Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hab mich verliebt...
demokrit
28.04.2015, 08:13
... und zwar in das da: http://www.vbairsuspension.com/de/seite/losungen/vollluftfederung/vollluftfederung4c.html
Konnte Samstag einen T5 Spacecamper 4x4 damit probefahren. Absolut unglaublich. Straff und sportlich auf der Strasse und butterweich durch's Gelände. Selbst wenn die eine Seite auf Asphalt und die andere im Schotter fährt, merkt man fast gar nichts.
Und zum Übernachten einfach den Auto-Level-Knopf und das Auto steht waagerecht. Mal ganz abgesehen davon, dass sich die Menge der zu erreichenden Übernachtungsplätze deutlich erhöht.
Schade, dass VB es (zumindest bisher laut Webseite) nicht für den V anbietet...
wieso nicht, was für Vito geht geht doch auch für deinen...
http://www.vbairsuspension.com/de/cat/175/voll-luftfederung-vb-fullair-2c-mercedes-benz.html
demokrit
28.04.2015, 09:50
wieso nicht, was für Vito geht geht doch auch für deinen...
http://www.vbairsuspension.com/de/cat/175/voll-luftfederung-vb-fullair-2c-mercedes-benz.html
Das ist nur die 2c für die Hinterachse und nicht die 4c für alle Räder ( http://www.vbairsuspension.com/de/cat/17/voll-luftfederung.html ). Letztere ist für T5 verfügbar aber nicht für Vito.
Nichtsdestotrotz liebäugel ich auch mit der 2C ;) Hab mal eine Preisanfrage an VB geschickt. Eine Vollluftfederung inkl. Frontachse habe ich für den Vito bisher noch gar nicht gefunden. Hab mal bei den Terracampern angefragt, was die verbauen...
wenn alle 4 Räder luftgefedert sein sollen mußt Du es mal unter AirRide Fahrwerken versuchen, wenn er nicht tanzen soll, sollte es mit einer Einzelabnahme machbar sein...
http://www.luftfahrwerke.de/sonstige-kits/
oder
http://customstyleshop.de/product_info.php/info/p435_Airride-Einbau-inkl--T-V-Abnahme.html/XTCsid/b9a32c92957bd4d455fb9072f5d22412
das sind nur ein paar Beispiele, viel Spaß weiterhin :)
demokrit
07.07.2015, 08:02
*hmm* habe von g-ride ein Angebot für ein Custom-Luftfahrwerk, wo man mit 6.5k auf einem ähnlichen Level von VB liegen würde. Nur das Vertrauen ist irgendwie nicht so da. Ein Bekannter ein Fahrwerk von G-Ride in seinem Show-Lambo verbaut und ist mehr als unzufrieden.
Und wenn es schon auf der Strasse nicht taugt, will man Offroad damit gar nicht gehen...
demokrit
08.07.2016, 19:38
... Ein Bekannter ein Fahrwerk von G-Ride in seinem Show-Lambo verbaut und ist mehr als unzufrieden...
Die Probleme ließen sich dann doch unkompliziert lösen. Jetzt also alles gut!
D.h. wir haben es jetzt auch getan. Ab sofort kein Stress mehr mit unebenen Parkplätzen und Tiefgaragen mit 1,9m Höhe. Bei Bedarf zudem bis 10cm mehr Bodenfreiheit...
Die Probleme ließen sich dann doch unkompliziert lösen. Jetzt also alles gut!
D.h. wir haben es jetzt auch getan. Ab sofort kein Stress mehr mit unebenen Parkplätzen und Tiefgaragen mit 1,9m Höhe. Bei Bedarf zudem bis 10cm mehr Bodenfreiheit...
Welches hast du jetzt verbaut? .. und was hat's gekostet, kannst es mir auch per PN mitteilen.
demokrit
08.07.2016, 20:03
Welches hast du jetzt verbaut? .. und was hat's gekostet, kannst es mir auch per PN mitteilen.
Das von G-Ride -> http://g-ri.de/
VB ist seit Anfang des Monats für den 447er verfügbar aber wohl in der 4c Version nicht mehr für den 639er.
Kosten sind mit etwa 6.5k bei allen ähnlich.
Das von G-Ride -> http://g-ri.de/
VB ist seit Anfang des Monats für den 447er verfügbar aber wohl in der 4c Version nicht mehr für den 639er.
Kosten sind mit etwa 6.5k bei allen ähnlich.
Hast Du ein zweites Fahrniveau? Kannst Du überhaupt angehoben fahren?
Wow, die Bilder sprechen für sich.
Ich hatte letztes Jahr auch die Gelegenheit ein VB-4c in einem T5 probefahren zu können. Mein Eindruck deckt sich mit Deinem.
Bin dann auch ne Zeitlang mit dem 2c schwanger gegangen und hab jetzt erstmal als LowCostLösung die MAD-Zusatzfedern drin damit der MP nicht ganz so in die Knie geht wenn wir ausrücken.
Gratulation und N E I D.
__________________
Grüßle
Elmar
via Tapatalk
demokrit
09.07.2016, 09:28
Hast Du ein zweites Fahrniveau? Kannst Du überhaupt angehoben fahren?
Sind drei Fahrniveaus:
- Tiefgarage ( -6cm )
- Normal
- Offroad (+4cm)
Die sind auch normal ohne Einschränkung fahrbar. Wobei normal etwas höher ist jetzt, da er hinten nicht mehr so runter hängt.
Manuell kann ich zudem jede Höhe anfahren und im Extremfall auch mal mit +10cm (wie im Foto) durch eine Furt fahren.
Sensationell ist auch die Autonivellierung. Bis ca. 15cm kann man damit ausgleichen. Deutlich mehr als bisher mit den Keilen.
Gesendet von meinem Nexus 5 mit Tapatalk
demokrit
10.07.2016, 07:23
Kurz auch schon zur ersten Fahrerfahrung:
Das Auto fährt endlich wieder 100% geradaus (Es hatte schon immer einen minimalen Linksdrall, der sich seit der Marokkotour deutlich verschlimmert hatte) und die Lenkung fühlt sich straffer an (was an den neuen Domlagern liegen kann). Man kann problemlos das Lenkrad loslassen und er geht absolut gerade.
Das generelle Komfortgefühl wie bisher bekannt ist unverändert (eventuell ein klein bisschen härter) und ich habe den Eindruck, dass er kurze Schläge z.B. auf Kopfsteinpflaster oder bei Gullideckeln weniger auf die Karosserie überträgt. Zudem scheint er sich weniger aufzuschaukeln und deutlich weniger hinten einzufedern bei Bodenwellen. Dadurch dass der A**** nicht mehr so tief hängt, hat sich das Gefühl aber schon etwas geändert.
Ich berichte weiter über meine langfristigen Erfahrungen in Bezug auf Reifenabnutzung und Spritverbrauch.
Wo sind denn die Kompressoren verbaut worden?
demokrit
10.07.2016, 11:00
Wo sind denn die Kompressoren verbaut worden?
Es gibt nur einen Kompressor und einen relativ großen Lufttank. Letzter ist ziemlich mittig unter dem Fahrzeug und der Kompressor ein Stück davor so gerade noch von der Motoabdeckung unten verdeckt. Wenn ich dazu komme, mach ich mal ein Foto.
demokrit
11.07.2016, 09:33
Hier die Bilder vom Tank und von den Bälgen. Allerdings in voll aufgepumptem Zustand. So sollte man wohl eher nicht mehr fahren ;)
Die Bälge sind übrigens von Firestone.
demokrit
11.07.2016, 09:35
Und hier noch die Bedieneinheit.
Die Software um die Höhen bei Bedarf neu zu programmieren bekomme ich auch noch (Gut, dann wäre wohl eine neue TÜV-Abnahme fällig...).
demokrit
15.07.2016, 08:52
Ach so, noch eine kleine Zusatzinfo:
Mit dem alten Fahrwerk hing der MP in stehendem Zustand auf der linken Seite 1cm tiefer als auf der rechten. Die Nachteile des einseitigen Ausbaus sind dann mit dem neuen Fahrwerk auch behoben.
Kann man den Thread eigentlich in den MP-Bereich verschieben? Die Kombination mit 4x4 ist es bisher bei uns ja noch nicht geworden.
Ach so, noch eine kleine Zusatzinfo:
Mit dem alten Fahrwerk hing der MP in stehendem Zustand auf der linken Seite 1cm tiefer als auf der rechten. Die Nachteile des einseitigen Ausbaus sind dann mit dem neuen Fahrwerk auch behoben.
Kann man den Thread eigentlich in den MP-Bereich verschieben? Die Kombination mit 4x4 ist es bisher bei uns ja noch nicht geworden.
Das war schon immer DER Vorteil einer Luftfederung mit 4C-Regelung.
demokrit
18.07.2016, 10:27
Das erste Mal etwas weiter gefahren und festgestellt, Verbrauch scheint ebenfall reduziert zu sein. Würde von 0,2-0,5l auf 100km ausgehen. Kann das sein? Dadurch, dass er hinten nicht mehr so durchhängt? Bei >140km/h bin ich sonst nie unter die 9l gekommen.
Ebenso bilde ich mir ein, dass die Fahrgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten (~150km/h) reduziert sind.
Das erste Mal etwas weiter gefahren und festgestellt, Verbrauch scheint ebenfall reduziert zu sein. Würde von 0,2-0,5l auf 100km ausgehen. Kann das sein? Dadurch, dass er hinten nicht mehr so durchhängt? Bei >140km/h bin ich sonst nie unter die 9l gekommen.
Ebenso bilde ich mir ein, dass die Fahrgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten (~150km/h) reduziert sind.
Hm, vielleicht liegt er besser im Wind?
Letzteres kann wohl dadurch kommen das die Reifen weiter vom Ohr weg sind?
Das erste Mal etwas weiter gefahren und festgestellt, Verbrauch scheint ebenfall reduziert zu sein. Würde von 0,2-0,5l auf 100km ausgehen. Kann das sein? Dadurch, dass er hinten nicht mehr so durchhängt? Bei >140km/h bin ich sonst nie unter die 9l gekommen.
Ebenso bilde ich mir ein, dass die Fahrgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten (~150km/h) reduziert sind.
Geringerer Luftwiderstand durch anderes Fahrniveau?
Die Federbälge entkoppeln vielleicht besser als die Stahlfedern?
demokrit
19.07.2016, 08:25
Geringerer Luftwiderstand durch anderes Fahrniveau?
Möglicherweise. Aber ist nicht auch der Kraftaufwand etwas geringer, dadurch dass das Heck nicht so hängt und die Räder nicht im negativen Sturz sind?
Die Federbälge entkoppeln vielleicht besser als die Stahlfedern?
Das würde ich für plausibel halten.
Bodenwellen sind auch deutlich angenehmer geworden ;)
demokrit
26.07.2016, 14:22
Ich liebe die Frankfurter Zulassungsstelle.
Nachdem ich letzte Woche dann schön den Prüfbericht vorlegte und um offizielle Eintragung bat, wurde mir dann mitgeteilt, dass es da im Land Hessen besondere Vorgaben gibt und sie erst vom TÜV noch sämtliche Dokumente zur Prüfung bräuchten, die diesem bei der Erstellung des Gutachtens vorgelegen haben... Der zuständige TÜV antwortete dann mit einer Out of Office/Urlaubsbenachrichtigung^^ Sie machten dann noch eine Welle, dass die Betriebserlaubnis erloschen sei und ich bis zu Ihrer (Ab-)Segnung mit dem Auto gar nicht fahren dürfe und so weiter (trotz erfolgreicher TÜV-Abnahme; laut Aussage von diesem müsste ich die offizielle Eintragung baldmöglichst aber spätestens innerhalb eines Jahres vornehmen lassen). Das habe ich dann statt zu streiten ignoriert und gestern kam endlich der Anruf, dass Ihnen alle Unterlagen vorliegen und sie sich freuen mir die Betriebserlaubnis wieder erteilen zu können. Nach einer weiteren Stunde Wartezeit und 51,30 Euro weniger konnte ich dann heute auch meinen neuen und jetzt zweiseitigen Fahrzeugschein abholen^^
Krümelmonster
26.07.2016, 15:53
Glückwunsch, ist eben wie bei einer Hochzeit......man braucht den Segen von jemand anderem......hier die Zulassungsstelle und eben mal nicht Pfarrer 😀😎
demokrit
26.07.2016, 16:43
Glückwunsch, ist eben wie bei einer Hochzeit......man braucht den Segen von jemand anderem......hier die Zulassungsstelle und eben mal nicht Pfarrer 😀😎
Jaja... das Standesamt will auch Unterlagen ohne Ende, die alle was kosten...
Der Pfarrer hingehen, hätte uns auch direkt bei der Taufe vom Sohn noch getraut. Auch die fehlende Konfession meiner Frau hätte er dafür gerne ignoriert ;)
sternmarke
26.07.2016, 18:03
Auch von mir herzlichen Glückwunsch.. und vor Allem viele entspannte Kilometer.
Du hast das schon umgesetzt, was ich immer noch vor mir her schiebe.. Hut ab für die Entschlusskraft ;-)
Wieso eigentlich Goldschmitt? Verbaut der G-ride Goldschmitt Bälge? Gibt´s also das ganze Gedöns auch dort zu kaufen?
LG Manu
demokrit
26.07.2016, 20:15
Du hast das schon umgesetzt, was ich immer noch vor mir her schiebe.. Hut ab für die Entschlusskraft ;-)
Naja, hat ja auch fast ein Jahr gedauert, bis wir uns durchgerungen haben ;)
Wieso eigentlich Goldschmitt? Verbaut der G-ride Goldschmitt Bälge? Gibt´s also das ganze Gedöns auch dort zu kaufen
G-Ride ist eine Art Spin-Off von Goldschmitt. Der Chef ist langjähriger ehemaliger Goldschmitt-Mitarbeiter und nutzt Komponenten von denen (die Bälge selber kommen wohl von Firestone), die er für PKW und Kleinbusse optimiert hat. Goldschmitt baut meines Wissens keine Vianos um und ist eher auf größere Reisemobile spezialisiert. Die Anzahl der verfügbaren Komponenten ist hier auf dem Markt durchaus überschaubar. Gibt auch noch ein paar Tuner, die das G-Ride System unter eigenem Namen verbauen.
Mit T5/T6 oder jetzt auch V-Klasse hat man VB Airsuspension noch als gute Alternative auf dem Markt. Aber für den W639 wird es das 4c von dort wohl nicht mehr geben.
sternmarke
27.07.2016, 09:13
..hab grade mal bei Goldschmitt angerufen..
die bereiten was vor für den 447. Kommt nächstes Jahr.
Zur Zeit keine weitere Auskunft möglich - auch keine ungefähren Preise- , weil mitten in der Testphase.
Es bleibt spannend..
cu manu
demokrit
27.07.2016, 09:29
..hab grade mal bei Goldschmitt angerufen..
die bereiten was vor für den 447. Kommt nächstes Jahr.
Zur Zeit keine weitere Auskunft möglich - auch keine ungefähren Preise- , weil mitten in der Testphase.
Es bleibt spannend..
Ja, der 447er ist erstmalig neben dem T5/T6 auch für solche Umbauten interessant. Für die Bullis gibt es da mehrere Anbieter. Für den 639er habe ich leider keinen OEM-Anbieter gefunden. Daher war der individuelle Ausbau die einzig mögliche Lösung. Aber preislich auch nicht teuer, als z.B. das VB 4c für den 447er...
Und mit nächstes Jahr wäre ich vorsichtig. VB hat fast ein Jahr länger für die OEM-Zulassung durch Mercedes gebraucht, als ursprünglich geplant. Die sollten letzten Sommer schon verfügbar sein...
demokrit
23.08.2017, 07:56
Wollte nach meinem ******** Urlaub nochmal ein kleines Update geben ;)
Vor Antritt der Fahrt habe ich mir noch ein passenden USB-Seriell Kabel und die entsprechende Software für den Laptop geholt und Fahrhöhen angepasst/überprüft. Jetzt habe ich - am Kotflügel über dem Rad gemessen - die folgenden Höhen.
Max vorne: 78,5 (nur im Stehen)
Max hinten: 82,5 (nur im Stehen)
Offroad vorne: 76
Offroad hinten: 77
Normal vorne: 72,5
Normal hinten: 72,5
Cruise vorne: 65,5
Cruise hinten: 66
Min vorne: 64 (nur im Stehen)
Min hinten: 64 (nur im Stehen)
Im Cruise-Modus komme ich locker unter die 1,90m und die Bodenfreiheit im Offroad hat sich bei einigen Waldwegen - wo andere aufgesetzt sind - in ******** durchaus bewährt.
Zum automatischen Niveauausgleich beim Übernachten kann man also - wenn man das Heck in Richtung Tal parkt - einen Höhenunterschied von bis zu 16,5cm zwischen Vorder- und Hinterachse ausgleichen. Bis etwa 4% Steigung kann man also relativ eben stehen und gut übernachten. Das war tatsächlich öfters mal sehr praktisch und macht Keile komplett obsolet.
z.B. Übernachtung auf einem Findling -> https://goo.gl/photos/Wtpjm9Wcrqia6NbZ6
oder mit etwas Steigung -> https://goo.gl/photos/32hAi4xT6j21yAHm6
oder mal schnell am Strassenrand -> https://goo.gl/photos/CH9FhrgcAxW2hrFG6
princeton1
23.08.2017, 08:42
Schöner + aussagekräftiger Bericht!
-:)
Ich habe mit VB-Airsuspension jetzt am Freitag auf dem Caravan-Salon einen Gesprächstermin...!
-:)
demokrit
24.08.2017, 08:45
Ich habe mit VB-Airsuspension jetzt am Freitag auf dem Caravan-Salon einen Gesprächstermin...!
Haben die endlich Ihre OEM-Zulassung? Ansonsten war unser Gespräch mit VB auf der CMT letztes Jahr leider eher kurz. Aber vermutlich wirkst Du finanzstärker als ein geschlauchter Familienvater im T-Shirt und mit zwei Kleinkindern im Schlepptau. Den Fehler hat ja auch VW schon gemacht, als wir uns mal für einen Cali interessierten und ein sehr kurzes Verkaufsgespräch mit uns geführt hat... :760:
Cooper40
24.08.2017, 11:28
Das erste Mal etwas weiter gefahren und festgestellt, Verbrauch scheint ebenfall reduziert zu sein. Würde von 0,2-0,5l auf 100km ausgehen. Kann das sein? Dadurch, dass er hinten nicht mehr so durchhängt? Bei >140km/h bin ich sonst nie unter die 9l gekommen.
Ebenso bilde ich mir ein, dass die Fahrgeräusche bei höheren Geschwindigkeiten (~150km/h) reduziert sind.
Hallo
Der Luftwiederstand ändert sich enorm. In deinem Fall entscheidend das was hinter dem V passiert.
Weil: Die Luft die unter dem V her muss, wird Komprimiert weil der Pöpes runter hing. Da sich die Luftmenge ja nicht ändert, muss sie schneller werden. Das wiederum verursacht eine viel größere Verwirbelung hinter dem Fahrzeug. In der Fliegerei nennt sich das Luftschleppe, (Die in meiner alten Heimat mal bei einen zu tiefen Landeanflug von sonem dicken „Vogel“, bei ein paar Dächern von Häusern dafür gesorgt hat, das Pfannen geflogen sind. Bei einem Dach sogar mehrere Quadratmeter, einfach wech.de!) Da sprechen wir über mehrere Hundert Meter wo die Luftschleppe noch „Kraft“ hat. Und der Flieger ist nur noch etwas über 200 Km/h schnell.
Um den Auftrieb von manchen Fliegern zu erhöhen beim Start, werden die „Landeklappen“ auch gezogen aber selten über 15°, da es sonst wieder mehr Energie braucht.
Unter Betracht aller „Wiederstande“, im reinen Spritverbrauch im Zehntelbereich durchaus wiederzufinden. Zumal sich der Luftwiderstand übern Daumen immer vervierfacht.
Mach den Versuch doch mal bei Seitenwind! Vorne ein wenig ablassen, und hinten ein wenig höher. Bei gleicher Geschwindigkeit. Er wird etwas ruhiger liegen dein Dampfer.
Und wenn wir jetzt in den Hundertstelbereich gehen, dann ist das weniger „Zittern“ in den ersten ein zwei Zentimetern Federn, auch Messbar. Weil die Luftbälge das glatter machen als Federn. Was auch Auswirkungen in der „Verwirbelung“ hat.
MfG, Klaus
PS Somit auch andere und oder weniger Fahrgeräusche.
demokrit
24.08.2017, 11:36
@Cooper: Das klingt sehr plausibel. Danke für die Erklärung! Etwa 5-10% Spritersparnis bestätigt sich nach wie vor.
@Cooper: Das klingt sehr plausibel. Danke für die Erklärung! Etwa 5-10% Spritersparnis bestätigt sich nach wie vor.
Genau das ist der Grund warum die Hersteller inzwischen ebenfalls die Fahrzeuge tieferlegen und so den Luftwiderstand reduzieren.
Bei meinem GLK liegt der Unterschied bei 30mm gegenüber dem Geländepaket und immer noch bei etwa 20mm gegenüber den älteren vor Mopf.
Auch der Viano wurde im Laufe der Zeit in der Serie tiefergelegt.
Ein reduzierter Luftwiderstand macht sich, wie auch Anbauten, direkt im Verbrauch bemerkbar.
demokrit
24.08.2018, 09:14
Und in Frankreich keine Parkraumprobleme mehr...
Und in Frankreich keine Parkraumprobleme mehr...
Und man man schmal genug und höher ist, kommt man auch rein...
Rockatanski
24.08.2018, 12:28
Das ist für die Fahrräder auf dem Dach ;)
Das ist für die Fahrräder auf dem Dach ;)
Und ich dachte für die extra langen Antennenpeitschen...
Und ich dachte für die extra langen Antennenpeitschen...
Oder
https://i.kinja-img.com/gawker-media/image/upload/s--ZhQaA48h--/c_scale,f_auto,fl_progressive,q_80,w_800/p615942jyorcyfreuifg.jpg
:n_lachen2::n_lachen2::n_lachen2::n_lachen2:
demokrit
05.11.2018, 16:25
Einen Nachteil der Luftfederung möchte ich euch nicht vorenthalten. Plötzlich hatte ich nach 10 Minuten stehen immer wieder Schlagseite und der Kompressor lief dauerhaft.
Da hat sich doch irgendwo ein spitzer Gegenstand einfach in den Luftbalg gebohrt^^ *grummel* 3 Tage später und 400€ weniger war das Problem dann auch behoben. Kommentar von meinem Mechaniker, der die Luftfederung von LKWs kennt: "Hab ich noch nie gesehen, da muss schon einiges dumm zusammenlaufen..."
Naja, aber ich hörte, auch eine Feder kann brechen^^
Naja, hab die Gelegenheit genutzt den Unterboden mal gründlich reinigen und versiegeln zu lassen.... :o
Dein Mechaniker hat Recht.
demokrit
05.11.2018, 18:34
Dein Mechaniker hat Recht.
Ich bin halt ein Schoßkind des Glückes... Will auch gar nicht damit anfangen, was sonst alles schief gelaufen ist in der Woche. Manche Wochen streicht man am besten aus der Erinnerung^^ Solange man es mit kleinem finanziellen Aufwand beheben kann, ist es nicht schlimm...
:41:
basi1502
19.01.2019, 16:43
(die Bälge selber kommen wohl von Firestone),....
Welche Luftbälge genau (Art.Nr.) verbaut wurden kannst du bestimmt nicht mehr herausfinden oder? .frg.
Cooper40
19.01.2019, 17:44
Welche Luftbälge genau (Art.Nr.) verbaut wurden kannst du bestimmt nicht mehr herausfinden oder? .frg.
Hallo
….doch das kann Kai. Keines der Bauteile ist „unkenntlich“ gemacht worden. Da auch alles Markenkomponenten sind, ist das kein Problem.
MfG, Klaus
basi1502
22.01.2019, 22:40
@Cooper40 hab in deinem Album gesehen; du hast auch auf Luftfederung umgerüstet. Wo hast du die Teile her bezogen? Sammel gerade alle möglichen Infos zum Thema.
Lowtec (https://www.lowtec.de/de/lowtec-airroc-luftfahrwerk) bietet ein Fahrwerk an für 2140€ (A3) bzw. 2390€ (A4) dazu bieten sie Luftkit, Einbau und die Steuerung bei Werk-2 (www.werk-2.net/air-drive-control) ab 3200€ an. Die Werk-2 Steuerung ist glaube ich von Goldschmitt
Cooper40
22.01.2019, 23:40
Hallo Basi
Ich habe und ich habe alles selber eingebaut. Demokrit, also Kai hat es einbauen lassen von u. bei G-Ride. Somit G-Ride C4 für W639
Was ich nach allem, wenn, immer machen würde, ein C4 und kein Pseudonluftdingens. Volles Programm oder mal ins Regal bei Bilstein wie KW schauen für ein „konventionelles“ Gewindefahrwerk. Auch da die größte Nummer. Einmal für seine Belange die Mühe machen einzustellen und gut ist.
Kai hat andere Anforderungen als ich, da er gern auf Reisen ist. Und somit seriennahes Niveau.
Bei mir ist das ein wenig anders. So tief wie eben geht. :-D
Was jetzt bei den aktuellen Anbietern geht weiss ich nicht, will ich auch nicht wissen.
Nur sollte man Unterscheiden ob man ein Schoucar, oder ein Fahrcar haben möchte.
Luft ist Geil, aber auch „Teuer“. Ein Einbau für eine kurze Zeit, ist keine Option für mich. Auch wenn ich alles auf Null zurück rüsten kann. (Wer weiss was in 20 Jahren ist!)
Somit mache ich keine Hausaufgaben für dich.
Wir hatten in meinem Tread glaube ich mal angedacht, den direkten Vergleich heraufzufahren, von ein paar Spezis hier. Dazu müssten wir uns aber alle mal treffen, wo ich nicht der Zuverlässigste für bin! (Der Stammi wo ich schon mal bin, weiss das. Haben uns aber trotzdem Lieb.)
MfG, Klaus
basi1502
25.01.2019, 06:59
Moin Cooper,
nein, "Hausaufgaben" sollst du für mich nicht machen, hab mich nur für deine Bezugsquellen interessiert. Einbau werde ich auch selbst übernehmen.
Hab zwar keine Erfahrung mit Luftfahrwerken, sollte ich aber geschaukelt bekommen, bin technisch nicht unerfahren. Wenn dann möchte ich volles Programm. Mein Viano hat ja schon Luft hinten ab Werk; Ich will "aufrüsten", sodass auch vorne Luft ist. Meine Ambitionen liegen auch in Richtung Optik, will aber gewissen Fahrkomfort erhalten. In meinem ersten Auto hatte ich seiner Zeit ein Gewinde Fahrwerk eingebaut, das so hart war, ich habe immer noch Rückenschmerzen (Dramatisierung).
Cooper40
25.01.2019, 12:52
re.
Dann sollte man um Vor wie Nachteile wissen. Also für sich selber, nicht für andere.
Beim Neukauf ohne ENR war für mich die Einsparung eine Feste.
Wie lange mein Einbau brauchte, stand nicht zur Debatte. (Aber halt auf meinem Niveau. Wie auf Langzeit betrachtet. (Ob jetzt Km oder Jahre der Messfaktor ist, ist eine Sache vom einzelnen. :-O)
Systeme übereinanderlegen/verknüpfen, wird nur ärger bringen!
Daher würde ich es toll finden, wenn Herr Benz das mit aufnehmen würde, in C4. Wenn man das aus dem SL wie S-Klasse kennt, weis man was ich meine.
Dazu eine Anekdote: Mein Freund Andy hat sone S-Bude. Für die erste Fahrt über die A33 damit, bin zuvor länger nicht mehr drüber. Dann meine Frage ob die hier eine neue Teerdecke drauf haben? Er so „Nöööö, warum?“ „Schädselein, du hast doch 20“ drauf!“ „Ja und, ist doch Benz-Luft inside wie beim SL.“ „OK, dann lass mal gehen.“ :-DDDD
Wenn ich also ein Fahrzeug mit ENR hätte, wäre die Überlegung für mich schwieriger! (Es müsste ja was ins Regal!) und wie groß ist der Unterschied dann!
Aber gut, es ist deine Entscheidung.
MfG, Klaus
demokrit
22.03.2019, 20:08
Daher würde ich es toll finden, wenn Herr Benz das mit aufnehmen würde, in C4. Wenn man das aus dem SL wie S-Klasse kennt, weis man was ich meine.
Angeblich sollte es das doch als OEM Lösung auch direkt vom Hersteller als VBSuspension Lösung für den V geben inzwischen?
Die G-Ride Lösung, die bei mir verbaut ist, basiert im Wesentlichen auf Goldschmitt Komponenten (kein Wunder, der Chef war ja auch ehemals bei Goldschmitt), die G-Ride für Fahrzeugtypen anpasst, die Goldschmitt selber nicht im Programm hat. Die Luftbälge sind von Firestone. Kosten ~200€ pro Stück (+ 70€ Expressversand aus Dublin, wenn man sie dringend braucht^^). Sind alles Standardkomponenten in OEM Qualität.
Vorteil ist, dass ich mit der mitgelieferten Software die Fahrhöhe (im Rahmen der Möglichkeiten) auch selber anpassen kann. Aber in der Tat ist es mir wichtiger, öfter mal höher zu kommen, als besonders tief zu liegen (auch wenn das gerade in Frankreich oft sehr praktisch ist, auf 1,85m Fahrhöhe mit dem Marco Polo zu kommen).
Selber einbauen lohnt sich für mich tatsächlich nicht. Wenn ich die Zeit investiere das zu tun, was ich kann und stattdessen jemanden dafür bezahle am Auto zu schrauben, ist das im Endeffekt auch finanziell günstiger für mich ;)
demokrit
22.03.2019, 20:19
Ach so, auch hier noch eine weitere News zu dem Fahrwerk.
Für eine 225 55 17er Bereifung hat G-Ride ein Gutachten um auf eine Achslast von 1750kg pro Achse aufzulasten und ein zulässiges Gesamtgesicht von 3.3t (Gültig für den 639/2). Man braucht dann natürlich den entsprechenden Traglastindex. Sprich: Kann man sich mit dieser Bereifung und dem Gutachten direkt eintragen lassen.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.