PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Viano knackt im Anhängerbetrieb/WW


Starduck
20.08.2014, 08:43
Hallo,

ich habe jetzt meinen Wohnwagen (Tandem, ca1,9 t) für die Urlaubsfahrt abgeholt.

Nun knackt und ächzt das Auto sobald es in den Bodenwellen durch den Wohnwagen etwas ausgehoben wird.

Hat jemand eine Idee was das sein kann?

Gruß Starduck

cad184
20.08.2014, 08:49
Mein Viano hat bei Wankbewegungen auch geknarrt. Ich habe einen Stoßdämpfer vermutet. Schlussendlich war es die Heckklappe, die neu eingestellt wurde, danach war wieder Ruhe.

LG

Alex

Kurthi
20.08.2014, 09:56
Bei mir war es die elendige Alko Zugvorrichtung. Im Wohnwagenforum oder bei Camper himmel gibt es da ne entsprechende Beschreibung. Die Kartusche wird nur durch 2xM10 Schrauben gehalten, wird locker, die Schrauben können brechen und das Zug**** klappt ab. In Folge fährt der Aufbau weiter, das Fahrgestell bleibt stehen.
Wenn du die 200 AV hast ist das wirklich ein Thema!!
Bei den älteren ist die Kartusche ( wo sich das Rohr mit dem Zug**** drinnen bewegt) noch sicher eingeschweisst.

Starduck
20.08.2014, 10:01
Hallo,

danke für die schnellen Antworten. Ich habe einen Hobby Wohnwagen. Da ist keine Alkohol verbaut. Ich glaube auch, das das Geräusch vom Viano kommt.

Ich werde nachher nochmal die Aufnahme vom Kugelkopf schmieren.


Gruß

Starduck

drdisketti
20.08.2014, 10:08
...
Da ist keine Alkohol verbaut.
...

Vermutlich auf einem *Mobile Device* verfaßt ?

rollieexpress
20.08.2014, 10:17
Kann es eventuell auch nur die Antischlingerkupplung sein? Wenn die Reibebeläge sich auf dem Kugelkopf bewegen dann knarzt und ächzt das schon bissel.

Starduck
20.08.2014, 10:39
😀

Stimmt,

den Alkohol gibt es nur im WW. Sollte natürlich Alko heißen.

Es hört sich nach einen ...tock, tock an. Nicht unbedingt wie ein reibendes Geräusch.


Kann ich die Beläge der Antischlingerkupplung denn irgendwie prüfen?

rollieexpress
20.08.2014, 10:44
Die Winterhoff (nehm ich mal an wenn keine Alko) hat oben vor dem Kupplungshebel ein "Sichtfenster" mit einer Skala dort kannst Du sehen wie gut die Beläge noch sind wenn Du den WW angehängt hast.

http://www.winterhoff.de/downloads?type=3&category=6&term_node_tid_depth=6

Schau doch dort mal rein!

VITO-Power
20.08.2014, 10:44
Kugelkopf fetten ist heutzutage nicht immer empfehlenswert ...

Korsar
20.08.2014, 11:00
Hallo,


ZITAT: "Kugelkopf fetten ist heutzutage nicht immer empfehlenswert ... "


Ich füge mal ergänzend hinzu: Bei anti Schlingerkupplungen.

Kurthi
20.08.2014, 11:19
Bei einer Antischlingerkupplung sollte der Kugelkopf lackfrei, fett- und ölfrei sowie rostfrei sein. Nur wenn das so ständig gegeben war! und ist hat man eine perfekt funktionierende ASK. Ansonsten Beläge tauschen und sich dran halten.
Das Geräusch kann aber auch auf ein ausgeleiertes Zug**** hindeuten.

Kusi
20.08.2014, 12:26
Ich tippe ebenfalls auf die Antischlingerkupplung. Ich habe noch keine erlebt, die nicht zumindest ab und zu irgendwelche Knackgeräusche macht.

Und ja: Bei Antischlingerkupplung KEINESFALLS die den Kupplungskopf schmieren - im Gegenteil: Absolut sauber muss er sein!

Starduck
20.08.2014, 14:53
Der Kugelkopf am Vahrzeug ist sauber und fettfrei. Das hatte ich schon berücksichtigt.

Kusi
20.08.2014, 16:20
Nicht dass du mich falsch verstehst: Es knackt auch (oder erst recht?), wenn der Kugelkopf absolut sauber und fettfrei ist.

Auch hat das Knacken dieser Antischlingerkupplungen meines Erachtens keinen Zusammenhang ob die Beläge je mit Fett in Berührung kamen oder nicht und ob sie neu oder alt sind. Auch das Fahrzeug spielt keine Rolle, bei mir haben bisher alle an allen Fahrzeugen geknackt.

V22
20.08.2014, 17:00
Hatte ich auch,
nach nachziehen aller Schrauben an der Wohnwagen Deichsel war Ruhe.

Starduck
23.08.2014, 10:02
Vielen Dank an alle!

Nachdem ich den Kugelkopf gereinigt hatte, ist es etwas besser geworden. Verschwunden ist das knacken aber nicht.

Nach dem Urlaub werde ich mal die Schrauben der Deichsel nachziehen.

Herzliche Grüße

Starduck

alexs
24.08.2014, 09:48
Hallo,

wäre das nicht vielleicht besser, es vorher machen?

Viele Grüße, Alex

Starduck
25.08.2014, 09:41
Das ist natürlich ein berechtigter Einwand. Dann werde ich jetzt mal nach der Deichsel sehen.

drdisketti
25.08.2014, 11:28
.. Schrauben-Check heißt auch: verschlissene austauschen. Wenn etwas bereits Spiel hatte, ist es Zeit dafür.

v-dulli
25.08.2014, 13:06
.. Schrauben-Check heißt auch: verschlissene austauschen. Wenn etwas bereits Spiel hatte, ist es Zeit dafür.

Heutige Schrabverbindungen lösen sich so gut wie nie freiwillig/ grundlos.
Fast immer ist Verschleiss dafür verantwortlich.

rollieexpress
25.08.2014, 14:24
Anzugsdrehmomente beachten!

Kurthi
25.08.2014, 19:03
Heutige Schrabverbindungen lösen sich so gut wie nie freiwillig/ grundlos.
Fast immer ist Verschleiss dafür verantwortlich.


Da kennst du aber diese fragwürdige Konstruktion nicht, wie das KBA dies abnehmen konnte ist mir vollkommen schleierhaft. Selbst wenn man meint die beiden Seitenbleche an der Kartusche würden soweit zusammengezogen, dass die Kartusche im Pressitz drinnen hält, der übersieht dass die Anlagefläche der Kartusche zu klein ist. Also das gesamte Deichselgewicht sowie die Zugkräfte Werden von 2 x M10 gehalten. Finde ich für 2 Tonnen äußerst gewagt.

drdisketti
26.08.2014, 08:00
"2 Tonnen" bzw. knapp 20000 N ist schon allein die Vorspannkraft einer einzigen M10 (8.8er) Schraube, keine Sorge.

Formel: Zugfestigkeit für 8.8 ist 800 N pro mm² Kern.
M10 also pro Schraube 40 kN oder "4 Tonnen".

Da sind also Reserven 'drin, zumal ich denke dass da eher 10.9er verbaut sind.

Die 2 Tonnen laufen ja auch auf die Auflaufbremse, mehr als das Zugfahrzeug ziehen kann geht auch nicht (der Anhänger hängt ja nicht senkrecht nach unten am Haken ..) und sonst ist nur die Stützlast + Fahrdynamik aufzunehmen.

Kurthi
26.08.2014, 12:14
Es sind 8.8 er Schrauben verbaut.
Und bei ner Vollbremsung und einerBodenwelke wirken da schon gewaltige Kräfte, vor allem nach 3000 km wenn die Bremsen wieder nachgestellt werden müssen und der Hänger hart in die Auflaufeinrichtung läuft.

drdisketti
26.08.2014, 13:35
10.9er kaufen .. dann gibt der welke Boden eher nach als die Deichsel.

Kurthi
26.08.2014, 17:15
So hab ich das gelöst, und die billigen gedrückten Muttern gegen hochwertige selbstsichernde getauscht. Habe sogar die 12,9 genommen, dazu extra noch Loctide und werde die regelmäßig kontrollieren.

drdisketti
26.08.2014, 18:01
Nur die Muttern ? Wenn die Schraube nach wie vor 8.8 ist, bringt das wenig.

Kurthi
26.08.2014, 21:52
Alles getauscht, natürlich die Schrauben mit 12,9 sowie die Muttern. Beide müssen immer dieselbe Festigkeitsklasse haben.