Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sachen gibt's....Pflanzenöl auf Radbolzen.......
V6 Mixto Lang
23.03.2015, 18:36
Am Wochenende sprach mich mein Nachbarn (V6 Viano) und sagte mir, dass er neue Alufelgen montiert hat. Meine Gegenfrage "Und haste auch Radnabenpaste aufgetragen" wurde mit "Nein" beantwortet.
Ich habe ihm gesagt, dass die festkorrodieren könnnen und das Paste drauf muss. Also eben den Rangierwagenheber rübergerollt, Drehmomentschlüssel , Radnabenpaste (Liqui Moly)und was man so braucht.
Die Radbolzen gingen raus wie Butter! "Hast Du die mit Drehmoment angezogen???" Wiederum "Nein".
Stattdessen: "Jetzt gehen sie leicht, aber vorher nur schwer. Da habe ich sie in Pflanzennöl getaucht und reingedreht......."
Also den Bremsenreiniger geholt und erst mal alles "sauber" gemacht.......... .
Am Wochenende sprach mich mein Nachbarn (V6 Viano) und sagte mir, dass er neue Alufelgen montiert hat. Meine Gegenfrage "Und haste auch Radnabenpaste aufgetragen" wurde mit "Nein" beantwortet.
Ich habe ihm gesagt, dass die festkorrodieren könnnen und das Paste drauf muss. Also eben den Rangierwagenheber rübergerollt, Drehmomentschlüssel , Radnabenpaste (Liqui Moly)und was man so braucht.
Die Radbolzen gingen raus wie Butter! "Hast Du die mit Drehmoment angezogen???" Wiederum "Nein".
Stattdessen: "Jetzt gehen sie leicht, aber vorher nur schwer. Da habe ich sie in Pflanzennöl getaucht und reingedreht......."
Also den Bremsenreiniger geholt und erst mal alles "sauber" gemacht.......... .
Oha ... Suizidale Verhaltensweise .... Mit Potenzial unschuldige zu treffen ..... Unglaublich ......
Einen Drehmomentschlüssel halten ja eh die Wenigsten für nötig..
Hatten wir die Disskusion nicht schon mal?
Also Fett oder sonstwas hat auf der Auflagefläche der Felgen zur Radnabe nix, aber auch gar nix verloren! Das ist nicht nur Lebensmüde, das gefährdet auch Andere!
Maximal auf die Mittenzentrierung darf ein Hauch hitzebeständiges Fett, wenn es denn unbedingt sein muss.
Die Radschrauben müssen auch trocken verbaut werden, sonst stimmen zum einen die Drehmomente nicht, zum anderen können sich die Gewinde nicht verkeilen udn das Losbrechmoment ist viel zu gering!
Warum darf auch die Auflagefläche zwischen Radnabe und Felgen kein Schmiermittel?
Weil die Felgen mittels "Pressitz" an der RAdnabe halten. D.h,. die Radschrauebn pressen die Felge an die Radnabe, durch die große Fläche ist die Reibung so groß dass die Felge absolut festsitzt.
Wird nun ein Schmiermittel dazwischen gebracht sitzt die Felge nicht fest, sie kann sich hin und her bewegen. in Folge dessen lockern sich die Radschrauben und können durch die auftretenden Kräfte abgeschert werden.
Also Fett da ist das dümmste was man machen kann!
Grüeß Kurti
PS: RAdnabenpaste wird tatsächlich für die Auflagefläche zw. Radnabe und Felge angeboten, das untergräbt ja den gesunden Menschenverstand und die bisherige Lehrbuchmeinung. Oder ist das weniger ein Schmier- und mehr ein Korrosionsschutzmittel?
Ich selber hatte damit nie ein Problem da ich beim Radwechsel mit ner elektrischen Drahtbürste eh Felge und Nabe penibel reinige...
"Und haste auch Radnabenpaste aufgetragen" wurde mit "Nein" beantwortet.
Ich habe ihm gesagt, dass die festkorrodieren könnnen und das Paste drauf muss. Also eben den Rangierwagenheber rübergerollt, Drehmomentschlüssel , Radnabenpaste (Liqui Moly)und was man so braucht.
.
Da hast deinem Nachbarn mal wieder vor ner Katastrophe bewahrt, aber gegen das Festkorrodieren der Radnabe auf der Alufelge sind doch eigentlich die Felgenzentrierringe aus Kunststoff, zumindest bei meinen Alu´s dabei gewesen.
drdisketti
23.03.2015, 20:27
Die Kunststoffringe sind nur bei nicht übereinstimmendem Durchmesser der Felge mit der Nabe verbaut, also reine Adapter.
Sonst - Kupferpaste auf die ersten 5 Gewindegänge der Radschraube und Schluß.
Die Anlagefläche zwischen Felge und Nabe muß sauber, trocken und ungeschmiert sein - die überträgt nämlich das Brems- und ggf. auch Antriebsmoment !
Letztlich nach 50 km nachziehen nicht vergessen und natürlich den Luftdruck checken.
Man sollte es vielleicht etwas differenzieren und nicht übermäßig dramatisieren :rolleyes:
Die meisten Räder lösen sich durch schlichtes nicht festziehen, festgerostete Schrauben und Felgen kommen weitaus häufiger vor als sich selbst lösende Räder.
Die Mittenzentrierung leicht(!) fetten macht durchaus Sinn, ein Hauch(!)Ölfilm, etwa WD40, läßt auch nicht von selbst die Bolzen rauskullern, das ist unbegründete Angst. Im Gegenteil, stark korrodierte Radnaben und Bolzen können auch das Anzugsdrehmoment verfälschen durch vorzeitiges klemmen.
Ich fahre seit 26 Jahren so durch die Lande und noch nie hat sich etwas von allein gelöst, außer die Felge von der Nabe wie es sein soll beim Wechseln ;)
Auf jeden Fall schmecken Radschrauben mit Öl besser. Ein kalt gepresstes Extra Vergine vom Wilstedter Ölmarkt wäre im Bremer Raum sehr zu empfehlen.
Zum Thema: Bei uns in der Firma verwenden die Monteure ein Spühwachs an der Mittenzentrierung.
Und eines haben auch noch nicht Alle begriffen. Man stellt mit einem Drehmomentschlüssel zwar fest, dass die Radschrauben nicht zu lose sind, aber dass die schon längst zu fest sind, kann der Schlüssel nicht erkennen.
drdisketti
23.03.2015, 21:00
...
Und eines haben auch noch nicht Alle begriffen. Man stellt mit einem Drehmomentschlüssel zwar fest, dass die Radschrauben nicht zu lose sind, aber dass die schon längst zu fest sind, kann der Schlüssel nicht erkennen.
Dagegen hilft nur zuerst in Richtung lösen zu drehen.
Dagegen hilft nur zuerst in Richtung lösen zu drehen.
Aber nicht mit dem selben Drehmomentschlüssel!
Aber nicht mit dem selben Drehmomentschlüssel!
Warum nicht?
Warum nicht?
Weil dieser nur eine Arbeitsrichtung hat und wenn man dann den Knarrenkopf nicht drehen kann ...... Drehrichtung der Knarre ändern reicht nicht aus.
Aber nicht mit dem selben Drehmomentschlüssel!
Es gibt welche, bei denen man das Vierkant 180 Grad umstecken kann, da ist das kein Problem, ebenso kann umgekehrt Linksgewinde mit korrektem Drehmoment anziehen, oder eben Rechtsgewinde problemlos lösen :)
Okay, das ist klar. Ich dachte an andere Gründe. Die Schrauber in unserer Werkstatt sind auch NUR zum Drehmoment festziehen.
Es gibt welche, bei denen man das Vierkant 180 Grad umstecken kann, da ist das kein Problem, ebenso kann umgekehrt Linksgewinde mit korrektem Drehmoment anziehen, oder eben Rechtsgewinde problemlos lösen :)
Richtig, bei einigen kann man den Vierkannt umstecken oder gar durchschieben, bei manchen kann man den ganzen Kopf umstecken und bei den "billigen" nichts davon. Trotzdem bleibt es bei einer Arbeitsrichtung und wenn man das nicht beachtet ist es mit dem Drehmoment schnell vorbei.
"Durchschieben" konnte man das Vierkant bei den "alten", gar nicht so teuren Proxxon Schlüsseln, die aktuellen haben dieses Feature leider nicht mehr :41:
Hallo,
ich habe schon mal eine Schraube bei Losschrauben mit einem einfachem Radkreuz abgedreht.
Seitdem achte ich erstens penibel darauf, dass die Schrauben vor der Montage ordentlich gereinigt sind und ein minimalster Rest Oel kann dann schon noch mal daran sein mit Bremsenreiniger wische ich die Schrauben jedenfalls nicht ab.
Und zweitens achte ich mit einem Drehmomentschlüssel darauf, dass die Schrauben nicht zu fest angezogen sind, ohne tendierte ich immer dazu sie bis zum "Hexenschuss" anzuknallen - nie wieder.
So habe ich bisher nach ca. 1/2 Jahr immer feste Schrauben gehabt, die aber unter Verwendung eines entsprechenden Hebels sich auch noch lösen ließen.
V6 Mixto Lang
24.03.2015, 13:03
So habe ich bisher nach ca. 1/2 Jahr immer feste Schrauben gehabt, die aber unter Verwendung eines entsprechenden Hebels sich auch noch lösen ließen.
In meinem Augen der beste Radmutterschlüssel, der Teleskop-Schlüssel von HAZET (http://www.amazon.de/Hazet-772-HAZET-Radmutternschl%C3%BCssel/dp/B001C9UTLS/ref=pd_sxp_f_pt)...besonders in verbindung mit den Kunststoff-umantelten Stecknüssen von Hazet zum Schutz von Alufelgen.
Damit haben auch Frauen genügend Power zum Lösen und wir alten Säcke bekommen keinen Hexenschuss:n_lachen2::n_lachen2:
Hallo,
zum Lösen gut (selbst ein billig No Name Produkt - tut es bei uns sei Jahren) aber sobald die Schrauben / Muttern gelöst sind ist das Ding so was von unpraktisch... da wechsel ich dann ganz schnell auf den 12 V "Schlägchenschrauber"
V6 Mixto Lang
24.03.2015, 15:06
[QUOTE=Korsar;364074da wechsel ich dann ganz schnell auf den 12 V "Schlägchenschrauber"[/QUOTE]
12 V Schlagschrauber??? Kannst Du mir nähere Info's geben, Volker?
Hallo Horst,
das ist so ein "billig" Teil für ca. 20 Euronen von Gebr. Mannesmann oder so unter der Firmenbezeichnung AEG gibt es so was glaube ich auch.
Kommt in die 12 V Steckdose und löst Radschrauben (wenn sie nicht zu fest sitzten) und die Schrauben sind ruck zuck raus - und reingedreht.
Ich war es leid mir immer das Radkreuz beim schwungvollen Drehen gegen Knie oder Schienbein zu schlagen und immer 2 - 3 Mal ansetzen zu müssen.
Beispiel: http://www.conrad.de/ce/de/product/841191/Einhell-Kfz-Schlagschrauber-12-V?ref=searchDetail
1/2" Knarre - gibt es auch in lang - mit Verlängerung und Nuss.
Die Schrauben müssen sich mit der Hand/ Verlängerung mit Nuss drehen lassen.
Damit bin ich schneller als mit einem möchtegern Schlagschrauber der die 180/ 200 + Nm nicht gelöst bekommt.
12 V Schlagschrauber??? Kannst Du mir nähere Info's geben, Volker?
Gibts beim Conrad Mannesmann Schrauber (http://www.conrad.de/ce/de/product/853338/Brueder-Mannesmann-Kfz-Schlagschrauber-12-V?ref=searchDetail) kannst dir bei mir auch anschauen und testen von dem bin ich aber nicht so überzeugt, hatte vorher glaub einen Einhell. Mit dem hab ich bei meinem 638 sogar den Bolzen von dem hinteren Stoßdämpfer aufbekommen der sich weder mit Druckluftschrauber noch mit rohster Gewalt lösen lies. Der hatte ein Lösemoment von 400NM glaub ich mich zu erinnern.
Ich habe auch so ein 12V Ding, und ich liebe es. Die alte Ausführung, da wo man die Drehmomente nicht über eine Digitalanzeige einstellen kann ist viel besser als die aktuellen Dinger. Und ich habe noch einen 220V, den brauche ich schon beim V, weil da der 12V schon manchmal versagt. Druckluft habe ich leider noch nicht, aber irgendwann rappelt es mich da auch. Aber da braucht man schon so nen ordentlichen Kompressor mit 3 Zylindern, fetten Tank und und und....
Grüße Kurti
PS: Eigentlich habe ich mir den Viano geholt weil ich nicht mehr zum Schrauben komme und wollte....:41:
Druckluft habe ich leider noch nicht, aber irgendwann rappelt es mich da auch. Aber da braucht man schon so nen ordentlichen Kompressor mit 3 Zylindern, fetten Tank und und und....
Das "ordentlich" ist das Wichtigste, schade, dass Kaeser auch nicht mehr alle Modelle in Top-Qualität mit Kunststoffbeschichteten Kesseln anbietet, das war mal ... :-/
3-Zylinder Kompressoren sind mir nicht bekannt, ein Kesselinhalt von 50 l reicht in der Regel für den Privatanwender aus ...Größer geht natürlich immer, aber es sollte auch die Pumpleistung des Kompressors berücksichtigt werden, der größte Kessel nützt nichts, wenn die Luftleistung des Kompressors schwächelt ...
Bei Druckluft geht eben nix über viel Druck und viel Luft....
Leider habe ich da nicht zugegriffen als Ingo K. seine Werkstatt aufgelöst hatte, gerade im Druckluftbereich war das ziemlich gut, eben so einen 3Zylinder Kompressor mit zweitem Speichertank, glaube 250 Liter oder so.
Grüße Kurti
Sodele,
also vorweg, ich bin lenrfähig.
Was ich heute beim Räderwechsel erleben musste hatte ich bei noch keinem Auto, auch nicht beim T4 der mich permanent ärgerte!
Also quitschvergnügt die Räder gelöst, Radschrauben raus und: Nix passierte. Egal wie ich rüttelte. HAbe dann noch nachgesehen ob noch ne Radschraube dran ist, nix. Gar nix. Fest wie Sau. Da ging nix mit kloppen an dem einen Rad, musste ich die Radschrauben wieder lose reindrehen, ablassen und mal kurz anfahren und bremsen, dann wars frei.
Bei allen Rädern waren die Mittenzentrierungen festgegammelt, in 5 Monaten! Die Auflageflächen waren perfekt, nur die Mittenzentrierungen.
Fazit:
Der Viano bekommt von mir ab sofort, aber nur in der Zentrierung, das Radnabenspray. In Ermangelung dessen hebe ich heute einen feinen HAuch Kupferfett an die ittenzentrierung gemacht, nachdem ich wie bei jedem Radwechsel die Felgen und NAben wie neu gereinigt habe.
Grüße Kurti
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.