Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nach Motoschaden Argumente den V zu behalten
Hallo,
leider hat es uns auch erwischt. Nach gut 2 Jahren und ca. 51.000km Motorschaden bei unserem V (Details unter Kulanzanträge). Ok, Garantie ist seit 2 Monaten abgelaufen und ja, ich könnte mich in den Hintern beißen, keine Garantieverlängerung abgeschlossen zu haben. Es kommt ein neuer Motor rein, aber es gibt nur 75% Kulanz. Mal abgesehen von den Kosten ist es das 2. Mal in 1,5 Jahren, dass wir mit einem neuen Auto liegenbleiben. Neben anderen Ärgernissen wie schlechte Lackqualität (Heckklappe wurde auch schon neu lackiert) oder billig anmutendes Interieur, ist es momentan die Größe (3 Kinder in Kindersitzen), die uns noch überlegen lässt, ob wir den Viano nicht gleich ersetzen. Wir wohnen hier auf dem Land und sind auf ein zuverlässiges Fahrzeug mehr als angewiesen. Da tröstet der bisher exzellente Service bei Mercedes, die relativ unkomplizierte Hilfe durch diverse Schutzbriefe usw. auch nicht hinweg. Ärger hat man trotzdem immer und zum Glück sind wir nicht bei Minustemperaturen liegengeblieben. Das wäre der Super-Gau bei 3 kleinen Kindern an Bord, trotz Decken und meist Thermoskanne Tee und Essen dabei.
Jetzt stelle ich mir die Frage, warum sollte ich den Wagen behalten? Wegen der überragenden Produktqualität sicher nicht. Weil alle anderen auch nicht besser sind? Mag sein, aber keines meiner anderen Fahrzeuge anderer Marken ist liegengeblieben oder hatte einen Motorschaden. Da wäre zu erwähnen, dass unser Viano auch nicht überbeansprucht wurde. Sicher muss der manchmal einen Hänger ziehen (max. 2 Tonnen), wird aber moderat gefahren, max. 160 auf der Bahn.
Ok, ich werde noch ein paar Nächte drüber schlafen aber definitiv Alternativen anschauen (T5 wäre keine).
Hallo,
trotz dieser krisenhaften Situation empfiehlt es sich, den Kopf nicht gleich in den Sand zu stecken! Es ist noch nicht aller Tage Abend.
Metallabrieb (Späne) im Motor könnte auf eine materialseitige "Ermüdung" etc. hindeuten. So ist der bisher zugesicherte 75%ige Kulanzanteil möglicherweise noch nicht endgültig. Denn solange die Ursache dieses Metallabriebs nicht geklärt ist, könnte sich der Kulanzanteil bei Nachweis eines Materialfehlers noch nach oben korrigieren lassen.
Die Metallspäne ist meistens bereits im Ölfilter sichtbar, aber die Ursache zeigt sich erst beim völligen Auseinandernehmen des Motors. Und das wird ganz sicher gemacht werden.
Soll ein ganz neuer Motor eingebaut werden, oder ein ATM?
Viele Grüße
MP Fan
princeton1
10.02.2014, 20:14
...kommt ein neuer Motor rein, aber es gibt nur 75% Kulanz...
-:)
Da hast Du aber eine völlig verkehrte Wertevorstellung!
Die DAIMLER AG gewährt Dir außerhalb der Garantie kulanter Weise nicht NUR 75%, sondern freiwillig GANZE 75%...!!!
Da wäre doch ein Wort des Dankes durchaus angebracht!
Und nach 51.000Km nur 2x liegengeblieben ist doch auch ohne getürkte ADAC-Pannenstatistik ein absoluter Top-Wert!
Unsere geschätzte Forumskollegin MP-Fan hatte an ihrem neuen 3.0 CDI Marco Polo auf dem Weg in den Urlaub bei einem Km-Stand von 600Km einen kapitalen Motorschaden! Und begeistert ist sie immer noch!
-:)
Gruss
Nico
-:)
Da hast Du aber eine völlig verkehrte Wertevorstellung!
Die DAIMLER AG gewährt Dir außerhalb der Garantie kulanter Weise nicht NUR 75%, sondern freiwillig GANZE 75%...!!!
Da wäre doch ein Wort des Dankes durchaus angebracht!
Und nach 51.000Km nur 2x liegengeblieben ist doch auch ohne getürkte ADAC-Pannenstatistik ein absoluter Top-Wert!
Unsere geschätzte Forumskollegin MP-Fan hatte an ihrem neuen 3.0 CDI Marco Polo auf dem Weg in den Urlaub bei einem Km-Stand von 600Km einen kapitalen Motorschaden! Und begeistert ist sie immer noch!
-:)
Gruss
Nico
Mir ist bewusst, dass ich mich außerhalb der Garantie (2 Monate!!) befinde, auch dass ich keine Verlängerung abgeschlossen habe. Mir ist auch bewusst, dass Kulanz freiwillig bedeutet. Ebenso sind wir uns alle aber einig, dass ein Motorschaden nach nur 50.000km absolut unüblich ist. Würde Mercedes dies anders sehen, würden sie gar keine Kulanz gewähren.
Nichtsdestotrotz, muss man es hinnehmen, bei einem 2 Jahre alten Fahrzeug 2x liegenzubleiben? Ich denke nicht. Mit anderen (günstigeren) Marken bin ich wesentlich weiter gekommen, ohne ein einziges Mal liegenzubleiben. Da würde ich kaum von einem Top-Wert in der Pannenstatistik reden. Zumal die Ursache, ein Motorschaden nach 50.000km mit Sicherheit kein Top-Wert ist, höchstens im negativen Sinne. Tut mir leid, dass mir da spontan nicht gerade Worte wie Dank oder Begeisterung einfallen.
Muss ich es gut finden, dass Mercedes "nur" 2 Jahre Garantie gewährt und danach entweder teure Garantieverlängerungen anstehen oder im Falle des Falles man sich dem Wohlwollen des Kulanz-Entscheiders ausliefert? Tja, Sh*t happens und der kalkulatorische Verlust ist durch die ersparten Aufwendungen der Garantieverlängerung derzeit auch nicht so groß. Aber wer weiß, was die nächsten 2 Jahre noch kommt?
Insgesamt bin ich eben etwas enttäuscht, von der Produktqualität und vom Auseinanderklaffen von Anspruch ("Das Beste oder nichts") und Wirklichkeit. Im direkten persönlichen Vergleich zu meinen vorherigen Fahrzeugen oder zu Mietwagen (alle ähnliche Preisklasse), die ich öfter bewege (den V braucht meine Frau für die Kinder) kommt der V außer beim Raumangebot und beim Service leider nicht so gut weg.
princeton1
11.02.2014, 07:44
Ich bin hier seit 2008 Mitglied und kann die mir bekannten Motorschäden an einer Hand abzählen!
Dass, Du als Betroffener nun nicht begeistert bist ist mir schon klar, aber der Motor kann nun mal, wie jedes andere Bauteil defekt gehen.
Mercedes Benz spricht Dir eine freiwillige Garantie von immerhin zwei vollen Jahren aus!
Ich kann mich noch daran erinnern, dass die ersten 639er nur eine 2-Jährige Gewährleistung mit Umkehrschluss der Beweisführung nach sechs Monaten hatten!
Bei VW gibt es den Begriff Kulanz überhaupt nicht! Die hätten Dir jetzt gesagt, welchen Teil von "Sie sind außerhalb der Garantie + VW zahlt nix haben Sie jetzt nicht verstanden"...!
Wenn ich mich darauf verlassen könnte, dass mir die DAIMLER AG außerhalb der Garantie immer 75% für technische Defekte dazu gibt, würde ich auch keine Garantieverlängung abschließen...!
Und welcher zweite Hersteller hat denn ein besseres Pannen-Management als Mercedes Benz?
24 h - Hotline, eigene Service-Fahrzeuge, verbindlicher Anspruch auf Ersatzmobilitäten (Ausnahme nur in Bordeaux!), Hotelkostenübernahme e.c.t...!
Wenn Du unter diesen angenehmen Pannen-Rahmenbedingungen nur 2x bei 50.000km Laufleistung darauf zurückgreifen konntest/brauchtest kannst Du Dich doch nun wirklich nicht beklagen...!
-:)
tschüss dann
Nico
Hallo,
wir haben bei unserem gar nicht nachgedach ob wir eine Verlängerung holen, auf jeden fall. Für sechhunder und € für zwei Jahre war das gar kein Gedanke. Jedes Teil das in der Garantieliste steht kostet über 1000.-€.
Selbst für unseren Smart denken wir darüber nach die 329.-€/Jahr zu Investieren. Alleine das günstigste Steuergerät kostet mehr wie eine Garantieverlängerung über einen Zeitraum von 4 Jahren.
Das du die Kulanz von 75% bekommst ist sehr Nobel. Meine Kollegin hat von Audi bei 60 000km und 3 Jahren ein nettes Nicken bekommen und eine Rechnung von 4500.-€. Bei Skoda und SEAT hast du Probleme in der Garantiezeit, dort wird meist bei Motor und Getriebeschäden auf unsachgemäße und nicht angepaßte Fahrweise verwiesena:)! Ohne genau zu beschreiben wie denn die sachgemäße Fahrweise ist.
Gruß
Thomas
Moin.
Wie man ja mehrfach hier lesen konnte, hält sich meine Begeisterung über die Qualität des V auch in Grenzen.
Leider ist es aber so wie Nico sagt, kein mir bekannter Hersteller ist so gut im Service und derart kulant. Leider haben alle ihre Probleme, sodass man dann auf den Hersteller zurückgreift, der für einen selber am besten damit umgeht. Da geht dann leider an MB kaum ein Weg vorbei, wenn man ein Fahrzeug in dieser Größe will oder benötigt.
Da Du ja auch schon längere Zeit hier im Vorum dabei bist, solltest Du eigentlich über die Unabdingbarkeit der Garantieverlängerung wissen, sorry.
Aber 75% ist schon nicht schlecht, wenn auch insgesamt ärgerlich.
Wünsche Dir einen guten Verlauf des Desasters.
Hallo,
wir hatten bei einem 200er /8 auch mal einen Motorschaden bei 90 T/km ist Jahrzehnte her, da hat MB damals wenn ich mich recht erinnere 2/3 der Kosten für einen ATM übernommen.
Klar ist das super ärgerlich und ich würde auch ko..... zumal solche Dinge im Budget eben doch nicht eingeplant sind und ich einen MB auch deshalb erworben habe, weil ich von den Motoren erwarte, dass sie zuverlässig sind und ordentliche Laufleistungen erreichen, so dass es ich für mich rechnet auch wenn sie nicht die aller sparsamsten sind.
Sieh es vielleicht aber einmal so: Wenn man einmal rechnet dass die Beteiligung an den Kosten für eine neuen Motor für 50 T/km sich auf 20% beläuft, dann entspräche das einer "kalkulierten" Gesamtlaufleistung für einen Motor von 250 T/km. Immerhin hast Du den Motor ja 50 T/km genutzt und dafür hast Du eben den Anteil von 20 %. Bei einem Unfall oder so gibt es ja auch einen Abzug neu für alt oder Ähnliches.
Insgesamt finde ich somit das Angebot von MB anständig / kulant.
Sonnensegler
11.02.2014, 09:43
Lieber Nico,
... Du fährst doch auch unterschiedliche Fahrzeuge, unterschiedlicher Hersteller ... kann mich Dich mit einem geschenkten Model der G-Klasse selbst nach schlechten Erfahrungen wirklich so Gehirnwaschen?
Die allermeisten Hersteller (auch wenn das hier anders behauptet wird) nehmen sich nicht wirklich viel bei Kulanz. Auch bei VW gibt es viele genehmigte Kulanzanträge und auch freiwillige Kulanz.
Ich habe gerade von VW 70% Kulanz (freiwillig, habe keinen Antrag gestellt - mich nur "aufgeregt", dass es einen Monat zu spät passiert) auf eine Kupplung(!)/Getriebe eines Passats mit 180.000 km und einem Alter von 25 Monaten bekommen.
Lasst einfach das Bashing ... es ist schön, dass MB hier 70% Kulanz gibt ... es ist aber auch nicht vollkommen unüblich, da ein Motor ihrem eigenen Anspruch nach auch eher 400.000 als 50.000 km halten sollte.
Bei VW hat man das (bei mir) sogar bei einer sehr hohen Laufleistung (Langstrecke) für Kupplung/Getriebe gewährt - da Teile gebrochen/ausgefallen sind die eigentlich keine Verschleißteile sind.
princeton1
11.02.2014, 10:37
Moin Jochen,
keine Spur von Sinneswandel oder einer vollzogenen Gehirnwäsche!
Und ich bin sicherlich auch in der Lage persönliche negative Erlebnisse differenziert zu bewerten!
-:)
Und weil sich mein automobiler Erfahrungshorizont weit über die Marke von Mercedes Benz hinaus bewegt, kann ich mir ein exzellentes Urteil darüber erlauben, dass der Service + das Krisenmanagement der DAIMLER AG absolut unerrreichbar ist!!!
-:)
Die kulante Haltung in Garantiefällen ist bei VW (PKW-Segment) als durchaus durchschnittlich zu bewerten! Über Ersatzmobilitäten und Erreichbarkeiten müssen wir uns da glaube ich uns nicht unthalten.
Im Kompetenzbereich VWN (Transporter/Vans/Nutzfahrzeuge) sieht es hingegen weitaus düsterer aus!
Notwendige Garantiereparaturen + die entsprechende Montage neuer Bauteile werden häufig mit System über die Garantiedauer hinaus verschleppt!
Die Gründe liegen darin, dass viele Ersatzteile wie z.B Turbo, Getriebekomponenten, e.c.t im Van + PKW-Bereich baugleich sind. Deswegen wird aufgrund der überschaubaren Ersatzteilbestände immer erst das PKW -Segment bedient!
Und es ist in Wolfsburg schon lange kein Geheimnis mehr, dass von der internen Rangfolge erst VW kommt und dann mit einem großen Abstand VWN...!
-:)
Guckst Du auch hier:
http://www.motor-talk.de/news/dsg-kulanz-ein-stueck-in-sechs-akten-t4757055.html
-:)
Raum für "Improvement" gibt es sicherlich bei jedem Premiumhersteller!
Der ist aber bei Mercedes Benz aber sicherlich sehr sehr sehr überschaubar!
Und um auf den Themenstarter noch einmal zurückzukommen, mit welcher Begründung hätte man denn bei einem 27-28 Monate altem Kraftfahrzeug bei einer Laufleistung von +50.000Km 100% der Kosten übernehmen sollen?
tschüss dann
Nico
Ich bin hier seit 2008 Mitglied und kann die mir bekannten Motorschäden an einer Hand abzählen!
Dass, Du als Betroffener nun nicht begeistert bist ist mir schon klar, aber der Motor kann nun mal, wie jedes andere Bauteil defekt gehen.
Genau so ist es, man kann dem V vieles vorwerfen, aber nicht dass die Antriebsaggregate anfällig sind, meistens gehen ja auch noch die gechippten Exemplare frühzeitig über den Jordan ...
Es ist einfach Pech ... jedes technische Gerät kann vereinzelt frühzeitig den Geist aufgeben ...
Jedenfalls ist VW bei Kulanzregelungen deutlich knausriger als MB, die werden meist erst durch öffentlichen Druck tätig, siehe DSG- Steuerketten- und TSI Desaster .pfiff.
Zu VW kein Kommentar. Ich wollte weniger Probleme, nicht mehr. Die Entscheidung fiel ja nicht nur auf den V, weil der Mercedes-Händler 1,5km näher dran ist.
Ich sage auch nichts zum Pannenmanagement. Als wir noch in der Garantiezeit waren, war uns dies eine große Hilfe (ich hatte hier berichtet). Wobei die Nebenkosten im aktuellen Fall (Abschleppen, Mietwagen) vom ADAC übernommen werden.
Mittlerweile weiß ich auch etwas mehr. Es wurden größere Messingspäne im Ölfilter gefunden. Der Motor ist noch bei den ersten Untersuchungen richtig festgegangen. Bis zum Abschleppen lief er ja noch im Notlauf. Die Vermutung liegt bei einem zerbröselten Pleuellager, allerdings wird es von der NL keine nähere Untersuchung geben, dies macht erst das Werk, wenn es den defekten Motor erhält. Der Ersatz von 75% über Kulanz entspricht ungefähr dem, was in solchen Fällen in internen Tabellen geregelt ist.
Es gibt hier eben 2 Seiten, man sollte die technische / rechtliche nicht mit der emotionalen verwechseln. Ich ärger mich trotzdem, dass es mich mit sowas erwischt hat.
Im übrigen, princeton1, fährst Du ja auch keinen Stern mehr. Ich überlege derzeit auch sehr stark, wieder zu einem Disco zurückzugehen. Mit meinem alten war ich immer zufrieden und die Kinder sind jetzt auch aus dem Kinderwagenalter raus, welches das Hauptargument für einen V war.
Achja, der neue Motor hat dann natürlich wieder 2 Jahre Garantie. Wollte ich nicht unerwähnt lassen.
Ich mache mir derzeit eher Sorgen, inwieweit das defekte Pleuellager (sofern die Vermutung der NL stimmt) die Ursache oder vielleicht doch nur Symptom eines anderen Problems ist, was vielleicht auch außerhalb des Motors zu suchen ist. Vielleicht kann dazu einer was sagen. Denn dass ein Pleuellager nur 50000km hält, ist wirklich ungewöhnlich. Und ein Materialfehler hätte sich hier bestimmt auch schon eher gezeigt.
Und nochmals, um Spekulationen vorzubeugen, da war nie ein Chip drin, alle bisherigen Reparaturen und Wartungen sind pünktlich in der Fachwerkstatt gemacht worden und ich habe auch nie versucht, die Endgeschwindigkeit auszutesten. Letzteres fände ich bei einem Bus, der nominell eh nur 174 fährt, etwas absurd. Da kauft man die gelassene Fahrweise eh gleich mit.
rollieexpress
11.02.2014, 11:29
Dennoch sitzt niemand im Material und nur ein einfaches, im ungünstigen Augenblick einmal bissel fester aufs Gas getreten um den Überholvorgang (den man sonst nie begonnen hätte) schnell abzuschliessen, reicht aus.
Wenn Du das verstehst, versuchst Du nichtmehr, irgendwas da hineinzuinterpretieren.
Es ist wie es ist und ohne ne Menge zusätzlichem Aufwand wird ie Ursache immer eine "Vermutung" bleiben.
Fakt ist, Du bist raus aus der Garantie und alles was jetzt passiert ist guter Wille seitens MB.
princeton1
11.02.2014, 11:35
...Im übrigen, princeton1, fährst Du ja auch keinen Stern mehr...
-:)
Ist nicht ganz korrekt!
1.) Letzte Woche wurde mein neues Sternchen (SMART CDI) geliefert!
2.) Ich bin weiterhin stolzer Besitzer eines MERCEDES BENZ Fahrrades!
Die neuen MICHELIN-Reifen habe ich sogar letztens in der Reifenabteilung meiner MB-Niederlassung bestellen können!
-:)
Gruss
Nico
Dennoch sitzt niemand im Material und nur ein einfaches, im ungünstigen Augenblick einmal bissel fester aufs Gas getreten um den Überholvorgang (den man sonst nie begonnen hätte) schnell abzuschliessen, reicht aus.
Bisserl fester aufs Gas und dann aus-die-Maus? Also bitte. Da wünsche ich mir doch etwas fundiertere Beiträge. Der erste Ärger ist jetzt auch verflogen und jetzt gehts mir um eine günstige und angemessene Lösung bzw. sachlich fundierte Beiträge zu dem Thema.
Im übrigen, das ist passiert als ich nach ca. 10 Minuten warmfahren innerorts auf die Autobahn abgebogen war und dort mich halbwegs an die 100er Schilder gehalten habe. Überholt habe ich da auch nicht. Motor war also nicht mal kurzfristig unter Last oder so, wo man vielleicht was hineininterpretieren könnte.
-:)
2.) Ich bin weiterhin stolzer Besitzer eines MERCEDES BENZ Fahrrades!
Die neuen MICHELIN-Reifen habe ich sogar letztens in der Reifenabteilung meiner MB-Niederlassung bestellen können!
Na wenigstens ist da kein Motorschaden zu erwarten. Aber vielleicht schenkt mir Mercedes ja ein Fahrrad, meins haben sie mir neulich erst direkt vom Hof geklaut.
Pleuellagerschaden oder Kolben******r im Frühstadium sind wohl beim 651 nicht unbedingt ganz unbekannt.
Kulanz ist bei VW ist auch nicht immer ein Fremdwort:
Golf VI, 4 Jahre, 160.000 km; AGR Kühler teilweise Kulanz, Rest Garantie.
Erschreckend nur: ohne Garantie+Kulanz wären hier zum Service ~ € 4.000,- (Serviceanteil € 1.000,-) über den Tresen gegangen....
Auch gebrochene Federn wurden hier über Garantie (zusätzlich 3 Jahre)
abgewickelt.
rollieexpress
11.02.2014, 12:31
Etwas fundierter??
Haste bissel heiß gebadet heut früh?
Du wirst nichtmal vom Meister Deines Vertrauens ne fundiertere Aussage bekommen bevor nich alles zerlegt ist und jede Schraube geprüft.
Dann bin ich mal gespannt zu der Rechnung "Fehlersuche".:802::802::802:
Es ist wie es ist Ursache ist immer ein unglückliches Zusammentreffen mehrerer unglücklicher Umstände.
Kann passieren muss aber nicht!
Bei meinem Dukato hat der Motor nach 35.000 km ne Mücke gemacht 2 Monate nach Ablauf der Garantie. Das hat für mich 50/50 Kulanz gebracht und ca. 7000 € aus meiner Brieftasche. Vermutung Pleuellagerschaden.:802:
Etwas fundierter??
Haste bissel heiß gebadet heut früh?
Nana, wollen wir mal auf dem Teppich bleiben.
Mit fundierter meinte ich eine Antwort auf meine Frage, ob es theoretisch weitere Ursachen für einen Pleuellagerschaden geben könnte, ob noch was nachfolgen könnte etc. Ich habe von niemandem hier verlangt, mir zu beantworten, warum konkret mein Motor verreckt ist. Letztendlich geht es hier immer nur um Vermutungen und Wahrscheinlichkeiten. Und "Hast Du vielleicht zu feste aufs Gas getreten" halte ich immer noch allgemein für nicht hilfreich und konkret für abwegig. Zumal ich auch der Meinung bin, dass ein moderner Motor diesen Alters auch ein bisschen feste aufs Gas treten - sofern das bei der Automatik überhaupt möglich ist - aushalten müsste.
Zurück zum Thema: Sind Pleuellager die einzige Ursache für Messingspäne oder gibts da noch andere Teile im Motorraum?
rollieexpress
11.02.2014, 12:52
Messingspäne - Pleuellager
Bissel feste aufs Gas. Heisst doch nur die Ursache ist eine Belastung an einem Punkt in welchem etwas Festigkeit fehlte.
Niemand steht, auf zwei Füßen, fester aufm Teppich wie ich, auf vier Rädern.:802::802:
Messingspäne - Pleuellager
Bissel feste aufs Gas. Heisst doch nur die Ursache ist eine Belastung an einem Punkt in welchem etwas Festigkeit fehlte.
Hatte ich schon verstanden, passt hier aber nicht. Es sei denn, die konkrete Überlastung und der eigentliche "Bruch" sind zeitlich sehr versetzt aufgetreten.
Könnte genauso gut auch ein festgegangener Zylinder sind, der Pleuel und Pleuellager mitgerissen hat. So im nachhinein betrachtet passt das sogar eher zu dem, wie es sich abgespielt hat.
Hallo Paqua,
mir kommt es so vor, dass Du Deinen Ärger an dieses Forum überträgst. Das ist für Dich kontraproduktiv, da Du ja eigentlich Hilfe und Unterstützung suchst und diese dadurch gleichzeitig verhinderst.
Du wünscht Dir fundiertere Beiträge, antwortest aber z.B. auf meine Beiträge zu Deinem Thema nicht. Da wir mit unserem Viano selber von einem kapitalen Motorschaden etc. betroffen waren, wäre eine Hilfe von uns ein Einfaches.
Aber offensichtlich musst Du Dir erstmal "Luft" verschaffen.
Wir haben jedenfalls in diesem Forum zu jedem Zeitpunkt die Hilfe erfahren, um den nächsten Schritt gehen zu können. Und da gab es einiges. Und dafür sind wir wirklich dankbar!!
Viele Grüße
MP Fan
rollieexpress
11.02.2014, 13:21
Kolben******r hätte aber erheblich mehr Schäden verusacht. Pleuel wär gerissen, Ventile beschädigt (iss ja kein Freiläufer mehr) und da könnte man weitergehen was da noch alles gen Himmel fährt. Kann sogar soweit gehen, dass das Pleuel durch die Aussenwand stößt.
Hallo Paqua,
mir kommt es so vor, dass Du Deinen Ärger an dieses Forum überträgst. Das ist für Dich kontraproduktiv, da Du ja eigentlich Hilfe und Unterstützung suchst und diese dadurch gleichzeitig verhinderst.
Das war wahrscheinlich gestern so und sicher auch verständlich. Ich hatte ja schon gesagt, dass der erste Ärger etwas verflogen ist und ich eher auf der Suche nach Antworten - wenn auch nur theoretischer Natur - bin. Es ist ja auch noch nicht vorbei. Mein Verkäufer versucht ebenfalls, mich weitestgehend zu unterstützen. Wir werden sehen, was da noch kommt.
Ich glaube, am meisten ärgere ich mich darüber, die Garantieverlängerung nicht gleich beim Kauf damals mitgeordert zu haben.
Du wünscht Dir fundiertere Beiträge, antwortest aber z.B. auf meine Beiträge zu Deinem Thema nicht. Da wir mit unserem Viano selber von einem kapitalen Motorschaden etc. betroffen waren, wäre eine Hilfe von uns ein Einfaches.
Sorry, hatte ich wohl übersehen. Wenn Du die Frage nach dem Motor meinst, ist wohl ein neuer. Ich muss jetzt erstmal abwarten, bis neue Aussagen oder Vorschläge kommen.
Über welche Summen in nackten Zahlen reden wir hier eigentlich?
Was sind die verbliebenen 25%? Hab echt keine Ahnung.
Kolben******r hätte aber erheblich mehr Schäden verusacht. Pleuel wär gerissen, Ventile beschädigt (iss ja kein Freiläufer mehr) und da könnte man weitergehen was da noch alles gen Himmel fährt. Kann sogar soweit gehen, dass das Pleuel durch die Aussenwand stößt.
Aha, ok, dann eher nicht. Aber als es passiert ist, gab es einen ordentlichen Ruck und es klapperte mächtig.
Messingspäne treten nur bei einem Lagerschaden des oberen Pleullager vor.
Warum wird das Werk herausfinden denn bei einem solchen Befund seitens der Werkstatt sind weitere Arbeiten einzustellen.
Solche Schäden sind, wenn auch vereinzelt, tatsächlich in den "frühen Jahren" des OM651 vorgekommen und heute kein Thema mehr.
Fakt ist, leider, dass jeder Motor zu jeder Zeit und ohne Ankündigung den Geist aufgeben kann.
princeton1
11.02.2014, 13:39
Aber Paqua,
unser geschätzter Kollege rollieexpress wollte Dir doch nur klar machen, dass ein konsequenter Bleifuss unter weiteren ungünstigen Einflüssen, wie z.B suboptimal ausgerichtete + bindungsarme Moleküle eines ggf. verwendeten low-budget Motoröls und die evtl. grobmaschige Ölfilterstruktur eines profitgierigen asiatischen Zulieferers, die bis dahin akkurate Oberflächenbeschaffenheit einer Pleuel-Lagerschale durchaus ungünstig beeinflussen könnte!
Er hat sich da vielleicht etwas schwierig ausgedrückt!
Aber sinngemäss wollte er Dir so etwas mitteilen!
-:)
tschüss dann
Nico
Sonnensegler
11.02.2014, 13:58
Und um auf den Themenstarter noch einmal zurückzukommen, mit welcher Begründung hätte man denn bei einem 27-28 Monate altem Kraftfahrzeug bei einer Laufleistung von +50.000Km 100% der Kosten übernehmen sollen?
Mit welcher Begründung hätte das VW bei 180.000 km tun sollen.
Weil man Qualität produziert und der Vorfall eine Ausnahme ist, bei der man es sich leisten kann/will die Kosten zu übernehmen.
Andernfalls reicht die Qualität eben nicht aus, dass man sich das leisten kann - vollkommen logisch :)
Ich bin aber mit 70% vollkommen zufrieden ... vgl. die Abschreibung für Nutzung, die oben erwähnt wurde.
Über welche Summen in nackten Zahlen reden wir hier eigentlich?
Was sind die verbliebenen 25%? Hab echt keine Ahnung.
Wahrscheinlich ca. 3000 € brutto.
Messingspäne treten nur bei einem Lagerschaden des oberen Pleullager vor.
Warum wird das Werk herausfinden denn bei einem solchen Befund seitens der Werkstatt sind weitere Arbeiten einzustellen.
Solche Schäden sind, wenn auch vereinzelt, tatsächlich in den "frühen Jahren" des OM651 vorgekommen und heute kein Thema mehr.
Diese Aussage finde ich hilfreich, weil sie auch das Verhalten der Werkstatt erklärt. Auch wenn der Kundenbetreuer sagte, dass denen die konkrete Fehlersuche zu teuer wäre. Aber vielleicht meinte er das eher allgemein.
Das ist ein Haufen.
Aber zieh die nicht gezahlte Garantieverlängerung ab und die Nutzung über 50.000 km, dann ist es sehr viel Geld, aber m.E. noch eben so in Rahmen was auch ich persönlich investieren würde. Die Frage ist ja auch, welche Alternativen hast Du? So verkaufen geht nicht. Also allenfalls reparieren und dann verkaufen. Dann wird Dich aber der Wertverlust sehr deutlich mehr kosten als 3000 Euro. Keine leichte Entscheidung, geht mir ja auch ständig mit dem V so. Das Vertrauen ist lädiert und man fragt sich, ob jede Investition in den V noch lohnt.
Das ist ein Haufen.
Aber zieh die nicht gezahlte Garantieverlängerung ab und die Nutzung über 50.000 km, dann ist es sehr viel Geld, aber m.E. noch eben so in Rahmen was auch ich persönlich investieren würde. Die Frage ist ja auch, welche Alternativen hast Du? So verkaufen geht nicht. Also allenfalls reparieren und dann verkaufen. Dann wird Dich aber der Wertverlust sehr deutlich mehr kosten als 3000 Euro. Keine leichte Entscheidung, geht mir ja auch ständig mit dem V so. Das Vertrauen ist lädiert und man fragt sich, ob jede Investition in den V noch lohnt.
Andersherum gefragt - wie hoch ist der Restwert eines Fahrzeuges mit Motorschaden und was bekommt man für diesen Wert + 3000€?
Etwas Besseres oder zumindest Gleichwertiges?
Aber Paqua,
unser geschätzter Kollege rollieexpress wollte Dir doch nur klar machen, dass ein konsequenter Bleifuss unter weiteren ungünstigen Einflüssen, wie z.B supobtimal ausgerichtete + bindungsarme Moleküle eines ggf. verwendeten low-budget Motoröls und die evtl. grobmaschige Ölfilterstruktur eines profitgierigen asiatischen Zulieferers, die bis dahin akkurate Oberflächenbeschaffenheit einer Pleuel-Lagerschale durchaus ungünstig beeinflussen könnte!
Er hat sich da vielleicht etwas schwierig ausgedrückt!
Aber sinngemäss wollte er Dir so etwas mitteilen!
-:)
tschüss dann
Nico
Mit Profitgier kann ich was anfangen.a:) Ich hatte aber anfangs schon erwähnt, dass keiner bei uns einen Bleifuss hat (ich wage mal zu behaupten, das auch halbwegs objektiv beurteilen zu können) und alle Arbeiten bisher bei Mercedes pünktlich ausgeführt wurden.
Ausgehend von den obigen Annahmen müsste ja dann zusätzlich die ausführende Mercedes-Werkstatt statt des berechneten 229.51 ein minderwertigeres Öl oder einen alternativen Ölfilter (trotz MB-Bestellnummer) beim letzten Assyst benutzt haben. Anderenfalls hätte entweder Mercedes selbst oder der entsprechende Zulieferer die Werkstatt falsch beliefert. Das würde mir - im Falle man könnte das irgendwie nachweisen - zwar gänzlich neue Möglichkeiten eröffnen, aber da halte ich doch einen unerkannten Materialfehler für wahrscheinlicher. Manche Annahmen sind eben doch etwas konstruiert. Da hätte ich es eher in Betracht gezogen, dass meine Synapsen suboptimal ausgerichtet wären oder der Inhalt meines Portemonnaies sich bindungsarm verhält.
Andersherum gefragt - wie hoch ist der Restwert eines Fahrzeuges mit Motorschaden und was bekommt man für diesen Wert + 3000€?
Etwas Besseres oder zumindest Gleichwertiges?
Der V wird in jedem Fall repariert, der neue Motor ist schon bestellt. Alles andere wäre wirtschaftlich unsinnig. Zum einen durch den Aspekt, dass Mobilität mit einem großen Auto für uns auf dem Dorf essentiell ist. Zum anderen, weil der Eigenanteil nach Kulanz nicht groß genug wäre, um einen wirtschaftlichen Totalschaden zu konstruieren.
Nichtsdestotrotz war ich überrascht, dass für unser Modell auf dem freien Markt noch 36-38 TSD € verlangt werden. Ob die auch gezahlt werden, lasse ich mal dahingestellt. Wenn mir einer für den reparierten Wagen eine Summe mit einer 3 vorne bieten würde, könnte ich schon fast schwach werden.
Das wird Dir keiner bezahlen!
Schau mal, wie lange die 30 K + im Netz stehen.
Unseren FUN NP 62.000 Eu soll lt. Händler Schwacke VK-Preis max 28.000 bringen, und ob die jemand zahlt??
kaltec67
11.02.2014, 22:07
Der Wert eines Fahrzeuges mit Motorschaden ist ganz eifach der vergleichbare Restwert abzüglich Motor. Un um was zu verdienen, zieht man dann einfach den Preis für einen NEUEN Motor ab.
Wenn man richtig rechnet, ergeben die 3000 Euro fast genau den Wertverlust des Motors für die 50Tkm in 2 Jahren.
Cooper40
12.02.2014, 00:40
Moin, zu der Stimmung sage ich mal: „Ich wäre auch angepieselt wenn ich wüsste das ich es nicht übertrieben hätte!“
Eine wirkliche Alternative zum V? Ich kenne keine und da ein Neuer aufn Hof soll, habe ich so ziemlich alles durch was auf dem Markt in der Sparte zu finden ist. Drops Schlucken ja, aber nicht zu jedem Preis.
Als reines Zugfahrzeug käme mir ein Pick Up aufn Hof. Da der „Schweranteil“ aber nicht so hoch ist bei mir, Würde der viel Stehen, auch wegen der „Unbändigkeit“!
Was ginge als Alternative für mein Fahrprofil? Ein Vivaro, aber das Schift-Pseudo-Automatik macht mir keinen Spass und Frontriebler mag ich auch nicht wenn das mit in die Wagschale soll. Auch muss ich nicht deutlich über 100 PS haben, aber ein wenig mehr schadet ja nicht!
Zu VW-Praktiken sage ich nur ein Beispiel, weil es den Bulli, also einen T4 von einem Bekannten traf. Der hatte den damals neu. Drei Leutz waren damit unterwegs und immer sauber zum Service wie auch beim letzten mit dem ersten Motor bei ca. 88.000 Km. Dann mit ca. 94.000 Km Zahnriemen gerissen. Der Briefverkehr war lustig zu lesen so als Außenstehender. :-D
Ergebnis: Er durfte für einen neuen Rumpfmotor, Kopf überarbeitet und ein paar Teile dafür, runde 8.500 DM zahlen.
Wer mal Paletten zählen möchte! Bei einem T4, Vivaro oder ähnlichem als Schalter wäre die Kupplung wohl dem Ende nahe!
http://s1.directupload.net/images/user/140212/temp/ag3mz3dp.jpg (http://www.directupload.net/file/u/40717/ag3mz3dp_jpg.htm)
Schönen Tag noch. Gruß Klaus
Kleines Update. Dauert noch etwas, der Motor wurde heute erst geliefert. Kann den V frühestens am Samstag abholen.
Dafür habe ich von einem Kumpel erfahren, dass bei uns im Ort es noch einen Vito (ca. 4 Jahre alt, KM-Stand mir unbekannt) mit Motorschaden gibt. Da gabs zwar auch etwas Kulanz, aber wegen Alter und Laufleistung deutlich weniger. Der Kollege musste ca. 8000€ Eigenanteil investieren.
Statistische Anomalie in einem Kaff mit nicht mal 300 Einwohnern?
princeton1
13.02.2014, 14:32
...Statistische Anomalie in einem Kaff mit nicht mal 300 Einwohnern...?
-:)
Ist wohl kein Luft-Kur-Ort Dein Kaff...!
-:)
Nico
Das ist es ja, außer im Urlaub den Wohnwagen und mittlerweile sehr selten einen halbvollen Pferdeanhänger ziehen, hat unser V nix zu tun, wo er sich anstrengen müsste.
V6 geht nicht, wegen Allrad. Da hätte ich auch nicht drauf verzichtet, da ich sonst unter Umständen den V oder die Anhänger nicht mehr vom Hof kriege. Und wie schon gesagt, fährt hier keiner sportlich. Und die allermeisten AB-Fahrten sind die 100km nach HH bei max. gemütlichen 150kmh.
Das mit dem Kühlwasser stimmt zwar (irgendein O-Ring war defekt), aber ich denke nicht, dass dies die Ursache ist. Zum einen zeigt er an, wenn zu wenig Kühlwasser drin ist (und die Restmenge, die noch drin war, sollte definitiv noch ein paar KM reichen), zum anderen habe ich das 1. Mal an der Tanke sofort aufgefüllt und das 2. Mal direkt bei Mercedes angerufen und war 10km später schon in der Werkstatt. Das ist jetzt aber auch 1,5 Jahre her.
Ich bin gespannt, was der Meister morgen oder übermorgen so sagt.
Frank4167
13.02.2014, 22:03
Laut einem alten MTZ Artikel hat der OM651 eine geschaltete Ölspritzkühlung für den Kolbenboden..... Der OM642 hat das nicht.
Laut einem alten MTZ Artikel hat der OM651 eine geschaltete Ölspritzkühlung für den Kolbenboden..... Der OM642 hat das nicht.
Aha, und was soll mir das sagen? Ein Teil mehr, was kaputtgehen kann? Könnte ein Defekt an der Ölspritzkühlung für den Schaden verantwortlich sein?
steffens
13.02.2014, 22:24
Wenn man mal gezielt bei Mobile.de nach Sprintern schaut mit dem OM651 (EZ >2010, <190PS, Euro5), findet man schon ein paar mit >300Tkm. Bei keinem habe ich Hinweise auf einen ATM gesehen. Und im Sprinter ist der 2.2l Diesel noch wesentlich höher belastet als im Vito/Viano. Ich denke daher nicht, dass der OM651 ein generelles Standfestigkeitsproblem hat, offensichtlich von wenigen / Deiner Ausnahme abgesehen.
Frank4167
13.02.2014, 22:35
Die Ölspritzkühlung wird abgeschaltet, damit der Kolben schneller warm wird und die Verbrennung besser wird. Wenn es warm wird, wird die Kühlung eingeschaltet. Wenn sie nicht notwendig wäre, hätte man das Teil weggelassen.
Mehr wie die MTZ weiss ich aber auch nicht.
Das wird Dir keiner bezahlen!
Schau mal, wie lange die 30 K + im Netz stehen.
Unseren FUN NP 62.000 Eu soll lt. Händler Schwacke VK-Preis max 28.000 bringen, und ob die jemand zahlt??
Ich habe probehalber mal rumgefragt, was ich so bekommen könnte, um meine Optionen abzuschätzen. Auf die Schnelle habe ich 2 Händler gefunden, die mir 30TSD auf die Hand geben. Wohlgemerkt, Händler. Insofern ist die Idee, gegen ein anderes Fahrzeug zu tauschen vielleicht doch nicht so abwegig. Meine Frau hätte doch wieder gern mehr Auto als Transporter. Mal sehen.
Erstmal habe ich den V wieder und er fährt sogar. Genaue Abrechnung gibts aber noch nicht, der Meister war auf Lehrgang.
Ich denke daher nicht, dass der OM651 ein generelles Standfestigkeitsproblem hat, offensichtlich von wenigen / Deiner Ausnahme abgesehen.
Ich glaube zwar auch nicht an ein generelles Standfestigkeitsproblem, aber auch bei unserem Viano 2.2 cdi ambiente edition 163 PS (Erstzulassung Jan. 11) kam es bei 35.000 km zu einem kapitalen Motorschaden.
:kotz::kotz::kotz::kotz::kotz:
Der Wagen war erst 1,5 Jahre alt und noch in der Neuwagengarantie.
Mit einer Kamera wurden Schleifspuren im 2. Zylinder festgestellt. MB entschied, dass ein neuer Komplettmotor eingebaut wird. Der läuft seit ca. 30.000 km problemlos. Einzige Auffälligkeit: Mit dem Originalmotor schickte mich die Wartungsanzeige schon nach 19.000 bzw. 14.000 km zur Wartung. Mit dem neuen Motor will der Viano erst nach ca.30.000 km an die Box. Verbrauch, Fahrweise und Streckenprofil blieben unverändert
Thomas
Ich glaube zwar auch nicht an ein generelles Standfestigkeitsproblem, aber auch bei unserem Viano 2.2 cdi ambiente edition 163 PS (Erstzulassung Jan. 11) kam es bei 35.000 km zu einem kapitalen Motorschaden.
:kotz::kotz::kotz::kotz::kotz:
Der Wagen war erst 1,5 Jahre alt und noch in der Neuwagengarantie.
Mit einer Kamera wurden Schleifspuren im 2. Zylinder festgestellt. MB entschied, dass ein neuer Komplettmotor eingebaut wird. Der läuft seit ca. 30.000 km problemlos. Einzige Auffälligkeit: Mit dem Originalmotor schickte mich die Wartungsanzeige schon nach 19.000 bzw. 14.000 km zur Wartung. Mit dem neuen Motor will der Viano erst nach ca.30.000 km an die Box. Verbrauch, Fahrweise und Streckenprofil blieben unverändert
Thomas
Nun das der Viano dich vorzeitig zur Wartung geschickt hat liegt am Motorschaden.
Schleifspuren bedeuten ja metallischen Abrieb und dieser sammelt sich im Öl.
Da die Ölgüte auch über die elektrische Leitfähigkeit bestimmt wird und Metallspäne diese beeinflussen, hat sich das Wartungsintervall verkürzt.
Gruß Tom
drdisketti
20.02.2014, 10:38
Nun das der Viano dich vorzeitig zur Wartung geschickt hat liegt am Motorschaden.
Schleifspuren bedeuten ja metallischen Abrieb und dieser sammelt sich im Öl.
Da die Ölgüte auch über die elektrische Leitfähigkeit bestimmt wird und Metallspäne diese beeinflussen, hat sich das Wartungsintervall verkürzt.
...
SO viele Späne im Öl, dass der Sensor das misst - glaub' ich nicht.
Eher hat die Werkstatt vergessen, Öl nach 228/229 .51 einzutragen nach der Wartung.
SO viele Späne im Öl, dass der Sensor das misst - glaub' ich nicht.
Eher hat die Werkstatt vergessen, Öl nach 228/229 .51 einzutragen nach der Wartung.
Ich glaube auch nicht, dass die Metallspäne für die kurzen Wartungsintervalle verantwortlich waren. Die Metallspäne entstanden wahrscheinlich erst im "finalen Stadium". Zur Ölqualität: Die ersten 19.000 km lief er ja mit der Erstbefüllung => **.51. Beim ersten Ölwechsel füllte die Werkstatt **-31 ein. Zumindest zeigte er direkt nach der Wartung nur ca. 23.000 statt ca. 30.000 km zum nächsten Service an.
Mich würde interessieren, ob der VIANO des Themenstarters auch schon nach ca. 60% der normalen Laufleistung in die Werkstatt wollte.
Thomas
Nun, mich hat es letztes Jahr auch den Motor gekostet, gibt es hier irgendwo ein Thread zu. Ich war mit allen drum und dran mit 6500€ dabei, und meiner ist Baujahr 12/2005... Und ich hatte verlängerte Garantie, aber auch einen Brabus Chip drin, Pustekuchen...
Hat einige Monate gedauert, das zu verdauen udn halbwegs wieder Vertrauen in den Vau zu bekommen. So langsam geht es wieder aufwärts...
Ärgerlich, ob nach der Garantie oder mit und dann nicht bekommen, ist es immer.
Aber nun, schauen wir nach vorne, und bevor ich mir einen T5 anlache gehe ich doch lieber zu Fuß.
thw
Mich würde interessieren, ob der VIANO des Themenstarters auch schon nach ca. 60% der normalen Laufleistung in die Werkstatt wollte.
Assyst A war bei ca. 31.000 fällig. Ist ja auch pünktlich erledigt worden. Der nächste wäre laut Anzeige erst in 13.000km dran gewesen, also bei ca. 63.000+.
steffens
21.02.2014, 20:17
SO viele Späne im Öl, dass der Sensor das misst - glaub' ich nicht.
Eher hat die Werkstatt vergessen, Öl nach 228/229 .51 einzutragen nach der Wartung.
Weiss nicht, ob nicht tatsächlich Abrieb mit Partikeln im mü-meter Bereich für die Erhöhung der Leitfähigkeit verantwortlich sein kann.... Kennt sich jemand mit der Leitfähigkeitsmessung im Öl aus (Typische Werte, Grenzwerte für Wechsel, Stromleitungsmechanismus in Motoröl, wie ändert sich die Leitfähigkeit bei Alterung.....)? Z.B. bei Wasser sind ja schon geringste Mineralienkonzentrationen für die Leitfähigkeit ausschlaggebend. Zwischen Reinst (DI) und Leitungswasser hat man ca. den 1e5-fachen Leitfähigkeitsunterschied...
Jetzt ist es entschieden. Der V ist so gut wie verkauft und weicht einem Land Rover Discovery 4. Bei geringfügig höheren monatlichen Kosten ist der Disco deutlich besser ausgestattet und ist vom Fahrgefühl ohnehin eine andere Klasse. Aber das wussten wir vorher ja, da wir vom alten Disco auf den V umgestiegen waren. Nach einer ausgiebigen Probefahrt mit allen 3 Kindern sind wir zum Schluss gekommen, dass wir den Platznachteil in Kauf nehmen können, der Disco ist ja auch nicht gerade klein.
Von der Werkstatt habe ich immer noch keine Abrechnung den neuen Motor betreffend, das kann gut oder schlecht sein.
Ich habe 2 ordentliche Angebote für den V von Händlern, wenn aber jemand privat Interesse hat, es ist noch nichts endgültig.
Die Entscheidung, wieder die Marke zu wechseln, war nicht ganz so einfach, da zumindest der Kontakt zum Händler und zu diversen Werkstätten mehr als vorbildlich war und das lernt man bei Problemen durchaus zu schätzen.
Heute kam die Rechnung. Neben dem Motor wurde auch die Lambda-Sonde getauscht. Kosten nach Kulanzabzug (Motor wie gesagt bei 75%, Lambda-Sonde bei 40%) rund 2.600€.
princeton1
25.02.2014, 17:02
Heute kam die Rechnung. Neben dem Motor wurde auch die Lambda-Sonde getauscht. Kosten nach Kulanzabzug (Motor wie gesagt bei 75%, Lambda-Sonde bei 40%) rund 2.600€.
-:)
Hört sich doch ganz fair an!
+
Willkommen im Club der LR Discovery Enthusiasten!
-:)
LG
Nico
-:)
Hört sich doch ganz fair an!
Tja, wie mans nimmt. Aber ist jetzt auch egal.
Willkommen im Club der LR Discovery Enthusiasten!
Danke, war ich ja vorher auch schon. Nur dass zwischen dem D3 mit 190PS und dem D4 mit 256PS nochmal Welten liegen.
bernds0611
25.02.2014, 21:48
Es wird Euch etwas komisch vorkommen, ich hätte aber einen ungewöhnlichen Vorschlag. Die Autofirmen haben immer mehr Wettbewerb zu ertragen. Ein Auto wird auch nicht an einem Tag gefertigt, darum gibts auch keine Montagsautos mehr, aber die Qualität wird durchgehend schlechter und die Rückrufe häufen sich. Es ist eigentlich nicht mehr zu begründen, ein Auto wegen des Namens zu kaufen, der Name bürgt nicht mehr für Qualität, übrigens bei keiner Marke. Also empfehle ich einen Gebraucht- oder Jahreswagen !
Der ist gelaufen, schlimme Produktionsfehler wären bereits aufgetreten, falls vorhanden. Das Auto ist eingefahren und abgesehen vom Türrost sind schwere Pannen nicht mehr sehr wahrscheinlich. Wenn der Wagen Scheckgepflegt ist, könnt ihr beim Freundlichen nachlesen, ob und was er hatte. Es ist zwar kein Neuwagen mehr, auf jeden Fall aber fürs Land sicherer.
Ein Siemens-Manager (gut, die produzieren keine Autos, sondern Anlagen und Loks) sagte mal zu ihren neuen Produkten:
"Unsere Produkte sind wie Bananen:
sie reifen beim Kunden."
Ich würde es nicht prikelnd finden , wenn mein Benz auf der Autobahn ausschaltet, verriegelt u stehenbleibt,
dann lieber keinen Neuen, sondern einen praxis-geprüften - besser aber trotzdem sogar billiger.
Oder ?
Gruß Bernd
PS: Meiner hatte n neues Getriebe, als ich ihn vom Freundlichen gekauft hatte, seither läuft es ohne Mucken.
Es wird Euch etwas komisch vorkommen, ich hätte aber einen ungewöhnlichen Vorschlag. Die Autofirmen haben immer mehr Wettbewerb zu ertragen. Ein Auto wird auch nicht an einem Tag gefertigt, darum gibts auch keine Montagsautos mehr, aber die Qualität wird durchgehend schlechter und die Rückrufe häufen sich. Es ist eigentlich nicht mehr zu begründen, ein Auto wegen des Namens zu kaufen, der Name bürgt nicht mehr für Qualität, übrigens bei keiner Marke. Also empfehle ich einen Gebraucht- oder Jahreswagen !
Der ist gelaufen, schlimme Produktionsfehler wären bereits aufgetreten, falls vorhanden. Das Auto ist eingefahren und abgesehen vom Türrost sind schwere Pannen nicht mehr sehr wahrscheinlich. Wenn der Wagen Scheckgepflegt ist, könnt ihr beim Freundlichen nachlesen, ob und was er hatte. Es ist zwar kein Neuwagen mehr, auf jeden Fall aber fürs Land sicherer.
Ein Siemens-Manager (gut, die produzieren keine Autos, sondern Anlagen und Loks) sagte mal zu ihren neuen Produkten:
"Unsere Produkte sind wie Bananen:
sie reifen beim Kunden."
Ich würde es nicht prikelnd finden , wenn mein Benz auf der Autobahn ausschaltet, verriegelt u stehenbleibt,
dann lieber keinen Neuen, sondern einen praxis-geprüften - besser aber trotzdem sogar billiger.
Oder ?
Gruß Bernd
PS: Meiner hatte n neues Getriebe, als ich ihn vom Freundlichen gekauft hatte, seither läuft es ohne Mucken.
Ist ja schön und gut aber woher sollen all die Eingefahrenen herkommen wenn Keiner einen Neun kauft?
Da gibt es ein paar Haken:
-Konkret hätte das bei meinem V nichts genutzt, den als Jahreswagen zu kaufen, da der Motorschaden erst nach etwas über 2 Jahren aufgetreten ist.
-Ich hatte mich damals auch nach Jahreswagen erkundigt. Zum einen war es schwierig, einen in der gewünschten Ausstattung zu bekommen, zum anderen werden Neuwagen vom Hersteller in der Finanzierung oft subventioniert und auch - bei Nutzung als Leasing-Geschäftswagen - steuerlich besser behandelt als gebrauchte. Der Jahreswagen, der mir alternativ angeboten wurde, kostete monatlich ganze 5€ weniger als der neue. Der Vorteil wäre gewesen, nicht 4 Monate warten zu müssen.
Das mit der Reife beim Kunden beziehe ich eher auf komplett neue Modelle. Da ist es oft besser, 2-3 Jahre zu warten, bis die Kinderkrankheiten in der Serie abgestellt wurden.
princeton1
25.02.2014, 22:59
Es wird Euch etwas komisch vorkommen, ich hätte aber einen ungewöhnlichen Vorschlag. Die Autofirmen haben immer mehr Wettbewerb zu ertragen. Ein Auto wird auch nicht an einem Tag gefertigt, darum gibts auch keine Montagsautos mehr, aber die Qualität wird durchgehend schlechter und die Rückrufe häufen sich. Es ist eigentlich nicht mehr zu begründen, ein Auto wegen des Namens zu kaufen, der Name bürgt nicht mehr für Qualität, übrigens bei keiner Marke. Also empfehle ich einen Gebraucht- oder Jahreswagen !
Der ist gelaufen, schlimme Produktionsfehler wären bereits aufgetreten, falls vorhanden. Das Auto ist eingefahren und abgesehen vom Türrost sind schwere Pannen nicht mehr sehr wahrscheinlich. Wenn der Wagen Scheckgepflegt ist, könnt ihr beim Freundlichen nachlesen, ob und was er hatte. Es ist zwar kein Neuwagen mehr, auf jeden Fall aber fürs Land sicherer.
Ein Siemens-Manager (gut, die produzieren keine Autos, sondern Anlagen und Loks) sagte mal zu ihren neuen Produkten:
"Unsere Produkte sind wie Bananen:
sie reifen beim Kunden."
Ich würde es nicht prikelnd finden , wenn mein Benz auf der Autobahn ausschaltet, verriegelt u stehenbleibt,
dann lieber keinen Neuen, sondern einen praxis-geprüften - besser aber trotzdem sogar billiger.
Oder ?
Gruß Bernd
PS: Meiner hatte n neues Getriebe, als ich ihn vom Freundlichen gekauft hatte, seither läuft es ohne Mucken.
-:)
Nicht an Paranoia zu glauben, wird Dir nicht helfen, wenn sie eines Tages kommen Dich zu holen!
-:)
tschüss dann
Nico
bernds0611
26.02.2014, 00:41
Ist ja schön und gut aber woher sollen all die Eingefahrenen herkommen wenn Keiner einen Neun kauft?
hallo Helmut,
es wird immer Leute geben, die einen Neuen haben wollen, da mache ich mir keine Sorgen. Dazu kommen die Jahreswagen, gibts wohl auch ausreichend.
Gruß Bernd
bernds0611
26.02.2014, 00:46
-:)
Nicht an Paranoia zu glauben, wird Dir nicht helfen, wenn sie eines Tages kommen Dich zu holen!
-:)
tschüss dann
Nico
Ich sag ja: ungewöhnlich. Habe ja auch Gegenargumente erwartet. Ich bleib dabei: Die fangen an, zu pfuschen, das Geld kommt über die Ersatzteile rein, sie geben es ja unumwunden zu !
...und bevor se mich abholen : Ich weiß auch, wie schön ein Neuwagen duftet ! ;-)
VITO-Power
26.02.2014, 05:32
Bei meinem Vito kamen für Ersatzteile bisher -200 Euro in die Kasse von MB. Dies ist der Betrag des Regensensors, den MB auf Gewährleistung auswechseln mussten. Irgendwo hinkt deine Logik, das MB die Qualität absichtlich so mindert, dass sie in der Gewährleistung und später über die Garantie kostenlos Ersatz leisten müssen. Nach deiner Logik müsste das Risiko ja bei Gebrauchten eher grösser sein ...
princeton1
26.02.2014, 06:45
Tja Bernd, ich glaube , sie werden nun doch kommen...!
-:)
Wenn Du nach Deiner Theorie im z.B im vergangenen Dezember vom Kollegen Paqua seinen 25-Monate alten (jungen) Nicht-Montags-Viano erworben hättest, in der Hoffnung, dass alle Anfangsprobleme + Kinderkrankheiten behoben sind, hättest Du kurze Zeit später einen kapitalen Motorschaden gehabt...!
-:)
Gruß
Nico
Paqua seinen 25-Monate alten (jungen) Nicht-Montags-Viano
Woher wusstest Du, dass meiner an einem Mittwoch zusammengeschraubt wurde? :-)
vianonoob
26.02.2014, 08:50
Grundlegend stimmt es schon, dass komplexe Gerät mit vielen sich überlagernden Fehlerquellen nicht zum Anfang noch zum Ende der Lebenszeit die wenigsten Ausfälle zeigen.
D.h. immer schön auf den Boden der 'Badewanne' bleiben.
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/ff/Bathtub_curve_de.svg/640px-Bathtub_curve_de.svg.png
Das nennt man auch Ausfallverteilung (http://de.wikipedia.org/wiki/Ausfallverteilung)
princeton1
26.02.2014, 09:00
Woher wusstest Du, dass meiner an einem Mittwoch zusammengeschraubt wurde? :-)
-:)
Dann hätte der keine 25 Monate gehalten...!
-:)
-:)
Dann hätte der keine 25 Monate gehalten...!
-:)
Das Beste oder nichts... Außer montags. :kopfklatsch:
Also ich bin mit nen Neuwagen billiger gekommen als nen Jahreswagen. Weil MB gibt genug Rabatt um den Wertverlust vom ersten Jahr weg zu machen. Weiterhin habe ich beim Neuwagen eine bessere Finanzierung als beim Gebrauchtwagen. Und ich konnte die Häkchen machen wo ich wollte. Und so wie ich ihn haben wollte habe ich im letzten halben Jahr keinen als gebraucht gefunden. ..
bernds0611
26.02.2014, 11:39
Bei meinem Vito kamen für Ersatzteile bisher -200 Euro in die Kasse von MB. Dies ist der Betrag des Regensensors, den MB auf Gewährleistung auswechseln mussten. Irgendwo hinkt deine Logik, das MB die Qualität absichtlich so mindert, dass sie in der Gewährleistung und später über die Garantie kostenlos Ersatz leisten müssen. Nach deiner Logik müsste das Risiko ja bei Gebrauchten eher grösser sein ...
Nein, ich meinte auf keinen Fall, daß sie es absichtlich tun ! Sie werden getrieben vom Wettbewerb. Darüber habe ich einige male gesehen und gelesen. Neue Produkte müssn raus, schneller als der Wettbewerber. Dabei haben Häuser wie MB noch den Vorteil, ein stabiles Fundament zu haben. Sie müssen sparen, wo sie nur können (die haben ja in Spanien keine besseren Fachkräfte) und ich befürchte, einige werden mehr sparen (müssen), als sie dürften.
Wenn sie, um mal ein bildliches Beispiel zu nehmen, beim Klimakompressor pfuschen, werden sie wohl nur in südlichen Breiten Stress haben, das rechnet sich langfristig, muss ja nur 2 Jahre halten. Ich meine damit übrigens nicht MB, wer nicht spart, geht unter. Die Frage ist wie sie sparen werden, wo sie von wem produzieren lassen und welche Materialien sie einsetzen. Es gibt klare Testergebnisse, die besagen, daß es Ersatzteile von Fremdfirmen gibt, die dem Original überlegen sind - und ich meine wieder nicht nur MB. Klar, um dem aquch vorhandenen Schund auszuweichen nimmt mann lieber Org-Teile, die sind dann gut genug. Sind aber schon lange nicht mehr das Beste-oder nichts. Ich mach mir da ernsthafte Sorgen-ohne paranoia.
Vielleicht ist unser V ja nur noch das Beste, weil die anderen ihr Niveau genauso runterschrauben ?
bernds0611
26.02.2014, 11:47
Noch n altbekannter Nachtrag, bevor ihr mich lyncht:
Fragt der Sohn seine Mutter:
Warum gibst du mir ne Ohrfeige, ich denke, du liebst mich ?
Sagt die Mutter: Wenn nicht und du wärst mir egal, hättest du keine bekommen.
Gruß Bernd
...und Nico : Ja, um mich zum Schweigen zu bringen ! ;-)
Klar müssen die bei nem 2 Jahre alten Auto nicht 100% ersetzen.
Nachtrag: Der V ist nun verkauft. Hat ne Weile gedauert, was am Allrad lag. Da muss man jemanden suchen, der den wirklich braucht. Andererseits ist die neue V-Klasse mit 4MATIC auch noch nicht verfügbar, was ein kleiner Vorteil ist.
Enttäuschend in dem Zusammenhang, diverse Anfragen an Händler haben ergeben, dass die MB-Händler die schlechtesten Angebote gemacht haben. Da waren Spannbreiten von bis zu 10 TSD € drin. Wahnsinn. Wenn MB schon nicht vom eigenen Produkt überzeugt ist...
Der Käufer legt aber gleich den Aufpreis für MB100 drauf, in meinen Augen durchaus vernünftig. Der Preis ist ok, er liegt zwar im unteren Teil meines persönlichen Rahmens, aber immerhin.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.