Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 3er Sitzbank Viano spinnt
grobstaub
03.10.2014, 18:00
Nach dem Aus- und Einbau der Bank im Viano meines Schwiegervaters spinnt die Rückenlehne des Mittelsitzes. Diese rastet nicht ein und schwingt hin und her. Hatte das schon jemand? Was kann ich da tun?
MBsilber
03.10.2014, 18:54
Nach dem Aus- und Einbau der Bank im Viano meines Schwiegervaters spinnt die Rückenlehne des Mittelsitzes. Diese rastet nicht ein und schwingt hin und her. Hatte das schon jemand? Was kann ich da tun?
Keine Panik,
Sitzbank nochmals ausbauen, prüfen ob die Sitzschienen gleichen Abstand haben, dann nochmals versuchen, wenn die Bank nicht zentral steht kann sie auch nicht ordentlich verriegeln.
Neuer Versuch und alles ist OK
Gruß MBsilber:58:
grobstaub
03.10.2014, 19:06
OK danke. Ich gebe dann Rückmeldung. Kurios ist nur, dass die äußeren Lehnen tun wie sie sollen
...mach dir keine Sorgen, hatte ich vor kurzem auch, allerdings aussen
links. Ausgebaut, eingebaut wieder alles gut. Prüfe auch die Gurte, wenn die nicht ordentlich zurückgeführt sind, kann es auch schon mal Probleme geben.
Grüße, Alex
Und immer schauen das da nicht irgendwo ne steinharte Laugenbrezel drinsteckt, hatte ich auch schon mehrfach. Ist halt nen Spanier der verträgt Laugengebäck nicht, obwohl er nen Stern auf der Haube hat ;-)
FW-Paule
24.04.2015, 07:20
Hallo alle Zusammen,
leider hat es mich mit dem selben Problem gerade erwischt und drum möchte ich das Thema nochmal hochholen...
Hab in meinem Viano W639 eine gebrauchte 3er-Komfortbank Mateo aus nem Vito eingebaut, die bis gestern auch tadellos funktionierte.
Aber eben nur bis gestern. Hatte sie ne ganze Zeit draussen und hab sie gestern wieder eingebaut. Die Rückenlehne des linken Sitzes lässt sich nicht mehr feststellen. Sie rastet beim Hochklappen nicht mehr ein. Die beiden Seilzüge sind ordnungsgemäß eingehängt und die Bank sicher in den Bodenschienen verankert.
Leider hat auch der mehrmalige Aus- und Einbau keine Veränderung gebracht. Die Sitzlehne arretiert nach dem Hocklappen nicht mehr.
Die Lehnen des mittleren und rechten Sitzes funktionieren problemlos.
Allgemein ist zu sagen, dass die Bank sich nur sehr wiederwillig einbauen lässt. Die hinteren "Beine" rasten nur mit ein wenig Hilfe in
Verankerung der Schienen ein.
Leider habe ich in der SuFu und auch im Netz nicht wirklich was gefunden, was mir weiterhilft.
Hat im Forum jemand eine Idee, an was das liegen könnte bzw. wie hier Abhilfe geschafft werden kann?
Gibt es zu dieser Sitzbank detailliertere Beschreibungen als das was im HB zu lesen ist?
Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe.
VG aus Bayern
Andi
Allgemein ist zu sagen, dass die Bank sich nur sehr wiederwillig einbauen lässt. Die hinteren "Beine" rasten nur mit ein wenig Hilfe in
Verankerung der Schienen ein.
Genau das könnte das Problem sein. Wenn die hinteren Füsse "nicht richtig einrasten" lässt sich auch die Rückenlehne nicht in der Sitzstellung arretieren.
Ob die Füsse nicht arretiert sind oder nur die Rückmeldung fehlerhaft ist musst Du prüfen.
Das Problem habe ich mit einem Einzelsitz. Bei mir ist ein Bügel oder eine Stange des Verstellmechanismus verbogen. Der Sitz rastet hinten nicht ein und die Lehne auch nicht. Ich habe den Mechanismus aber noch nicht durchblickt und as zu reparieren.
FW-Paule
27.04.2015, 07:16
Hallo Helmut,
vielen Dank für Deine Rückmeldung und Unterstützung.
Ich habe mich gestern mal ausführlicher der Rückbank gewidmet und das Ding zigmal aus- und wieder eingebaut. Damit die hintern Füße einrasten können,
muss ich diese mit Kraft nach hinten ziehen, dadurch können die Nasen hinter die Halterung der Bodenschiene rutschen. Aufgrund dessen fällt die Bank nicht so stark
in die Aufnahme und der Mechanismus bekommt nicht ausreichend Kraft zum Einrasten. Wenn ich mit starkem Druck die Bank dann nach unten zwinge und
mit meinen Füßen kräftig von hinten draufdrücke, rasten die Nasen sauber unter der Halterung ein und die Bank ist drin.
Es fehlt dann nicht viel. Wenn ich die Lehne bewege höre ich die Rastgeräusche der Sitzverstellung. Teilweise spürt man auch den Widerstand der Verzahnung
beim Bewegen der Lehne.
Inzwischen hab ich eine Teillösung für das Problem gefunden. Die Lehne stelle ich auf die gewünschte Neigung ein und klopfe vorsichtig auf die Verbindungs-
strebe der Bankentriegelung nach vorne (da, wo die Achse der Entriegelungstrebe mit der Umlenkung rein in die Sitzbank verbunden ist).
Dieser kurze Impuls lässt dann die Lehne fest arretieren. Nachdem dieser Sitz nicht ständig verstellt werden muss ist das fürs Erste ok.
Allerdings kann das nur eine Übergangslösung sein. Immer mit dem Hammer die Lehnenneigung verstellen zu müssen ist auf Dauer eher nicht so prickelnd.
Hat evtl. jemand eine Idee, wie ich diese Mechanik neu justieren bzw. reparieren kann? Scheint alles ein wenig ausgeleiert oder verbogen zu sein.
Vielen Dank!
Viele Grüße aus dem Dachauer Hinterland.
Andi
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.