PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spur/Sturzeinstellung - V zieht nach rechts


KaiHawaii
31.03.2016, 22:07
Hallo,
Beim Kauf unseres V hatte ich mit dem Vorbesitzer eine Spureinstellung vor Abholung vereinbart, da der Bus leicht nach rechts zog wenn man das Lenkrad im Schub loslässt.
Leider zieht der V nun immer noch nach rechts. Die Reifenbude die da was eingestellt hat, hatte wohl keine Lust/Kompetenz oder es wurde so speziell vereinbart.
Seht selbst das Protokoll:
http://uploads.tapatalk-cdn.com/20160331/aff7ed4f307a099cb771af9881b333f9.jpg

Meine Meinung, setzen sechs. Das war wohl nix.

Meine Frage nun:
Kennt ihr die Knackpunkte beim Viano Mopf beim Spur/Sturz einstellen?

Will in Kürze 30mm Eibach Federn verbauen und dann eben ohnehin zur Achsvermessung fahren. Diesmal suche ich die Werkstatt aus und bin auch dabei beim Einstellen.

Hab nur etwas Bauchweh, ob nicht etwas verbogen ist oder Schrauben möchte aufgegangen sind bei der letzten verkorksten Messung.

Habt ihr Tipps was ich beim Federneinbau prüfen kann oder habt Ihr Erfahrung mit nach rechts ziehen wo das "herkommt"?

V22
31.03.2016, 22:47
Haben evtl. die Reifen schon was abbekommen.
War bei mir so.
Mit Sommer zieht nach rechts.
Mit Winter fährt geradeaus.
Dann neue Sommer. und siehe da, fährt geradeaus.

Plasma
31.03.2016, 23:26
Keine Niveaumessung ersichtlich
Fahrachswinkel nicht auf null, sprich spur hinten nicht ausgemittelt
Stürze vorn nicht angepasst

Tippe das du CF7 verbaut hast. Komfortfahrwerk. Nicht ausgewählt.

Sieht nicht gekonnt aus

Edit
Spurwerte vorne würden zu einem hochbeinigen, leichten 4zylinder passen

KaiHawaii
01.04.2016, 00:16
Haben evtl. die Reifen schon was abbekommen.
War bei mir so.
Mit Sommer zieht nach rechts.
Mit Winter fährt geradeaus.
Dann neue Sommer. und siehe da, fährt geradeaus.



Ja die aktuell montierten WR sind vorne, vor allem rechts außen stark abgefahren. Denk aber nicht, dass es mit neuen SR dann plötzlich weg ist das Problem.

KaiHawaii
01.04.2016, 00:19
Keine Niveaumessung ersichtlich
Fahrachswinkel nicht auf null, sprich spur hinten nicht ausgemittelt
Stürze vorn nicht angepasst

Tippe das du CF7 verbaut hast. Komfortfahrwerk. Nicht ausgewählt.

Sieht nicht gekonnt aus

Edit
Spurwerte vorne würden zu einem hochbeinigen, leichten 4zylinder passen



Ja einige Werte sind ja außerhalb der Toleranz, Sturz vorne ist ja genau in die falsche Richtung.

Ist übrigens der 3.0 CDI mit 224PS.

Was meinst damit Spurweite passen zu einem 4zylinder?

Plasma
01.04.2016, 20:53
Weiter ausgefedert entsteht mehr Vorspur. Bei "dicken" V6 weniger.
Bei Benz werden die Niveauwerte in Grad angegeben. Gemessen wird
vorne am Querlenker von unten, hinten an den Antriebswellen.
Ohne die Einbeziehung der Höhe ists beim Rest der Vermessung schade um den Strom.

v-dulli
01.04.2016, 20:59
Weiter ausgefedert entsteht mehr Vorspur. Bei "dicken" V6 weniger.
Bei Benz werden die Niveauwerte in Grad angegeben. Gemessen wird
vorne am Querlenker von unten, hinten an den Antriebswellen.
Ohne die Einbeziehung der Höhe ists beim Rest der Vermessung schade um den Strom.

Zudem scheint es als ob der V linkslastig vermessen wurde und das ist Sch***.

96er
01.04.2016, 21:57
Nach den Erfahrungen, die ich sammeln musste, such bei Bilstein auf der HP nach einem zertifizierten Service-Betrieb in Deiner Nähe und lass ihn dort einstellen.

http://www.bilstein.de/de/ueber-bilstein/bilstein-fahrwerk-experte/

Kostet vielleicht 20-30€ mehr, aber die Jungs haben wenigstens Ahnung und nehmen sich Zeit.

KaiHawaii
02.04.2016, 22:14
Zudem scheint es als ob der V linkslastig vermessen wurde und das ist Sch***.



Woran seh ich das?

KaiHawaii
02.04.2016, 22:18
Ein Tuner betrieb in meiner Nähe hat mir die Rückmeldung gegeben, dass man den Viano mit einem Neigungsmessgerät einstellen muss!?
Ohne geht's auch, ist aber nicht so genau...

Kosten wären ca. 150€, nach der Vermessung und Einstellung fahren die Probe und überprüfen dann auf der Bühne nochmal. Wenn nötig wird dann nochmal eingestellt. Er meinte es kann sich was verspannen nach dem Eisnstellen, daher die Vorgehensweise.

Was meint ihr dazu?

KaiHawaii
02.04.2016, 22:30
Nach den Erfahrungen, die ich sammeln musste, such bei Bilstein auf der HP nach einem zertifizierten Service-Betrieb in Deiner Nähe und lass ihn dort einstellen.



http://www.bilstein.de/de/ueber-bilstein/bilstein-fahrwerk-experte/



Kostet vielleicht 20-30€ mehr, aber die Jungs haben wenigstens Ahnung und nehmen sich Zeit.



Hab die hier gefunden:
Bliss Autosport
Alemannenstr. 1
77971 Kippenheim

Sind 80km entfernt, wäre ja ok

Was hast du denn gezahlt?

v-dulli
02.04.2016, 23:01
Woran seh ich das?

An den Werten der Eingangsmessung. Steht das Fahrzeug beim Vermessen schräg passen die Sturzwerte nicht und zwar entgegengesetzt der gleichmässigen Beladung. Darum muss das Fahrzeug quer zur Fahrtrichtung waagerecht ausgerichtet und ohne Fahrer vermessen werden.

v-dulli
02.04.2016, 23:07
Ein Tuner betrieb in meiner Nähe hat mir die Rückmeldung gegeben, dass man den Viano mit einem Neigungsmessgerät einstellen muss!?
Ohne geht's auch, ist aber nicht so genau...


Damit wird es nicht eingestellt sondern lediglich ordentlich ausgerichtet und über die Neigung der Querlenker bzw. der Wellen(Beladung des Fahrzeuges) die Sollwerte ermittelt.

Ohne geht es eigentlich gar nicht bzw. nur mit Maurertoleranz.

KaiHawaii
04.04.2016, 09:41
An den Werten der Eingangsmessung. Steht das Fahrzeug beim Vermessen schräg passen die Sturzwerte nicht und zwar entgegengesetzt der gleichmässigen Beladung. Darum muss das Fahrzeug quer zur Fahrtrichtung waagerecht ausgerichtet und ohne Fahrer vermessen werden.

Soweit klar, nur an welchen Werten der Eingangsmessung im Detail wird das deutlich? Ist mir nicht ganz klar.

Plasma
04.04.2016, 09:47
Die windschrägen Sturzwerte

KaiHawaii
04.04.2016, 09:48
Damit wird es nicht eingestellt sondern lediglich ordentlich ausgerichtet und über die Neigung der Querlenker bzw. der Wellen(Beladung des Fahrzeuges) die Sollwerte ermittelt.

Ohne geht es eigentlich gar nicht bzw. nur mit Maurertoleranz.

Also dann doch zum Freundlichen oder ein Fachbetrieb (werde mal den Bilstein-Service-Betrieb kontaktieren) mit Neigungsmessgerät, wenn ich ein einwandfreies Ergebnis haben möchte.
Der Freundliche möchte 145€ allein für die Grundmessung zusätzlich dann die nötigen Einstellarbeiten, denke das dann schnell 200€ oder mehr rauskommen.

KaiHawaii
04.04.2016, 10:14
Die windschrägen Sturzwerte

Du meinst, dass die Sturzwerte links und rechts stark unterschiedlich sind ?
War das Fzg, also praktisch nach links geneigt, eventl. Fahrer?

Plasma
04.04.2016, 10:45
Ist nicht ersichtlich da die Niveauwerte fehlen.
Mutmaßungen anhand der Werte.

Benz oder Fachbetrieb. Gleich ankündigen das man das Messblatt haben will und das es geprüft wird.

KaiHawaii
04.04.2016, 11:33
Der Bilstein-Service-Betrieb ruft 130€ Festpreis für die komplette Einstellung auf habe ich vorhin telefonsich erfragt. Scheinen recht kompetent zu sein, haben seit Februar ganz neue Bühne, die das Fahrzeug direkt entsprechend ausniveliert (Stichwort Neigungsmessgerät).
Es wird nach der Einstellung auch eine Probefahrt gemacht und nochmal überprüft und bei Bedarf nachgestellt, bis es passt. Zeitaufwand 2h, das hört sich für mich alles ganz gut an.
Muss ich wohl mal nen halben Tag investieren.

Mercy
30.04.2016, 19:25
Und?
Haste ihn schon vermessen und einstellen lassen?

KaiHawaii
02.05.2016, 20:57
Nein, noch nicht. Meine neuen aluräder sind noch nicht da.

strandsurfer
04.09.2017, 19:45
Hallo ihr V-Leidensgenossen,
ich klinke mich mit meinem Problem mal in diesem fred ein.

Ausgangssituation:
---------------------------------
Mein W639 hat jetzt 157Tkm auf dem Tacho, in meiner Hand ist er seit etwa 20Tkm.

Problem:
--------------
- Fahrzeug zieht ganz leichts nach rechts (abhängig von Fahrbahnneigung)
- Reifen vorn innen stark abgefahren (Problem bei breiten Sommerrädern deutlich stärker)

- Reifendimensionen
Sommer 245/45R18
Winterreifen die originalen, schmaleren MB Alus

Da jetzt ohnehin ein neuer Satz Winterreifen ansteht, möchte ich zuvor das asymmetrische Verschleißverhalten angehen. Bevor ich jetzt zur Fahrwerksvermessung/-einstellung schreite, habe ich mich mal ein wenig an Ursachenforschung versucht.

Feststellungen:
--------------------------
- Traggelenk rechts: leichtes Spiel --> wird getauscht
- fordere Führungsbuchsen/Gummilager Querlenker: Gummi aussen porös (siehe Foto), bei Belastungsprobe via kräftigem Montiereisen wirken sie relativ weich (mein Vergleich nur andere von mir bislang reparierte PKW)

Jetzt war mein erster Gedanke, vordere Buchsen besorgen, tauschen, fertig.
Habe nun festgestellt, dass diese weder im Zubehör noch bei MB für meinen Mopf einzeln zu haben sind.
Komplette Querlenker finde ich zwischen 180.- und 350.- Euro das Stück was ich ziemlich happig finde.

Kann mir hier jemand weiterhelfen?
1. Sind diese oberflächlich sichtbaren Anrisse der Gummis relevant, bilde ich mir das "relativ weich" nur ein?
2. Lassen sich die Buchsen tatsächlich nicht einzeln wechseln?

Hoffe auf eure Erfahrungen

Reifen und Lagerbuchse rechts:
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170904/ad1dcd6e32ff3c5d29d7d55dfecfee30.jpg
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170904/d9745e49d7742980b60ed9535b879018.jpg

Reifen und Lagerbuchse links:
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170904/9974da1f64a1d531f30322e32ed5d97a.jpg
https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170904/1ae00bf0f3e10972076055efaf1a41a0.jpg

Mercy
04.09.2017, 21:01
Oh, oh,
in Deinen Hydrolagern ist bestimmt schon lange kein Hydro mehr drin.
Meines Wissens gibt's die nur komplett im Querlenker.

janr
04.09.2017, 21:19
Feststellungen:
--------------------------
- Traggelenk rechts: leichtes Spiel --> wird getauscht
- fordere Führungsbuchsen/Gummilager Querlenker: Gummi aussen porös (siehe Foto), bei Belastungsprobe via kräftigem Montiereisen wirken sie relativ weich (mein Vergleich nur andere von mir bislang reparierte PKW)

Jetzt war mein erster Gedanke, vordere Buchsen besorgen, tauschen, fertig.
Habe nun festgestellt, dass diese weder im Zubehör noch bei MB für meinen Mopf einzeln zu haben sind.
Komplette Querlenker finde ich zwischen 180.- und 350.- Euro das Stück was ich ziemlich happig finde.


Kann mir hier jemand weiterhelfen?
1. Sind diese oberflächlich sichtbaren Anrisse der Gummis relevant, bilde ich mir das "relativ weich" nur ein?
2. Lassen sich die Buchsen tatsächlich nicht einzeln wechseln?

Hoffe auf eure Erfahrungen



In deinem Fall macht es Sinn alle Querlenkerlager zu tauschen. Da macht das Komplettteil preislich nicht den Unterschied, wenn man die Arbeit einrechnet, in Altblech neue Lager einzubauen. Ich kann Dir bei Gummi- und Lagerteilen nur raten, vernünftige Qualität zu kaufen. z.B:
http://www.ebay.de/itm/like/132069748413

Wenn Du tatsächlich selber Gummilager aus- und einziehen (z.B. so) (https://scontent-frt3-2.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/15181669_1046041848839055_7684494195304004258_n.jp g?oh=71e202051492488727f4b23d8125aa35&oe=5A585A02), sowie die originale Traggelenk Passung aufbohren möchtest, das wären die Teile:

- Lager unten hinten: https://www.ebay.de/p/LEMFÖRDER-2657401/1939122139

- Lager unten vorne: https://www.ebay.de/p/sidem-850608/575951723

- Traggelenk: https://fuerst-autoteile.de/trag-fuehrungsgelenk/27666-0235

Und wenn die Achsvermessung Sinn machen soll, vorher auch noch die Spurstangenköpfe auf Spiel kontrollieren. Je nach Laufleistung lohnt es sich auch, die komplette Spurstange zu tauschen:
http://www.ebay.de/itm/like/253018345326

Und die Achsvermessung dann natürlich mit dem frischen Winterreifensatz machen. Mit den abgefahrenen Sommerreifen hat das keinen Wert.

P.S. War bei Dir mal das Radlagergehäuse demontiert und es wurde die Exzenterschraube nach Gefühl angezogen bzw. Achsvermessung hinterher nicht durchgeführt?

strandsurfer
04.09.2017, 21:33
@janr
Danke für die Links!
Spurstangen habe ich geprüft, scheinen mir ok.
Excenter mal offen gewesen - weiß ich nicht.


Den Wechsel der hinteren Lager sehe ich unkritisch, passendes Druckstück (Durchmesser entsprechend dem äußeren Lagerring), Presse und fertig.

Bei den vorderen Lagern sieht es mir so aus, als ob diese über den Innenring auch problemlos aufzupressen sind. Hab ich hier ein wesentliches Detail nicht auf dem Schirm?


@merci
Gelesen habe ich das schon irgendwo. Ist da tatsächlich eine Ölkammer verbaut oder sind es reine Elastomerlager? Trotz äußerlichen Anrissen sind meine nämlich absolut trocken - nix Öl.

Mercy
04.09.2017, 21:39
Meine waren dann nach dem Einreißen Ölfeucht.
Aber irgendwann ist das dann mal alle.

strandsurfer
05.09.2017, 19:11
Gebt mir bitte noch mal nen Ratschlag zu o.g. Frage:
Bei den vorderen Lagern sieht es mir so aus, als ob diese über den Innenring auch problemlos aufzupressen sind. Hab ich hier ein wesentliches Detail nicht auf dem Schirm?

v-dulli
05.09.2017, 19:17
Gebt mir bitte noch mal nen Ratschlag zu o.g. Frage:
Original gibt es nur komplette Querlenker und was die Lager aus dem Zubehörhandel taugen steht in den Sternen.

bestesht
05.09.2017, 22:04
Hoffentlich nicht dem Stern von MB......

v-dulli
05.09.2017, 22:16
Hoffentlich nicht dem Stern von MB......
Und womit trägst Du jetzt zur Lösung des Problems bei?

strandsurfer
06.09.2017, 20:18
Hat denn noch keiner die vorderen Lager einzeln gewechselt? :(

Wüsste gern ob die sich problemlos über den Innenring auf den Querlenkerzapfen aufpressen lassen?

milka
06.09.2017, 21:09
ich persönlich halte nichts von einseitigem Tausch (ausser Radlager) von Achsteilen.
Also, wer Links sagt, muss auch Rechts sagen.
Bei Querlenker die mehre Lager (beim 638 = 3 Stück) haben sollten auch alle 3 gewechselt werden. Sie haben (zwar mit verschiedener Belastung) alle das Gleiche hinter sich. Es bleibt also das Stück Eisen/Alu vom Querträger übrig, was EVENTUELL (es gibt auch Schweissstellen) OK ist.
Meiner Meinung lohnt es sich nicht aus einem Querträger mit viel Aufwand Lager zu entfernen. Um sie mit noch mehr Aufwand in den Querträger wieder einzubauen. Ob Du dir dies geben möchtest, ich weiß ja nicht. Es sei den Du willst Deine Werkstattausrüstung testen. Ob Du dann alles richtig gemacht hast und alles so fest ist, wie es sein muss. Das weißt Du u. U. erst 1000Km später. Da setze ich lieber auf industrielle Fertigung, die können so was besser.
Zu Radlager:
Ich bin heilfroh das meine Radlager vorne noch einwandfrei sind, habe beim demontieren schon kurz ein Schock bekommen (gelle Helmut ;-) ). Ich kenne mich beim 639 NICHT aus, aber ich würde versuchen eine komplette Radnarbe zu bekommen. Ansonsten können Kühltruhe & Backofen gute Dienste leisten.
Auf jeden Fall: good luck

PS.: für die Axialgelenke ist Spezialwerkzeug notwendig, Kostenpunkt ca. ~50 € (in der Bucht) ist aber dringenst zu empfehlen. Ich würde bei so einem Aufwand die Axialgelenke auf jeden Fall mit wechseln. Weil, die Spur muss sowieso neu eingestellt werden.

janr
06.09.2017, 22:16
Zu Radlager:
Ich bin heilfroh das meine Radlager vorne noch einwandfrei sind, habe beim demontieren schon kurz ein Schock bekommen (gelle Helmut ;-) ). Ich kenne mich beim 639 NICHT aus, aber ich würde versuchen eine komplette Radnarbe zu bekommen. Ansonsten können Kühltruhe & Backofen gute Dienste leisten.


Beim Radlagerwechsel wird am 639 nicht zwingend eine neue Radnabe benötigt. Das alte Lager kann von der Radnabe abgepresst werden bzw. das neue Lager auf die Nabe. Ist natürlich umständlicher, aber je nach Kenntnis/Verfügbarkeit auch möglich.

milka
07.09.2017, 22:17
Beim Radlagerwechsel wird am 639 nicht zwingend eine neue Radnabe benötigt. Das alte Lager kann von der Radnabe abgepresst werden bzw. das neue Lager auf die Nabe. Ist natürlich umständlicher, aber je nach Kenntnis/Verfügbarkeit auch möglich.Ist beim 638 theoretisch auch möglich, aber das muss enorm fest aufgepresst oder sogar aufgeschrumpft sein. Da es beim 638 ein Schrägrollenlager ist, muss es erst bei vorschriftsmäßig (435Nm) angezogener Bundmutter fast 0 Spiel haben. Es darf keine Geräusche machen (ohne Bremssattel). Ich denke beim 639 ist dies nicht sehr viel anders. Denn Schrägrollenlager haben sich als Radlager sehr gut bewährt.

Gruß Herbert mit Tapatalk

janr
07.09.2017, 22:32
Ist beim 638 theoretisch auch möglich, aber das muss enorm fest aufgepresst oder sogar aufgeschrumpft sein. Da es beim 638 ein Schrägrollenlager ist, muss es erst bei vorschriftsmäßig (435Nm) angezogener Bundmutter fast 0 Spiel haben. Es darf keine Geräusche machen (ohne Bremssattel). Ich denke beim 639 ist dies nicht sehr viel anders. Denn Schrägrollenlager haben sich als Radlager sehr gut bewährt.

Gruß Herbert mit Tapatalk

Sehe gerade, dass es um den 2wd ging. Der 4 WD hat Tonnenlager.
Die rundum sorglos Variante ist dann das hier: https://www.autodoc.de/fag/2332136?grmk=1&gclid=EAIaIQobChMIuPev6IKU1gIVhp3tCh0dyQRiEAQYBCAB EgJkCfD_BwE

milka
08.09.2017, 09:28
Sehe gerade, dass es um den 2wd ging. Der 4 WD hat Tonnenlager.
Die rundum sorglos Variante ist dann das hier: https://www.autodoc.de/fag/2332136?grmk=1&gclid=EAIaIQobChMIuPev6IKU1gIVhp3tCh0dyQRiEAQYBCAB EgJkCfD_BwENa dann, viel Spaß beim runterziehen & Aufpressen. :mad: :eek:

Gruß Herbert mit Tapatalk

strandsurfer
08.09.2017, 20:23
Jungs, das ist super gleich ne Menge über die Radlager gelernt zu haben...

Meine Frage bezog sich aber auf die vorderen Gummilager des Querlenkers beim W639 2WD MOPF (siehe oben http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?p=427223).

Sind hier Erfahrungen zwecks Aufpressen neuer Gummilager vorhanden?

milka
08.09.2017, 22:52
Jungs, das ist super gleich ne Menge über die Radlager gelernt zu haben...

Meine Frage bezog sich aber auf die vorderen Gummilager des Querlenkers beim W639 2WD MOPF (siehe oben http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?p=427223).

Sind hier Erfahrungen zwecks Aufpressen neuer Gummilager vorhanden?Von mir nicht, habe lieber dankend verzichtet. ;)

Gruß Herbert mit Tapatalk

janr
12.09.2017, 23:53
Jungs, das ist super gleich ne Menge über die Radlager gelernt zu haben...

Meine Frage bezog sich aber auf die vorderen Gummilager des Querlenkers beim W639 2WD MOPF (siehe oben http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?p=427223).

Sind hier Erfahrungen zwecks Aufpressen neuer Gummilager vorhanden?

Bei den hinteren Gummilagern mit Kragen ist es immer gleich und analog hier (https://scontent-frt3-2.xx.fbcdn.net/v/t1.0-9/15181669_1046041848839055_7684494195304004258_n.jp g?oh=71e202051492488727f4b23d8125aa35&oe=5A585A02).

Du brauchst:
-Heisslüftföhn
-Reduzierstücke auf passende Durchmesser des Querlenkers gekürzt
-m12 Gewindestangem, Muttern, Bauscheiben, Montagefett

Vom vorderen Lager habe ich keine Ahnung, da ich Vormopf fahre. Kann mir aber gut vorstellen, dass das auch zu wechseln geht, da es das ja auch einzeln zu bestellen gibt. Der Hersteller würde mich jedoch abschrecken.

Deshalb und weil es eh nur Sinn macht, die Traggelenke auf beiden Seiten mit zu machen, würde ich einfach den kompletten Querlenker tauschen.
BIs Du die passenden Reduzierstücke hast, geht so viel Zeit drauf, dass wäre es mir nur dann wert, wenn es zum Beispiel die Blechquerlenker nimmer gäbe und man zum Lagertausch gezwungen ist.