sh911
13.08.2015, 14:39
Mercedes scheint seine Partnerschaft mit Renault auszubauen. Der 1,6 Liter Motor ist ein Motor aus dem Renault Regal, wie er im Trafic und im Vivaro von Opel ( der ja ein Trafic ist ) verbaut wird. Unterschied hier ist wohl nur, dass Renault und Opel einen Biturbo verbauen, während Mercedes hier bewusst auf die schwächere Möglichkeit und verzichtet auf dem Biturbo. Wem das nicht reicht, der soll dann auf die größeren 2,1 Liter Mercedes Motoren setzen.
Dies hat zur Auswirkung, dass der Renaultmotor zwar nur 6 PS stärker als der Vito ist, allerdings das ganze dann mit 50NM Unterschied belohnt. In dem Fahrzeugbereich halte ich 50 NM schon für eine Hausnummer.
Die Zwei Fahrzeuge direkt gegeneinander zu vergleichen, möchte ich mir jetzt nicht anmaßen, zumal ich hier nicht unvoreingenommen bin. Ich habe meine Flotte an Kurierfahrzeugen fast vollständig über Renautl bezogen und werde das auch weiterhin machen. Mercedes hängt immer mal wieder an mir und unterbreiten mir auch ganz tolle Angebote. Allerdings liegen die zwischen 5 und 7.000 Euro über den vergleichbaren Renaultkonditionen. Und wie ich bei rund 20 Fahrzeugen dieses Geld wieder einfahren soll, kann mir letztendlich auch keiner bei MB erklären. Im Gegensatz zu meinem Privat ( Firmen- ) Fahrzeug muss ich die Flotte aus rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten zusammenstellen.
Aber, Ihr merkt es, ich rutsche schon wieder gaaaaaanz tief in`s OT zu meinem eigenen Thread........a:)
Dies hat zur Auswirkung, dass der Renaultmotor zwar nur 6 PS stärker als der Vito ist, allerdings das ganze dann mit 50NM Unterschied belohnt. In dem Fahrzeugbereich halte ich 50 NM schon für eine Hausnummer.
Die Zwei Fahrzeuge direkt gegeneinander zu vergleichen, möchte ich mir jetzt nicht anmaßen, zumal ich hier nicht unvoreingenommen bin. Ich habe meine Flotte an Kurierfahrzeugen fast vollständig über Renautl bezogen und werde das auch weiterhin machen. Mercedes hängt immer mal wieder an mir und unterbreiten mir auch ganz tolle Angebote. Allerdings liegen die zwischen 5 und 7.000 Euro über den vergleichbaren Renaultkonditionen. Und wie ich bei rund 20 Fahrzeugen dieses Geld wieder einfahren soll, kann mir letztendlich auch keiner bei MB erklären. Im Gegensatz zu meinem Privat ( Firmen- ) Fahrzeug muss ich die Flotte aus rein wirtschaftlichen Gesichtspunkten zusammenstellen.
Aber, Ihr merkt es, ich rutsche schon wieder gaaaaaanz tief in`s OT zu meinem eigenen Thread........a:)