Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Autobauer sparen Motoren und Getriebe kaputt
Als hätten es normaldenkende Gehirne nicht schon längst gewusst:
http://m.welt.de/motor/article130939497/Autobauer-sparen-Motoren-und-Getriebe-kaputt.html
rollieexpress
06.08.2014, 15:32
Und wir testen eifrig weiter!:802:
Ich fürchte fast, das große Heulen und Zähneklappern dürfte erst noch kommen, nämlich dann, wenn die Autos jenseits der 100tkm und außerhalb jeglicher Garantien oder Kulanz sind.
Sollte sich dann herausstellen, dass die leistungsstarken Mini-Motörchen doch nicht so haltbar sind wie angepriesen, dürfte das unschöne Auswirkungen auf den Wiederverkaufswert haben.
Dafür klettern einige gepflegte Youngtimer Modelle 20 Jahre + stramm ihrem ehemaligen Neupreis entgegen :41:
bernds0611
06.08.2014, 16:53
Zwei Dinge möchte ich bemerken :
Die Autohersteller sagen selbst, daß sie durch Wartung und Reparatur mehr Geld in die Kassen bekommen als durch den Verkauf von Neuwagen.
Man siehts ja auch durch die Verwendung von speziellem Werkzeug, zB für Vielzahnschrauben oder unsinnigen Schlüsselweiten.
Zweitens gefällt mir ein Ausspruch eines führenden Siemensmitarbeiters ( gut, die bauen keine Autos) : "Unsere Produkte sind wie Bananen : Sie reifen beim Kunden." Kein Wunder bei immer kürzeren Testzeiten.
drdisketti
06.08.2014, 18:37
...
Dafür klettern einige gepflegte Youngtimer Modelle 20 Jahre + stramm ihrem ehemaligen Neupreis entgegen :41:
Ohne 30 Jahre "+" verhindern das zuverlässig die fortschreitenden Abgasnormen im 3-Jahres-Takt .. und die Spritpreise dazu.
drdisketti
06.08.2014, 18:41
"Basis für diese Zahlen sind rund 2,5 Millionen Gebrauchtwagen aller Marken und Modelle, deren Garantieversicherungen zwischen 2008 und 2013 ausgelaufen waren."
Das relativiert die Sache doch arg, denn EZ 1998..2008 waren Downsize-Motoren noch nicht signifikant bei den Zulassungszahlen.
Versicherungsangebote von Car-Garantie - "Damit der Handel seinen Kunden dieses neue Garantieprodukt möglichst einfach anbieten kann, hat CarGarantie eine komplette Werbelinie kreiert, die jeder Händler über das CarGarantie ServiceCenter oder seinen Außendienstberater abrufen kann. Gemäß den erweiterten Annahmerichtlinien kann jeder teilnehmende Händler – egal ob er eine Baugruppen- oder eine Komplettgarantie in seinem Betrieb einsetzt – die Ursprungsgarantie gemäß den Annahmerichtlinien bis zu zehn Jahre bequem verlängern."
"Basis für diese Zahlen sind rund 2,5 Millionen Gebrauchtwagen aller Marken und Modelle, deren Garantieversicherungen zwischen 2008 und 2013 ausgelaufen waren."
Das relativiert die Sache doch arg, denn EZ 1998..2008 waren Downsize-Motoren noch nicht signifikant bei den Zulassungszahlen.
Ähm ... :confused:
drdisketti
06.08.2014, 18:54
Die Nähmaschinen-Motörchen sind seit etwa 2010..2012 in Umlauf. Diese Fahrzeuge tauchen aber erst 2015 .. 2022 in der Car-Garantie auf.
Die Nähmaschinen-Motörchen sind seit etwa 2010..2012 in Umlauf. Diese Fahrzeuge tauchen aber erst 2015 .. 2022 in der Car-Garantie auf.
Ach so ja, Garantie ausgelaufen, das stimmt natürlich ..
Aber ganz sicher werden da noch einige Überraschungen kommen von den Magermotörchen und deren Peripherie, das steht zu 100% fest ...
Am Ende steht die Frage, wer spart wirklich, wer verdient und wer ist letztendlich der Dumme ...
bertonev6
06.08.2014, 19:14
Genau deshalb hab ich ein "Nutzfahrzeug" mit gedrosseltem Maximotor und einer, gemessen an aktueller Technik, eher antiquierter Automatik.
Einziges Ziel: Möglichst viel Dauerhaltbarkeit:41:
Wie ich schon mehrfach sinngemäß geschrieben habe: Ein Auto, was läuft, wird nicht verkauft.
Nebenbei bemerkt: Ein hochgezüchteter "nähmaschinenmotor", der zwangsweise immer im oberen Leistungsbereich betrieben wird, und dann noch mit ziemlich magerem Gemisch, kann m .E. nicht so lange halten wie früher z.B. die 1,2 - Liter Motoren mit 60 PS ( Kadett o. ä.). Ist wie ein dauerndes Übertraining beim Spitzensportler.
Außerdem ist das Fahren von älteren Autos ( sofern technisch OK ) in meinen Augen auch umweltschützend, weil die Entsorgung rausgeschoben wird und für meinen alten kein neuer produziert werden muß.
Sollen doch die Firmen ihre ADM mit neuesten Fahrzeugen ausstatten, da fahren dann genügend Tester auf den STraßen rum.
Zur Aussage der Versicherungen: wäre die Hauptursache für die Motordefekte ein gerissener Zahnriemen, zurückzuführen auf mangelnde Wartung, stände das auch da. Wartungsvermeidung ist aber nur eine Mit-ursache, so daß die Konstruktion wohl tatsächlich der Hauptverursacher der Schäden ist.
Gruß
Uli
"Unsere Produkte sind wie Bananen : Sie reifen beim Kunden."
Das ist bei allen Technischen Artikeln so! Bei der Guten alten Dampfmaschien bis Heute. Auch bei uns, ich bin selbst Konstrukteur, nur wir sind im Anlagenbau. Aber es ist ein unterschid ob etwas ein mal gebaut wird oder tausenfach!
Der Fehler ist das man sich zum größten Teil aus Simulationen statt auf Tests verläßt. Und wenn getestet wird sind diese Tests unter Laborbedingungen und nicht wie im richtigen Leben. Siehe Auto, die Testreihen werden über X km gemacht dann wird alles zerlegt, der Verschleiß begutachtet um die Lebensdauer hoch gerechnet. Die X km werden nicht wie im wahren leben aus Kaltstart max 20km fahren und wieder vollabkühlen gemacht, sondern meist in größeren Strecken. Auch weden Alterungsprozesse in Schmiermitteln, Dichtungen usw. nicht in den Tests mit aufgenommen (wer fährt auchschon einen Neuwagen mit altem Öl, Filtern, usw.). Auch die Karossen altern, nein nicht nur Rost :flex: , der ganze Aufbau eines 10 Jahre alten 200Tkm Wagens hat ein ganz anderes Crash verhalte wie ein identischer Neuwagen.
Was mich nur wundert sind die Garantieversprechungen .bla. von einnigen Autoherstellen im europähischen Ausland, in Spanien werben einige mit 7 Jahren Garantie!?! Und bei uns kann man froh sein wenn die Kisten in den ersten 12 Monaten ohne probleme laufen.
Gruß
Thomas
Noch 7 Wochen bis :urlaub:
Auch die Karossen altern, nein nicht nur Rost :flex: , der ganze Aufbau eines 10 Jahre alten 200Tkm Wagens hat ein ganz anderes Crash verhalte wie ein identischer Neuwagen.
Also falls die Karosserie nirgends durch Korrosion geschwächt ist, dürfte das nicht der Fall sein.
Das klapperige Fahrgefühl und Geräusche bei älteren Fahrzeugen mit hoher Laufleistung, dürfte eher von diversen sich lockernden Verkleidungen, Sitzgestellen etc. kommen ...
Ein Auto, dessen Karosserie bei normalem Fahrbetrieb "weich" wird, wäre eine Fehlkonstruktion, es würden sich dauerhafte Verformungen oder sogar Risse bilden.
D
Was mich nur wundert sind die Garantieversprechungen .bla. von einnigen Autoherstellen im europähischen Ausland, in Spanien werben einige mit 7 Jahren Garantie!?! Und bei uns kann man froh sein wenn die Kisten in den ersten 12 Monaten ohne probleme laufen.
Gruß
Thomas
Noch 7 Wochen bis :urlaub:
Das ist ja erstmal ein Vertriebstrick um die Fahrer zum Wechsel der Marke zu bewegen.
Zum zweiten haut es genau in die besprochene Kerbe: Wir sind so überzeugt von unseren Produkten, daß wir sieben Jahre Garantie geben. ( Voraussetzung alle Inspektionen werden gemacht ).
Zum dritten wird es wohl so sein, daß in diesen Fahrzeugen oft "alte" Technik verbaut wird, wo man z. B. weiß, daß die Motoren nicht dem neuesten STand entsprechen, dafür aber lange halten.
Und wenn der Käufer dann sieben Jahre zufrieden ist, wird er wohl bei der Marke bleiben.
Mein Vater hat nach einem ( wirklich bösen ) Erlebnis mit VW nie wieder einen VW gekauft ! ( Seit 40 Jahren ).
Gruß
Uli
VITO-Power
07.08.2014, 12:05
Ich dachte vor 40 Jahren gab es keine Qualitätsprobleme ... wie kann er da schlechte Erfahrung gemacht haben ...
Die schlechten Erfahrungen beziehen sich auf einen nagelneu gekauften VW Passat, der beim ersten TÜV Termin wegen erheblicher Rostmängel durchgefallen war.
Die Reaktion des Verkäufers war ein Vorschlag, doch wieder gleich einen neuen VW zu kaufen.
In dem Fall war de Mangel halt das Blech.
Ich glaube, hier hat auch niemand gesagt, daß es früher überhaupt keine Probleme gegeben hat.
Gruß
Uli
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.