalter wird, was das ZMS an Drehmoment hergibt. Aber für den regelmäßigen Anhängerbetrieb brauchen wir einfach etwas Qualm am Haken. Und die V6 sind mir mit den leider doch häufigeren Lagerschäden leider nix...