Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Anhänger-Abreißseil NL-Style (Niederlande)


FXP
09.10.2015, 08:55
Nach dem ich schon öfters mit den Kollegen der niederländischen Rennleitung diskutieren musste, das ein Mercedes mit EBE (europäischer Betriebserlaubnis) und CE-Zertifiat nicht über die, im Nachbarland vorgeschriebene Öse am Anhängebock verfügt, an dem der geneigte Niederländer das Abreißseil seines gebremsten Anhängers einpickt, habe ich gestern an einem niederländischen MoPf 639er mit starrer Westalia (also zu 99% ab Werk) Anhängerkupplung die Lösung gefunden:

http://www.rwdesign.de/FXP/VForum/AHK_hakgen.jpg

Genauso (logisch) sieht es auch an meinem MP aus, als kann ich das Abreißseil zukünftig -NL-konform- dort einhaken und umgehe so die Diskussion mit der dortigen Rennleitung.

Ich habe das zuhause mal gleich so "nachgespielt", allerdings läßt sich der komische Haken am Abreißseil meines Hängers doch recht störrisch und unwillig in die Öse einfädeln. Entweder montiere ich zusätzlich einen Schraubschäkel oder einen neuen Haken am Abreißseil.

V6 Mixto Lang
10.10.2015, 08:07
Solange die Niederländer nicht auf die Idee kommen, das Abreißseil künftig am Handgelenk des Fahrers zu befestigen (analog Not-Aus beim Jetski), kann man damit leben....... :n_lachen2:

http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1584&pictureid=14234

murphy
10.10.2015, 08:56
Wie sähe denn eine NL-taugliche Lösung für die abnehmbare AHK aus?

FXP
10.10.2015, 11:05
Dank EU wird das irgendwann auch in D, zumindest für abnehmbare AHKs Pflicht, das Abreißseil an einer Öse zu befestigen und nicht mehr in einer Schlaufe über die Kugel zu legen.

Zu diesem Zweck werden die Anhängeböcke / Traversen neuerer Baumuster zusätzlich mit einer angeschweißten Öse versehen....allerdings wird das (noch) nicht von allen Herstellern so gleichsam konsequent gehandhabt

Soweit ich das auf dem Herbsttreffen gesehen habe, ist beim neuen 447 mit abnehmbarer AHK unterhalb des Kugelkopfes eine Öse im Gußteil. Eigentlich sinnfrei, wenn die ganze Kupplung abfällt...

knipping
10.10.2015, 11:33
Hallo Frank,
da wir Motorrad Renntechnisch viel in Holland oder Belgien unterwegs sind und auch schon einige male in die Tasche greifen durften, haben wir das mit dem Schraubschäkel bei unserem Vito direkt gemacht.
Bei der Serien Anhängerkupplung von unserem Sprinter ist neben dem Kugelkopf ein Loch durch das man den Haken vom Abreisseil bequem einziehen kann. LINK (http://www.vclub-forum.de/Forum/album.php?albumid=2158&pictureid=14237)
Einige Rennkolegen haben auch von unten eine Öse an die Anhängerkupplungstraverse angeschweiß, wenn kein loch vorhanden war.

http://www.vclub-forum.de/Forum/album.php?albumid=2158&pictureid=14237
http://www.vclub-forum.de/Forum/album.php?albumid=2158&pictureid=14237

kaltec67
10.10.2015, 11:33
Was macht ihr denn dann mit dem zu langem deutschem Seil? Das schleift doch dann auf der Straße, wie im ersten Bild zu sehen. Ist das Einhaken nun auch in D zugelassen?? Dann könte man ja das Seil passend kürzen.

FXP
10.10.2015, 11:43
Das Einhaken des Sicherungsseiles war in D nie verboten...

Und nein, das Seil in dem ersten Bild schleift definitiv nicht auf der Straße, sonst wäre die Ummantelung zumindest irgendwo beschädigt gewesen.

Andiklos
10.10.2015, 12:58
Ich bin Dienstag und Mittwoch auf einer Veranstaltung bei Brink. Ich werde das Thema einmal ansprechen. Mal schauen, was der Kupplungshersteller dazu meint.

Lt. Euren Aussagen wäre es im Umkehrschluss ja einem technischen Laien gar nicht mehr möglich, sich mit Anhänger in den Niederlanden zu bewegen. Zum Thema nationales und EU-Recht könnte man Bände füllen....:rtfm:

Andreas

Andiklos
10.10.2015, 13:01
Zitat: Einige Rennkolegen haben auch von unten eine Öse an die Anhängerkupplungstraverse angeschweiß, wenn kein loch vorhanden war.
Zitat Ende

Mit der Maßnahme erlischt automatisch die Betriebserlaubnis der AHK, also Vorsicht bei Änderungen! Eine AHK darf ohne Nachprüfung technisch nicht verändert werden!

knipping
10.10.2015, 13:51
Zitat: Einige Rennkolegen haben auch von unten eine Öse an die Anhängerkupplungstraverse angeschweiß, wenn kein loch vorhanden war.
Zitat Ende

Mit der Maßnahme erlischt automatisch die Betriebserlaubnis der AHK, also Vorsicht bei Änderungen! Eine AHK darf ohne Nachprüfung technisch nicht verändert werden!


Diese Angeschweißten Ösen sind schon Jahre lang und zig Tüv Prüfungen an verschiedenen Fahrzeugen die mir bekannt sind. Ich glaube nicht das irgend jemand wegen zwei 5 mm großer Schweißpunkte die Betrieberlaubnis erlischen lässt. Wo man doch Schweller neu einschweißen kann ohne einen neuen Brief für das Fahrzeug zu beantragen (Bauliche Veränderungen usw.).
Ich selbst habe einen Halter an der AHK nachgeschweißt
(sichtbarer Haarriss) und das bei der Tüv abnahme erwähnt.
(Zitat Prüfer "das sieht aber besser aus, als das Original")
Das war dann.
Ich weiß natürlich auch das es Pfennigfuchser gibt, aber wenn man sie nicht darauf aufmerksam macht haben sie nichts zu nörgeln.

v-dulli
10.10.2015, 14:02
Diese Angeschweißten Ösen sind schon Jahre lang und zig Tüv Prüfungen an verschiedenen Fahrzeugen die mir bekannt sind. Ich glaube nicht das irgend jemand wegen zwei 5 mm großer Schweißpunkte die Betrieberlaubnis erlischen lässt. Wo man doch Schweller neu einschweißen kann ohne einen neuen Brief für das Fahrzeug zu beantragen (Bauliche Veränderungen usw.).
Ich selbst habe einen Halter an der AHK nachgeschweißt
(sichtbarer Haarriss) und das bei der Tüv abnahme erwähnt.
(Zitat Prüfer "das sieht aber besser aus, als das Original")
Das war dann.
Ich weiß natürlich auch das es Pfennigfuchser gibt, aber wenn man sie nicht darauf aufmerksam macht haben sie nichts zu nörgeln.


Es ist völlig egal was der Prüfer sagt, an der AHK darf nur mit Zustimmung des Herstellers und auch nur mit der entsprechenden Ausbildung geschweisst werden und das betrifft auch den Schweller. Nicht jeder der "bruzzeln" kann darf auch in diesen Bereichen schweissen.

knipping
10.10.2015, 14:36
Es ist völlig egal was der Prüfer sagt, an der AHK darf nur mit Zustimmung des Herstellers und auch nur mit der entsprechenden Ausbildung geschweisst werden und das betrifft auch den Schweller. Nicht jeder der "bruzzeln" kann darf auch in diesen Bereichen schweissen.

OK,
der Fuchser ist gefunden.:steichel:



:urlaub:

v-dulli
10.10.2015, 14:46
OK,
der Fuchser ist gefunden.:steichel:



:urlaub:

Das hat mit Fuchser nichts zu tun, das ist, obs gefällt oder nicht, Fakt.
Eine nachträglich angschweisste Öse ist eine bauliche Veränderung der AHK und somit abnahmepflichtig!

alexanderpeter
10.10.2015, 15:06
Guten Tag,
da muss ich Helmut vollkommen Recht geben.

Das ist auch in anderen Bereichen so, nur z.B. Feuerschutztüren etc.

Es gibt auch nicht Grundlos Schweiß Fachmänner etc.

Das sind und bleiben halt alles Sicherheitsrelevante Teile und die dürfen im Nachhinein nicht ohne weiteres verändert werden.


Das ist halt so.

FXP
10.10.2015, 15:07
Wenn keine Öse da ist und es legal sein soll...da haben die Kollegen aus dem SGA-Forum eine Lösung mit einem Verlängerungs-Drahtseil von der hinteren seitlich versetzten Abschleppöse welche mit Kabelbinder (gegen runterfallen) am Anhängebock und unten am Kugelkopfbogen befestigt wird.

knipping
10.10.2015, 17:18
Das hat mit Fuchser nichts zu tun, das ist, obs gefällt oder nicht, Fakt.
Eine nachträglich angschweisste Öse ist eine bauliche Veränderung der AHK und somit abnahmepflichtig!


Viele andere und ich wissen das auch, man soll nur nicht alles so eng sehen.
Wenn ich an meinem Schweller aufgrund eines magels der TÜV Untersuchung ein Reperaturblech einschweiße, wird das Fahrzeug wenn die Reperatur ortnungsgemäß ausgeführt ist auch nicht stillgelegt.

TÜV NORD
Gesetzliche Vorschriften und technische Anforderungen zum Schweißen von Anhängern und Zugkonstruktionen.

Es darf nur in Längsrichtung in der neutralen Zone (Rohrmitte) geschweißt werden.
Ein- bzw. Anbauhinweise für lichttechnische Einrichtungen und für die Auflaufvorrichtung sind zu beachten. Nach der Allgemeinen Bauartgenehmigung (ABG).
Alle technischen Einrichtungen müssen bauartgenehmigt und mit einem
amtlichen Prüfzeichen versehen sein [ABG oder EG-Typgenehmigung].
Scharfkantige Teile am Fahrzeugäußeren sind unzulässig (abgerundete Profile und Verschlüsse verwenden).

Vor dem Umsetzen eigener Ideen sollten eventuelle offene Fragen
rechtzeitig mit dem TÜV-Sachverständigen geklärt werden. Das hilft,
zusätzliche Arbeit zu vermeiden.
Wir wollen, dass Sie sicher fahren.

Ihr TÜV NORD Mobilität
Produktmanagement für amtliche Dienstleistungen

So ich hoffe das ist hier mit erledigt.

v-dulli
10.10.2015, 17:28
Viele andere und ich wissen das auch, man soll nur nicht alles so eng sehen.
Wenn ich an meinem Schweller aufgrund eines magels der TÜV Untersuchung ein Reperaturblech einschweiße, wird das Fahrzeug wenn die Reperatur ortnungsgemäß ausgeführt ist auch nicht stillgelegt.

Viele sind aber nicht ALLE und somit sollte man mit solchen Äusserungen in einem Forum etwas vorsichtiger sein.
Dazu kommt dass lange nicht Jeder dazu in der Lage ist eine solche Reparatur auch Fachgerecht durchzuführen.

knipping
10.10.2015, 17:32
Viele sind aber nicht ALLE und somit sollte man mit solchen Äusserungen in einem Forum etwas vorsichtiger sein.
Dazu kommt dass lange nicht Jeder dazu in der Lage ist eine solche Reparatur auch Fachgerecht durchzuführen.


Auch den TÜV text gelesen !!!!!!

v-dulli
10.10.2015, 17:59
Auch den TÜV text gelesen !!!!!!

Du bist nicht der Einzige der lesen kann!

Allerdings bin ich mir inzwischen nicht sicher ob Du verstanden hast worum es geht.
Andiklos hat zu Recht auf eine Tatsache hingewiesen und dabei geht es bestimmt nicht darum wie Du darüber denkst und schon gar nicht darum ob und wen Du als "Fuchser" hältst .

sleen42
10.10.2015, 18:47
Hallo gemeinde,

dafür gibts in holland sb dieser;8412

Jeroen

hudemcv
10.10.2015, 21:12
Zitat: Einige Rennkolegen haben auch von unten eine Öse an die Anhängerkupplungstraverse angeschweiß, wenn kein loch vorhanden war.
Zitat Ende

Mit der Maßnahme erlischt automatisch die Betriebserlaubnis der AHK, also Vorsicht bei Änderungen! Eine AHK darf ohne Nachprüfung technisch nicht verändert werden!

Grundsätzlich wohl richtig, aber nicht gleich nervös werden. Wer genau soll denn entscheiden, dass das nicht schon immer so war. Wenn es anständig gemacht ist.
Und was genau soll denn da groß beschädigt werden, wenn man da anständig eine Öse anschweißt? :802:

knipping
10.10.2015, 21:22
Du bist nicht der Einzige der lesen kann!

Allerdings bin ich mir inzwischen nicht sicher ob Du verstanden hast worum es geht.
Andiklos hat zu Recht auf eine Tatsache hingewiesen und dabei geht es bestimmt nicht darum wie Du darüber denkst und schon gar nicht darum ob und wen Du als "Fuchser" hältst .

Als erstes das mit dem Fuchser war ein "Scherz", falls dies so nicht verstanden wurde ist es hiermit richtig gestellt.
Die Sache die Andiklos angesprochen hat, ist hier am 26.02.2012 schon einmal Diskutiert worden. LINK (http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=46464) mit allem Pipa Po mit EU Recht und allem drum und dran.
Mir geht es aber darum ob andere , oder man selbst eine Öse anschweißen darf und kann, wenn man das ganze Fachgerecht ausführt !.
Was Du ja damit verneint hast es würde die Betriebserlaunis erlöschen, dem aber nicht so ist siehe TÜV Text.
Und darum geht es mir !!!!
Es ist aber richtig von dir zu schreiben das nicht jeder daran rumbrutzeln sollte.

Ich hoffe ich habe mich jetzt richtig ausgedrückt.
Das mit dem EU Recht, Abrisseil hier oder dort lasse ich mal ganz außen vor.

Dann noch ein Zitat aus dem Eintrag vom 26.02.2012 siehe LINK.
Eine Anhängevorrichtung, die EG geprüft ist, unterliegt keiner Eintragungspflicht mehr (sofern die Betriebsanleitung/Montageanleitung nichts Gegenteiliges aussagt)
Noch nicht einmal der TÜV prüft die Einhaltung der Bestimmung, da die AHK nicht Gegenstand einer TÜV Prüfung ist. Sie unterliegt lediglich einer optischen Sichtprüfung. Ob diese fachgerecht montiert wurde, ist egal!! Der Prüfer kann also lediglich bei einer Auffälligkeit einschreiten.

v-dulli
10.10.2015, 22:38
Dann noch ein Zitat aus dem Eintrag vom 26.02.2012 siehe LINK.
Eine Anhängevorrichtung, die EG geprüft ist, unterliegt keiner Eintragungspflicht mehr (sofern die Betriebsanleitung/Montageanleitung nichts Gegenteiliges aussagt)
Noch nicht einmal der TÜV prüft die Einhaltung der Bestimmung, da die AHK nicht Gegenstand einer TÜV Prüfung ist. Sie unterliegt lediglich einer optischen Sichtprüfung. Ob diese fachgerecht montiert wurde, ist egal!! Der Prüfer kann also lediglich bei einer Auffälligkeit einschreiten.

Und Du hast es, ganz offensichtlich, doch nicht verstanden.

knipping
10.10.2015, 22:52
Und Du hast es, ganz offensichtlich, doch nicht verstanden.


Dann kläre einen Kleingeist doch bitte auf !!!!:warning:

v-dulli
10.10.2015, 23:09
Dann kläre einen Kleingeist doch bitte auf !!!!:warning:

Das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder?
Muss ich Dir wirklich erklären dass eine, von "Dir", nachträglich angebrachte Öse durch die EG-Typengenehmigung nicht abgedeckt ist?

Und dass der Prüfer das nicht berücksichtigen muss befreit doch nur ihn von der Verantwortung und nicht Dich als Betreiber.
Im Ernstfall bis Du mit einer nichtgenehmigten AHK unterwegs und die Versicherung freut es.

mc-alzi
11.10.2015, 05:56
Diese Angeschweißten Ösen sind schon Jahre lang und zig Tüv Prüfungen an verschiedenen Fahrzeugen die mir bekannt sind. Ich glaube nicht das irgend jemand wegen zwei 5 mm großer Schweißpunkte die Betrieberlaubnis erlischen lässt. Wo man doch Schweller neu einschweißen kann ohne einen neuen Brief für das Fahrzeug zu beantragen (Bauliche Veränderungen usw.).
Ich selbst habe einen Halter an der AHK nachgeschweißt
(sichtbarer Haarriss) und das bei der Tüv abnahme erwähnt.
(Zitat Prüfer "das sieht aber besser aus, als das Original")
Das war dann.
Ich weiß natürlich auch das es Pfennigfuchser gibt, aber wenn man sie nicht darauf aufmerksam macht haben sie nichts zu nörgeln.




Also, es ist egal wie viele TÜV Prüfer von Deiner Schweißnaht (mit und ohne Risse) begeistert sind, an einem Bauartgenehmigten Teil zB: AHK darf nicht geschweißt werden.

Woher kommen denn die Risse an einer schönen Schweißnaht? Villeicht mal hinterfragen ob damit nicht die ganze AHK "kaput" ist.

Ein Riß hat in einer Schweißnaht nichts zu suchen, ebenso wie eine Schweißnaht an einer AHK.

Das hat nichts mit Pfennigfuchser zu tun, es ist eine Frage der Sicherheit.

Oder willst du auf einen Anhänger drauffahren welcher mit abgebrochener AHK mit Öse auf der BAB rum steht?

knipping
11.10.2015, 13:05
Ihr habt Gewonnen !
Ich weiß das ich es nicht darf und meine AGB ect. erlischt, das Infoblatt vom TÜV Nord ist absoluter Unsinn und die haben keine Ahnung. Sie schreiben das Infoblatt nur damit Leute, die etwas Schweißen ohne Versicherungsschutz fahren.
Ich bin ein Kleingeist und verstehe rein garnichts.
Also Leute bitte nicht an euren Anhängerkupplungen Schweißen !.
Es gibt auch andere Lösungen LINK (http://www.caravantrekker.nl/images/trekhaak2.jpg) .

Das könnt ihr auch mal Googln, dann unter Bilder:
afneembare trekhaken, speciaal hulpstuk

arnoviano
11.10.2015, 15:28
So sieht meine AHK aus. Es handelt sich um eine "Reimport" V-Klasse gekauft in NL mit einer Original Westfalia AHK ab Werk. Dies ist das erste mal das ich ihm so mit Befestigung des Abreisseils integriert bekommen habe.

Gruß Arno

Andiklos
11.10.2015, 22:59
Eigentlich schade, dass man manch eindeutige Aussagen noch zigmal hinterhdiskutieren muss..bla.
Es geht auch ganz einfach: Nehmt die Betriebserlaubnis Eurer AHK in die Hand und lest sie mal durch. Ich behaupte: 7 von 10 wissen noch nicht einmal, dass es eine gibt. (sofern nicht selbst angebaut wurde)
Dort steht es schwarz auf weiß! Wenn an dem Teil geschafft wird, ist die BE erloschen! Punkt Ausrufezeichen.
Es geht nicht um "jetzt habt Euch mal nicht so, so ne kleine Schweißnaht usw"
Es hat glaub ich noch niemand ne Kupplung gesehen, die 300000 Schwingungen auf einem 3-D Pulser hinter sich hat, mit dem die dynamischen Belastungen nachgebildet werden! Bevor sie auf den Markt kommt, muss sie da durch!
Man kann mich für kleinkariert halten, aber was gibt es anders in einer solch klaren Aussage in einer Betriebserlaubnis zu deuten???? Und dann fragt mal Eure Versicherung nach "der kleinen Schweißnaht...."

Gute Nacht:penn:

Korsar
11.10.2015, 23:03
Hallo,

die ganzen Ösen (und Haken) die an dem Kugelkopf / -Hals befestigt oder original dran sind sind bei einer abnehmbaren und vermutlich auch bei einer schwenkbaren AHK für die Katz wenn man den kompletten Kugelkopf verliert.

;) Also bohren wir einfach ein Loch in den Rahmen des Fahrzeuges a:) und alles wird gut :kopfklatsch:

hudemcv
12.10.2015, 04:11
Das ist jetzt nicht Dein Ernst, oder?
Muss ich Dir wirklich erklären dass eine, von "Dir", nachträglich angebrachte Öse durch die EG-Typengenehmigung nicht abgedeckt ist?

Und dass der Prüfer das nicht berücksichtigen muss befreit doch nur ihn von der Verantwortung und nicht Dich als Betreiber.
Im Ernstfall bis Du mit einer nichtgenehmigten AHK unterwegs und die Versicherung freut es.

Das mit der Versicherung, was soll da sein? Auch wenn die Typgenehmigung erloschen sein sollte und das muss bei fachmännisch er Ausführung erstmal ein Gutachten bemängeln, ist die Versicherung im Haftpflichtfall zum Ersatz verpflichtet. Wohl kann! Sie einen danach in Regress nehmen, bis zu einem Betrag von max. 5000€, dazu muss aber die Versicherung BEWEISEN, dass die Änderung und somit das Erloschen der Betriebserlaubnis ursächlich für den Unfall waren.

Beispiel: Du lässt dir deine Rückleuchten lasieren (das kann ich zB gar nicht leiden). Durch diesen Vorgang erlischt die Zulassung der Leuchten und dein Auto ist erstmal mit schwerem Mangel unterwegs.
Nun Fährst DU morgens jemandem mit dem Auto hinten drauf.
Der Undallgegner sieht beim fotografieren, dass du lasierte Rückleuchten hast und weist auf die erloschene BE hin. Nun hat das aber mit dem Unfall nix zu tun, ist also für die Versicherung egal. Der Polizei aber womöglich nicht und du bekommst eine Mängel Karte oÄ.

PS Ich hab noch nie verstanden, warum man das Abreißseil über den Kugelkopf legt. Das ist völliger Nonsens. Leider ist auch bei meiner abnehmbaren Kupplung nichts vorgesehen dafür.
Guckt mal bei den Amerikanern. Die haben ein Abreißseil UND zwei Ketten zum Sichern am Anhänger.
Des weiteren darf man sehr wohl an die Kupplung etwas anschweißen. Wenn man es danach von einem Prüfer nachprüfen lässt und zur Not sogar die Änderung eintragen lässt. Das kostet 25€ in etwa und gut ist.

Andiklos
12.10.2015, 06:34
Zum Thema Abreißseil:
Wenn wir das so machen wie in den USA, dann braucht man auch keine Abreißsicherung. Die Ketten sollen dort verhindern, dass sich das Gespann trennt. Bei uns soll die Abreißsicherung dafür sorgen, dass der Anhänger abgebremst wird, sobald er sich vom Zug löst.
Ist ein Thema, das eigentlich in einem eigenen Beitrag diskutiert werden sollte. Selbst bei Herstellern, Prüforganisationen und Fachfirmen ist das Thema nicht aus der Welt, also kann es hier durchaus auch zu hitzigen Diskussionen führen :flex:.

Das sieht man ja schon hier:ausfecht:

Wenn man alles hierzu schreibt, wird es ein Aufsatz und zu einem Endergebnis wird man nicht kommen!

hudemcv
12.10.2015, 06:38
Zum Thema Abreißseil:
Wenn wir das so machen wie in den USA, dann braucht man auch keine Abreißsicherung. Die Ketten sollen dort verhindern, dass sich das Gespann trennt. Bei uns soll die Abreißsicherung dafür sorgen, dass der Anhänger abgebremst wird, sobald er sich vom Zug löst.


Interressanterweise haben die trotzdem eine Abreiß-/Notbremsvorrichtung, allerdings etwas anders als bei uns.
Wenn denen der Anhänger flöten geht, fällt die Deichsel in die gekreuzten Ketten und die Abreißleine schnappt aus dem Anhänger (ähnlich dem Killswitch bei Quads oder Jetskis), dann macht der Anhänger eine Vollbremsung und bremst dich an den Ketten gleich mit. :802:

v-dulli
12.10.2015, 08:44
Das mit der Versicherung, was soll da sein? Auch wenn die Typgenehmigung erloschen sein sollte und das muss bei fachmännisch er Ausführung erstmal ein Gutachten bemängeln, ist die Versicherung im Haftpflichtfall zum Ersatz verpflichtet. Wohl kann! Sie einen danach in Regress nehmen, bis zu einem Betrag von max. 5000€, dazu muss aber die Versicherung BEWEISEN, dass die Änderung und somit das Erloschen der Betriebserlaubnis ursächlich für den Unfall waren.

Beispiel: Du lässt dir deine Rückleuchten lasieren (das kann ich zB gar nicht leiden). Durch diesen Vorgang erlischt die Zulassung der Leuchten und dein Auto ist erstmal mit schwerem Mangel unterwegs.
Nun Fährst DU morgens jemandem mit dem Auto hinten drauf.
Der Undallgegner sieht beim fotografieren, dass du lasierte Rückleuchten hast und weist auf die erloschene BE hin. Nun hat das aber mit dem Unfall nix zu tun, ist also für die Versicherung egal. Der Polizei aber womöglich nicht und du bekommst eine Mängel Karte oÄ.

PS Ich hab noch nie verstanden, warum man das Abreißseil über den Kugelkopf legt. Das ist völliger Nonsens. Leider ist auch bei meiner abnehmbaren Kupplung nichts vorgesehen dafür.
Guckt mal bei den Amerikanern. Die haben ein Abreißseil UND zwei Ketten zum Sichern am Anhänger.
Des weiteren darf man sehr wohl an die Kupplung etwas anschweißen. Wenn man es danach von einem Prüfer nachprüfen lässt und zur Not sogar die Änderung eintragen lässt. Das kostet 25€ in etwa und gut ist.

Vielleicht sollte man mal damit anfangen die einzelnen Beiträge zu lesen. Ich habe sehr wohl weiter oben geschrieben dass die veränderte AHK ursächlich für einen Unfall sein muss und nirgendwo habe ich irgendetwas davon geschrieben dass man eine AHK grundsätzlich nicht modifizieren darf. Für solche Fälle gibt es die Einzelabnahme.
Ich dachte mich mit der Aussage ABNAHMEPFLICHTIG, unter "Fachleuten", ausreichend klar ausgedrückt zu haben.
Eine nicht genehmigte bauliche Veränderung an der AHK führt zwangsläufig zum erlöschen der Betriebserlaubnis.
Und das die Schadenssumme in einem solchen Fall gedeckelt wird macht die Sache nicht legaler.

hudemcv
12.10.2015, 08:53
Vielleicht sollte man mal damit anfangen die einzelnen Beiträge zu lesen. Ich habe sehr wohl weiter oben geschrieben dass die veränderte AHK ursächlich für einen Unfall sein muss und nirgendwo habe ich irgendetwas davon geschrieben dass man eine AHK grundsätzlich nicht modifizieren darf. Für solche Fälle gibt es die Einzelabnahme.
Ich dachte mich mit der Aussage ABNAHMEPFLICHTIG, unter "Fachleuten", ausreichend klar ausgedrückt zu haben.
Eine nicht genehmigte bauliche Veränderung an der AHK führt zwangsläufig zum erlöschen der Betriebserlaubnis.
Und das die Schadenssumme in einem solchen Fall gedeckelt wird macht die Sache nicht legaler.

Das kann man so stehenlassen. :802:

murphy
13.10.2015, 08:49
Um nochmal auf die Kernfrage von Seite 1 zurückzukommen: Welche Lösung bezüglich "afneembare trekhaken" schlagt ihr vor, sofern keine Öse ab Werk da ist? Das Thema Anschweißen ist aus meiner Sicht für die Mehrheit nicht das Gelbe vom Ei, wie ja nun ausführlich hier dargelegt wurde.

Die Holländer schrauben diese Nachrüst-Öse auch an den (abnehmbaren) Kugelkopf, also kanns ja so verkehrt nicht sein... Soll der Extrahaken möglicherweise nur dafür sorgen, dass das Bremsseil nicht vom Kugelkopf runterspringt, falls sich die Kupplung öffnet?

Wieder 'ne feine Sache, dass an einer Karre trotz EU-Typgenehmigung für ein einzelnes EU-Land herumgefrickelt werden muss :kopfklatsch:

hudemcv
13.10.2015, 10:35
Also, dass sich ein Haken komplett aus seinem Sitz verabschiedet, bei einer abnhembaren AHK (hab ja auch eine) halte ich für nahezu unmöglich.
Wenn das Teil nicht richtig eingerastet ist, fällt es gleich wieder raus.
Und man kann den Schlüssel auch nicht abziehen, wenn die nicht richtig sitzt.
Eher fliegt der Anhänger von der Kugel. :802:

alexanderpeter
19.10.2015, 20:22
Guten Abend,

kann ja alles sein, dass es in Niederlande evtl. andere Gesetze gibt.
Bezüglich Fangseil am Fahrzeug zu befestigen und nicht das Fangseil über die Kugel.

Will ich ja nicht abstreiten.

Nur kann ich dazu sagen, dass dies hier bei uns alles Unsinn ist. Fangseil an das Fahrzeug zu befestigen.
Fangseil um die Kugel, sonst hab ich auch noch nie was anderes gesehen.


Ein Kollege kam heute Abend mit seinem neuen Unsinn Anhänger zu mir, um diesen mir zu zeigen. Anhänger von 10.2015. Also ganz neu.
Mit Kippvorrichtung, Auffahrrampen, Schloss an der Kupplung etc. etc.
Also vom Feinsten.

Das erste was mir aufgefallen ist, das Fangseil liegt um die Kugel.

Also gehe ich mal davon aus, dass dies hier immer noch erlaubt ist.

Ob EU hin und her. Wenn das hier verboten wäre, hätten die Hersteller doch längst reagiert.

Das befestigen des Fangseil ist doch mit der herkömmlichen Technik die wie sie hier, bekannt und erlaubt ist, sehr schwierig.

Da müste doch eine ganz andere Konstruktion her. Denke ich mal.


Trotzdem darf man halt nichts an der Hängerkupplung ändern.

Mopf0
19.10.2015, 21:43
Wie doch schon einige Schreiber hier erkannt haben, dient das Seil dazu die Auflaufbremse zu aktivieren, sobald die Kupplung von der Kugel fällt.

Dies funktioniert nicht, wenn der Kugelkopf aus seiner Halterung fällt und somit das Seil die Verbindung zum Zugfahrzeug verliert weil dies um den Kugelkopf herrumgeschlungen liegt. Ich möchte dem Anhänger nicht entgegenkommen. So ein Standardwohnwagen mit 1500kg und 100km/h hat schon ordentlich Wumms.

Bleibt das Seil jedoch am Fahrzeug, so wird der gezwungen hinter dem Zugfahrzeug herzulaufen. Durch das starke Bremsen des Anhängers wird im günstigen Fall das Gespann gerade gezogen. Hier darf der Fahrer aber auch keine Vollbremsung machen sondern solte zügig aber gefühlvoll das Gespann zum Stillstand bringen.

Meine Frage für alle die nicht an der Kupplung schweißen wollen, (Gefügeveränderung, Haftungsausschluss, etc.). Reicht es nicht aus, ein zweites Seil von der Abschleppöse mit dem Bremsseil zu verbinden? Somit ist doch auch eine permanente Verbindung mit dem Zugfahrzeug gewährleistet.

Die zweite Frage stellt sich, wenn ich an die ganzen ungebremsten Anhänger denke, die kein Bremsseil haben? Die rasen dann auch im ungünstigsten Fall in den Gegenverkehr? Was sieht der Holländer hier vor?

alexanderpeter
19.10.2015, 22:02
Wie doch schon einige Schreiber hier erkannt haben, dient das Seil dazu die Auflaufbremse zu aktivieren, sobald die Kupplung von der Kugel fällt.

Dies funktioniert nicht, wenn der Kugelkopf aus seiner Halterung fällt und somit das Seil die Verbindung zum Zugfahrzeug verliert weil dies um den Kugelkopf herrumgeschlungen liegt. Ich möchte dem Anhänger nicht entgegenkommen. So ein Standardwohnwagen mit 1500kg und 100km/h hat schon ordentlich Wumms.

Bleibt das Seil jedoch am Fahrzeug, so wird der gezwungen hinter dem Zugfahrzeug herzulaufen. Durch das starke Bremsen des Anhängers wird im günstigen Fall das Gespann gerade gezogen. Hier darf der Fahrer aber auch keine Vollbremsung machen sondern solte zügig aber gefühlvoll das Gespann zum Stillstand bringen.

Meine Frage für alle die nicht an der Kupplung schweißen wollen, (Gefügeveränderung, Haftungsausschluss, etc.). Reicht es nicht aus, ein zweites Seil von der Abschleppöse mit dem Bremsseil zu verbinden? Somit ist doch auch eine permanente Verbindung mit dem Zugfahrzeug gewährleistet.

Die zweite Frage stellt sich, wenn ich an die ganzen ungebremsten Anhänger denke, die kein Bremsseil haben? Die rasen dann auch im ungünstigsten Fall in den Gegenverkehr? Was sieht der Holländer hier vor?




Guten Abend,

genau, wenn die Kupplung von der Kugel getrennt wird.


Kupplung schweissen oder verändern, geht nicht. Siehe auch Beitrag von Andreas.


Aber da gebe ich Dir Recht. Ist das Fangseil am Fahrzeug befestigt, wo landet dies.

Nur ich denke mal, bei einer ungewünschten hohen Kraft wird das Fangseil, selbst wenn es am Fahrzeug befestigt ist reisen.

Schau mal wie dick dieses Fangseil ist. Das nimmt vielleicht nur einmal die Kraft auf.

kaltec67
19.10.2015, 22:16
Bleibt das Seil jedoch am Fahrzeug, so wird der gezwungen hinter dem Zugfahrzeug herzulaufen. Durch das starke Bremsen des Anhängers wird im günstigen Fall das Gespann gerade gezogen. Hier darf der Fahrer aber auch keine Vollbremsung machen sondern solte zügig aber gefühlvoll das Gespann zum Stillstand bringen.

Das ist kein "Ersatzzugseil" für den Anhänger!! Den Gedanken, einen vollgebremsten Anhänger mit diesem Seil im Überraschungsmoment noch kontrolliert zum Stehen zu bringen halte ich für etwas praxisfremd.
Es ist eine "Reißleine"! Diese hat nur die einzige Aufgabe, die Bremse auszulösen. Danach muß sie abreißen, damit das Zugfahrzeug nicht außer Kontrolle geraten kann.

alexanderpeter
19.10.2015, 22:28
Das ist kein "Ersatzzugseil" für den Anhänger!! Den Gedanken, einen vollgebremsten Anhänger mit diesem Seil im Überraschungsmoment noch kontrolliert zum Stehen zu bringen halte ich für etwas praxisfremd.
Es ist eine "Reißleine"! Diese hat nur die einzige Aufgabe, die Bremse auszulösen. Danach muß sie abreißen, damit das Zugfahrzeug nicht außer Kontrolle geraten kann.



Guten Abend,

genau das sagte ich schon. Das Seil reist.

Das wird nur einmal gebraucht, im Falle des Abriss des Hängers von der Kugel.

Daher kommt mir auch das ganze sehr subjekt vor.

Gut, selbst wenn das Seil am Fahrzeug befestigt ist, reist es.


Es wird wohl geglaubt, in dem Fall, wenn die Hängerkupplung am Fahrzeug abfällt, mit Reisleine, wird der Hänger nicht gebremst.


Aber wo hat man das schon gehört.

Die abnehmbaren Hängerkupplungen reist ab.

Wenn die nicht richtig eingerastet ist fällt die gleich ab. Nicht aber wörend der Fahrt.


Aber wie bemerkt, wo sind dann die ungebremsten Hänger?

Die haben das Problem nicht. Die rauschen dann in den Gegenverkehr.

kaltec67
20.10.2015, 00:43
Es geht nur darum, dass der "Einhakpunkt" für das Seil im Abrißfall schon einige Kraft aufnehmen muß. Die Kupplung darf dadurch nicht beschädigt werden. Die wird ja nach Unfällen nicht gewechselt wie eventuell Sicherheitsgurte etc.

FXP
20.10.2015, 07:26
Es wird wohl geglaubt, in dem Fall, wenn die Hängerkupplung am Fahrzeug abfällt, mit Reisleine, wird der Hänger nicht gebremst.
Aber wo hat man das schon gehört.
Die abnehmbaren Hängerkupplungen reist ab.
Wenn die nicht richtig eingerastet ist fällt die gleich ab. Nicht aber wörend der Fahrt.
Aber wie bemerkt, wo sind dann die ungebremsten Hänger?
Die haben das Problem nicht. Die rauschen dann in den Gegenverkehr.


Es gab vor Jahren mal einen Rückruf (bei VW?) wegen abfallender (abnehmbarer) AHKs - also ist das vielleicht doch gar nicht soo abwegig.

Das ungebremste Anhänger, die ja meistens durchgängig mit 100km/h Zulassung bewegt werden, gänzlich ohne irgendwelche Sicherung auskommen, ist mir auch ein Rätsel. Aber anscheinend sind 100km/h schnelle 750kg nicht so gefährlich wie 80km/ schnelle 2.500kg....

@kaltec67 - Wie kommst du darauf, dass Anhängerkupplungen nach einem Unfall nicht gewechselt werden? Nach einem Auffahrunfall auf eine feste, bzw. montierte, abnehmbare AHK wird mindestens immer die Kugelstange gewechselt, meistens, je nach Heftigkeit auch noch die Traverse.

alexanderpeter
20.10.2015, 08:02
Guten Morgen,

hab da noch was im Netz gefunden bei § 41 StVZO.

Zitat: http://www.stvzo.de/stvzo/B4.htm#41

Korsar
20.10.2015, 09:00
Hallo,

Danke für den Verweis auf die gesetzl. Vorschrift. Das dient dazu die Dinge zu versachlichen.

Bei der Vorschrift des 41 StVZO kann einem aber schon mal schwindelig werden. Wie viele "wenn dann" Regelungen darin enthalten sind :kotz: :shoot: das ist nicht mehr vergnügungssteuerpflichtig.

Der Abs. 9 ist da noch relativ verständich, wenn man die Regelung in dem Wirrwar denn mal gefunden hat ;)

(Abs. 9)".........die Bremsanlage des Anhängers muss diesen, wenn dieser sich vom ziehenden Fahrzeug trennt, auch bei einer Steigung von 18 vom Hundert und in einem Gefälle von 18 vom Hundert selbsttätig zum Stehen bringen......."

Erstes Fazit: dem Gesetzgeber ist es egal wie und wo sich der Anhänger vom Zugfahrzeug trennt entscheiden ist danach nur dass er sich trennt. Ob die Kupplung versagt, der Kugelkopf abreißt / sich löst oder die Deichsel bricht spielt nach dem Wortlaut erst mal keine Rolle. Insofern ist das sogenannte "Abreissseil" welches "nur" über den Kupplungskopf gelegt wird im Fall der Fälle (Abnehmbare AHK war eben doch nicht richtig verriegelt o.Ä.) nicht ausreichend. Nur was tatsächlich ausreichend ist lässt sich zumindest nicht direkt erschließen, wie ist es, wenn das Abreißseil an dem Querträger der AHK hängt und dieser sich komplett löst......ich weiß, ich weiß .tut. - nein ich bin kein Befürworter noch detailierterer gesetzlicher Regelungen, ganz im Gegenteil die meisten Gesetze sind eh schon nicht mehr verständlich (s.o.) und of fällt sogar schon das bloße lesen schwer.

Schlussendlich hilft einem doch nur der gesunde Menschenverstand und da würde ich sagen (nicht dass ich für mich in Anspruch nehmen würde einen solchen zu besitzen .pfiff.): Bei einer starren AHK ist der Kugelkopf als Befestigungspunkt für das Seil ok. (die Schlaufe sollte nicht über die Kugel rutschen können) bei einer abnehm- oder klappbaren AHK würde ich eher versuchen das Seil an anderer Stelle zu befestigen.

FXP
20.10.2015, 09:32
Nach längerem Recherieren habe ich nun auch die entsprechende EU-Verordung gefunden:

Regelung Nr. 55 der Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UN/ECE) – Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von mechanischen Verbindungseinrichtungen für Fahrzeugkombinationen

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=OJ:L:2006:373:0053:0138:DE:PDF

Um die Sucherei abzukürzen - Seite 27 Absatz 1.5 und 1.5.1

vetlev
20.10.2015, 09:42
Dank EU wird das irgendwann auch in D, zumindest für abnehmbare AHKs Pflicht, das Abreißseil an einer Öse zu befestigen und nicht mehr in einer Schlaufe über die Kugel zu legen.

Zu diesem Zweck werden die Anhängeböcke / Traversen neuerer Baumuster zusätzlich mit einer angeschweißten Öse versehen....allerdings wird das (noch) nicht von allen Herstellern so gleichsam konsequent gehandhabt

Soweit ich das auf dem Herbsttreffen gesehen habe, ist beim neuen 447 mit abnehmbarer AHK unterhalb des Kugelkopfes eine Öse im Gußteil. Eigentlich sinnfrei, wenn die ganze Kupplung abfällt...


So sieht das bei unserer V Klasse mit abnehmbarer Kupplung aus.
Gruß Detlev

murphy
20.10.2015, 11:31
Nach längerem Recherieren habe ich nun auch die entsprechende EU-Verordung gefunden: [...]

Jetzt wird es interessant. Ich zitiere der Einfachheit halber, damit nicht jeder das PDF laden muss:

1.5 Die Hersteller von Halterungen müssen Befestigungspunkte für Hilfskupplungen oder Vorrichtungen vorsehen, die für ein selbsttätiges Anhalten des Anhängers erforderlich sind, falls sich die Hauptkupplung löst. Diese Vorschrift ist Voraussetzung dafür, dass das Fahrzeug den Vorschriften von Absatz 5.2.2.9 der UN/ECE-Regelung Nr. 13 (Einheitliche Bedingungen für die Genehmigung von Fahrzeugen der Klassen M, N und O hinsichtlich der Bremsen) entspricht.

1.5.1 Die Befestigungspunkte für eine Hilfskupplung und/oder ein Abreißseil müssen so angeordnet sein, dass die Hilfskupplung oder das Abreißseil die normale Beweglichkeit der Kupplung nicht einschränken oder die normale Funktion des Auflaufbremssystems nicht beeinträchtigen. Ein einzelner Befestigungspunkte ist innerhalb von 100 mm auf einer senkrechten, durch den Bewegungsmittelpunkt der Kupplung verlaufenden Ebene anzuordnen. Ist dies nicht möglich, sind beiderseits der senkrechten Achse und in gleichem Abstand dazu (max. 250 mm) jeweils ein Befestigungspunkt vorzusehen. Diese(r) Befestigungspunkt(e) ist/sind möglichst weit hinten und oben anzuordnen.

Also ist unsere ab Werk verbaute abnehmbare AHK nicht vorschriftsmäßig, wenn diese olle Öse fehlt?

Und noch schlimmer: die Holländer haben Recht?! :p

a-fahrer5
20.10.2015, 11:31
Hi Detlev,

hast Du die Kupplung falsch herum montiert ????
.lach..lach..lach..lach.

Duck und wech ...

mfg
Stefan

a-fahrer5
20.10.2015, 11:33
[/I]Also ist unsere ab Werk verbaute abnehmbare AHK nicht vorschriftsmäßig, wenn diese olle Öse fehlt?

nö, könnte ja auch die moderne Version des "Drahtlosen Abreisseinrichtung" sein a:)

FXP
20.10.2015, 15:29
Jetzt wird es interessant.

Also ist unsere ab Werk verbaute abnehmbare AHK nicht vorschriftsmäßig, wenn diese olle Öse fehlt?

Und noch schlimmer: die Holländer haben Recht?! :p


Offensichtlich ist das so...die zitierte Verordnung datiert auf Dezember 2006, aber die Bauartgenehmigung der 639er und entsprechender Kupplung ist vermutlich irgendwo in 2003 passiert - also könnt ihr beruhigt weiter so fahren, von Zwangsnachrüstung steht da nämlich nichts.

Die - völlig korrekte - Auslegung der Regelung bei der Öse der abnehmbaren V-Klasse 447 Kupplung, lässt bei mir persönlich aber den Sinn dieser Öse anzweifeln. Wenn der Haken tats. abfallen sollte, ist das Abreißseil auch für die Katz...
Aber formschön sieht sie aus, die Öse.

Korsar
20.10.2015, 16:05
Hallo,

eine sogenannte "Designeröse" also.... schöne Form aber leider sinnlos. :760:

Wo bleibt da der Grundsatz: "form follows funktion"

PS: und wenn man mit dem Schienbein dran hängen bleibt tut es immerhin schön weh.

v-dulli
20.10.2015, 16:08
Wo bleibt da der Grundsatz: "form follows funktion"

Was hast Du denn geraucht?

Krümelmonster
20.10.2015, 16:14
Was ich überhaupt nicht verstehe: ich habe noch nie und niemals ein Auto mit Öse an einer AHK gesehen!! Wenn das doch mal Pflicht bei unseren Oranje Freunden ist darf da kein einziges Auto mit Wohnwagen fahren?

Vielleicht bin ich aber auch einfach nur zu **** es zu verstehen....😎

MattisV
20.10.2015, 18:10
Ich schon, die neueren haben das fast alle, wenn ich zu den oranjes Fahre werde ich aber keinen Aufriss am Abrissseil machen. Verlängerung dran und damit an die Abschleppöse... Das sollte reichen.

vetlev
20.10.2015, 20:19
Hi Detlev,

hast Du die Kupplung falsch herum montiert ????
.lach..lach..lach..lach.

Duck und wech ...

mfg
Stefan

Ja klar, damit Mann die Öse besser sieht.

Gruß Detlev

murphy
20.10.2015, 20:20
Was ich überhaupt nicht verstehe: ich habe noch nie und niemals ein Auto mit Öse an einer AHK gesehen!!

Die sind oft auch gut versteckt, so richtig komfortabel unten an der Traverse der AHK oder neben/hinter dem Einklinkmechanismus für den abnehmbaren Haken. Dass man sich auch ja schön in den Dreck legen muss, um den Karabiner reinzufriemeln :760:

Hier nochmal schön zum Nachlesen bzw. Anschauen:
http://www.caravantrekker.nl/algemeen/breekkabel.php

Im Wohnwagenforum munkelt man, dass die Regelung auch in Dänemark gilt. Weiterhin munkelt man, dass das Fahrzeug nur der StVO des Zulassungslandes entsprechen muss; ergo: an einem deutschen Kfz keine Öse. Aber erklär das mal auf Urlaubsfahrt einem motivierten Oranje-Cop... gerade jetzt, wo die Jungs vorerst nicht mehr mit den anderen Fußball spielen dürfen :D

alexanderpeter
20.10.2015, 20:36
Die sind oft auch gut versteckt, so richtig komfortabel unten an der Traverse der AHK oder neben/hinter dem Einklinkmechanismus für den abnehmbaren Haken. Dass man sich auch ja schön in den Dreck legen muss, um den Karabiner reinzufriemeln :760:

Hier nochmal schön zum Nachlesen bzw. Anschauen:
http://www.caravantrekker.nl/algemeen/breekkabel.php

Im Wohnwagenforum munkelt man, dass die Regelung auch in Dänemark gilt. Weiterhin munkelt man, dass das Fahrzeug nur der StVO des Zulassungslandes entsprechen muss; ergo: an einem deutschen Kfz keine Öse. Aber erklär das mal auf Urlaubsfahrt einem motivierten Oranje-Cop... gerade jetzt, wo die Jungs vorerst nicht mehr mit den anderen Fußball spielen dürfen :D



Guten Abend.


Das ist ja gut, mit dem nachlesen und anschauen.

Kann aber nur die Bilder lesen.

Na ja, die Saarbrücker Zeitung kann ich auch nicht lesen, nur die Bilder.


War nur Spass.


:n_lachen2::n_lachen2::n_lachen2:

Mopf0
20.10.2015, 21:47
Nun geht es weiter.

Mit dieser Öse am Kupplungshals wird sich so mancher Fahrradträger schwer tun. Benötigen wir dann zwei Kupplungen? Eine für einen Anhänger und eine für den Fahrradträger? Und noch eine für ungebremste Anhänger.:760:

alexanderpeter
20.10.2015, 21:55
Nun geht es weiter.

Mit dieser Öse am Kupplungshals wird sich so mancher Fahrradträger schwer tun. Benötigen wir dann zwei Kupplungen? Eine für einen Anhänger und eine für den Fahrradträger? Und noch eine für ungebremste Anhänger.:760:




Dann klopf mal weiter.

Ging nicht um die Öse am Kupplungshals. .a..a..a.

Dafür hätten wir keine Diskusion gebraucht.

Andiklos
03.11.2015, 15:42
Hallo,
ich habe zum Kernthema hier eine Antwort in meinem Beitrag zum Thema Abreißseil:
http://www.vclub-forum.de/showthread.php?t=56881&page=2

Gruß
Andreas

no_wind_no_fun
18.04.2016, 08:00
Hallo, hier die Nachrüst-Lösung für die Öse
http://www.vclub-forum.de/showthread.php?t=58058
http://www.vclub-forum.de/attachment.php?attachmentid=9218&d=1460875955
mfg

alexanderpeter
18.04.2016, 22:04
Hallo, hier die Nachrüst-Lösung für die Öse
http://www.vclub-forum.de/showthread.php?t=58058
mfg


Genau, hätte ich auch mal verlinkt.

FXP
13.06.2016, 18:13
So hier nun mal meine Lösung für den ungebremsten Jollentrailer:

http://www.rwdesign.de/FXP/NL_haken1.jpg


http://www.rwdesign.de/FXP/NL_haken2.jpg

Das Drahtseil ist 40cm Edelstahl 5mm, die Schlaufe auf der Hängerseite läuft um den Bolzen (außen rum eine dicke Hülse) mit dem der Kupplungskopf am Rahmen befestigt wurde. Die andere Seite mit Kausch hat einen Karabinerhaken, den ich einen Schraubschäkel (Version 90° verdreht) einpicke, welcher ortfest durch eine Öse am Kupplungsträger befestigt ist. Bin am Wochenende 600km damit unterwegs gewesen, kein klappern oder sonstige Geräusche. Das Anhänger-Stromkabel läuft normalerweise über die Deichsel und hängt nicht so lustlos durch.

alexanderpeter
13.06.2016, 21:58
Das denke ich, hast Du Super gelöst.
Könnst Du als Patent anmelden.
Super.

Mopf0
14.06.2016, 21:57
Hätte am Samstag ein Bootskäufer aus Kiel in Essen gebrauchen können. Dem ist es am Berg passiert. Ein Leihwagen mit extra frisch montierter Kupplung und ein riesen Folkeboot auf dem Trailer im Schlepp. Auf dem halben Berg fällt die Kupplung ab und der Trailer mit dem Boot macht sich selbsständig. Schön gerade aus und in der ersten Kurve in einen geparkten Volvo. Am Boot ist nicht so viel passiert. Aber der Volvo ist wohl Schrott.

no_wind_no_fun
15.06.2016, 06:37
Hätte am Samstag ein Bootskäufer aus Kiel in Essen gebrauchen können. Dem ist es am Berg passiert. Ein Leihwagen mit extra frisch montierter Kupplung und ein riesen Folkeboot auf dem Trailer im Schlepp. Auf dem halben Berg fällt die Kupplung ab und der Trailer mit dem Boot macht sich selbsständig. Schön gerade aus und in der ersten Kurve in einen geparkten Volvo. Am Boot ist nicht so viel passiert. Aber der Volvo ist wohl Schrott.

Hallo, aber sicher nicht auf einem ungebremsten Trailer!
Mfg

FXP
15.06.2016, 07:21
...wohl eher nicht, aber eine Abreißseil-Befestigung im NL-Style hätte in diesem geschilderten Fall sicherlich geholfen.

http://www.folkeboot-lotte.de/wp-content/uploads/2011/05/IMG_5410.jpg

Folkeboot auf Trailer.

Korsar
15.06.2016, 09:56
Hallo Frank,

vielen Dank für die Bilder.

Was sich mir noch nicht erschlossen hat ist, wo Du den Schäkel fest gemacht hast. Mir ist da unter dem Auto noch nie eine Öse aufgefallen, aber ich habe ja ein "älteres" Modell der abnehmbaren Kupplung.

FXP
15.06.2016, 13:12
Volker,
genau da ist der Unterschied: Ich habe eine feste AHK ab Werk und da ist wie auf dem Bild im Themenstart ein freies Langloch am Kupplungsträger durch den man entweder mühsam ein Abreissseil durchfriemeln kann oder einen solchen Schäkel reinschraubt, der ein Anpicken deutlich erleichtert.

ERNSTL
15.06.2016, 15:14
Bei abnehmbaren AHKs würde ich das ja alles noch verstehen, aber bei festen? Auf dem letzten Bild in dem Link (caravan....nl (http://www.caravantrekker.nl/algemeen/breekkabel.php)) ist die Halterung an der abnehmbaren AHK befestigt und das ist ok? Oder interpretiere ich den Text jetzt falsch? Ich dachte, es ging bei dieser Regelung ursprünglich um abnehmbare AHKs (mit "Schnellverschluss"), aber auch aufgrund der Bilder könnte man meinen, es soll verhindert werden, das im Fall der Fälle, das Bremsseil (auf wundersame Weise) incl. Zugma.ul von der Kupplung springt!? Es gibt auch abnehmbare AHKs, die diese zusätzliche Öse am abnehmbaren Teil angegossen haben..eigentlich auch etwas sinnfrei (vielleicht nicht nach dem Gesetz, aber vom Menschenverstand her).
Bei meiner festen AHK ist der Kugelkopf/-hals fest mit dem Prallträger verschweißt. Eine zusätzliche Öse habe ich auch nicht. Soll ich jetzt etwa eine Öse anschweißen - was vom Gestz her, im Fall der Fälle, unschön ausgehen kann; solch eine tolle Klemme dran schrauben oder gleich eine Halterung an/um den Prallträger schrauben (und die Stoßstange bearbeiten)? :rolleyes: Ich mein gut, ich muß ja nicht mit Anhänger nach NL fahren, aber komisch ist das, je nach AHK-Typ, schon. Diese Kupplungssysteme haben doch eine Zulassung und demzufolge hält das auch (Kugelkopf - Zugma.ul) - wenn wir jetzt mal die extrem ausgeleierten Kupplungen vernachlässigen. Wenn ich mit dem Hänger Offroad (http://www.youtube.com/watch?v=wk6KJXeOM0k) fahre, würde ich es auch bei der festen AHK einsehen, aber so? Was kommt als nächstes? Ein zusätzliches Seil um jede Felge..könnte ja abfallen? :)

FXP
15.06.2016, 17:30
...das ist alles in dem Gesamten Thread nachzulesen.

Den Niederländern geht es tatsächlich darum, zu verhindern, dass ein Abreisseil von der Kugelstange springt, wenn sich der Anhänger (die Kupplung) vom selbiger gelöst hat.
Die lokale Rennleitung macht da leider keinen Unterschied zwischen gebremst und ungebremst - also entweder zahlen, 30 Minuten diskutieren oder eben eine schmale kostengünstige Lösung bereithalten und durchgewunken werden (meine Erfahrung).

Matthias S
15.06.2016, 21:54
Meinen AHK Nachrüstung sieht genauso aus, wie bei Frank, montiert übrigens vor ca. 3 Wochen beim Vreundlichen. Fest. Mit Langloch. Westfalia.
Wollte eigentlich eine Abnehmbare haben, Kommunikationsschwierigkeiten halt. Jetzt ist sie fest, auch egal. Befa hat sich damit abgefunden.

FXP
23.04.2017, 07:56
So die Eidgenossen, haben sich nun auch dieses Themas angenommen. Mir wurde berichtet, dass in der Schweiz eine Lösung analog NL gefordert wird.

Wer sie nicht hat wird, wie in CH üblich ordentlich zur Kasse gebeten.

blondie
23.04.2017, 14:50
jupp...hab das in unserer WW Gruppe gelesen...war was über 400 Franken die jemand losgeworden is...

Mopeto
24.04.2017, 07:33
Dazu mal was aktuelles.

https://mail.vodafone.de/appsuite/api/files?action=document&folder=44&id=44%2F1106&version=1&user=3&context=2987935&sequence=1493015560406&3.2987935.1493015560406&delivery=view&scaleType=contain&width=888&height=562

no_wind_no_fun
25.04.2017, 06:54
Hallo, das aktuelle wird mir nicht Angezeigt.
Ich denke es geht um dieses https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/djsg/stva/Documents/Info_Befestigung_der_Anh%C3%A4ngerabreissleine_DE. pdf

sowie das: "Wobei noch anzumerken bleibt, das diese Nachrüstung mindestens für 7,5 kN Zugkraft (oder 750 kg) ausgelegt werden MUSS.

Offen bleibt, wie der Karabiner des Abreißseil daran befestigt werden soll.
Behaupte einmal kühn, die Kauschenöse der Nachrüstung sollte so groß sein, das der GANZE Karabiner des Abreißseils durchpasst.
Weil der nur alleine eingehakt KEINE 750 kg aushält.
Aber geschlauft schon, weil er dann nur die Hälfte davon aushalten muss."

Dazu nochmal ergänzt: https://www.vclub-forum.de/picture.php?albumid=1680&pictureid=15581

Material: 1.4301 (VA), mindest Zugkraft 16 kN, Bruchbelastung >33 kN

mfg

Kurthi
25.04.2017, 07:59
Gibt es für ganz ganz kleines Geld bei Obelink:
https://www.obelink.de/sicherheitskupplung-mit-feder.html


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

no_wind_no_fun
25.04.2017, 09:42
Hallo, damit sind die Schweizer und die Dänen, bei der abnehmbaren Kupplung, wohl nicht mehr zufrieden zu stellen (siehe Link Seite 2).
Mfg

blondie
25.04.2017, 10:08
Wenn die Anhänger oder Wohnwagen vom Zugfahrzeug lose brecht, stellt das Kabel sicher, dass der Anhänger oder Wohnwagen an dem Zugfahrzeug bleibt angeschlossen.

soll nicht genau das Gegenteil passieren? Das der Hänger gebremst wird und sich losreist?

Kurthi
25.04.2017, 10:49
Durch den Zug auf das Abreißseil wird die Handbremse gezogen. Dann erst soll das Seil abreißen. Wenn es nur auf dem Kugelkopf liegt dann kann es sein dass es nicht hält.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Korsar
25.04.2017, 10:53
Hallo,

ich glaube man muss hier unterscheiden zwischen

a) gebremsten Anhänger: hier soll im Fall der Fälle die (Hand)-Bremse des Anhängers aktiviert werden bevor dann das Seil abreißt.


b) ungebremsten Anhänger: hier macht so ein dünnes Seilchen keinen Sinn, denn wenn sich bis zur 750 kg selbständig machen hält das keine Sekunde. Hier würde wenn überhaupt nur etwas stabiles helfen, so wie in den USA die besagte Kette oder eben ein entsprechendes Stahlseil.

murphy
25.04.2017, 11:51
Gibt es für ganz ganz kleines Geld bei Obelink:
https://www.obelink.de/sicherheitskupplung-mit-feder.html


Hallo Kurthi,

diese Rohrschelle bringt aber nur was an einem runden Kupplungshalsprofil. An meiner abnehmbaren Originalkupplung ist das ein Rechteckprofil, dort passt die Schelle nicht vernünftig - hab ich schon probiert ;)

1) Mal was Allgemeines in die Runde gefragt: Haben die Schweizer eigentlich Langeweile, oder fallen gerade dort reihenweise Wohnwagen von der Kupplung, weil die nun auch so einen Mist einführen? Ich wills ja nur verstehen. Man liest gefühlt nichts über vermehrte Unfälle oder abgekuppelte Wohnwägen, die allein durch die Schweizer Berge kurven...

2) In dem PDF (Info Befestigung für Anhänger-Abreissleine, Kanton Graubünden) wird aus meiner Sicht ein falsches Einhängen des Abreißseils empfohlen. Es soll doch eben gerade nicht der Karabiner direkt (ohne "lassomäßige" Umschlingung des Kupplungshalses) in die Öse eingehängt werden?!? Eben weil die Bruchlast eventuell nicht ausreicht, um die Wohnwagen-Handbremse anziehen - und weil meistens auch noch das Abreißseil dafür viel zu lang wäre und auf der Straße schleift. Also wenn ich an unserem Wohnwagen das dürre Karabinerlein am Abreißseil anschaue, bezweifle ich, dass das direkt eingehängt die Feststellbremse ruckartig festziehen kann...

3) Bei einer abnehmbaren AHK müsste das Abreißseil nun an einem separaten Punkt befestigt werden, der nicht zusammen mit dem abnehmbaren Kugelkopf "abfallen" könnte. Eine Verschärfung der Regelung in NL!

no_wind_no_fun
25.04.2017, 12:09
Hallo, in dem pdf spricht doch niemand davon das der nur der Karabiner einzuhängen ist. Das Abreißseil ist nach wie vor als Schlaufe zu befestigen. Die von der abnehmbaren Kupplung unabhängige Befestigung ist jedoch eindeutig
dargestellt.
Mfg

Matthias S
25.04.2017, 12:37
Das Abreißseil ist nach wie vor als Schlaufe zu befestigen.
Mfg

Äh, wo hast du denn das her? In der Schweizer pdf kann ich da nichts finden.
Im Gegenteil, die Fotos der neuen Kupplungen deuten auf ein Einhängen eines
(stabilen) Karabiners.

FXP
25.04.2017, 12:53
Hier zum nachlesen - ZITAT:

Info Befestigung für Anhänger-Abreissleine

Am 1. November 2014 ist die Richtlinie 94/20/EG aufgehoben und durch das ECE-R55 abgelöst worden. Das ECE-R 55 gilt für neue Fahrzeuge die ab diesem Datum importiert oder in der Schweiz hergestellt wurden. Verbindungseinrichtungen die nach dem ECE-R 55 genehmigt sind, müssen mit einer Öse für die Befestigung der Anhängerabreissleine ausgerüstet sein.

An allgemeinen Verbindungseinrichtungen oder Verbindungseinrichtungen die nach RL 1994/20/EG genehmigt sind, muss die Abreissleine nach wie vor am Fahrzeug selbst oder an speziellen Ösen / Laschen eingehängt werden können. Wenn sich ein Anhänger unbeabsichtigt vom Zugfahrzeug löst, muss dessen Bremse selbsttätig wirken. Das "Lasso mässige" Überwerfen der Abreissleine über die Verbindungsvorrichtung wird aus technischer Sicht als ungenügend beurteilt und ist
nicht zulässig.
Von dieser Regelung ausgenommen sind Anhängervorrichtungen, welche als reine Lastenträger (z.B. Fahrradträger) verwendet werden und daher keine Anhängelast im Fahrzeugausweis eingetragen haben.

Quelle:
https://www.gr.ch/DE/institutionen/verwaltung/djsg/stva/Documents/Info_Befestigung_der_Anh%C3%A4ngerabreissleine_DE. pdf

Aufschlußreiche Bilder gibts in dem PDF.

no_wind_no_fun
25.04.2017, 12:55
Hallo, von hier z.B. http://www.caravaning.de/ratgeber/das-abreissseil-im-caravan-erfuellt-lebenswichtige-aufgaben-6639338.html

abhängig von der Güte des Karabiners.
Mfg

murphy
25.04.2017, 15:40
Hallo, in dem pdf spricht doch niemand davon das der nur der Karabiner einzuhängen ist. Das Abreißseil ist nach wie vor als Schlaufe zu befestigen.

Wie soll der Karabiner samt Seil durch die gezeigten Löchlein passen?

https://www.vclub-forum.de/picture.php?albumid=2355&pictureid=16435 (https://www.vclub-forum.de/picture.php?albumid=2355&pictureid=16435)

Es wird mit der Darstellung im Schweizer PDF zumindest angedeutet, dass der Karabiner direkt in die (Lang-)Löcher eingehakt werden soll - so wie das vermutlich viele Fahrer unbewusst falsch machen. Deine clevere Lösung für den Fixpunkt an der Traverse solltest Du Dir langsam patentieren lassen, wenn noch weitere Länder auf den Geschmack kommen, wie man in die Urlauberkasse greifen kann.

Edit: Hier der Link zum Forum mit dem 460-CHF-Opfer: https://www.wohnmobilforum.de/w-t121605.html

FXP
25.04.2017, 16:27
Genauso machen es die Holländer ja auch (s. erstes Bild im ersten Post):

http://www.rwdesign.de/FXP/VForum/AHK_hakgen.jpg

no_wind_no_fun
26.04.2017, 06:35
Es wird mit der Darstellung im Schweizer PDF zumindest angedeutet, dass der Karabiner direkt in die (Lang-)Löcher eingehakt werden soll - so wie das vermutlich viele Fahrer unbewusst falsch machen. Deine clevere Lösung für den Fixpunkt an der Traverse solltest Du Dir langsam patentieren lassen, wenn noch weitere Länder auf den Geschmack kommen, wie man in die Urlauberkasse greifen kann.


Hallo, nein kein Patent die Zeichnung bleibt hier frei zugänglich!
Mfg

FXP
04.05.2017, 18:45
Der ADAC hat zu dem Thema auch etwas heraus gegeben:

https://www.adac.de/sp/rechtsservice/_mmm/pdf/2015-35-NIEDERLANDE-SCHWEIZ-Erforderlichkeit-eines-Sicherungsseils-bei-Anh%C3%A4ngern_245234.pdf

MBsilber
05.05.2017, 08:09
Der ADAC hat zu dem Thema auch etwas heraus gegeben:

https://www.adac.de/sp/rechtsservice/_mmm/pdf/2015-35-NIEDERLANDE-SCHWEIZ-Erforderlichkeit-eines-Sicherungsseils-bei-Anh%C3%A4ngern_245234.pdf

In diesem Text ist eigentlich alles gesagt bzw. ganz klar geklärt, wie die einzelnen Anhänger gesichert werden müssen, wenn jemand diese Staaten an oder durchfährt.
Jeder Anhängerfahrer sollte vor dem anstehenden Urlaub, auch seine ungebremsten Anhänger bis 750 kg an die Kette legen, sonst wird es teuer.
Die Wegelagerer warten schon !!!
Gruß Reinhard

blondie
06.05.2017, 08:32
Der ADAC hat zu dem Thema auch etwas heraus gegeben:

https://www.adac.de/sp/rechtsservice/_mmm/pdf/2015-35-NIEDERLANDE-SCHWEIZ-Erforderlichkeit-eines-Sicherungsseils-bei-Anh%C3%A4ngern_245234.pdf

vom 26.08.2015...also genug Zeit sich drauf einzustellen... wenn jetzt die ersten erwischt werden... selbst schuld..

Verronmax
25.05.2017, 15:27
Habe gestern meine neue Anhängerkupplung beim Strassenverkehrsamt eintragen lassen. Die Kupplung hab ich bei einer Mercedes Garage in Waldshut einbauen lassen. Was mich allerdings verwundert, hatte die keine Öse zum anbringen des Abreisseils.
Nun wie bereits erwähnt, gestern bei STVA die Kupplung eintragen lassen und dann wurde ich höflichst darauf aufmerksam gemacht, dass ich eine Vorrichtung nachträglich anbringen müsste, wo das Abreisseil befestigt wird. Der nette Prüfer zeigte mir auch gleich eine Lösung des Problems.
Bei einem Dealer für Anhänger, könnte ich für 8,- CHF einen Edelstahlring käuflich erwerben, der einfach über die Kupplung gesteckt wird und gut ist. So einfach kann es gehen.

a-fahrer5
25.05.2017, 15:32
Hallo,

kannst Du mal ein Foto davon hochladen ?

Danke
Stefan

Verronmax
25.05.2017, 15:59
Hier ein Bild vom Händler, der die Ringe verkauft.

Verronmax
25.05.2017, 16:01
Und hier meine gepiercte Anhängerkupplung.
http://www.directupload.net/file/d/4732/26osa98c_jpg.htm

Korsar
13.09.2017, 14:30
Hallo,

handelt es sich bei der AHK um eine Abnehmbare oder eine Starre?

Bei einem örtl. Anhängerhändler (D) sagte man mir, dass Befestigungen des Abreißseils an dem Kugelkopf einer abnehmbaren AHK in der Schweiz nicht akzeptiert würden, wenn aber der Ring wie auf dem Photo ersichtlich ok ist wäre das für mich die optisch beste Lösung. Geht der Ring über die Kugel der AHK oder funktionert der wie ein Schlüsselring?

Vielen Dank für die Info.

MBsilber
13.09.2017, 16:52
Hallo,

handelt es sich bei der AHK um eine Abnehmbare oder eine Starre?

Bei einem örtl. Anhängerhändler (D) sagte man mir, dass Befestigungen des Abreißseils an dem Kugelkopf einer abnehmbaren AHK in der Schweiz nicht akzeptiert würden, wenn aber der Ring wie auf dem Photo ersichtlich ok ist wäre das für mich die optisch beste Lösung. Geht der Ring über die Kugel der AHK oder funktionert der wie ein Schlüsselring?

Vielen Dank für die Info.
Hallo Volker,
das Sicherung-Seil lose um die A-kupplung ist generell verboten. Da muss schon eine Schelle fest mit dem Träger oder K-Horn verbunden sein
Gruß Reinhard

Andiklos
14.09.2017, 11:48
Ich bin die ganze Zeit am überlegen, wie ich meinen Kunden helfen kann.
Der Ring von Verronmax ist mir nicht aus dem Kopf gegangen.
Nachdem ich vergeblich bei Würth, Berner, Förch, Baumärkten usw. recherchiert habe, wollte ich schon solche Ringe produzieren lassen.
Heute fiel mir noch ein Landmaschinenhändler ein und was sehe ich?
Er hat die Ringe für 3 Euro an Lager.
Sie gibt es in 50 mm und 60 mm Durchmesser, 8 und 10 mm dick.
Gut, die 50 mm Ringe muss man innen ein wenig abschleifen, damit man sie über die Kugel der Kupplung stülpen kann.


Die nächste Frage wäre dann, wie man verhindert, dass der Ring auch nicht über die Kugel rutschen kann.
- Man presst sie minimal zusammen, dann wären sie aber dauerhaft um den Kugelhals gelegt.
- Ich bohre ein kleines Loch, drehe ein Gewinde für eine 5er Schraube hinein und verkleinere so den Durchmesser des Rings.


Also, wer sich mit einem Ring weiterhelfen kann, sollte zum örtlichen Landmaschinenhändler gehen.


Hintergrund waren die Schwenkkupplungen, da kann je nach Größe der Freiräume der Ring beim Einschwenken dranbleiben ohne die Mechanik zu stören. Da ist der klobige Anschraubhaken zu groß.


Andreas

Korsar
14.09.2017, 11:56
Hallo,

ich war inzwischen auch noch mal auf der Seite der Schweizer... was weis ich...(s.u. bei "no wind no fun")
und dort steht (leider) dass die Sicherung über den Anhängerhaken selbst nur bei festen oder schwenkbaren Haken akzeptiert wird.
Für mich mit der abnehmbaren AHK ist er somit leider nicht tauglich.

Nun noch ein Hinweis:

zumindest wenn der Karabiner des eigentlichen Sicherungsseils eingehängt ist kann der Ring nicht mehr über die Kupplungskugel rutschen und dass er von alleine über die Kugel rutscht könnte ich mir allenfalls theoretisch bei einer abklappbaren Kupplung vorstellen.

Andiklos
14.09.2017, 12:40
Nun noch ein Hinweis:

zumindest wenn der Karabiner des eigentlichen Sicherungsseils eingehängt ist kann der Ring nicht mehr über die Kupplungskugel rutschen und dass er von alleine über die Kugel rutscht könnte ich mir allenfalls theoretisch bei einer abklappbaren Kupplung vorstellen.



Ja, genau das ist mir auch gerade eingefallen (man denkt zu kompliziert!)


Ich finde jedoch nirgendwo eine rechtskräftige Aussage, dass es bei einer abnehmbaren AHK nicht sein darf.
Grund: Westfalia hat ja die Regelung akzeptiert und macht eine Öse unter den Kugelhals, also als ein fester Bestandteil des Kugelhalses.
Eine abnehmbare AHK ist in der Rechtssprechung einer starren AHK gleichgesetzt. Denn nach dem Desaster von PEKA ist klar, dass eine abnehmbare AHK so konstruiert sein muss, dass eine selbsttätige Ablösung ausgeschlossen ist.

In dem Punkt fehlt mir noch der Bezug im Schweizer und Niederländischem Regelwerk.


Andreas

no_wind_no_fun
14.09.2017, 13:14
Hallo, schau hier das Schwitzer Papierhttp://www.rmcschweiz.ch/files/Info_Befestigung_der_Anhaengerabreissleine_DE.pdf

Mfg

MBsilber
14.09.2017, 13:18
Ich vermute mal, dass die Techniker alle Situationen einbeziehen.
Zum Beispiel; eine nicht richtig montierte abnehmbare Kupplung, die sich dann im Laufe der Zeit während der Fahrt löst. Der Teufel im Detail
So geschehen vor 14 tagen auf der Tauernautobahn A10 bei Salzburg.
Überschrift; Wohnwagen von PKW gelöst lenkt Richtung Mittelleitschiene und bleibt nach einigen Metern mit seitlicher Beschädigung auf der Autobahn stehen. Gut dass bei diesem starken Verkehr nichts größere geschehen ist.
Nach dem Polizeibericht hatte sich die Abnehmbare Kupplung samt Hänger gelöst, da hilft auch kein Abreißseil wenn es an dem Horn befestigt ist.
, das gilt meiner Meinung nach auch für die >Feste Schelle<, wenn alle Teile davon fliegen.
Wäre es nicht besser, man baut einen Abschlepphaken an die Traverse oder Rahmenteil, der dieses A-Seil dann aktiviert
Gruß Reinhard

Korsar
14.09.2017, 13:54
Hallo,

bei den neueren abnehmbaren Kupplungen scheint genau das dann so zu sein eine fest angeschweißte Öse an der Quertraverse der AHK.

Andiklos
14.09.2017, 14:41
Hallo, schau hier das Schwitzer Papierhttp://www.rmcschweiz.ch/files/Info_Befestigung_der_Anhaengerabreissleine_DE.pdf

Mfg

geändert, siehe unten.

no_wind_no_fun
14.09.2017, 15:28
Hallo, ich lese daraus das für alle Fahrzeuge vor dem 01.11.2014 diese Info weiterhin Bestand hat.
Mfg

Andiklos
14.09.2017, 17:02
Du hast Recht,

man sollte nicht schnell was schreiben, ohne es genau durchgelesen zu haben, ich änder meinen Beitrag, damit das nicht in den falschen Hals kommt.

Andiklos
14.09.2017, 17:06
Hier ne Möglichkeit, wie man das Seil verbinden kann. Auf dem Foto handelt es sich um einen - noch - zu großen 60 mm Ring. Die 50 mm Ringe bekomme ich erst nächste Woche.

nordexer
14.09.2017, 17:18
Hier ne Möglichkeit, wie man das Seil verbinden kann. Auf dem Foto handelt es sich um einen - noch - zu großen 60 mm Ring. Die 50 mm Ringe bekomme ich erst nächste Woche.

Hallo Andreas

ich werde den Ring durch ein Stück 8er Kette ersetzen.
Sonst passt alles.

Gruß Emil

Holger
14.09.2017, 18:40
Hallo,

vielleicht habe ich einen Lösungsansatz

ich war vor 14 Tagen mit meinem Viano mit abnehmbarer AHR und WW in der Schweiz. Da mir die Problematik mit dem Abreissseil bekannt war, habe ich erst bei Westfalia angefragt (Hersteller der Originalen AHK): Obwohl ich extra auf die Problematik Schweiz hingewiesen hatte, bekam ich als Lösungsvorschlag auch nur die Ringe genannte. Diese sind ja in der Schweiz bei einer abnehmbaren AHK nicht ausreichend.

Also habe ich bei einem Mercedes-Benz-Partner in der Schweiz angefragt: "in einem solchen Fall schweissen wir einfach eine Öse an den Querträger der Anhängerkupplung"
=> ich möchte ehrlich gesagt nicht wissen, was der deutsche TÜV zu dieser Lösung sagt.

Also selbst eine Lösung gesucht.
Ich habe mir einfach ein Abreissseil mit Karabinerhaken gekauft, dieses mehrfach um den Querträger der AHK gewickelt, so dass der Karabiner gerade soweit "herunterhängt" dass man in der Schlaufe des Anhängerabreissseiles einhängen kann und damit verhindert, dass diese von der AHK herunterrutschen kann.

no_wind_no_fun
14.09.2017, 19:10
Hallo, das hört sich ja mal einfach an. Leider hatte ich zur Karosserie nicht mal 4 mm Distanz zum Träger! Ist beim Premium Produkt eben alles genauer/gleicher/austauschbar.
Mfg

nordexer
20.09.2017, 08:22
Hallo, das hört sich ja mal einfach an. Leider hatte ich zur Karosserie nicht mal 4 mm Distanz zum Träger! Ist beim Premium Produkt eben alles genauer/gleicher/austauschbar.
Mfg

Hallo

nachher besorge ich mir das hier:
http://eshop.wuerth.de/Montagelochband-ohne-Randlochung-MNTGBA-GELO-LD85MM-B25MM/0972010025.sku/de/DE/EUR/?SupplierID=WuerthGroup-Wuerth&CategoryID=t_MKD92eH0UAAAFMzOJ99vSn

Belastung 2400N und nur 0,7mm dick. Für besonders schwierige Fälle kann es auch doppelt angebracht werden. Eingeschlauft wird dann das Abreißseil in einen Schnellverschluß oder das Bandende wird zum Durchschlaufen als Auge ausgebildet.

Morgen Abend werden dann Einzelheiten beim Stammtisch SÜW diskutiert.

Bilder und Materialliste folgen Freitag.

Gruß Emil

Mitch
20.09.2017, 08:30
Also habe ich bei einem Mercedes-Benz-Partner in der Schweiz angefragt: "in einem solchen Fall schweissen wir einfach eine Öse an den Querträger der Anhängerkupplung"
=> ich möchte ehrlich gesagt nicht wissen, was der deutsche TÜV zu dieser Lösung sagt.

Warum nicht?
Ich habe das auch so und der deutsche TÜV ist damit absolut zufrieden. Warum auch nicht?!

nordexer
29.09.2017, 20:19
Hallo

So sieht`s aus mit 25mm Lochband.
Gefühlte 4mm Abstand zwischen Traverse und Karosserie, eher 3mm, beim kompakten FUN.

10898

10899

10900

10901

Die Schlaufe für das Abreißseil zeigt in Fahrtrichtung nach vorne, um ein Einsetzen der
Stoßstangenabdeckung zu ermöglichen.

Gruß Emil

alexanderpeter
29.09.2017, 21:21
Guten Abend Emil.
Erlaub mir eine Kritik. Über das Lochband kann ich jetzt nicht viel sagen.
Was mir auf den Bilder aufgefallen ist, ist die Kugel der AHK. doch sehr angerostet. Schon lange kein Hänger mehr gefahren?

nordexer
29.09.2017, 21:49
Peter, letzte Fahrt war Wohnwagen mit Antischlingerkupplung also ohne Fett.
Fahr ich mit Anhänger ohne Schlingerkupplung wird wieder gefettet.

Gruß Emil

alexanderpeter
29.09.2017, 21:54
Peter, letzte Fahrt war Wohnwagen mit Antischlingerkupplung also ohne Fett.
Fahr ich mit Anhänger ohne Schlingerkupplung wird wieder gefettet.

Gruß Emil

Dann ist es ja gut. Meine AHK Kugel ist noch sehr sauber, da ich die immer abmache. Letzte Fahrt diese Woche mit einem Staiger im Schlepptau.

murphy
30.09.2017, 19:51
So sieht`s aus mit 25mm Lochband.

Hallo Emil,

wie genau fädelst Du das Abreißseil durch Deine Lochband-Schlaufe? Einfach den Karabiner einhaken, oder (wie ich hoffe) als Schlaufe mit am Kugelkopf der AHK vorbei?

Ich finde das im Grunde schon makaber, wie man hier an baumustergeprüften Fahrzeugtypen in der EU rumbasteln muss. MB würde sich positiv hervortun, wenn sie dem geneigten Caravanmobilisten mit abnehmbarer AHK hier eine technisch einwandfreie Lösung präsentieren könnten, damit man rechtssicher auch im befreundeten Ausland unterwegs sein kann.

Matthias S
01.10.2017, 11:46
Hallo,

vielleicht habe ich einen Lösungsansatz

ich war vor 14 Tagen mit meinem Viano mit abnehmbarer AHR und WW in der Schweiz. Da mir die Problematik mit dem Abreissseil bekannt war, habe ich erst bei Westfalia angefragt (Hersteller der Originalen AHK): Obwohl ich extra auf die Problematik Schweiz hingewiesen hatte, bekam ich als Lösungsvorschlag auch nur die Ringe genannte. Diese sind ja in der Schweiz bei einer abnehmbaren AHK nicht ausreichend.

Also habe ich bei einem Mercedes-Benz-Partner in der Schweiz angefragt: "in einem solchen Fall schweissen wir einfach eine Öse an den Querträger der Anhängerkupplung"
=> ich möchte ehrlich gesagt nicht wissen, was der deutsche TÜV zu dieser Lösung sagt.

Also selbst eine Lösung gesucht.
Ich habe mir einfach ein Abreissseil mit Karabinerhaken gekauft, dieses mehrfach um den Querträger der AHK gewickelt, so dass der Karabiner gerade soweit "herunterhängt" dass man in der Schlaufe des Anhängerabreissseiles einhängen kann und damit verhindert, dass diese von der AHK herunterrutschen kann.

Etwa so? Deine Lösung habe ich auch schon an unseren Baufahrzeugen verbaut. Hier am 10Jahre alten Sprinter. Seil ist erst ca. 1/2Jahr alt.

nordexer
02.10.2017, 20:54
Hallo Emil,

wie genau fädelst Du das Abreißseil durch Deine Lochband-Schlaufe? Einfach den Karabiner einhaken, oder (wie ich hoffe) als Schlaufe mit am Kugelkopf der AHK vorbei?



Das Abreißseil wird durch die Lochbandschlaufe gefädelt und der Federhaken ins Seil eingehängt, so, dass sich die Abreißseilschlinge im Ernstfall zuziehen kann.
Die AHK kann, muss aber nicht eingebunden sein.

Eingehakt kann nur ein Karabinerhaken werden der auch 7500N also 750kg hält.
Das kann kein "Feuerwehrkarabinerhaken". 7500N gelten für ungebremste Anhänger.
Hat das Abreißseil einen Federhaken, so muss das Abreißseil durchgefädelt werden.
Einhaken vom Federhaken ins Lochband oder die Abschleppöse ist nicht erlaubt!

Die Stammtischdiskussion hat auch ergeben nur die vom Anhängerhersteller empfohlenen Abreißseile wegen der Sollbruchstelle zu verwenden.


Gruß Emil