PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : stamdheizung auspuff


Exitus
20.01.2015, 19:50
Moin.
Ich bin grad am umbauen meiner standheizung wegen lautstärke reduzieren.
Jetzt bin ich am überlegen wo ich den auspuff hin mache. Dachte evtl den auslass in den hinteren radlauf. Oder gibs da löcher die nach innen führen?

Hatte am anfang probleme als der auspuff unterm auto endete, das die abgase durch die lüftung rein kamen und das will ich so gut es geht vermeiden.

Ich würde den ja einfach zur seite raus lassen. Aber da ist die chance zu groß das er abfliegt beim nächsten mal Baggersee.
Deswegen kam mir die idee mit dem hinteren radlauf.

Die heizung ist im beifahrer sitzkasten verbaut.
Wo endet der auspuff im MP?

Sonst vllt auch jemand ne idee zum dämmen der lüftergeräusche durch das warmluftrohr?

Gruß Patrick

nerano
20.01.2015, 20:39
Deine Heizung ist im Beifahrersitzkasten?? Meine ist unter dem Auto.

Exitus
20.01.2015, 20:44
ja steht doch da, warum also die frage?

drdisketti
20.01.2015, 20:46
Dann wirst Du eine Wasserheizung haben.

Die Lüftungsgeräusche kriegst Du am besten ganz konventionell in den Griff, wobei Du sowohl Ansaug- als auch Ausblasseite dämmen mußt.

Besonders effektiv ist je eine Box auf halber Strecke, in denen der Luftstrom rechtwinklig umgeleitet wird und deren Innenflächen nicht hart sind.

Lesestoff - "Telefonieschalldämpfer".

Oder dreh' einfach die Mucke lauter, da hast Du doch Reserven :admin:

Exitus
20.01.2015, 20:50
ansaugseite ist still wie die nacht, der sitzkasten ist komplett verschlossen und innen gedämmt. zur ansaugung sind nur ausreichend löcher in den vorderen teil des sitzkastens gebohrt. wie gesagt, ansaugseite ist still. ich hör nur noch den lüfter über die auslassrohre.
dann muss ich mir doch nochwas in eigenregie bauen :)


PS.
Musik ist aus wenn ich nachts schlafen will :D

Holzwurm
20.01.2015, 20:56
Ich habe zwei Abgasschalldämpfer bei der Luft und Wasserheizung. Plus Schalldäpfer Verbrennungsluft LH. Geräuschemission stark gemindert, jedoch kann es zu schnelleren Verrussungen im Brennraum führen.

Exitus
20.01.2015, 21:04
abgasschalldämpfer hab ich mir den guten campingschalldämpfer von webasto geholt, der is deutlich leiser wie der orginale eberspächer.werde aber denke beide verbauen.
Ansaugluftdämpfer für die verbrennungsluft ist auch dran, der bringt ultraviel ;)

wie gesagt,muss ich mir nochwas für die warmluft bauen.


aber das wichtigste ist immernoch, wo lass ich am besten das endrohr enden?

Holzwurm
20.01.2015, 21:44
Ich habe die von Eberspächer jedoch die von Ebasto sind glaub die gleichen.
Siehe mein Album

Exitus
20.01.2015, 21:50
komisch, von eberspächer hab ich den "campingauspuff" nicht gefunden, aber den hab ich nun und eben den standart.
aber wozu brauchst du 8kw heizleistung :confused:
ich bin bis jetzt mit meiner D2 gut zurecht gekommen

nerano
20.01.2015, 21:50
Hast Du Wasser oder Luft - Heizung?

Exitus
20.01.2015, 21:51
luftheizung

Holzwurm
20.01.2015, 22:12
Wenn Du bei Google unter Bilder diese Nr. eingibst siehst mein Schalldämpfer
221000401900
Ich bin viel unterwegs auch im Winter bei Ausfall die nächste einschalten.

kaltec67
21.01.2015, 11:56
Sonst vllt auch jemand ne idee zum dämmen der lüftergeräusche durch das warmluftrohr?

Gruß Patrick

Die Warmluftführung muss auf den Heizungstyp abgestimmt und berechnet werden. Ist der Strömungswiderstand zu hoch, kommt es zur Überhitzung. Zulässiger Wert des Gerätes steht im Datenblatt. Berechnungsformel und Widerstandswerte der Kanäle stehen im Teilekatalog bei Eberspächer.

Exitus
21.01.2015, 12:04
Ich hab mir schon ne 80mm lufthutze und nen y verteiler ;)
Also luft kann ohne druck raus. Das denke net mein problrm, heizen tut si ja auch sehr gut.
Als filter hab ich mir da schon was überlegt.
Dämmung ist bestellt, bauen werd ichs heut abend soweit.
Bin jetzt auch am überlegen den auspuff bis hinter zu legen, muss ich aber erst ma schaun wie lang das abgasrohr sein darf.

drdisketti
21.01.2015, 12:29
Pass' wegen Kondenswasserbildung auf fallende Führung im Grundsatz auf und bringe alle 50cm eine 1,5mm-Bohrung an - sonst ist in Abhängigkeit der Fahrzeugneigung bald der Ofen aus ..

Exitus
21.01.2015, 14:34
Hm. Aber dann bringt mir der ganze schalldämpfer nix wenn ich löcher ins rohr bohre

drdisketti
21.01.2015, 14:40
Doch, 1 mm reicht wahrscheinlich auch aus. Kannst ja ein Glasfaservlies an diesen Stellen umwickeln, wenn Du ängstlich bist (was ich bei dem Soundausbau weniger annehme).

WO das Rohr mündet, ist übrigens letztlich egal. Je nach Windrichtung kriegst Du die Abgase ja doch ab - Ausnahme über Dach mit > 30cm Abstand.

Sicherheitshalber könntest Du gegen CO noch einen Kat nachrüsten - der Abgasgeruch ist damit auch deutlich weniger "dieselig".

kaltec67
21.01.2015, 17:41
Kondensatloch 2mm ist ok. Ist auch in allen originalen Rohren so gebohrt an der tiefsten Stelle. Beim D2 ist meines Wissens Abgas bis 2m baubar. Dabei würde ich aber einen definierten Tiefpunkt auslegen und diesen in Rohr ausführen.

Exitus
21.01.2015, 18:56
wollte sowieso normals rohr nehmen, denke das wellrohr macht auch was bei der akustik was aus.
nur bin ich noch am suchen was da passt. Im baumarkt hab ich nur kupfer bis 22mm gefunden und sonst nur dickwandige rohre.
an der heizung is denke 24mm anschluss

Holzwurm
22.01.2015, 12:40
Abgassrohr würde ich Chromstahl nehmen Original Eberspächer wegen Rost.
Wenn Du zwei Abgasschalldäpfer und ein (Gämper Dämpfer Verbrennungluft) montierst, ist das nächst lautere Geräusch die Dosierpumpe.
Ich habe die Dosierpumpe unter den Fahrersitz montiert damit ich das Geräusch stark reduzieren konnte. Umhüllen mit Dämmatterial ist eine schlechte Lösung, weil sich die Pumpe sonst erwärmt und zu Blasenbildung führt.(Meine Erfahrung).

drdisketti
22.01.2015, 14:31
Die Pumpe hat doch Innenkühlung über den Sprit UND dass Diesel Blasen bildet braucht schon mächtig viel Wärme.

Mit V4A-Wellrohr solltest Du in der Solarecke fündig werden, DN25 hat 25,4mm Innendurchmesser und kostet unter 4 EUR pro Meter.

v-dulli
22.01.2015, 14:45
Die Pumpe hat doch Innenkühlung über den Sprit UND dass Diesel Blasen bildet braucht schon mächtig viel Wärme.


Benzinbeimischung reicht auch :802:

Wenn die K-Pumpe der Heizung unter dem Fahrzeug zu laut ist sollte man mal deren Befestigung am Unterboden prüfen. Wenn sie nicht ausreichend von der Karosserie entkoppelt ist hämmert sie in eben diese und das kann wirklich unangenehm werden.

Holzwurm
22.01.2015, 15:23
[QUOTE=drdisketti;355652]Die Pumpe hat doch Innenkühlung über den Sprit UND dass Diesel Blasen bildet braucht schon mächtig viel Wärme.

Die Dosierpumpe hat eine Wicklung und die überträgt die Wärme auf den Diesel oder Benzin. Vorstellbar wie Wasser erwährmen auf der Herdplatte dort sieht man auch Blasen aufsteigen. Wenn die Luftblasen zu lang sind stellt das HG ab.(Meine eigene Erfahrung bei der LH beim Benziner 638er)

Es gibt eine spezielle Camperaufhängung, der Schall jedoch überträgt sich trotzdem über die Zufuhrleitung vom Fahrzeugtank zum HG.
Frei Aufhängen zwischen 15 und 35 Grad ok. jedoch nicht umwickeln mit Schalldammaterial.

Habe noch nie ein Zitat gemacht vielleicht funktionierts.

drdisketti
22.01.2015, 15:26
Beim Benziner ists klar !

Die Wicklung wärmt nur, wenn sie angesteuert wird und das ist ein Taktventil mit Impulsen. Nach der Anlaufphase ist das vllt. 5%, max. 10% ED.

Holzwurm
22.01.2015, 15:49
Ein Bolzen wird Elektromagnetisch hin und her bewegt. Die Geschwindikeit ist von der Heizleistung abhängig. Vielleicht ist das Diesel HG weniger entfindlich habe das nicht versucht.
Die Dämmung hatte auch nicht wirklich viel gebracht, weil der Schall den Weg über die Leitung nahm. Schall ist eine Wissenschaft für sich da kann Patrick sicher mehr dazu beitragen.

v-dulli
22.01.2015, 18:10
Es gibt eine spezielle Camperaufhängung, der Schall jedoch überträgt sich trotzdem über die Zufuhrleitung vom Fahrzeugtank zum HG.


Durch eine dünne Kunststoffleitung?

Holzwurm
22.01.2015, 19:30
Nicht nur die relativ harte Kunsstoffleitung sondern auch das flüssige Medium Diesel.
Luft 342m/
Wasser anstelle von Diesel 1400m/s
Harter Kunstoff ca. 1800m/s
Reine Annahmen gemäss wiki http://de.wikipedia.org/wiki/Schallgeschwindigkeit
Vielleicht hat jemand genauere Angaben bin leider kein Physiker

drdisketti
22.01.2015, 20:06
KS-Leitung in je einem (waagerechtem) Ring führen ein- und ausgangsseitig und beidseits einen fliegenden KS-Filter zwischensetzen .. http://www.vag-teile.de/images/product_images/info_images/Artccc_251201521g.jpg
aus http://www.vag-teile.de/H2-Auspuff---Heizung--luftgekuehlte-Fahrzeuge-/201-Tankdeckel---dichtungen--Benzineinfuellung/Kraftstofffilter-Benzin--fliegend.html

Exitus
22.01.2015, 21:30
jo dosierpumpe is der nächste angriff, aber dasliegt denke ander bescheidenen einbauposition die ich da gewählt habe,die muss ich noch umlegen.
die dosierpumpe ist aber in nem gummihalter, also entkoppelt sollte die sein.

aber wie gesagt, da lass ich mir auch noch was einfallen.
sind die neuen pumpen leiser? kann mir dasehrlich gesagt nicht vorstellen. das funktionsprinzip ist ja das gleiche.

Holzwurm
23.01.2015, 06:33
Ich weiss nicht wie lange es schon her ist, das sie zwischen dem Pendel ein Kunsstoff-oder Gumiteil montieren zur Dämfung.Das Klopfgeräusch ist nicht sehr laut aber unangenehm.

kaltec67
23.01.2015, 09:06
KS-Leitung in je einem (waagerechtem) Ring führen ein- und ausgangsseitig und beidseits einen fliegenden KS-Filter zwischensetzen .. http://www.vag-teile.de/images/product_images/info_images/Artccc_251201521g.jpg
aus http://www.vag-teile.de/H2-Auspuff---Heizung--luftgekuehlte-Fahrzeuge-/201-Tankdeckel---dichtungen--Benzineinfuellung/Kraftstofffilter-Benzin--fliegend.html

Damit sammelst du nur Luft und bekommst dann Fehler.
Einfach die Einbauvorschriften (Eberspächer) für die Pumpe genau Beachten und nur Originalaufhängung verwenden.

Exitus
23.01.2015, 09:15
nen KS-Filter hab ich drin und keine probleme damit.

drdisketti
23.01.2015, 11:49
.. das war in Bezug auf die Entkopplung der Pumpenimpulse in der zu- und abführenden Leitung gemeint. Das Filtervolumen und der Filtereinsatz dämpfen das kräftig.

Exitus
23.01.2015, 21:04
hier nun paar bilder zu meiner warumluftkanaldämmung

das ist echt brutal wie leise das nun ist.
höre jetzt bei nur gebläse an nur noch nen bissl die lüftung ausm sitzkasten kommend, da wo luft gesaugt wird, aber da kann ich nix mehr ändern.

dosierpumpe muss ich noch umlegen und auspuff muss ich auch noch umbauen.
evtl kauf ich mir noch den ansaugluftschlauchdämpfer, aber der zum anstecken von webasto bringt auch schon urtla viel.

Fazit, wenn man will bekommt man die Luftheizung richtig leise.

der große dämpfer für oben hat inen ne luftlänge von ca. 150cm, hätte es zwar denke nicht gebraucht, aber ich habs eben gleich so gebaut, da ist echt totenstille :D
Der kleine unten hat außenmaße 20x20x10cm, sollte nen luftweg von ca. 45cm ergeben.

drdisketti
23.01.2015, 21:45
Professionell, alle Achtung !

Holzwurm
24.01.2015, 00:25
Ich habe auch viel Multiplex Platten verwendet bei meinem Umbau bin mit der Nutzlast schon bald an der Grenze. Behalte das Gewicht im Auge!

Exitus
24.01.2015, 08:52
jo, wenn er eingeräumt ist werd ich mal wieder auf die waage gehn. Rechnerisch und grob schätzen werd ich dann bei 2500kg sein denk ich.
leer hatte der ja nur ca.1800kg