Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Jetzt wird auch meine Starterbatterie am MP optimal geladen...!
princeton1
01.01.2015, 22:57
Nachdem ich hier vor einiger Zeit erfahren habe, dass die Starterbatterie am Marco Polo nicht über den Landkabelanschluss geladen wird, habe ich den ersten Tag des neuen Jahres dafür genutzt, im Motorraum ein Ctek-Ladekabel mit Status-LED am Fremdstartpunkt anzuschliessen.
Da an der vorderen 8mm Schraube des Fremdstartpunktes noch genügend Gewinde frei vorsteht, lässt sich dort recht einfach mit einer Mutter die Plus-Öse befestigen.
Das Minus-Kabel habe ich unterhalb des rechten Scheinwerfers an der werkseitigen Masseverteilungsstelle angeschlossen.
Und tatsächlich, trotz, dass die letzten 24 Stunden das Landkabel angeschlossen war, blinkte unmittelbar nach dem Anschluss des Ladekabels sofort die rote Status-LED (Nachladung dringend nötig!!!)
-:)
http://www.imgbox.de/users/marcopolo/image131.jpg (http://www.imgbox.de/)
http://www.imgbox.de/users/marcopolo/image132.jpg (http://www.imgbox.de/)
http://www.imgbox.de/users/marcopolo/image133.jpg (http://www.imgbox.de/)
-:)
tschüss dann
Nico
iso-Star
02.01.2015, 05:07
Wird denn über dem Fremdstartpunkt denn die Zusatzbatterie mit geladen? Oder die nur über den 240V Aussenanschluss?
princeton1
02.01.2015, 05:35
Wird denn über dem Fremdstartpunkt denn die Zusatzbatterie mit geladen? Oder die nur über den 240V Aussenanschluss?
-:)
Nein, die Gel-Zusatzbatterie wird weiterhin nur über die Außensteckdose geladen!
Gruss
Nico
Und tatsächlich, trotz, dass die letzten 24 Stunden das Landkabel angeschlossen war, blinkte unmittelbar nach dem Anschluss des Ladekabels sofort die rote Status-LED (Nachladung dringend nötig!!!)
Guten Morgen Nico,
mach Dir mit dem Indikatorkabel nicht so große Hoffnungen.
Ich habe die auch in mittlerweile vier Sternen (1x W168, 2x S210, 1x S211) (gehabt).
Du wirst, außer Du hast das CTEK über Nacht dran oder der Motor läuft, ohnehin nur "rot sehen". Mit Glück auch mal gelb.
Die Spannungsbereiche gelten eher für unbelastete Batterien, was in Mercedes eingebaute nie sind ;-).
Grüße
Markus
-:)
Nein, die Gel-Zusatzbatterie wird weiterhin nur über die Außensteckdose geladen!
Gruss
Nico
Das wäre aber ein Rückschritt, und eigentlich verwundert es mich.
Bisher wurden immer beide Batterien geladen, ob über Kabel oder über Motor. Wobei bei Kabel dei Starterbatterie nur mit max 4A geladen wird, und weniger als Ladung als eher für die Versorgung des Radio sowie anderen Dingen die beim öffnen Strom verbrauchen.
Und das die Gel angeblich nur noch per Kabel geladen wird, kann ich mir nicht vorstellen. Wenn das so denn von MB gewollt wäre, wundert es mich das Du den MP nicht sofort wieder bei denen auf dem Hof gestellt hast....
Hallo,
naja, nichtsdestotrotz ist das Nachladen mit 'nem CTEK keine schlechte Sache, vor allem jetzt in der Wintersaison.
So kann man die Batterie schonen bzw. deren Lebensdauer verlängern.
Grüße
Rod
Hallo,
zunächst einmal an Alle meine Wünsche für ein gutes neues Jahr 2015, auf dass unsere Vaus möglichst wenig Probleme machen und wir Freude an ihnen haben.
ZITAT: " Wenn das so denn von MB gewollt wäre, wundert es mich das Du den MP nicht sofort wieder bei denen auf dem Hof gestellt hast...."
;) wegen so "kleiner" Unzulänglichkeiten, die man zudem mit rel. geringem zeitlichen und finanziellen (ein Ladegrät hat man doch meist eh in der Garage liegen) Aufwand "beheben" kann stellt man doch einen Vau nicht dem Händler auf den Hof....nee.
Hallo,
naja, nichtsdestotrotz ist das Nachladen mit 'nem CTEK keine schlechte Sache, vor allem jetzt in der Wintersaison.
So kann man die Batterie schonen bzw. deren Lebensdauer verlängern.
Grüße
Rod
Das will ich auch nicht leugnen, mache ja das gleiche alle paar Wochen (siehe anderen Beitrag von mir).
princeton1
02.01.2015, 10:36
Haupsächlich habe ich dieses zusätzliche Ladekabel gelegt, weil ich jahrelang irrtümlich, bzw. auf Basis einer Falschaussage der MB-Niederlassung Hamburg davon ausging, dass über den Landanschluss primär die GEL-Zusatzbatterie geladen wird, und nach maximaler Ladung dann sekundär die Starterbatterie geladen wird!
Mir wurde nun auch direkt vom techn. Kundendienst bei Westfalia bestätigt, dass tatsächlich die Starterbatterie nicht darüber geladen wird!
Und statt 4 Amp liegen bei den 639er Mopf-MPs nur noch dürftige 2 Amp für eine reine Erhaltungsladung an!
Und keine Lichtmaschine lädt so optimal wie ein externes professionelles Ladegerät!
Und mit Rücksicht auf die kalten Wintermonate + meine Warmwasserzusatzheizung und COMAND-Benutzung im Stand (auch die Küchen-LEDs werden über die Starterbatterie versorgt!) ist diese Ctek-Lösung sicherlich nicht unangebracht!
-:)
tschüss dann
Nico
Hallo,
zunächst einmal an Alle meine Wünsche für ein gutes neues Jahr 2015, auf dass unsere Vaus möglichst wenig Probleme machen und wir Freude an ihnen haben.
ZITAT: " Wenn das so denn von MB gewollt wäre, wundert es mich das Du den MP nicht sofort wieder bei denen auf dem Hof gestellt hast...."
;) wegen so "kleiner" Unzulänglichkeiten, die man zudem mit rel. geringem zeitlichen und finanziellen (ein Ladegrät hat man doch meist eh in der Garage liegen) Aufwand "beheben" kann stellt man doch einen Vau nicht dem Händler auf den Hof....nee.
Sorry, wir reden nicht nur vom Vau sondern auch von einen MP, und wenn Nico sich über den Sitzen weil die nicht so dolle waren auf den Hof fährt, hätte ich auch erwartet wenn man erfährt das die Gel nicht mehr beim fahren geladen wird und die Starterbatterie bei Landstrom noch nicht mehr eine Erhaltungsladung ankommt, wären das beides sehr wohl gründe.
Mag ja sein das ich da auch was überlesen habe, oder?
princeton1
02.01.2015, 10:44
@THW
Das hast Du missverstanden!
Natürlich wird meine GEL-Zusatzbatterie während der Fahrt geladen!
Nur erfolgte kein Ladevorgang der Starterbatterie über den Landanschluss! Und das ist ein Serienzustand!
-:)
LG
Nico
@THW
Das hast Du missverstanden!
Natürlich wird meine GEL-Zusatzbatterie während der Fahrt geladen!
Nur erfolgte kein Ladevorgang der Starterbatterie über den Landanschluss! Und das ist ein Serienzustand!
-:)
LG
Nico
Hallo
.. ich kann mir das nicht vorstellen das das ein Serienzustand sein soll....
Zumindest bei meinen VorMopf wird die Starterbaterie über Den Landstromanschluss geladen. Dies sehe ich an meinen Voltmeter ... bei 1 Woche Camping Urlaub ist meine Starterbaterie voller als vorher und trotz el. Schiebetüren , Radio und TV , .... , Innenlicht. Das hängt alles an der starterbat.
Gruß Uwe
Hi Nico,
danke für`s Vorbasteln :flex:
da ich ja dank Ausstattungsflut des neuen Edition auch zum Motorvorwärmer zu Gunsten meiner Holden wurde, dachte ich ja auch schon mal über eine Batterienachladeoptimierung nach...
Falls Ctek und Landstrom gemeinsam, kollidiert da nichts elektrisch?
Wäre es nicht sinnig, die 2A Leitung zu kappen (Fehlermeldung?) und stattdessen von dort über das Ctek nachzuladen? Ctek direkt an den Landstrom anklemmen ---> Landstrom anschließen und beide Batterien werden mit eigenem Ladegerät optimal geladen?
bisschen Platz wird sich hier doch noch finden:
https://lh6.googleusercontent.com/-IZIbrZ_vI3s/VKLb_VuKPEI/AAAAAAAAQJc/GQj7EODUwxw/s640/20141206_121525.jpg?gl=DE
Nur erfolgte kein Ladevorgang der Starterbatterie über den Landanschluss! Und das ist ein Serienzustand!
-:)
LG
Nico
Doch, aber eben nur die 2A Erhaltungsladung über Landstrom
@THW
Das hast Du missverstanden!
Natürlich wird meine GEL-Zusatzbatterie während der Fahrt geladen!
Nur erfolgte kein Ladevorgang der Starterbatterie über den Landanschluss! Und das ist ein Serienzustand!
-:)
LG
Nico
Du weißt aber schon das Du geschreiben hattest "Nein, die Gel-Zusatzbatterie wird weiterhin nur über die Außensteckdose geladen!"...
Ok, Nico, dann ist das ein neuer "Serienzustand" der da geliefert wird, und ehrlich gesagt, eine Frechheit diese Funktion einfach zu entfernen. Bist Du die da tatsächlich sicher, wie Uwe schon geschrieben hat, mal mit einem Voltmeter getestet. Oder steht das so in der Dokumentation drin? Vielleicht ist ja auch nur die Sicherung, warum auch immer, rausgeflogen....
princeton1
02.01.2015, 12:29
Du weißt aber schon das Du geschreiben hattest "Nein, die Gel-Zusatzbatterie wird weiterhin nur über die Außensteckdose geladen!"...
Ok, Nico, dann ist das ein neuer "Serienzustand" der da geliefert wird, und ehrlich gesagt, eine Frechheit diese Funktion einfach zu entfernen. Bist Du die da tatsächlich sicher, wie Uwe schon geschrieben hat, mal mit einem Voltmeter getestet. Oder steht das so in der Dokumentation drin? Vielleicht ist ja auch nur die Sicherung, warum auch immer, rausgeflogen....
-:)
Habe diesbezüglich extra mit Herrn Walkenhorst (Westfalia/Technik) kommuniziert!
Und er bestätigte mir schriftlich, dass über die Außensteckdose, bzw. das werkseitige Ladegerät keine Ladung der Starterbatterie erfolgt! (lediglich schlappe 2 Amp Erhaltungsladung!
-:)
Gruß
Nico
Moin Nico,
konnte der gute Mann von Westfalia zufällig bestätigen das die "alten" MP's diese Funktion hatten?
Vielleicht kann er ja auch sagen was nun technisch anders ist. Das wird man doch bestimmt mit ein paar Handgriffen ändern können.
-:)
Habe diesbezüglich extra mit Herrn Walkenhorst (Westfalia/Technik) kommuniziert!
Und er bestätigte mir schriftlich, dass über die Außensteckdose, bzw. das werkseitige Ladegerät keine Ladung der Starterbatterie erfolgt! (lediglich schlappe 2 Amp Erhaltungsladung!
-:)
Gruß
Nico
... ist dies erst seit dem Mopf so? Ich kann mir nicht vorstellen das bei meinen Verbrauchern 2 Ah reichen um die Akkuspannung steigen zu lassen ... Gerade die el Schiebetüre zieht doch schon etwas. ..
Aber vielleicht können wir das ja mal zu Technik Tag austesten ? Hat einer ein Zangenamperemeter?
...Die Spannungsbereiche gelten eher für unbelastete Batterien, was in Mercedes eingebaute nie sind ;-).
stimmt, die Indikatoren habe ich auch an allen Fahrzeugen 2-und 4 Rad
installiert auch als Einbausteckdose mit Ampel.
Ich benutze das Ctek mit 8 Amp. an "Land" und lade so meine einzige
Starterbatterie. Die Warmluftheizung mit einer Stromaufnahme von
ca.4,5amp kann dann solange pusten bis der Tank leer ist.
Walte :964:
-:)
Habe diesbezüglich extra mit Herrn Walkenhorst (Westfalia/Technik) kommuniziert!
Und er bestätigte mir schriftlich, dass über die Außensteckdose, bzw. das werkseitige Ladegerät keine Ladung der Starterbatterie erfolgt! (lediglich schlappe 2 Amp Erhaltungsladung!
-:)
Gruß
Nico
Nunja, ob nun Ladung oder Erhaltungsladung, es ist, wenn auch wenig, etwas was der Starterbatterie hilft nicht leer zu werden, und es ist richtig, eine Ladekontrolle ist dort nicht vorhanden.
Allerdings wenn er sagt, das da nur 2A kommen, ist auch dieses ein Rückschritt, weil bei meinen und den nachfolgern wurde das auf 4A erhöht. Also doch ein, wenn auch kleiner, Rückschritt?
Wie dem auch sei, es hatte schon ein Grund weshalb ich mir Solarpanele aufs Dach packte und beide Batterien, auch im Winter (solange Sonne da ist, und ja, geringe Leistung, nennen wir es also eher dann "Erhaltungsladung"..).
Gut, wenn es schneit oder der Himmel grau ist, habe ich verloren, dann kommt Plan L)andstrom...
Schade ist das man bei Westfalia wohl keine technischen Daten mehr downloaden kann...
princeton1
02.01.2015, 13:18
Moin Nico,
konnte der gute Mann von Westfalia zufällig bestätigen das die "alten" MP's diese Funktion hatten?
Vielleicht kann er ja auch sagen was nun technisch anders ist. Das wird man doch bestimmt mit ein paar Handgriffen ändern können.
-:)
Zumindest bestätigte er mir, dass es bei den Vor-Mopf-Modellen 4 Amp waren!
Und somit sehe ich wenig Sinn, bzw. Möglichkeiten mit "wenig" Handgriffen das MP-Lademanagement zu optimieren!
@Hein
Weiter eingreifen wollte ich nicht in die komplexe Lade-Kennfeld-Elektronik des Marco Polos!
Ich bin ja auch sonst zufrieden mit dem Ladeverhalten der Zusatzbatterie über die Außensteckdose.
Und nun pumpe ich per Ctek-Schnellstecker einfach mal alle 10 -14 Tage die Starterbatterie knackevoll auf...!
Geringer Aufwand - top Ergebnis!!!
-:)
Gruss
Nico
Hallo,
vielleicht bekommt der V-Club / das V-Forum die Daten von Wesfalia mit der Genemigung diese beim Club oder der Technikseite ins Netz zu stellen?
drdisketti
02.01.2015, 14:46
...
Und nun pumpe ich per Ctek-Schnellstecker einfach mal alle 10 -14 Tage die Starterbatterie knackevoll auf...!
Geringer Aufwand - top Ergebnis!!!
...
Die Batterie würde länger leben, wenn sie diese Zyklen nicht mitmachen müsste - nach umgerechnet 200 Ladezyklen ist die nämlich fällig.
Also Pol lösen und Bordnetz mit einem 5A-Netzteil stützen wäre mein Ansatz für längere Stillstandzeiten. Was für einen Dauerstrom nimmt sich ein MP eigentlich in Ruhe.
https://lh4.googleusercontent.com/-eJDK64ocEHA/VKbBzDbx0QI/AAAAAAAAQKY/lfyS7hfj1dg/s640/IMGP1265.JPG?gl=DE
Ruhestrom aus der Zusatzbatterie; da hängt aber noch eine schlafende Endstufe (edit: und bei mir auch das Comand) und das Reifendruckkontrollsystem dran; vorher waren`s eher 0,3; der Vormopf hatte in meiner Erinnerung nur 0,1 A;
Kann man den Ruhestrom/Ladestrom der Starterbatterie der mit der Diagnose messen?
....ich hätte die ganze chauce in den fahrersitzkasten, direkt zu der batterie gebaut.
und ddann das ctek ladegerät in die innensteckdose 220v vom mp gesteckt.
dann müsste man nur 1 kabel legen u einstecken. denn wenn das "landkabel" eingesteckt ist, lädt es die batterie und man hat auch 220v im mp.....
so praktiziere ich es in meinem fun.
habe je 1 ctek an fahrzeugbatt u zuastzbatt mit zig anzünder steckern u buchsen...im innenraum,
wenn ich fest stehe.....
Guten Morgen Nico,
mach Dir mit dem Indikatorkabel nicht so große Hoffnungen.
Ich habe die auch in mittlerweile vier Sternen (1x W168, 2x S210, 1x S211) (gehabt).
Du wirst, außer Du hast das CTEK über Nacht dran oder der Motor läuft, ohnehin nur "rot sehen". Mit Glück auch mal gelb.
Die Spannungsbereiche gelten eher für unbelastete Batterien, was in Mercedes eingebaute nie sind ;-).
Grüße
Markus
Kann ich so aber nicht bestätigen, gelb ist die LED zwar schon öfter aber aber VOR dem Starten fast immer Grün (ausser es ist Saukalt), nach dem Einsatz der Standheizung dann eher gelb manchmal Rot. Mit der alten orginal MB Batterie wars aber immer rot. Erst seitdem ich die Exide Carbontec drin hab, ist alles im "grünen Bereich" Bei mir hängt das Kabel aber direkt unterm Fahrersitz, das Cetek liegt dann auf dem Sitz, damit die BAE nicht mitsamt Kabel aus der Garage fährt.
Gruss und frohes laden ;-)
Kann ich so aber nicht bestätigen,
Machst Du doch... ;-) :
Mit der alten orginal MB Batterie wars aber immer rot.
In der 211er E-Klasse selbst mit nagelneuer Moll-100-Ah-Batterie ist es meistens rot, selten gelb, grün nur direkt nach Laden oder Motorlauf.
In den Viano habe ich das Kabel noch nicht eingebaut (gehe mit den Klammern an den Fremdstartpunkt). Vielleicht sähe es bei dem anders aus.
Die E-Klassen nuckeln jedenfalls ordentlich. Und sehen kann/konnte ich den Indikator nur nach dem Aufschließen (vorher leuchtet es wahrscheinlich auch mal grün ;-)).
Andererseits ist die Exide Carbon Boost (?) vielleicht wirklich sehr gut - lädt schnell und "knickt" langsamer ein?
Grüße
Markus
princeton1
02.01.2015, 18:21
Die Batterie würde länger leben, wenn sie diese Zyklen nicht mitmachen müsste - nach umgerechnet 200 Ladezyklen ist die nämlich fällig.
Also Pol lösen und Bordnetz mit einem 5A-Netzteil stützen wäre mein Ansatz für längere Stillstandzeiten. Was für einen Dauerstrom nimmt sich ein MP eigentlich in Ruhe.
-:)
Ich denke, dass nur die unsensiblen Bleikocher-Ladegeräte von Rudi's Resterampe und anderen Billiggeräte aus Baumärkten die Lebensdauer von Starterbatterien signifikant dezimieren!
Meiner Ansicht nach erhöht die regelmäßige Verwendung von hochmodernen Ladegeräten (Bsp. Ctek) sogar durch die präzise abgestimmten mehrstufigen Wartungsladungen die Lebensdauer und sorgt bei den aktuellen Blei-Säure-Batterien für eine bestmögliche + konstante Batteriekapazität!
-:)
Gruß
Nico
Laden mit Gefühlt ist gefragt!
Ein korrekte Ladeelektronik sorgt selten für Überladung, ausser es ist ein Billigladegeräte.
Man sollte auch nicht vergessen das die LiMa die Starterbatterie auch jeweils beim fahren läd, mit zwei Kennlinien, und bei langerer fahrt hat man da sicherlich auch einen kompletten Ladezyklus drin.
Wenn das nur 200 Zyklen sein dürfen, wäre diese Batterie wohl fehl am Platz...
drdisketti
02.01.2015, 21:02
Eine 100 Ah-Bleibatterie (stationäre mal außen vor) ist i.d.R. nach 20000 Ah unter 75% Kapazität angelangt.
AGM und Start-Stopp-Typen können ca. 50% mehr, Gel-Blei geht als Starterbatterie wegen mangelnder hochstromtauglichkeit nicht.
christiancastro
02.01.2015, 21:18
Was würde passieren wenn man ein ctek fest an das 230V Netz im MP installiert und mit der Starterbatterie verbinden damit man immer automatisch laden kann wenn der MP ans Netz geht.
princeton1
02.01.2015, 23:36
Was würde passieren wenn man ein ctek fest an das 230V Netz im MP installiert und mit der Starterbatterie verbinden damit man immer automatisch laden kann wenn der MP ans Netz geht.
-:)
Keine schlechte Idee!!!
-:)
Gruss
Nico
christiancastro
02.01.2015, 23:53
Vielleicht mit einem Schalter auf der 230V Seite damit das Teil auch mal ausschalten kann.
Was würde passieren wenn man ein ctek fest an das 230V Netz im MP installiert und mit der Starterbatterie verbinden damit man immer automatisch laden kann wenn der MP ans Netz geht.
Hatte Hein auch schon angebracht
da ich ja dank Ausstattungsflut des neuen Edition auch zum Motorvorwärmer zu Gunsten meiner Holden wurde, dachte ich ja auch schon mal über eine Batterienachladeoptimierung nach...
Falls Ctek und Landstrom gemeinsam, kollidiert da nichts elektrisch?
Wäre es nicht sinnig, die 2A Leitung zu kappen (Fehlermeldung?) und stattdessen von dort über das Ctek nachzuladen? Ctek direkt an den Landstrom anklemmen ---> Landstrom anschließen und beide Batterien werden mit eigenem Ladegerät optimal geladen?
bisschen Platz wird sich hier doch noch finden:
Auf alle Fälle ne gute Idee http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_jumpgrin.gif (http://www.greensmilies.com/)
Ich hatte erst die Tage das Ctek angeschlossen - was ist aber beim gemeinsamen Anschluß von Landstrom und Ctek, wie beispielsweise auf dem Campingplatz - kann da was hops gehen http://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_lepra.gif (http://www.greensmilies.com/)
christiancastro
03.01.2015, 10:13
Ich habe das aber nicht so verstanden das es immer angeschlossen ist, sondern nur bei Bedarf.
Ich würde nicht die Erhaltungsladung abklemmen, sondern nur das ctek anbringen wie Nico geschrieben hat und dann das ctek irgendwo hinten im MP verbauen.
Bleibt nur noch die Ladenkabel zu verlängern und irgendwie quer durch den MP verlegen.
Ich habe das aber nicht so verstanden das es immer angeschlossen ist, sondern nur bei Bedarf.
Ich würde nicht die Erhaltungsladung abklemmen, sondern nur das ctek anbringen wie Nico geschrieben hat und dann das ctek irgendwo hinten im MP verbauen.
Bleibt nur noch die Ladenkabel zu verlängern und irgendwie quer durch den MP verlegen.
Die Ladekabel für die Starterbatterie sind doch schon vorhanden am Westfalia Netzteil, dort könnten sie abgenomnen werden. Allerding mag der Querschnitt nichts ausreichen?
Wenn sich das Kabel aber vorne-hinten bewegen lässt, könnte man dickeres nachziehen...
princeton1
03.01.2015, 18:33
Meine eben abgelichtete Statusanzeige der Starterbatterie macht immer noch einen durchaus vielversprechenden Eindruck...!
-:)
http://www.imgbox.de/users/marcopolo/image18.jpg (http://www.imgbox.de/)
-:)
Gruss
Nico
Meine eben abgelichtete Statusanzeige der Starterbatterie macht immer noch einen durchaus vielversprechenden Eindruck...!
Prima! War das Auto noch verriegelt?
Hat Dein MP/Haben MP generell eine AGM-Startbatterie?
Gruß
Markus
princeton1
03.01.2015, 19:32
Prima! War das Auto noch verriegelt?
Hat Dein MP/Haben MP generell eine AGM-Startbatterie?
Gruß
Markus
-:)
War inzwischen entriegelt und es brannte die Innenbeleuchtung!
Und ab Mopf = AGM Batterie!
-:)
Gruss
Nico
-:)
War inzwischen entriegelt und es brannte die Innenbeleuchtung!
Und ab Mopf = AGM Batterie!
-:)
Gruss
Nico
... erst ab Mopf? Ich habe auch eine AGM Batterie drin.... diese wurde mir in der Niederlassung DD für eine defekte bei dem Kauf eingebaut
Gruß Uwe
... erst ab Mopf? Ich habe auch eine AGM Batterie drin.... diese wurde mir in der Niederlassung DD für eine defekte bei dem Kauf eingebaut
Gruß Uwe
Die 100er "Nassbatterie" wurde durch die 95er VRLA ersetzt.
@ Nico : Gut gemacht. Ich würde das Adapterstück aber im Sicherungskasten lassen. Dort ist es den Witterungseinflüssen weit weniger stark ausgesetzt.
Bzgl. Ladung der Starterbatterie habe ich mir auch Gedanken gemacht und schliesse mich Hein mit seiner Idee (http://www.vclub-forum.de/showpost.php?p=352450&postcount=13) an. Allerdings strebe ich keinen Festeinbau an, sondern würde den Landstrom von der Steckdose hinter dem Fahrersitz nehmen und das Ladegerät dann "fliegend" mit der Batterie unter dem Fahrersitz verbinden (mit Adaptern, siehe Nico). So könnte man auch sicherstellen, dass das CTEK immer die richtigen Optionen hat (AGM) und die Statusanzeige ablesen. Sollte (und das ist noch die grosse Frage) allerdings das Westfalia-Ladeerhaltungsgerät mit dem CTEK kollidieren, so müsste man die Sicherung (sofern vorhanden, wahrscheinlich hinten unter dem Kühlschrank?) von ersterem ziehen.
Was meint ihr?
Du kannst das Ctek einfach dazu klemmen, da passiert nichts schlimmes, außer das schneller bzw. mit 2A + 10A vom Ctek geladen wird. In der Nähe vom Sitz kannst du den Temperatursensor auch benutzen. Im Motorraum stimmt die Ladekurve temperaturbedingt eher selten.
Wenns bei meiner WW Batterie schneller gehen soll, dann häng ich das CTEK 10A und das 16A Ladegerät zusammen. Beide Ladegeräte sind aber Temperaturgesteuert.
Sollte (und das ist noch die grosse Frage) allerdings das Westfalia-Ladeerhaltungsgerät mit dem CTEK kollidieren, so müsste man die Sicherung (sofern vorhanden, wahrscheinlich hinten unter dem Kühlschrank?) von ersterem ziehen.
Was meint ihr?
Das wird keine eigene Sicherung (aussen) haben, da im großen Ladegerät integriert.
Kabel ausstecken, wenn nix meckert - war`s das.
https://lh4.googleusercontent.com/-xg27gmS-joQ/VLuy3h66ngI/AAAAAAAAQMA/Oxxvbmn23k4/s288/lade%202.jpg?gl=DE
https://lh3.googleusercontent.com/-OSkMpV3o5vE/VLuy4FmP6PI/AAAAAAAAQMI/uZNZC7OtqBU/s288/lade%203.jpg?gl=DE
https://lh3.googleusercontent.com/-ruiHRyzIGYw/VLuy47iAEnI/AAAAAAAAQMQ/XzowHjlvD9w/s288/lade%204.jpg?gl=DE
Ich bin mir da nicht so sicher.
Der Sicherungskasten am Fahrersitz hat Marco Polo spezifisch neben LED-Leuchte, Standheizung, etc. unter anderem auch:
Nr. 6: Ladekabel Starterbatterie, 25 A
Der Sicherungskasten unter dem Beifahrersitz hat unter anderem:
Nr. 3: Ladekabel Zusatzbatterie, 25 A
Nr. 4: Ladegerät, 5 A
Nr. 5: Temperatursensor Zusatzbatterie, 5 A
Die Frage ist nun, ob die erstgenannte Sicherung den Stromkreis schliesst, der während der Fahrt für die Ladung sorgt (LIMA) oder tatsächlich für das Ladegerät des Landstroms zuständig ist? Das der Ladestrom Landstrom nicht extra abgesichert ist (ausser ggf. Ladegerätintern) kann ich mir nicht vorstellen.
Ich nutze übrigens das CTEK MXS 5.0.
Mit dem 5A brauchst du dir sowieso keine Gedanken machen erst bei mehr als 10A bekommt man da überhaupt etwas Abwärme in die Starterbatterie
Ich frage mich einfach, ob das CTEK die Batterie ausreichend "analysieren" kann (es hat ja sequentielle Lade-Modi), wenn gleichzeitig noch ein anderes Ladegerät draufstromt.
mossi2000
26.02.2015, 16:10
Hi,
habe diesen Beitrag erst gelesen als ich meinen Kommentar zu einem anderen ähnlichem Thema getippert hatte:
http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?p=360590#post360590
Das CTEK könnte meiner Meinung nach die Problematik mit dem sauberen Laden der Zweitbatterie relativ einfach lösen. Und wer über ein Solarmodul nachdenkt kommt am CTEK fast nicht vorbei....
Oder bei Landstrom einfach vom 220V/12v Wandler einspeisen (10A).
Gruß Axel
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.