Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schwachstellen
Servus erstmal
bin hier zwar schon länger angemeldet aber nur sehr selten aktiv. ich les immer wieder mal ein bischen hier und da, aber egal wie und was bei der v-klasse kaputt gehen kann oder häufig kaputt wird- ist oder war bei mir auch schon, herrlich!
gestern hab ich den v vom getriebe ölwechsel abgeholt, dann hab ich doch mal kurz gefragt ob er mal schnell schauen könnte welche art von zuheizer verbaut ist, vor 2 jahren sagte mir ein meister der gleichen firma anhand vom fahrzeugschein dieser sei elektrisch. der mechaniker gestern sagte "des is a dieselheizer"! etz meine frage, wenn das ein dieselheizer ist-kann man daraus ne standheizung machen und wenn ja mit welchen aufwand?
kommt mir etz bitte nicht mit der sufu oder sowas. bin selbst auch kein schraubertyp.
würd mich freuen wenn ich von euch verständliche antworten bekäme, denen auch ein amateur folgen kann.
dank im voraus!!!!
rollieexpress
22.02.2014, 13:03
Ist eine Dieselheizung verbaut ist sie auch aufrüstbar zur Standheizung.
Dafür gibts Aufrüstsätze (Kabelbaum, Vorwahluhr etc.)
Allerdings wenn sie nach dem Baujahr original noch drin ist wäre das nach 10 jahren Dienstzeit überlegenswert ob sich so eine Aufrüstung noch lohnt.
das ging aber schnell,
wie meinst du - ob sich das noch lohnt?
ich fahr den v nur noch zu mx-enduro rennen, da kommen fast keine km mehr zusammen! aber die distanzen zu diesen orten werden immer weiter, was oft eine übernachtung mit sich bringt, und leider ist es oft auch noch kalt. da wärs schon cool-wenns warm wär;-)
rollieexpress
22.02.2014, 13:15
Die Standheizung ist in der Funktion nicht mit einer Luftheizung zu verwechseln. Sie erwärmt ldiglich das Kühlwasser und zum heizen des "großvolumigen" Innenraums reicht das niemals.
Zudem ist die Laufzeit begrenzt (meine heizt 45 Min. max.).
Da ist die Nachrüstung einer Luftheizung andenkbar.
Ich meine so ein Heizgerät hat nach 10 Jahren auch schon einiges an Arbeit abgeleistet und es wäre Schade wenn kurz nach der Aufrüstung das Heizgerät streikt.
das ging aber schnell,
wie meinst du - ob sich das noch lohnt?
ich fahr den v nur noch zu mx-enduro rennen, da kommen fast keine km mehr zusammen! aber die distanzen zu diesen orten werden immer weiter, was oft eine übernachtung mit sich bringt, und leider ist es oft auch noch kalt. da wärs schon cool-wenns warm wär;-)
Die 220er V-Klasse hat immer einen Diesel-Zuheizer aber für Deine Zwecke würde ich vielleicht über eine Luft-Standheizung nachdenken - die verbraucht wesentlich weniger Sprit und Strom und ist zum Übernachte besser geeignet.
Der Zuheizer sorgt, wenn er eingeschaltet ist, dafür dass der Motor im Betrieb schneller warm wird und auch beigrosser Kälte warm "bleibt".
infooooo :-)))
gut, wie wo was luftheizung
was kostet sowas?wie funz es ?
rollieexpress
22.02.2014, 13:22
Schau mal auf
http://www.eberspaecher.com/ (http://www.eberspächer.de)
oder
www.webasto.de (http://www.webasto.de)
nach!:802:
tja des schaut ja gut aus, allerdings find ich absolut keinen preis
air top 2000 st
tja des schaut ja gut aus, allerdings find ich absolut keinen preis
air top 2000 st
Unter
http://www.eberspaecher-standheizung.com/haendler-und-service/haendlersuche.html?gclid=CO784qfu37wCFQkEwwodqxIAB w
aussuchen und Preis anfragen.
Eberspächer Airtronic D2 in der Bucht für 799 Euro inkl. großer Standardeinbausatz.
Kommt dann noch der Einbau dabei.
Habe mir auch wieder eine neue gekauft und einbauen lassen.
Die Euronen haben sich für mich, obwohl kein richtiger Winter, jetzt trotzdem schon wieder gelohnt.
Verbringe komplette Nachtschichten im Auto und bei 0-5°C Außentemperatur läuft die mehrmals die Woche auch mal 6-8 Stunden durchgehend.
Und im Sharan habe ich nur eine 100 A Starterbatterie eingebaut.
Eine Luftstandheizung ist das beste und sinnvollste Zubehör, was es auf dem Markt gibt.
so a ding könnt ich ja quasi auch wieder ausbauen, und ins nächste auto reinschnallen?
Könntest du machen, wenn im neuen Auto wieder Platz dafür vorhanden ist. Allerdings machen die Einbaukosten schon einen erheblicher Teil der Gesamtkosten aus (wenn du es nicht selbst machen kannst oder irgendwo sehr günstig bekommst). Unterm Strich kostet die Nachrüstung inkl. Hardware so um die 1500 bis 2000 Euro (je nachdem z.B. ob mit oder ohne Zweitbatterie)
Außerdem bestehen die Hersteller nach wie vor darauf, dass "aus Sicherheitsgründen" nach 10 Jahren der Wärmetauscher getauscht werden soll, Kostenpunkt auch so um die 300 bis 500 Euro. (In meinem T4 hat die Heizung 21 Jahre ohne Probleme gehalten, aber das ist "auf eigenes Risiko". Manchmal meckert auch der TÜV, aber da gibt es Umgehungsstrategien...)
Sollte man zumindest alles mit berücksichtigen. Ansonsten ist so eine Heizung schon was tolles, für mich war die Investition jeden Cent wert.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.