Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Burmester-Soundsystem
ChrizCross
28.03.2015, 16:00
Hallo Leute,
mich würde einmal interessieren, wie so der Klang der Burmester Soundanlage im neuen V ist. Lohnt der Aufpreis, oder ist es eher 0815 wie das DYnaudio im T5?
Mit freundlichen Grüßen
Chris
Hallo,
ich bin kein Hifi-Freak und kenne das Dynaudio im T5 nicht.
Für meine Ohren klingt die Burmester-Anlage wunderbar.
Da scheppert auch bei größerer Lautstärke nichts,
die Bässe wummern ordentlich, die Höhen bleiben klar.
Das war im W639 Vor-Mopf anders: laute Musik ging gar nicht.
Beim Subwoofer wurde nach der Serieneinführung nachgebessert;
beim Probefahrer schäpperten die Bässe wie in Foren beschrieben,
meine V-Klasse (EZ 11/2014) hat das Problem nicht mehr.
Nicht ideal ist die Verteilung der Lautsprecher in der Fahrerkabine:
Der Klang kommt frontal von vorne, da fehlen Hochtöner in der A-Säule oder oben in den Türen.
Bernd
Nicht ideal ist die Verteilung der Lautsprecher in der Fahrerkabine:
Der Klang kommt frontal von vorne, da fehlen Hochtöner in der A-Säule oder oben in den Türen.
Bernd
Ich hab die zwar noch nicht gehört, aber ich muss Dir mal ne dumme Frage stellen. Wenn Du ins Konzert gehst oder vor einer Bühne stehst und dann Musik hörst, wo kommt dann für Dein Gefühl die Musik her...:icon_smile_big:
Wenn das so ist wie Du es beschreibst könnte das sein, dass endlich mal eine M
Werksmusikanlage was taugt.
In der Regel ist es leider nicht der Fall und die klangvollen Namen von Bose, Dynaudio, usw. halten leider nicht das was sie versprechen und man kann sich den Aufpreis sparen und das Geld lieber in eine individuelle Anlage investieren.
Es gibt wenige Ausnahmen, wie bei BMW (Logic7) und Audi (B&O), aber die kosten auch ne Stange Aufpreis. Wenn man das wieder ins Verhältnis zu einer individuell angepassten Anlage setzt, kann man das Geld aber auch besser investieren. Nachträglich einbauen wird für das gleiche Geld in der Regel immer bessere Ergebnisse bringen.
Also ich hab´s gehört und war begeistert.
Ich glaube das es sehr schwierig wird da für die 900 Euro die es Aufpreis kostet was besseres reinzubauen das sich dann auch noch in die Optik des Autos integriert.
gruß dsz
drdisketti
29.03.2015, 18:31
Allein das Vertrauen in jemanden, der die Verkleidungen sauber aus- und wieder einbaut (ohne dass es hinterher knarzt oder gar klappert) fehlt mir bereits für solche Aktionen in der Fahrzeugkategorie.
Bei Bj. 2005 sähe das natürlich anders aus.
ChrizCross
29.03.2015, 18:36
Ich möchte Klang im Auto. Es muss nicht mehr Druck ohne Ende sein, aber es sollte schon ab und zu Knallen können, wenn mal was von In Flames läuft :D
Allein das Vertrauen in jemanden, der die Verkleidungen sauber aus- und wieder einbaut (ohne dass es hinterher knarzt oder gar klappert) fehlt mir bereits für solche Aktionen in der Fahrzeugkategorie.
Bei Bj. 2005 sähe das natürlich anders aus.
Also dafür gibts ja nun diverse Möglichkeiten um das vernünftig auszubauen. Ist ja heute nicht mehr so, dass da irgendwie dran rumgezerrt werden muss um heraus zu finden wo die Befestigungen sind.
Der Profi hat auch genug zusätzliche Dämmung gegen Klapper- und Knarzgeräusche im Programm. Das kann man natürlich für 900,-€ schwer realisieren. Ich würde aber erstmal hören was ich da für das Geld bekomme, bevor ich vergleichen kann. Wenns nämlich anfängt zu klappern und zu scheppern hat man meist schon ordentlich Schalldruck und den in Verbindung mit homogenem Klang hinzubekommen ist für 900,-€ eigentlich ausgeschlossen. Das müsste man wahrscheinlich alleine für gescheite Verstärker investieren...
Aber das führt hier wahrscheinlich schon wieder zu weit.
Allein das Vertrauen in jemanden, der die Verkleidungen sauber aus- und wieder einbaut (ohne dass es hinterher knarzt oder gar klappert) fehlt mir bereits für solche Aktionen in der Fahrzeugkategorie.
Bei Bj. 2005 sähe das natürlich anders aus.
Diese Bedenken bei einem Neuwagen kann ich voll und ganz verstehen.
Allerdings gibt es auch Einbauer, die sehr sauber und Gewissenhaft arbeiten und auch die Schwachstellen der Fahrzeuge in Sachen Geräuschentwicklung der Verkleidungen genau kennen. Alu-Butyl, diverse Filz-Unterlagen und ähnliches können Erstaunliches bewirken.
Bei unserem 639-er ist es jedenfalls Tatsache, dass die vorderen, bearbeiteten und gedämmten Türen im Gegensatz zum restlichen Fahrzeug nicht den kleinsten Mucks von sich geben. Egal ob bei lauter Musik oder schlechten Straßen.
Es gilt, der Teuerste muss nicht der Beste sein, aber wer sich ausschliesslich über den "günstigsten" Preis orientiert, der wird wohl wahrscheinlich enttäuscht werden, sowohl bei der Beratung als auch vom Handwerklichen. Genaue Recherche im Netz kann da hilfreich sein, Enttäuschungen zu vermeiden.
Für 900 Euro inklusive Hardware und Einbau kann man allerdings nicht viel reissen, da kann man sich das Burmester-System ruhig mal anhören und prüfen, ob es für den eigenen Anspruch ausreichend ist ...
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.