Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MP ohne Zusatzbatterie betreiben
Hallo zusammen
Da wir den MP über die nächsten Wochen und Monate nicht fürs Camping nutzen und auch keinen 'Landstrom' am Stellplatz haben, meine Frage: Welche Massnahmen müssen getroffen werden, um den MP ohne Zusatzbatterie zu betrieben.
D.h. genügt es zusätzlich zur ausgebauten Batterie die Sicherungen unter dem Beifahrersitz zu ziehen (immerhin hat der Plus-Anschluss ja direkten Blechkontakt)?
Besten Dank schonmal für eure Tipps.
princeton1
18.01.2015, 15:52
...(immerhin hat der Plus-Anschluss ja direkten Blechkontakt)...
-:)
Eher unwahrscheinlich...!
-:)
Ansonsten sehe ich auch bei MP-Zweckentfremdung keinen Grund die Zusatzbatterie auszubauen, bzw. zu deaktivieren!
Grüssle
Nico
Hallo zusammen
Da wir den MP über die nächsten Wochen und Monate nicht fürs Camping nutzen und auch keinen 'Landstrom' am Stellplatz haben, meine Frage: Welche Massnahmen müssen getroffen werden, um den MP ohne Zusatzbatterie zu betrieben.
D.h. genügt es zusätzlich zur ausgebauten Batterie die Sicherungen unter dem Beifahrersitz zu ziehen (immerhin hat der Plus-Anschluss ja direkten Blechkontakt)?
Besten Dank schonmal für eure Tipps.
Im stehen verbraucht sich eher die Starterbatterie, selten die GEL Batterie, solange man nicht den Kühlschrank oder die Standheizung an hat.
Und beim Fahren werden beide Batterien geladen, um wenn der MP länger stehen sollte hat man eher Probleme mit der Starter- als mit der GEL Batterie.
Also lasst sie dran, es schadet und bringt nichts wenn sie abgeklemmt ist.
Bernd111
18.01.2015, 20:05
Hallo,
gilt das auch für die normale Blei-Säure-Zusatzbatterie in meinem
Fun ? Die wird bei meinen Kurzstrecken im Winter garantiert nicht
groß mitgeladen. Ich habe da schon Probleme mit der Starterbatterie.
Viele Grüße Bernd
Holzwurm
18.01.2015, 20:31
Anworten zu Batterien findest du zum Beispiel hier:
http://www.elweb.info/projekte/dieterwerner/AKKU1A1.pdf
Hallo zusammen
Da wir den MP über die nächsten Wochen und Monate nicht fürs Camping nutzen und auch keinen 'Landstrom' am Stellplatz haben, meine Frage: Welche Massnahmen müssen getroffen werden, um den MP ohne Zusatzbatterie zu betrieben.
D.h. genügt es zusätzlich zur ausgebauten Batterie die Sicherungen unter dem Beifahrersitz zu ziehen (immerhin hat der Plus-Anschluss ja direkten Blechkontakt)?
Besten Dank schonmal für eure Tipps.
Viel einfacher, viele MPler hier haben einfach einen Batterietrenner verbaut - siehe den hier: http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=37811&highlight=exide+gel&page=3
V6 Mixto Lang
19.01.2015, 07:36
Anworten zu Batterien findest du zum Beispiel hier:
http://www.elweb.info/projekte/dieterwerner/AKKU1A1.pdf
Hallo Andre,
Danke für den PDF-Link! Der Artikel ist zwar nicht mehr so ganz "taufrisch" von den Akku-Typen u. Ladegeräten her, aber die Physik ist anschaulich und klar erklärt! :tw:
Holzwurm
19.01.2015, 12:03
Für meine Zusatzbatterie habe ich momentan nur ein Trennrelais und ein Batteriemonitor. Der Batteriemonitor ist sehr hilfreich, zeigt mir an wenn ich Batterie wieder aufladen muss. Beim 638er hatte ich das Glück dass ich den Spannungsfall erkannte als die Lima Ausstieg und ersparte mir eine Panne (abschleppen).
Beim 639 bin ich mit der Installation noch nicht zufrieden, weil ich das Licht immer eingeschaltet haben muss damit ich keine Entladung auf der Zusatzbatterie habe.
Abhilfe und auch bessere Ladecharakteristik könnte ich erreichen mit dem Sterling B2B siehe hier http://sterling-power.com/collections/battery-to-battery-chargers/products/battery-to-battery-chargers-60-120a-waterproof oder hier die Deutsche Seite hier http://sterling-power.com/pages/deutsch
mossi2000
26.02.2015, 15:51
Hi,
ich habe zwar keinen MP mit Zweitbatterie und weiß auch nicht wie gut oder schlecht diese normalerweise geladen wird, aber ich habe letztes Jahr den neuen (gebrauchten) WoWa mit Mover gepimpt und habe mich deswegen auch mit Batterie laden beschäftigt.
Der alte Wowa hatte eine 45 Ah AGM von Exide, mittlerweile 7Jahre alt, die ich übernommen habe. Im altgen WoWa war das Teil im Laderaum verbaut und ich hatte KEINE Verbindung zu Bordelektrik von wegen autark oder so.
Im neuen WoWa ist das Teil in Achsnähe unter einer Sitzbank verbaut wo auch der 220V/12V Wandler sitzt.
Ich habe folgendes Teil verbaut:
http://ctek.com/de/de/chargers/D250S%20DUAL
Genial. Der Haupt-Eingang kam an Klemme 9/13 (Ladestrom vom Zugfahrzeug) und der zweite Eingang (Solar) an den 12v Wandler.
Während der Fahrt wird die Batterie geladen, und bei Landstrom über die 12V vom 220/12 Wandler. Klappt super. Habe jetzt IMMER Licht in der Bude, auch wenn krin Fzg davorhängt (z.B. in der Garage)
Der Vorteil vom CTEK ist, daß die Spannung unabhängig von der Eingangsspannung auf die nötigen14,x Volt angehoben wird.
Wenn man dann am MP ein Solarmodul hätte, (viileicht auch mobil,nur im Urlaub) könnte man dies verwenden um auch im Stand BEIDE Batterien zu laden.
Das Teil ist preisilich IMHO der Hammer, weil in einem relativ kompaktem Gehäuse Booster-Charger, Trennschalter, PWM-fähiger Solar-Laderegler und Bordbatterieschutz-Schalter verbaut sind. Wenn man das in Einzelteilen aufbaut, kostet das mindestens das 3fache und braucht tierisch Platz.
Ich hatte auch direkten Kontakt mit dem Hersteller, weil ich wissen wollte OB ich statt eines Solarmoduls auch saubere 12V vom Wandler einspeisen kann. 2 Antworten: 1 * telefonisch (Vertrieb) JA, 1 * email von der Technik NEIN. Antwort JA ist richtig.
Im WoWa habe ich mit Relais, dann noch ein bißchen Vorrang-/Sicherheitsschaltung eingebaut(z.B. Mover NUR wenn keine 220V und kein Ladestrom anliegen) und den Mover über Taster statt über Drehschalter ein. Kühlschrank nur ein, wenn Ladespannung da.
Nachdem mir dann dann 14 Tage vor dem Urlaub (den ganzen Kram zum Glück noch nicht verbaut) der Wandler verreckt ist, habe ich mir dann kurzfriistig da auch noch was venünftiges eingebaut.
Auf die CTEK Lösung kam ich weil ich mir ein halbes Jahr vorher das MXS 10 geholt hatte um an den Fzg. über den Stecker der Anhängekupplung die Batterien nachladen zu können.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.