Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Knifflige ABE Frage
Hallo zusammen,
ich war letzte Woche versehentlich mit Winterrädern beim TÜV. Versehentlich deswegen, weil ich eigentlich nur zur Durchsicht wollte, bei der Annahme aber aufgefallen ist, dass der TÜV 02/14 abgelaufen ist :41:
Beim ersten Versuch bin ich wegen meinen tollen Winterrädern direkt durchgefallen. Jetzt muss ich 40 € extra für eine Änderungsabnahme zahlen und ob ich den zweiten TÜV-Durchgang zahlen muss, weiß ich auch noch gar nicht. :-(
Ich habe jetzt das ganze WE gegrübelt, was den Prüfer genau gestört haben könnte, blicke aber nicht mehr durch. Vielleicht könnt ihr mir ja helfen.
Verbaut sind Michelin Alpin 99H XL in 215/60R16 auf Rial Flair FL 706 7Jx16H2.
http://rial.de/rial/Gutachten/-alte%20designs-/FLAIR%20(FL)/Flair/FL706-7,0x16/5-112-ET48/Mercedes.PDF
Reifengröße und Felge hatte ich mir damals rausgesucht, weil ich gern offiziell Schneeketten nutzen wollte. (A11 in der Anlage)
Lt. T99 ist eine Achslast von 1550kg zulässig.
Ausserdem wichtig T160:
"160 Das Sonderrad (gepr. Radlast) ist in Verbindung mit dieser Reifengröße nur zulässig bis zu einer zul. Achslast von 1600 kg. Eine erhöhte zulässige Achslast bei Anhängerbetrieb (siehe Ziff. 33 zu Ziff. 16 h bzw. Feld 22 zu Feld 7.1-8.3 in den Fahrzeugpapieren) ist zu beachten."
Die 99er Reifen haben eine Traglast von 775kg, also 1550kg für die Achse.
Der V hat in den Papieren ein zulässiges Gesamtgewicht von 3050kg und eine zulässige Achslast von 1550kg stehen. Da eine AHK verbaut ist, steht da weiterhin, dass sich das zulässige Gesamtgewicht um 100kg erhöht. Hinsichtlich Achslast steht wg. der AHK nix weiter.
http://www.vclub-forum.de/Forum/attachment.php?attachmentid=5774&stc=1&d=1394462513
Lt. Meister hat den Prüfer gestört, dass der Reifen nur ein 99er ist. Mehr konnte er mit auch nicht sagen. Deswegen hat er eine Änderungsabnahme durchgeführt.
http://www.vclub-forum.de/Forum/attachment.php?attachmentid=5775&stc=1&d=1394462702
Wie seht ihr das? Hat der Prüfer Recht? Wieso kann der das ohne echten Test tun? Hätte es nicht auch ein Hängerverbot mit Winterrädern getan?
Danke,
Alex.
iso-Star
10.03.2014, 14:55
Irgendwie muß er ja sein Geld verdienen, im Zulassungsbescheid steht nunmal Traglast 101 und nicht 99.
Ob ein Hängerverbot ausgereicht hätte wage ich zu bezweifeln...
Shit happens
Nur weil als Standardrad ein 225/55R17 101H eingetragen ist, heißt das doch noch lange nicht, dass es ein 99H nicht auch tut. Ich dürfte ja zum Beispiel auch einen T-Reifen als M+S aufziehen.
Außerdem hatten wir hier schon mal irgendwo sehr ausführlich diskutiert, dass ein 99er reicht. Und mein Reifenhändler hatte auch keine Einwände. Sonst hätte ich die Michelin auch nicht so gekauft. Finde nur grade den Thread nicht wieder.
Alex.
Im Übrigen,
ich habe mich die letzen Tage auch mal mit WR beschäftigt,
laut Onlien-BE sind 225er für Schneeketten zugelassen, nur die 245er nicht.
Oder gibt es da noch andere Infos?
Grüße Kurti
Welche Felge denn genau? Für die Flair auf alle Fälle wg. A12 nicht.
Alex.
VITO-Power
10.03.2014, 15:48
Worin besteht das Problem 101er Reifen zu kaufen? Der dürfte auch nicht viel teurer sein.
Wenn lt. COC 101er Reifen gefordert werden, dann wird das seine Gründe haben.
Ich hätte als Prüfer keine Abnahme durchgeführt.
Edit ... ist bei 16 Zoll die geforderte Traglast nicht sogar höher?
Worin besteht das Problem 101er Reifen zu kaufen? Der dürfte auch nicht viel teurer sein.
Schön wär's. Die Michelin Alpin gibt's leider nicht in 101H, sonst hätte ich die. (als 215/60R16)
Alex.
demokrit
10.03.2014, 15:55
Jetzt hat er irgendwie mein Thema nicht abgeschickt? Naja, zweiter Versuch ;)
Ich könnte mir vorstellen, dass 215er vielleicht ein Problem ist? Die hat Mercedes gar nicht in der Liste und 99H generell nur für 205er Bereifung. Hier
die Liste, die ich von MB bekommen habe für die zugelassenen Reifengrößen:
http://images.demokrit.com/temp/Reifenfreigabe639.pdf
Finde auch beim MB nirgendwo etwas, dass Schneeketten für den 225er nicht zugelassen sind. Irgendwo gibt es hier auch einen Thread, aus dem hervorgeht, dass Mercedes diese Ketten wohl sogar selber im Programm hat.
Habe für meine 225er Winterschlappen (Hankook 225/60R16 101H (oder 102?)) auf Stahlfelge auch Ketten...
Die aufgeführten WR sind alle C-Reifen. Vielleicht gibt es für 225er auf Stahlfelge eine Schneekettenfreigabe. Schau mal nach, ob das wirklich zulässig ist. Und vielleicht gibt es mittlerweile auch eine Freigabe für eine 225er-LM-Felge. Vor 2,5 Jahren war ich auf alle Fälle sehr froh überhaupt eine Kombi gefunden zu haben.
Um so ärgerlicher ist es jetzt, dass wir vielleicht doch was dabei übersehen haben.
Alex.
demokrit
10.03.2014, 16:04
Ach so, und Gutachten sehe ich erst jetzt. Hat der Prüfer das auch vorliegen gehabt?
Da ich das korrekterweise im Fahrzeug hatte, Ja! :-)
demokrit
10.03.2014, 16:12
Die aufgeführten WR sind alle C-Reifen. Vielleicht gibt es für 225er auf Stahlfelge eine Schneekettenfreigabe. Schau mal nach, ob das wirklich zulässig ist. Und vielleicht gibt es mittlerweile auch eine Freigabe für eine 225er-LM-Felge. Vor 2,5 Jahren war ich auf alle Fälle sehr froh überhaupt eine Kombi gefunden zu haben.
Das stimmt... Wobei meine XL-Winterreifen auch gerade anstandlos durch den TÜV sind ;) Ich finde leider nichts, wonach die Schneeketten nicht zulässig sind.
So richtig verstehen tue ich das Problem mit den Rädern nicht. Die ABE ist eigentlich sehr eindeutig.
Mit Schneeketten fährst Du ja eher auch nicht zum TÜV :-)
Ich vermute mal, dass der Prüfer aus der durch die AHK um 100kg erhöhten Gesamtlast eine erhöhte Achslast herleitet. 1550kg+ irgendwas würde dann über den 1550kg lt. Gutachten liegen. Anders kann ich mir das nicht erklären.
Die Frage ist nun aber: Darf der das? Und wenn ja, auf welcher Basis?
Und weiterhin halte ich das Gutachten für gar nicht so eindeutig:
160 sagt 1600kg Achslast unter Berücksichtigung AHK.
T99 sagt 1550kg Achslast.
Was denn nun genau? Ist aber ja erst mal nur für die Felge wichtig. Und die hat er ja nicht angemeckert.
Letztlich ist vermutlich entscheidend, wie die genaue Achslast zu bestimmen ist, zu der der Lastindex des Reifens passen muss.
Alex.
Vito-Dane
10.03.2014, 17:22
Hallo Alex,
Bei dieser ganzen Achslastgeschichte und noch der AHK bewegen wir uns leider sehr oft am maximal zulässigen was so Standardmäßig zu kaufen ist für die Reifen oder Felgengröße.
Du hast es ja schon selber geschrieben:
T99 zulässig bis 1550 kg, plus AHK 100kg = 1650 kg!!
Das ist zu viel (theoretisches) Gewicht.
Selbst Punkt 160 mit den 1600 kg ist eigentlich zu wenig.
Der Prüfer wird den Fahrzeugschein als Grundlage genommen haben. Da steht es ja so drin: 1550 +100 kg AHK
Mit AHK ist alles unter Index 101 einfach zu grenzwertig.
Hallo Alex,
Der Prüfer wird den Fahrzeugschein als Grundlage genommen haben. Da steht es ja so drin: 1550 +100 kg AHK
Mit AHK ist alles unter Index 101 einfach zu grenzwertig.
Wenn das so im Schein stehen würde, könnte ich es ja verstehen. Da steht aber F.1 bzw. F.2 (also zulässiges Gesamtgewicht) +100kg wegen AHK. Von Achslast steht da nichts. Und selbst wenn damit auch indirekt die Achslast gemeint sein sollte, fragt sich, wie das aufgeteilt werden sollte...
Wenn es wirklich + 100kg auf die Hinterachse wäre, würde ja auch die Felge mit "nur" 1600kg nicht zulässig sein, wie Du ja schon schreibst.
Alex.
Zu berücksichtigen ist auch das sich im Anhängerbetrieb die Reifentraglast erhöht. Da man mit Anhänger keine 200kmh fährt, also normalerweise nicht, und dann gibts vom Reifenhersteller ne Bescheinigung dafür
Vito-Dane
10.03.2014, 22:18
Hallo Alex,
ich habe jetzt mal unsere beiden Fahrzeugscheine verglichen.
Bei meinem Vor-Mopf Vito steht die gleiche Achslast von 1550 kg drin (7.1 bis 8.2).
Ebenso unter Punkt 22 im Schein die 100 kg Erhöhung bei Anhängerbetrieb (F.1 / F.2)
Bei mir steht jetzt noch zusätzlich 150 kg Erhöhung bei Anhängerbetrieb ( 7.2 /8.2)!
Also eine maximale Hinterachslast von 1700 kg!
Das steht bei dir nicht drin. Das hatte ich gerade übersehen, weil ich die Eintragungen von meinem Fahrzeugschein im Kopf hatte.
Ein Lastindex von 99 entspricht 775 kg Traglast pro Reifen
Ein Lastindex von 100 entspricht 800 kg Traglast pro Reifen
Ein Lastindex von 101 entspricht 825 kg Traglast pro Reifen
Also ist der T99 bei dir genau am Maximum von 1550 kg.
Das liegt vielleicht auch im Ermessungsspielraum des Prüfers die Plakette in dieser knappen Gewichtsangelegenheit zu verweigern.
demokrit
11.03.2014, 08:06
Hast Du denn mal gefragt warum? Du hast den Wagen doch irgendwo abgegeben? Die sollten das doch mit dem Prüfer klären können.
Zum Winter und RF/XL übrigens: Die 225/60/R16 RF 102H sind die, die bei mir direkt im Schein stehen ohne Einschränkung für Sommer und Winter. Hab auch nochmal auf die Reifen geschaut. Hab auch genau diese Größe, sowohl für Sommer als auch für Winter. Bezüglich Schneeketten habe ich keine Einschränkung gefunden. Wenn dort jemand etwas hat, bin ich natürlich dankbar.
Zu berücksichtigen ist auch das sich im Anhängerbetrieb die Reifentraglast erhöht. Da man mit Anhänger keine 200kmh fährt, also normalerweise nicht, und dann gibts vom Reifenhersteller ne Bescheinigung dafür
Danke, das ist auch noch ein Argument dafür, das der Prüfer nicht derart hätte rumzicken müssen.
Alex.
Hallo Alex,
Also ist der T99 bei dir genau am Maximum von 1550 kg.
Das liegt vielleicht auch im Ermessungsspielraum des Prüfers die Plakette in dieser knappen Gewichtsangelegenheit zu verweigern.
Wenn mich der Ermessensspielraum 100€ kostet, sehe ich das nicht mehr ganz so entspannt ;-) Und wenn 1550<=1550, dann ist das so und es gibt's nix zu Ermessen.
Alex.
Hast Du denn mal gefragt warum? Du hast den Wagen doch irgendwo abgegeben? Die sollten das doch mit dem Prüfer klären können.
Der Prüfer war schon weg. Hab' nur mit dem Meister beim Vreundlichen sprechen können. Der fand das auch seltsam, hat sich aber sehr bemüht, das irgendwie zu lösen und hat auch viel Nerverei damit gehabt... Letztlich waren wir beide einfach nur froh, den TÜV ohne weiteren Termin bekommen zu haben. Werd' das aber bei nächster Gelegenheit noch mal ansprechen, insbesondere, wenn ich den TÜV tatsächlich doppelt zahlen muss.
Zum Winter und RF/XL übrigens: Die 225/60/R16 RF 102H sind die, die bei mir direkt im Schein stehen ohne Einschränkung für Sommer und Winter. Hab auch nochmal auf die Reifen geschaut. Hab auch genau diese Größe, sowohl für Sommer als auch für Winter. Bezüglich Schneeketten habe ich keine Einschränkung gefunden. Wenn dort jemand etwas hat, bin ich natürlich dankbar.
Hast Du die Felge Original von Daimler? Dann lass Dir das dort bestätigen. Sonst müsste es ein Gutachten zur Felge geben, wo das genau drin steht. Nach meinem Kenntnisstand (allerdings 2 Jahre alt) gibt es für 17" gar keine Schneekettenfreigabe und für 16" nur bis 215 für den Dicken.
Alex.
demokrit
11.03.2014, 09:41
Hast Du die Felge Original von Daimler? Dann lass Dir das dort bestätigen. Sonst müsste es ein Gutachten zur Felge geben, wo das genau drin steht. Nach meinem Kenntnisstand (allerdings 2 Jahre alt) gibt es für 17" gar keine Schneekettenfreigabe und für 16" nur bis 215 für den Dicken.
Ja, ich hab die Originalfelge (16") von MB. Einzige Einschränkung laut Betriebsanleitung ist, dass man die Radkappen vor dem Aufziehen von Ketten abmontieren soll. Sonst steht da nichts. Die Ketten selber müssen natürlich für die entsprechende Reifengröße freigegeben sein.
Und laut Nico hat MB für 17" Felgen sogar eigene Ketten im Angebot ( http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=41833 )
Vito-Dane
11.03.2014, 09:48
Natürlich ist das zum:kotz:
Es gibt leider unterschiedliche Prüfer.
Für manch anderen wäre das kein Thema gewesen.
Du hast schon Recht, wenn da 1550kg steht und du 1550kg hast, muss es doch passen.
Vielleicht haben ihn ja die 100kg zusätzliche Gesamtmasse und die 101 im Schein gestört.
Aber wenn nicht mal der Meister vor Ort den Grund weiß, kann man hier auch nur Vermutungen anstellen.
Fahr mal mit einem Motorrad zum TÜV, an dem nicht alles original ist. Der eine Prüfer findet es in Ordnung, ein anderer würde am liebsten die karre stillegen!
demokrit
11.03.2014, 09:57
Meine triviale Vermutung wäre, dass der Prüfer die ABE nicht vorliegen/nicht gefunden hatte...
Ich hab letzte Woche vorm TÜV dem Servicemenschen explizit gesagt: 'Da in der Mappe -> Alle ABEs, wenn der Prüfer eine sehen will'.
Ansonsten ist es leider immer so: Es hängt viel am Prüfer. In meinem E34 hatte ich damals von eBay die Xenon-Scheinwerfer drin (natürlich ohne ABE aber ordentlich eingebaut) und einziger Kommentar vom Prüfer bei der HU war: "Schön hell. Super!"...
Meine triviale Vermutung wäre, dass der Prüfer die ABE nicht vorliegen/nicht gefunden hatte...
Ich hab letzte Woche vorm TÜV dem Servicemenschen explizit gesagt: 'Da in der Mappe -> Alle ABEs, wenn der Prüfer eine sehen will'.
Das kann ich ausschließen. Die war definitiv in der Mappe im Auto. Und weil der Meister sie nicht gleich gefunden hatte, hab' ich sie ihm noch mal gemailt. Wiederbekommen hab' ich zwei Ausdrucke. Meinen und den neuen vom Meister :-)
Alex.
Ja, ich hab die Originalfelge (16") von MB. Einzige Einschränkung laut Betriebsanleitung ist, dass man die Radkappen vor dem Aufziehen von Ketten abmontieren soll. Sonst steht da nichts. Die Ketten selber müssen natürlich für die entsprechende Reifengröße freigegeben sein.
Und laut Nico hat MB für 17" Felgen sogar eigene Ketten im Angebot ( http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=41833 )
Aber nicht für den V. Es geht, keine Frage, aber erlaubt ist es nicht. Ich bin jetzt auch kein Korinthenkacker, bemühe mich aber schon, Dinge korrekt zu machen, wenn es mit akzeptablen Aufwand geht ;-)
Alex.
VITO-Power
11.03.2014, 10:05
In den COC stehen mehrere Reifengrößen zur Wahl.
Wenn man sich die Parameter anschaut, so wird man feststellen, dass mit niedriger werdender Geschwindigkeitsklasse der Lastindex der Reifen steigt. Mit geringer Reifenbreite und geringem Geschwindigkeitsindex ist der Lastindex am höchsten (105 - 107)
Er hat wirklich riesengroßes Glück gehabt, dass überhaupt eine Einzelabnahme durchgeführt wurde.
Ob der Prüfer diese wirklich zu recht zugelassen hat steht aber eher in Frage, denn MB wird sich bei den zugelassenen Reifenparametern etwas gedacht haben.
Wenn kein H - Reifen verfügbar ist, dann nimmt man halt einen V oder W ...
Er hat wirklich riesengroßes Glück gehabt, dass überhaupt eine Einzelabnahme durchgeführt wurde.
Vielleicht auch das :-) Notfalls hätte der Meister die Räder umgesteckt.
Wenn kein H - Reifen verfügbar ist, dann nimmt man halt einen V oder W ...
Gibt's nicht. Bei 99 ist bei den Michelin in 215/65R16 Schluss. Egal welcher Geschwindigkeitsindex :-(
Ich glaub, ich nehm' das nächste Mal einfach die 225/60R16. Die gibt's bis 102.
Die Michelin sind einfach zu gut, als dass ich irgendwas anderes probieren wöllte.
Alex.
Du kannst jetzt sagen was du willst, aber wenn du die ABE der Felgen anschaust dann bist du im Extremfall auch 50 kg über der zulässigen Traglast der Felgen!
Mal ganz abgesehen von der Traglast der Reifen das liegt alles an der Grenze, mag jetzt kleinlich klingen aber irgendwer hat sich dabei was überlegt wie es sein soll, ich selbst geh grade was Traglast anbelangt lieber über das geforderte. Denk mal dran du bist mit 165 KW unterwegs vlt. mal längere Vollgasetappen evtl. noch geladen also ich würde da lieber auf Nummer Sicher gehen und mir andere Felgen und Reifen suchen die dann auch mit Kette zu fahren sind.
Dann bist du auch (will keiner Hoffen)im Falle eines Unfalls auf der sicheren Seite. Lass einen Toten bei dem Unfall geben dann ist das was der Prüfer da eingetragen hat für den A.... und du stehst ohne Versicherungsschutz da!
Denn wenn ein Sachverständiger dann feststellt das deine Traglast zu wenig war na dann gute Nacht. :41:
Gruß Robert
Hab' jetzt die Rechnung bekommen. 40€ für die Bescheinigung und 17€ irgendwas für den Nachprüftermin. Also knapp 60€ dafür, dass ich jetzt schwarz auf weiß habe, dass das, was vorher schon in Ordnung und nur auf dem Papier vermutlich falsch war, jetzt ohne jegliche Änderung plötzlich alles richtig und zulässig ist :760:
Alex.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.