PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu einer "richtigen" Schneidringverschraubung (Ermeto-Verschraubung)


V6 Mixto Lang
08.01.2016, 06:58
Werte V-Gemeinde,

in den nächsten Tagen will ich für meine neue Bleibe die Ölheizung ein wenig pimpen: Einbau einer 2. Ölförderpumpe (Keller Oilpress Tpy 180), um über ein Drei-Wegeventil im Bedarfsfall (bei Ausfall einer Pumpe) sofort zwischen 1. und 2. Förderpumpe umschalten zu können. Zudem soll noch ein Ölzähler Braun HZ 3 und ein SiKu-Ölfilter verbaut werden.

Insgesamt stehen rund 16 Schneidringverschraubungen an: alles mit 8mm Kupferrohr halbhart mit Einsteckhülsen und Schneidringen aus Messing.

Frage: Stimmt die Faustregel "Überwurfmutter handfest und dann 1,5 Umdrehungen anziehen" ???. Drehmomentschlüssel steht nicht zur Verfügung.

Danke für Erfahrungswerte und sorry, wenn das Thema "etwas" V off topic ist..........:admin:

no_wind_no_fun
08.01.2016, 07:24
Hallo Horst, hier eine gut verständliche Montageanleitung http://www.pms-mischer.com/Bilder/Schneidringverschraubungen_Download.pdf
zur Schneidringverschraubung.
Zu deiner Frage! Meine Erfahrung beim Kupfer- Rohr mit Messing Verschraubung max. 1 Umdrehung weiter anziehen.

Mfg

V6 Mixto Lang
08.01.2016, 08:04
Moin Bernd,

super Beschreibung! :802: Hatte ich bei meiner Suche nicht entdeckt!!


Hätte noch ne Folgefrage zur Montage eines gebrauchten Heizölzählers Braun HZ 3:

Neu kosten die Dinger rund 300 Euro. Habe meinen über Ebay gebraucht mit 17.000 Litern auf dem Zählwerk und Baujahr 1965 gekauft.

Muss man irgendwas beachten, wenn der angeschlossen wird??

no_wind_no_fun
08.01.2016, 08:19
Hallo, ohne dieses Modell zu kennen! selbstverständlich die Strömungsrichtung, ggf. die zulässige Einbaulage und das vollständige Entlüften.

http://www.braunmesstechnik.de/produkte/montageanleitung/olzahler-hz-3-und-hz-3-rr-montageanleitung/

mfg

V6 Mixto Lang
08.01.2016, 16:51
Danke für die Recherche, Bernd.

Die Montageanleitung kenne ich, aber vielleicht hat ja noch jemand weitere Erfahrungen, wenn ein "gebrauchter" Zähler wieder zu aktivieren ist....

drdisketti
08.01.2016, 18:34
"gebraucht" = "museal" ? Immerhin 50 Jahre alt geworden Dein Neu-Erwerb ..

V6 Mixto Lang
08.01.2016, 19:21
Ja, es sind 50 Jahre.

Ich vertraue auf gute, alte deutsche Wertarbeit!!! Diese Balgenzähler werden immer noch konstant mit 80 -100 EUR gehandelt.

Der HZ 3 hat über die Jahrzehnte keinerlei Modifikationen erfahren.... so weit ich das eruieren konnte.

drdisketti
08.01.2016, 21:24
bedenke - "Quetschgefahr! Fallendes Messgerät kann Füße quetschen!"

drdisketti
08.01.2016, 21:29
Lies' dies:

http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/135316/Oelzaehler-in-Oelleitung-Braun-HZ3-misst-erhebliche-Abweichung-ca-10-20-

v-dulli
08.01.2016, 22:11
Lies' dies:

http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/135316/Oelzaehler-in-Oelleitung-Braun-HZ3-misst-erhebliche-Abweichung-ca-10-20-

Vielleicht in einem Zweirohr-System gemessen?
Die Uhr selber kann den Rücklauf nicht erfassen und welche Filtereinheit verbaut ist/war steht nicht im Beitrag.

drdisketti
09.01.2016, 08:25
Mir ging es mehr um die Tipps zu den richtig gemachten Anschlüssen.

Der Artikel beschreibt die Auswirkungen von unter größerem Unterdruck gefördertem Heizöl (bedingt durch zu geringen Querschnitt bei größerer Länge der zuführenden Leitungen) - Stichwort Gasbildung durch sieden bei Vakuum.

V6 Mixto Lang
09.01.2016, 08:51
Lies' dies:

http://www.haustechnikdialog.de/Forum/t/135316/Oelzaehler-in-Oelleitung-Braun-HZ3-misst-erhebliche-Abweichung-ca-10-20-


Ja, habe ich.

Zum Teil sind das aber schon mehr als ermüdende, "akademische" Diskussionen. In meinem Fall ist mir die "Messgenauigkeit" der Öluhr egal (weil ich den Zähler nicht für eine geeichte Verbrauchsmessung benötige und wenn der Tank leer ist, ist er leer....).

Ich will nur wissen: welchen Öldurchfluß habe ich, wenn am Ölofen der Regler auf Position 1, 2, 3.......6 steht oder andersrum: Mit wie viel Litern Öl in 24h wird die Anhebung der Raumtemperatur um 1, 2 oder 3 Grad "erkauft".

Eigentlich ist nur wichtig, dass der 50 Jahre alte Braunzähler bei allen Durchflußmengen immer mit der gleichen Messungenauigkeit arbeitet........:n_lachen2:

drdisketti
09.01.2016, 10:08
Der Fehler ist bei schlechter Rohr- und/oder Filterdimensionierung durchflußmengenabhängig - siehe mein verlinkter Artikel und die Bosi-Schulungsunterlage dazu !

V6 Mixto Lang
03.02.2016, 11:41
Werte V-Gemeinde,

will einfach zum Abschluss des Fred's ein Bild vom fertigen "Heizölprojekt" :flex: zeigen: Einbau einer 2. Förderpumpe incl. Ölzähler, Filter und Neuverlegung der Ölleitung.

Ziel des Ganzen: sofortiges Umschalten auf die 2. Pumpe bei Ausfall der anderen Förderpumpe (in einer kalten Bude zu sitzen, ist nicht so lustig.......).

Das Umschalten geht wirklich schnell: Netzstecker der anderen Pumpe einstecken, deren Saugleitung öffnen (das der ausgefallenen Pumpe schliessen) und das Umschaltventil in der Druckleitung umlegen......... .

Die zu sehende blaue Förderpumpe (Keller Oilpress Typ 180) war für 180 € auf Ebay ein Glücksgriff: die Pumpe wurde erst vor 4 Jahren vom Hersteller generalüberholt, ist also neuwertig (NP 720 €).

Die gelbe Förderpumpe (Haas+Söhne) ist 24 Jahre alt. Die habe ich zerlegt und alle Verschleissteile ausgetauscht, ist also auch wieder so gut wie neu. Jetzt muss ich nur noch die Löcher verputzen und die Wand weißeln......... und eine kleine Bediemnungsanleitung schreiben, damit auch die Frau bei meiner Abwesenheit im Fall eines Pumpenausfalls allein umschalten kann (deswegen sind die Leitungen beschriftet).

http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1584&pictureid=14789

christiancastro
03.02.2016, 20:46
Respekt Horst saubere Arbeit, nicht anderes habe von dir erwartet.

Vielleicht wäre es ganz gut wenn du in regelmäßigen Abständen von einer Pumpe auf die andere umschalten würdest, zB jede Woche oder so, um einen Ausfall durch lange Stillstandszeiten zu vermeiden.

V6 Mixto Lang
03.02.2016, 21:11
Vielleicht wäre es ganz gut wenn du in regelmäßigen Abständen von einer Pumpe auf die andere umschalten würdest, zB jede Woche


Ja, das stimmt. Ich lasse die Pumpen immer wechselseitig laufen aus diesem Grund.

Übrigens: die Haas+Sohn hatte zwei gummierte, textilummantelte Schläuche. Die sind auf Dauer nicht ölfest. Nach den jetzt 24 Jahren lösten die sich langsam auf.....
ich hatte schon kleine, schwarze Gummipartikel im Filter des Ölbrenners in den letzten Monaten beobachtet.

War höchste Zeit die auszutauschen!

thw
03.02.2016, 22:24
Und wenn Du noch ein altes Androidhandy rumliegen hast, kannst Du die da mit Sicherheit eine Heizungssteuerung APP installieren und per USB/BT das ganze automatisch steuern lassen. Und das Gute, es ruft dich auch an wenn was ist....

Oder einfach eine Schaltuhr mit Relays zum umschalten, alle paar Tage...

christiancastro
04.02.2016, 07:20
Und das motorisch gesteuerte Drei Wege Ventil nicht vergessen.