PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vergleichstest Viano,VW und Ford


Erniebernie
19.06.2013, 20:09
Hallo Allesamt,

ohne jetzt Werbung für die Zeitschrift machen zu wollen, aber am 16.07 kommt in der Caravaning, in deren Augustausgabe ein Fahrzeugvergleich zwischen o.G. Vahrzeugen in Verbindung mit einem Wohnwagen.

Lassen wir uns mal überraschen, was dabei herauskommt und wer mehr Anzeigen im Heft platziert hat.

Viele Grüße
Erniebernie

vianonuevo
20.06.2013, 15:40
... am 16.07 kommt in der Caravaning, in deren Augustausgabe ein Fahrzeugvergleich zwischen o.G. Vahrzeugen ...
Danke für die Info.

Man darf gespannt sein welche Varianten da verglichen werden.
Langer oder kurzer Radstand, großer oder kleiner Motor, mechanisches oder automatisches Getriebe usw. Bei der Zahl der möglichen Varianten wird ein aussagekräftiges Vergleichsergebnis sicher nicht einfach.

stefanmarea
20.06.2013, 16:05
Oder es ist eine Neuauflage des AMS Testes ... nur eben mit Wohndose hinten dran.

Erniebernie
20.06.2013, 17:39
Also, das hätte ich vielleicht gleich dazu schreiben sollen,

es handelt sich um MB Viano V6, Ford Tourneo Custom und VW Multivan 2.0 BITDI.
Dem Bild nach, auf dem es nicht gut zu sehen ist, ist es ein Radstand mit 3200 mm, Variante lang.

Grüße
Erniebernie

stefanmarea
20.06.2013, 21:11
Dann wage ich mal eine Schätzung :

1. Viano
2. T5
3. Ford Custom

Na dann mal sehen...

roadi
20.06.2013, 21:57
Dann wage ich mal eine Schätzung :

1. Viano
2. T5
3. Ford Custom

Na dann mal sehen...

Wenn objektiv betrachtet volle Zustimmung.

Aber es könnte auch genau umgekehrt sein wegen der Umwelt oder dem Spritverbrauch gg

alexanderpeter
20.06.2013, 22:11
Dann wage ich mal eine Schätzung :

1. Viano
2. T5
3. Ford Custom

Na dann mal sehen...



Den Tipp würde ich auch abgeben, da der Viano einen V6 hat. VW hat den nicht mehr. Die Kraft des V6 müsste eigentlich siegen.
Doch kommt es bei diesem Test vielleicht auch auf andere Dinge an. Vor allem VW ist ein Volkswagen. Wie das Wort schon sagt. Den lässt man evtl. nicht durchfallen.

Cooper40
20.06.2013, 22:41
Nabend

Den Fordleuts würde ich mit dem Custom auf Anhieb mehr zutrauen, als es VW mit vielen schlechten Dingen bei dem T5 bewiesen hat. Nur werden sie den vermutlich nie als Hecktriebler bauen, wie es wahlweise bei dem Transit möglich ist! Weil dann würde Benz auch mehr Gegenwind bekommen!

Wenn Citroen mit dem Jampy, (Baugleich mit FIAT und Peugeot) nachpimpen würden, könnte man auch aus der Richtung über Angriffe nachdenken weil fast vergleichbar aber deutlich preiswerter. (Zwei Mopis gehen da auch rein!)

MFG Klaus

VITO-Power
21.06.2013, 05:42
Fast vergleichbar beschränkt sich nicht einzig auf die Grösse ...
Bei vielen Ausstattungswünschen führt kein Weg am V oder T5 vorbei, da diese vom Wettbewerb gar nicht angeboten wird ....
Ausstattungsbereinigt und Ausführungsbereinigt verflüchtigen sich auch viele Preisvorteile der Wettbewerber ...
Bei den Tests werden Wunschergebnisse häufig durch die Kriterien und deren Gewichtung beeinflusst ...

vianonuevo
21.06.2013, 10:52
... MB Viano V6, Ford Tourneo Custom und VW Multivan 2.0 BITDI ...

Und sollen die dann in der gleichen Preisklasse sein?
(ein Tourneo Custom kostet kaum 30 tsd Euro und hat höchstens 155 PS)

Bin gespannt.

PS Preisbeispiel: http://www.autoscout24.de/DetailsGTM.aspx?id=233358123

mycel
21.06.2013, 11:28
T5 gewinnt, mein Tipp. Nicht weil er qualitativ besser ist aber es zählt der Kultcharakter und er läßt sich vielfältiger ausstatten. V6 wird als nicht mehr zeitgemäß mit 5 Gang-Automatik nicht punkten können. DAS ist nicht meine Meinung (Peter!!) aber es könnte so kommen. Der V ist als Zugfahrzeug, bin ja Neu-Wiedereinsteiger-Caravaner, perfekt.

Gruß
mycel

drdisketti
21.06.2013, 11:38
Und sollen die dann in der gleichen Preisklasse sein?
(ein Tourneo Custom kostet kaum 30 tsd Euro und hat höchstens 155 PS)

Bin gespannt.

PS Preisbeispiel: http://www.autoscout24.de/DetailsGTM.aspx?id=233358123

Du bist lustig. Dein Beispiel "kaum 30 tsd Euro" - für 33750,- ?!

Na, ja - Zitat:

"Denn der von uns bewegte Ford Tourneo Custom Titanium wollte mit 43 256 Euro honoriert werden, mit (nicht wirklich nötigen) Extras kletterte der Preis auf 47 611 Euro.
...
"Die Bremsen neigten bei unserer Prüfung zu frühzeitigem Nachlassen, im Alltag erhöht sich der nötige Pedaldruck früher als erwartet."
...
"An die Leistungsentwicklung des Dieselmotors stellt man besser keine hohen Erwartungen. Er kommt aus seinem Start-Durchhänger zögerlich heraus, läuft mit einem satten Knurren"

aus http://www.faz.net/aktuell/technik-motor/auto-verkehr/fahrtberichte/fahrtbericht-ford-tourneo-tdci-drei-generationen-unter-einem-dach-12196167.html

Erniebernie
21.06.2013, 14:34
Hallo
Da es sich bei der Caravaning um eine Campingzeitschrift handelt, denke ich, kommt es u.anderem auch auf die Anhängelast etc an, und wenn ich bei Ford lese, das dieser nur 1600 kg hat, scheidet dieser für größere WW schon mal aus.
Von der Motorleistung denke ich ist der V ungeschlagen, selbst vom Verbrauch, den auch Ford mit bis zu 11 Ltr. angibt, noch vorne.
Diese Biturbotechnik von VW ist mir pers. zu suspekt, aber bei den Herstellern immer öfters anzutreffen und im Rahmen der Spritersparnis im Solobetrieb vielleicht sogar angesagt.
Das Blatt wird sich aber ändern, sobald eine Wohndose dranhängt und der Verbrauch auch entsprechend steigt.

Bis dahin
Grüße
Erniebernie

vianonuevo
21.06.2013, 14:47
Du bist lustig. Dein Beispiel "kaum 30 tsd Euro" - für 33750,- ?!
Auf so einen Einwand habe ich fast gewartet. ;-)
ABER hast du auch mal die Ausstattung meines Preis-Beispiels angesehen ??? Ua ...


Navigationssystem mit CD inkl. Ford Sync
Sicht Paket Premium ( Fahrspurassistent, Rückfahrkamera )
Lederpolsterung
Alarmanlage
Klimaanlage vorn und hinten
Einparkhilfe vorn und hinten
Sicht Paket 2 ( Außenspiegel elktr. anklappbar, Regensensor, Lichtautomatik, Frontscheibe beheizbar, )
Sonnenschutzrollos an hinteren seitenfenstern
16 Zoll LMF
Sitzheizung vorn
Heckschwingtür
Ausstellfenster hinten links und rechts
Kaltstart Paket
Tempomat inkl Lederlenkrad
...

So einen vollausgestatteten Ford Tourneo Custom bekommt man für rund 33 tsd Euro ... Lass mal Leder, Alarm und Navi weg (solch Angebote gibt es auch), dann gibt es ihn für unter 30 tsd Euro!

Wieviel kotet ein Vito bzw Viano mit Leder, Navi, Klima, Sitzheizung, Alarm, Sonnenschutzrollos, Rückfahrkamera, Fahrspurassistent usw usw ?

Ich behaupte der Ford ist in einer niedrigeren Preisklasse unterwegs.

... "An die Leistungsentwicklung des Dieselmotors stellt man besser keine hohen Erwartungen. Er kommt aus seinem Start-Durchhänger zögerlich heraus, läuft mit einem satten Knurren"

Der von dir zitierte "Test" bezieht sich auf die Tourneo Version mit 125 PS (92 kW). Glaubts du dass ein Vito / Viano mit der kleinsten Motorisierung besser zieht?

Cooper40
21.06.2013, 16:07
re.
-Ich nehme gern alles zurück und behaupte das Gegenteil!-
Da ich über einen Wechsel nachdenke, schau ich quer durch den Markt.
Das die T(5) Baureihe nicht mehr das ist, was es mal war. (Also gesehen zu der Zeit wo anderen T´s, verglichen zu den jeweiligen Mitbewerbern!) steht außer Frage.


Mal von den Gewerbetreibenden abgesehen, sind „Buse“ für den Zivilen auch interessant geworden anstelle eines Kombis. Der Markt ist Mittlerweile sehr unübersichtlich!
Auch möchte ich nicht Birnen mit Äpfeln vergleichen. Für den Markt ist es gut das FORD mit dem Custom eine „Lücke“ schlissen will.
Da ich hier einen guten Citroenhändler habe, habe ich mir den Jumpy genauer (Jumper zu groß) angeschaut. Anhängelast wäre bei 2,2to Schluss mit lustig. (Auch möchte ich so ein Fahrzeug nicht sehen, wenn da im reinen Hängerbetrieb 50.000Km mit gefahren würden und 100.000 Solo-Km dabei sind!)
Die Automatik in Verbindung mit Luftfederung geht nicht. (Das Schaltgetriebe zeigt fürs „Normale“ schon Auffälligkeiten!) Beim Custom gibt voraussichtlich frühestens 2016 eins!)
Das Raumangebot beim Jumpy wäre nur unwesendlich weniger als beim Viano Compact. Alles andere kann man aber auf die „Schnelle“ vergleichen. (Linke Schiebetür kostet kein Extra.) Der Preisnachlass zur Liste ist gewaltig, so dass man fast zwei Viano´s dafür bekommt!

Beim Ford Custom merkt man ja auch, dass die bei den „Bulli´s“ mitspielen wollen. (Der normale TRANSIT bedient diese Klientel nicht.)

Was immer wieder in den Vordergrund geschoben wird Leistung, aber die meisten nicht brauchen! Und gerade „Ihr“ V6 Fahrer spielt in einer anderen Liga. Was Euch gegönnt seit, nur seht es ein wenig Differenzierter!

Ich selber habe bei meinen 102 PS nur zweimal den Wunsch gehabt das es mehr sein dürften! Selbst wenn ich einen V6 vor den 2,6 to gehabt hätte, wäre ich die Kasslerberge nicht mit 90 Km/h hochgeflogen.

Der größte Vorteil ist für mich beim Viano, der Heckantrieb. Das will ich beim nächsten „Bus“ haben. Mit eine vernünftigen Automatik und Luftfederung auf der Hinterachse. (Was meines wissen kein anderer kann.)

Die nächste Alternative wären Pickup´s. Da hätte ich aber viele andere Tabletten zu schlucken, auch wenn der Spaßfaktor einiges verdrängen könnte!

Der Markt soll ruhig Bunter werden. Oder die Obrigkeiten sollen mal Zusammenschlüsse produzieren die im Detail Sinn machen und nicht nur der Kosteneinsparung dienen, damit sie sich wiederum die Taschen voll stopfen können.
Es wird aber prima oberflächlich der Markt bedient, was mich als Verbraucher ankotzt.


MFG Klaus

drdisketti
21.06.2013, 20:39
Das Raumangebot beim Jumpy wäre nur unwesendlich weniger als beim Viano Compact.
...

Keine dolle Leistung für ein Auto, welches in allen 3 Außenabmessungen größer als ein kompakter 639er ist ..

alexanderpeter
21.06.2013, 22:07
T5 gewinnt, mein Tipp. Nicht weil er qualitativ besser ist aber es zählt der Kultcharakter und er läßt sich vielfältiger ausstatten. V6 wird als nicht mehr zeitgemäß mit 5 Gang-Automatik nicht punkten können. DAS ist nicht meine Meinung (Peter!!) aber es könnte so kommen. Der V ist als Zugfahrzeug, bin ja Neu-Wiedereinsteiger-Caravaner, perfekt.

Gruß
mycel


Danke Mycel,

das deckt sich mit meiner Vermutung. Der VW ist und bleibt ein Kultfahrzeug.
Ob er vielfältiger ausgestattet werden kan, na ja, bei Mercedes kanst Du auch alles haben. Ist nur eine Frage des Geldes.
Das Getriebe ist wirklich nicht mehr Zeitgemäß, da bietet VW schon was anderes.
Wir haben einen Kunden, der einen neuen T5 hat.
Bin schon damit gefahren. Allrad, ohne einer hochgesetzten Fahrzeugkarosse.
Alle Achtung. Das Ding ist gut.
Auch die Beschleunigung, das war ein 4 Zylinder (Bei VW gibt es keine 6 Zylinder mehr), konnte man nicht meckern.

Nur viele kleine Dinge hatten mich wie z.B. ein.-und aussteigen (Türöffnungsweite) gestört. Das war schon etwas schwierig besonderst bei der Beifahrerseite.
Was ich auch gut fand, war das schliessen der Heckklappe. Nicht wie bei Mercedes die Klappe hinten , je nach dem wie er steht mit Kraft zuschlagen. Bei VW zieht ein Motor die Klappe an. Gut, kann man darüber streiten ob gut oder nicht gut.

Aber sonst tippe ich auch auf den "VW" wie schon vor geschrieben.

Cooper40
21.06.2013, 22:57
Re. Reinhard

Bevor ich getz was falsches sagen tuuuuuu!

Beim Mopitreffen hatte ich einen Jumpy zwei Parklätze weiter stehen und ich hatte nicht das Gefühl das er länger war als meiner! Die Fitscher die da dran waren fand ich schon gut und zwei R1en mit Segelstange waren da drin.

Welche Abmaße nun was sind, will ich nun dahingestellt lassen!
Es wird vermutlich bei mir auf einen Viano Compact drauf hinaus laufen, wegen dem ganzen Protokoll was bedient werden soll!
Der Jumpy war ziemlich voll und weil ich mir schon zwei Vitos rechnen hab lassen, war ich erstaunt, wieviel Jumpy man bekommt! Mit einwenig schieberei vom Händler hat er um die 27.000 € gekostet. Meinen Viano den ich mir letztens hab rechnen lassen, soll knapp 50.000 € kosten und der hätte deutlich weniger. Beide inkl. Steuer.

Mir geht es mehr darum das die was Bauen was mit Sicherheit nicht nur Schrott ist, aber für ein breites Klientel interessant ist und sich die Platzhirsche, das ein oder andere Gimmick, oder bisschen Mehrkönnen, richtig bezahlt nehmen. Wenn die anderen also nachpimpen würden, wäre es vorbei mit der Ruhe.

Was man auch nicht verkennen darf, ein Fahrzeug geht und steht mit dem Service. Das beste Fahrzeug taugt nichts, wenn der Dealer nichts taugt.
Mit meinen Benz-Leutz komme ich gut zurecht. Wenn dem nicht so wäre, hätte ich mir meinen V erst gar nicht zugelegt oder zwischendrin mal ne Bombe rein geschmissen! Für das Arbeitspektrum was meiner abdeckt bin ich ja froh drum. Nur sind es bis jetzt die Teuersten Km, die ich mit eigenem Fahrzeug hinter mir habe. Da die reinen Spritkosten ja nur ein Bruchteil darstellen, ist es zwar toll diese immer zwischen 7,5 Ltr. und im Winter mit Standheizung auf selten über 12 Ltr. per 100 Km wider zu finden. Nur wird am Schluss abgerechnet und da macht mein V nicht so einen guten Schnitt und wirkliche Prügel hat der noch nicht bekommen. Natürlich kneift der Vergleich ein wenig. Deshalb suche/schaue ich nach Alternativen in/für einen/m Neuwagen! Nach Möglichkeit sollte er auch nicht rosten bei guter Pflege mit nie in die Waschanlage.
Das ich das kann, hat ein 91er Mini-Cooper (wie mein roter) gezeigt den ich mir zur Brust genommen habe. Er war auch nach sieben Wintern und knapp 120.000 Km nach fast acht Jahren zu 100% rostfrei. Was der Käufer nicht glauben konnte am Telefon und sich doof gesucht hat.

Das ich also Allergisch reagier wenn bei einem V, der ein zwei Jahr jung ist, den ersten Garantieantrag gestellt wird wegen Rost, dürfte sich erklären! Von daher kommt dieses mal nur ein Neuer auf den Hof, der den Job von meinem alten V übernehmen soll. Wenn er drei Liter bei gleicher Fahrdynamik mehr braucht, was bei einem Modernen ja nicht geht, wäre mir egal. Ich will für mein Geld keinen Ärger und keinen VW-Bus.

Sonst könnte ich mir als Zugfahrzeug einen Japanischen Pick Up kaufen, der dann keine Pflege zu bekommen braucht und trotzdem Funktioniert und einen POLO ab Bauj. 2000 für die vielen Klüngelfahrten.

MFG Klaus

mycel
23.06.2013, 18:32
@Peter
Die elektrische Klappe bei VW ist bestimmt toll, ABER ich (kennst mich ja, mißtrauisch wie ich bin) würde sie, wenn möglich, NICHT ordern, weil potentielle Störquelle. All diese kleinen elektrischen Helferlein sind sicher nett und auch hilfreich, nur wie lange sie einwandfrei funktionieren, da bin ich eher kritisch und mißtrauisch (und nicht nur bei MB!!). Ich meine gelesen zu haben in der neuen S-Klasse sollen 130 Motoren verbaut sein, wenn das so stimmt, hoffentlich hält das alles was es verspricht....

Gruß
mycel

Danidog
23.06.2013, 19:10
All diese kleinen elektrischen Helferlein sind sicher nett und auch hilfreich, nur wie lange sie einwandfrei funktionieren, da bin ich eher kritisch und mißtrauisch (und nicht nur bei MB!!). Ich meine gelesen zu haben in der neuen S-Klasse sollen 130 Motoren verbaut sein, wenn das so stimmt, hoffentlich hält das alles was es verspricht....


Dein Misstrauen ist sicher nicht ganz unberechtigt, aber gottgegeben ist Versagen von Technik nicht unbedingt ...

Alles eine Sache der Konstruktion und der Güte der verwendeten Teile, blos wenn die Teile der Heckklappenautomatik vom Zulieferer nicht recht viel mehr kosten dürfen als ein McChicken Menü mit grossen Pommes bei McDonalds, dann wirds problematisch ...

v-dulli
23.06.2013, 19:32
Was man hier so lesen kann.........
http://www.autozeitung.de/tests/ford-tourneo-custom-l2-2-2-cti-bilder-und-technische-daten

Für bis zu 45k€ viele elektronische Spielereien aber wenig aktuelle technische Basis.

zahnbürste
29.06.2013, 10:01
@Peter
Die elektrische Klappe bei VW ist bestimmt toll, ABER ich (kennst mich ja, mißtrauisch wie ich bin) würde sie, wenn möglich, NICHT ordern, weil potentielle Störquelle. All diese kleinen elektrischen Helferlein sind sicher nett und auch hilfreich, nur wie lange sie einwandfrei funktionieren, da bin ich eher kritisch und mißtrauisch (und nicht nur bei MB!!). Ich meine gelesen zu haben in der neuen S-Klasse sollen 130 Motoren verbaut sein, wenn das so stimmt, hoffentlich hält das alles was es verspricht....

Gruß
mycel

Hi,

elektrische Zuziehhilfen für die Heckkplappe gibts bei der E-Klasse seit 30 Jahren. Von Problemen ist mir da nichts bekannt.
Wir hatten vorher eine E-Klasse, da war es für die innen wartenden wesentlich angenehmer, wenn die Klappe geschlossen wurde.
Warum man das nicht wenigstens im Viano bestellen kann?

vianonuevo
29.06.2013, 11:54
... elektrische Zuziehhilfen für die Heckkplappe gibts bei der E-Klasse seit 30 Jahren. Von Problemen ist mir da nichts bekannt.

Wir hatten vorher eine E-Klasse, da war es für die innen wartenden wesentlich angenehmer, wenn die Klappe geschlossen wurde.
Warum man das nicht wenigstens im Viano bestellen kann?

... ich kenne die Zuziehhilfe auch seit fast 30 Jahren aus meinen E-Klasse Kombis.
Tolle Sache!!!! Klappe aufs Schloß legen und der Mercedes macht den Rest. Perfekt.

Mit dem Hintergrund habe ich auch bei meinem VW T5 elektrische Zuziehhilfen an Schiebetür und Heckklappe bestellt ... Ergebnis: man muss die Türen weniger fest zuschlagen. Mehr nicht.
Ganz nett, aber nicht zu vergleichen mit der Funktion bei Mercedes. Zuerst hatte ich das bei VW reklamiert, musste dann aber feststelllen dass das VW-System im T5 wohl konstruktiv nicht besser funktionieren kann. Der Betätigungsweg ist einfach zu kurz, das Schloß kann erst auf den letzten 5mm greifen.

Probleme? In meinen E-Klassen null, bei VW siehe oben.
Dass es so etwas für Vito und Viano nicht gibt, liegt wohl daran dass sich Mercedes PKW nicht die Produkte der Nutzfahrzeugsparte kümmern mag bzw nicht zuständig ist. Und wie gut es im Mercedes Transporter funktionieren würde ... FRAGEZEICHEN.

vianonuevo
17.07.2013, 14:43
Hallo Allesamt,

ohne jetzt Werbung für die Zeitschrift machen zu wollen, aber am 16.07 kommt in der Caravaning, in deren Augustausgabe ein Fahrzeugvergleich zwischen o.G. Vahrzeugen ...

Und hat schon jemand ... ???

Erniebernie
17.07.2013, 16:44
ja, ich,
bin blos noch nicht dazu gekommen, es hier reinzuschreiben.
Natürlich ist es so ausgefallen, wie einige schon vorausgesagt haben.
Erster Platz VW, zweiter Viano, und Dritter Ford.

Wenn man allerdings die Argumentation dazu liest, hat der Schreiber sich nicht allzu viel Mühe gemacht um zu recherchieren.
So wird behauptet, das der Viano nur mit kurzem Radstand bis 2500 Kg ziehen darf, haben aber genau diesen Radstand getestet.
Ich versuch mal morgen, den gesamten Bericht einzuscannen und ggf. hier einzustellen, wenn das erlaubt ist ???

Ansonsten versuch ich morgen noch mal mein Glück mit der Schreiberei.
Bin leider im Moment recht eingespannt, sodaß ich nicht allzu lange hier verweilen kann.

Also bis dann

Grüße
Erniebernie

Erniebernie
17.07.2013, 19:22
So, jetzt gehts a Weng, ich versuch mal den Bericht in Kurzform wieder zu geben.

Natürlich wurde der VW hochgelobt, da angeblich Kult. Der V dagegen wurde wegen seinem 6 Zylinder Motor und seinen 440 Nm, sowie dazugehöriger Automatik gelobt. Ford fällt leicht hinten runter.

Anhängelast bei VW = 2500 kg bei allen Modelle

V, Achtung Zitat: Die Anhängelast wird von der Hinterachse bestimmt.2000 dürfen alle Varianten, 2500 nur die mit Automatikgetriebe und kurzer Hinterachse. Der Testwagen mit mittellanger Karosserie ist mit der langen Achse unterwegs, drum nur 2000 kg. Zitat Ende.

Ford wiederum darf nur 1600 dranhängen, dieser hat 2,2 Ltr. 155 PS und 385 Nm. Z.Zt. kein Automatikgetr. mögl.

In der Inneneinrichtung wird VW gelobt mit aufgeräumtem Cockpit, welches vorbildlich wäre. ( Geschmacksache )
Beim V Cockpit sehr solide, aber gealtert sowie ein diffuses Navi.
Ford ähnelt den PKW´s inkl. Knopfwirrwarr.

Im Vergleich der technischen Daten punktet meiner Meinung nach der V.
VW 4 Zyl. Bi-Turbo, 2 Ltr, 180 PS, DGS, Leergew. 2308 kg zGG: 3000, Stützlast 100 kg. Preis Testmodell= 52414 €
V = 6 Zyl. Turbo, 3 Ltr. 224 PS, Automatik, Leergew. 2193 kg, zGG: 3050, Stützlast 100 kg, Preis Testmodell= 48944 €
Ford 4 Zyl Turbo, 2,2 Ltr, 155 PS, 6 Gang Schalter, Leergew. 2434 kg, zGG: 3000 kg Stützlast 112 kg,Preis Testmodell= 44982 €

Resümee: Der V fährt mit Sahne Diesel und Flausch-Fahrwerk auf Platz Zwei.
( Lt. Caravaning )

Also, ich hab jetzt noch mal nachgeschaut:
2500 kg Anhängelast sind bei Kompakt und Lang möglich, lediglich beim 2.0 Ltr nur i.V mit Automatik. Sonst keine Einschränkungen.
Bei der Version Extralang kann ich nichts zu sagen, da mein altes Prospekt von 2012 nur für Fun und MP ist.

So, das wars erstmal.
Schönen Abend noch und ein Grüßle

Erniebernie

stefanmarea
17.07.2013, 19:37
Also leider nicht mal hier etwas Objektivität... eigentlich ist es der selbe Ausgang mit den gleichen Argumenten wie in der AMS. Schade, schade, schade...

Wizard
17.07.2013, 20:42
meiner ist extralang und ich darf 2,5 t ziehen.

Gruß Ralf

vianonuevo
17.07.2013, 21:38
... Natürlich wurde der VW hochgelobt, da angeblich Kult. Der V dagegen wurde wegen seinem 6 Zylinder Motor und seinen 440 Nm, sowie dazugehöriger Automatik gelobt. Ford fällt leicht hinten runter.

Anhängelast bei VW = 2500 kg bei allen Modelle

V(iano), Achtung Zitat: Die Anhängelast wird von der Hinterachse bestimmt.2000 dürfen alle Varianten, 2500 nur die mit Automatikgetriebe und kurzer Hinterachse. Der Testwagen mit mittellanger Karosserie ist mit der langen Achse unterwegs, drum nur 2000 kg. Zitat Ende.

Ford wiederum darf nur 1600dranhängen, dieser hat 2,2 Ltr. 155 PS und 385 Nm. Z.Zt. kein Automatikgetr. mögl.

Naja, als Zugfahrzeug gerät der Transit mit dieser vergleichsweise geringen Anhängelastwirklich wirklich ins Hintertreffen. Schade.

Die Eigenheit dass nicht jeder Vito / Viano 2.500kg ziehen darf hat Mercedes wohl suboptimal kommuniziert ... die Tester hatten vielleicht Probleme die Eigenheiten mit der Hinterachsübersetzung zu durchblicken.

Aber welches maximale Drehmoment wird eigentlich für den "kultigen" (?) VW-2-Liter-Motor genannt? Und welches Getriebe hatte der T5 Testwagen?

Und richtig interessant würde es erst werden wenn Abbildungen der Drehmomentdiagramme zum Vergleich stünden ...

alexanderpeter
17.07.2013, 22:08
ja, ich,
bin blos noch nicht dazu gekommen, es hier reinzuschreiben.
Natürlich ist es so ausgefallen, wie einige schon vorausgesagt haben.
Erster Platz VW, zweiter Viano, und Dritter Ford.

Wenn man allerdings die Argumentation dazu liest, hat der Schreiber sich nicht allzu viel Mühe gemacht um zu recherchieren.
So wird behauptet, das der Viano nur mit kurzem Radstand bis 2500 Kg ziehen darf, haben aber genau diesen Radstand getestet.
Ich versuch mal morgen, den gesamten Bericht einzuscannen und ggf. hier einzustellen, wenn das erlaubt ist ???

Ansonsten versuch ich morgen noch mal mein Glück mit der Schreiberei.
Bin leider im Moment recht eingespannt, sodaß ich nicht allzu lange hier verweilen kann.

Also bis dann

Grüße
Erniebernie


Guten Abend,

genau was ich und wie Mycel vorrausgesagt hatten. VW ist und bleibt ein Kult Fahrzeug. Da kann man machen was man will.
VW, ist Volkswagen, wie das Wort schon sagt.

Denoch bin ich selbst davon überzeugt, dass der V das bessere Fahrzeug ist.
Und da steh ich voll dahinter.

Bin mal unverschämt: VW ist kein Auto. VW ist nur ein Ersatzteil. Wie immer man das verstehen mag. ( Spaß bei Seite ).

Mopf0
17.07.2013, 22:48
Was man hier so lesen kann.........
http://www.autozeitung.de/tests/ford...chnische-daten (http://www.autozeitung.de/tests/ford-tourneo-custom-l2-2-2-cti-bilder-und-technische-daten)

Danke V-Dulli. Wenn ich hier zwischen den Zeilen lese, erkenne ich wieder, dass der VW "Bulli" das Maß aller Dinge ist. Sollte der Tester genau so gespult sein und subjektiv entscheiden, somit kann MB nicht auf 1 Stehen. Wir haben wie man lesen kann, schon jetzt ein klares Urteil obwohl wir die Testkriterien noch garnicht kennen. Ist genau so wenig objektiv.

VITO-Power
17.07.2013, 23:34
Ich frage mich gerade, ob die einen gepanzerten Ford getestet habe ...
Schon der VW ist im Leergewicht nicht schüchtern ... aber der Ford ... neee ... was will man mit so einem Fahrzeug ... 560 kg Zuladung ... indiskutabel!

rollieexpress
18.07.2013, 07:41
Bei aller Achtung vor "Autotestern", gut dass sich jeder seine eigene Meinung bilden kann und sein Vahrzeug nach eigenen Kriterien aussucht.

Was für einige elektronische Spielereien sind ist für mich schon wieder eine wichtige Hilfe. So unterschiedlich ist die Welt.

Viele meiner Bekannten entscheiden sich am Ende für den T5, weil sie die 4 cm mehr Kopffreiheit schon brauchen, um den Transfer auf den Fahrersitz hinzubekommen.

Aber ich bin froh, auf diese Kleinigkeit nicht angewiesen zu sein.:802:

Kurthi
18.07.2013, 08:02
Hat der T5 wirklich mehr Kopffreiheit? Ich hatte nicht das Gefühl.
Vorne wie hinten.

Grüße Kurti

rollieexpress
18.07.2013, 08:20
Der T5 ist definitiv innen ca. 4-5 cm höher!:802:

Korsar
18.07.2013, 08:21
Hallo,

ich weiß nicht warum ich mir doch immer wieder solche Tests überhaupt nur ansehe.
Das die Ergebnisse schon im Vorhinein festzustehen scheinen ist die eine Sache, dass aber die Herren "Fachjournalisten" nicht in der Lage sind die Fakten richtig zu recherchieren ist nur peinlich.
Dem Verbraucher nützen solche Tests gar nichts, denn sie müssen, wenn ein Kauf ansteht sich mühsam selber schlau machen, und dass der V 2.2 bei 2500 kg Anhänglast eine ander Achsübersetzung hat sagt einem auch leider kein Verkäufer. Dabei wäre es doch für Ihn ein super Verkaufsargument für den 3.0

elTorito
18.07.2013, 08:26
Guten Abend,

genau was ich und wie Mycel vorrausgesagt hatten. VW ist und bleibt ein Kult Fahrzeug. Da kann man machen was man will.

Hab diese Woche mein Chef chauffieren müssen , das erste was er sagte als er in meinen Vau platz nahm "Endlich mal wieder VW Bulli fahren" ... Ich guck ihn fragend an, und er meinte "für mich sind diese Kisten alles VW Bullis" , er selber hatte in Jungen Jahren mal ein Bulli und gondelte damit durch Europa.

2ter Platz hin oder her, wir hier wissen doch alle welches das bessere Vahrzeug ist :) Den Ford hätte ich gar nicht erst mit in den Vergleich geholt. Eher den Fiat Ducato Multijet a:) oder so.

stefanmarea
18.07.2013, 10:10
Aber welches maximale Drehmoment wird eigentlich für den "kultigen" (?) VW-2-Liter-Motor genannt?

Drehmoment 400Nm bei 1500-2000 U/min

Hat der T5 wirklich mehr Kopffreiheit? Ich hatte nicht das Gefühl. Vorne wie hinten.

Stimmt wirklich, ist aber damit auch außen höher ... viele Parkhäuser können damit nicht verwendet werden ...

Krümelmonster
18.07.2013, 10:56
Stimmt wirklich, ist aber damit auch außen höher ... viele Parkhäuser können damit nicht verwendet werden ...

Das stimmt so nicht, hatte/habe beide Autos Gefahren und beide sind knapp unter 2m!!

vianonuevo
18.07.2013, 11:28
...
Stimmt wirklich, ist aber damit auch außen höher ... viele Parkhäuser können damit nicht verwendet werden ...

Widerspruch!
Die Fahrzeughöhe liegt beim normalen T5 (ebenso wie bei Vito / Viano) knapp unter 2 Meter. Die üblichen Parkhäuser sind kein Problem.

Der Innenraum von Vito / Viano ist minimal niedriger als im T5.
(beim Vergleich immer auch die unterschiedlichen Werte von unverkleideten Kastenwagen und Personentransporter mit Innenverkleidung berücksichtigen)

vianonuevo
18.07.2013, 11:33
Ich frage mich gerade, ob die einen gepanzerten Ford getestet habe ...
Schon der VW ist im Leergewicht nicht schüchtern ... aber der Ford ... neee ... was will man mit so einem Fahrzeug ... 560 kg Zuladung ... indiskutabel!
In der "Auto Zeitung" sind für den Ford Tourneo Custom 742 kg Zuladung angegeben.
http://www.autozeitung.de/tests/ford-tourneo-custom-l2-2-2-cti-bilder-und-technische-daten?page=0,1

Korsar
18.07.2013, 12:28
Zitat: " In der "Auto Zeitung" sind für den Ford Tourneo Custom 742 kg Zuladung angegeben."
http://www.autozeitung.de/tests/ford...daten?page=0,1


Und einer Anhängelast von 2250 kg ?

Ich denke bevor man weiter vergleicht sollte erst einmal eine gescheite Datenbasis geschaffen werden.

VITO-Power
18.07.2013, 12:39
Also die tatsächlichen Werte aus der Zulassungsbescheinigung wird der Tester schon richtig gelesen haben. In eurem Link ist ja auch ein anderes Modell beschrieben (z.B. nur 125 PS)

Gerade ein Transporter oder Van sollte zumindest Transportaufgaben vernünftig lösen.
Ist das Leergewicht derart hoch wie angegeben, so muss das zGG auch entsprechend steigen ... bei 560 kg Zuladung muss man ja schon die Leibesfülle der Mitfahrer beschränken ...
Für gewichtigere MB - Fahrer ist das nix * ggg*

Erniebernie
18.07.2013, 14:04
So, ich wieder

die Werte für den Ford
zGG:3000
Leergewicht gewogen: 2434
Zuladung abgez. Stützlast ( 112kg ):454
Anhängelast : 1600
diese soll später auf 2,1 T erhöht werden


Erniebernie

Andiklos
18.07.2013, 19:13
Ja, bei mir waren die Kaufargumente für VW oder Mercedes, da diese unter 2 Meter liegen (1,94 Meter mit Dachreling). Der Kajaktransport wird damit erheblich erleichtert in Verbindung mit Zölzer Trägern. Die Vergleichsvertreter schieden schon aus diesem Grunde aus. Und den Kaufentscheid für unseren Viano hatte mir ausgerechnet ein VW Verkäufer gegeben, als er mir in seinem schönen Autohaus wörtlich sagte: "Am T5 kommt eh keiner vorbei..." Damit habe ich mir den Viano näher angeschaut und es gab einige Punkte, die mir ..sagen wir's mal einfach vom Bauchgefühl: angenehmer waren ;-)
Und als meine Frau einmal fragte, ob der Typ in dem VW neben uns nicht höher sitzt, habe ich ihr nur geantwortet: dafür sind wir windschnittiger..und jetzt mach Deinen Sitz hoch :760:
Ich weiß nicht ob das stimmt, aber damit war das Thema gehalten ;-)

Andreas

hudemcv
18.07.2013, 19:51
Mein PRO MB war ua.

Viel längerer Innenraum bei nur geringfügig größerer Außenlänge (MB in Lang, T5 in klein)
Heckantrieb
Variabiltät im Innenraum (Vito mit Sitzschienensystem und 2 Komfortbänken)
Besserer Einstieg in den Wagen (rein subjektiv, im T5 stoße ich mir dauernd die Knie am Armaturenbrett)
Bessere Sitzposition und "Ausblick" beim MB
Die Tatsache, dass ich das gesamte hintere Mobiliar allein und ohne Hilfe ausbauen kann. Und das in einigen Minuten
hintere Ausstellfenster :802:

usw.

kaltec67
18.07.2013, 20:40
Gibt's bei den Mitbewerbern eigentlich Luftfederung?
Für mich war das neben V6 das wichtigste Argument vom T4 zu wechseln.

alexanderpeter
18.07.2013, 21:53
Mein PRO MB war ua.

Viel längerer Innenraum bei nur geringfügig größerer Außenlänge (MB in Lang, T5 in klein)
Heckantrieb
Variabiltät im Innenraum (Vito mit Sitzschienensystem und 2 Komfortbänken)
Besserer Einstieg in den Wagen (rein subjektiv, im T5 stoße ich mir dauernd die Knie am Armaturenbrett)
Bessere Sitzposition und "Ausblick" beim MB
Die Tatsache, dass ich das gesamte hintere Mobiliar allein und ohne Hilfe ausbauen kann. Und das in einigen Minuten
hintere Ausstellfenster :802:

usw.



Guten Abend,

genau das muss ich auch sagen. Im T5 ist das ein.- u. aussteigen schwieriger. Beim Einsteigen, stoße ich immer an die Tür. Türen vorne gehen meines Erachtens nicht weit genug auf.
Beim Sitzen vorne stoße ich vorne an. Bin halt groß.
Am besten sitze ich im V, ob als Fahrer oder als Beifahrer.
Das einsteigen im T 5 ist mir sofort negativ aufgefallen.

Cooper40
18.07.2013, 22:01
Nabend

Beim Citroen Jumpy (Baugleich von Peugeot irgendwas) gibt es Luftachse zu bestellen, aber nicht in Kombination mit Automatikgetriebe.
Beim Ford Castom meines Wissens nicht. So wie schon erwähnt, keine Automatik.
Beim Opel Vivaro auch nicht bestellbar. Aber es gibt für einige „Bullis“ aus dem Zubehör, Systeme zum Nachrüsten. Aber auch 6 Gang Automatik.
Für den Vivaro um die 1800€ inkl. Steuer. So wie ein starrer Hacken mit 2710 Kg Anhängelast. Dafür kein Schiebedach möglich.

Insgesamt ein schwieriger Markt, wo sich Benz die (besten) Konfigurationsmöglichkeiten gut bezahlen lässt, aber sich die größte Rostpanne auf den Zettel schreiben darf.

MFG Klaus

hudemcv
18.07.2013, 22:05
Nabend

...aber sich die größte Rostpanne auf den Zettel schreiben darf....

MFG Klaus

Die bis zum heutigen Modell "fast" unverädnert anhält.
Auch am W639 gibt es so viele potentielle Rostquellen..unglaublich!

Viano Driver
18.07.2013, 22:05
Auf Anhieb fällt mir nur einer bzw 3 (wenn man die Derivate Citroen/Peugeot dazu zählt) ein der mit Luftfederung hinten Lieferbar ist: Fiat Scudo.

War bei mir auch in der engeren Auswahl, schied aber aus, da kein Automatikgetriebe lieferbar.

Grüße Andreas

alexanderpeter
18.07.2013, 22:16
Nabend

Beim Citroen Jumpy (Baugleich von Peugeot irgendwas) gibt es Luftachse zu bestellen, aber nicht in Kombination mit Automatikgetriebe.
Beim Ford Castom meines Wissens nicht. So wie schon erwähnt, keine Automatik.
Beim Opel Vivaro auch nicht bestellbar. Aber es gibt für einige „Bullis“ aus dem Zubehör, Systeme zum Nachrüsten. Aber auch 6 Gang Automatik.
Für den Vivaro um die 1800€ inkl. Steuer. So wie ein starrer Hacken mit 2710 Kg Anhängelast. Dafür kein Schiebedach möglich.

Insgesamt ein schwieriger Markt, wo sich Benz die (besten) Konfigurationsmöglichkeiten gut bezahlen lässt, aber sich die größte Rostpanne auf den Zettel schreiben darf.

MFG Klaus



Guten Abend,

es gibt keinen Vergleich zum V oder T5. Beide geben sich nichts. Nur alle die auf deem Markt mithalten wollen, erreichen dieses Niveau nicht. MB und VW sind halt andere Kalieber.
Habe auch vor etwa vor 15 Jahren den Unterschied zwischen MB und Citroen feststellen müssen. Der Jumber damals war ein Kastenwagen, selbst mit der besten Ausstattung. Damals hatte die V-Klasse ein ganz anderes Niveau. Das ist heute auch noch so. Gut, es hat sich das eine oder andere verbessert. Aber, alle Mitwettbewerber sind heute noch 2. Klasse. Die Fahrzeuge in unserer Klasse, da kommen andere nicht mit.

Ist halt meine Erfahrung.

Mopf0
18.07.2013, 23:10
Meiner Frau gefielen beim T5 die Griffe an der A-Säule so gut. Erleichtert das Einsteigen ungemein. Da man aber beim V nicht ganz so hoch sitzt brauche ich sie hier auch nicht.

Cooper40
19.07.2013, 00:50
re.

Es ist alles eine Frage des Anspruchs!
Wenn man mit einem Kombi-Fahrzeug nichts anfangen kann, auch mit höheren Kg was ziehen möchte, kommt man an einem Bus nicht vorbei! Wenn man nicht noch mehr Ziehen muss, weil dann geht nur bei den SUV´s und Pick Up´s weiter.

Die meisten „Busse“ lassen sich dann auch noch „Preiswert“ bewegen. Die Achsprobleme! Kenne ich bei den meisten anderen auch.

Was sich Benz aber mit dem Rost leistet, ist eine Frechheit. Wer da mit mir Streiten möchte, nur zu. Da habe ich alles im Auge was Benz auf der Straße hat.

Ein VW rostet nicht ab Baureihe Golf 3 ist auch Unsinn, aberrrr, ich kenne keinen VW wo sich drum gekümmert wurde, der nach 15 Jahren Plus, keine HU deswegen bekam.

Peter du schreibst ein T und ein V wäre eine eigene Klasse! Ich will keine Äpfel mit Birnen vergleichen und bedingt gebe ich dir auch gerne Recht.

Wer einmal einen jungen V-6 Bus gefahren hat, weiss wo die Latte hängt.
Aber was macht es denn Rund? Wenn Geld keine Rolle spielt kann man drauf hauen bis der Arzt kommt. Jeder der drauf aufpassen möchte/muss, wird sein Anforderungsprofil im Auge haben und nach Möglichkeit nicht übers Ziel gehen.

Außer ein T1 Samba käme mir kein T aufn Hof, dass mal vorne weg. Ansonsten habe ich Vorlieben, bin aber nirgendwo Markenblind.
Ich habe aber für jedes Fahrzeug ein spezielles Anforderungsprofil. Da ich mir keinen 911er leisten kann, habe ich einen 91er Cooper wo mir die Bräute von nem 911er zu winken, so in der Art.
Beim „Bus“, was auch immer mein Hauptauto ist, brauche ich Automatik; linke Schiebetür; Anhängelast von 2,5 to Plus; unter 5 Meter lang; bis 6 Sitze zum rausnehmen wegen alleine können; hinten Türen, da Klappe bescheuert; Tiefgarage darf; nach Möglichkeit Schiebedach; Standheizung; Unterhaltskosten wie bei unteren Mittelklassewagen wären schön.
Nach allen Reschärschen kommen da zwei Möglichkeiten für mich bei raus: Einen Vito in fast gut, oder ein OPEL wo nachgepimpt werden muss. Dafür kostet der weniger als die Hälfte wo ich mit meinem Möglichkeiten aber keine Probleme mit Rost bekommen werde. Natürlich lasse ich den Vergleich Frontzuppler und Hecktriebler außen vor. (Ich finde es bei meinem V auch nicht schön, kann da aber mit leben!) Wer sagt mir aber, wenn ich einen V neu erwerbe und ihn Nachversiegle, nie in die Waschanlage fahre, dass er nicht irgendwann anfängt zu rosten? (Geht’s da schon nach fünf Jahren mit los? So im Kleinen natürlich, wo es erst auffällt wenn man das Polieren anfängt und genau hinsieht warum der Stippen da nicht weggehet!)
Bei allen anderen Reparaturen geben sich die Hersteller kaum was. Da wo der Querlenker Preiswerter ist, kann man 20TKm weniger mit fahren. -so in etwa-

Eine andere Alternative hätte ich auch noch, -schon mal erwähnt- einen RAM 1500 zum ziehen und einen Polo fürs kleine Geschäft. Nur komme ich nicht mit dem RAM vor meines Beckers Tür um Brötchen holen zu können, da muss ich dann erst nach Hause um auf den POLO umzusteigen. Also man sieht, das Leben ist schon eines der Härtesten!

MFG Klaus

stefanmarea
19.07.2013, 07:02
Das stimmt so nicht, hatte/habe beide Autos Gefahren und beide sind knapp unter 2m!!

Hallo Krümelmonster, wenn du dir meine Signatur ansiehst siehst du dass auch ich beide Vahrzeuge hatte/habe. Und der T5 ist > 1,90 m (meine waren 1,96 m (MV Cruise) und 1,94 m (MV United) hoch) ... der Viano ist < 1,90 m (Viano Ambiente Ed. 1,87 m) ... sicherlich nicht viel Unterschied, aber er besteht, und damit fallen für den T5 alle 1,90 m Parkhäuser flach ... welche ich mit dem Viano endlich wieder nutzen kann.

Widerspruch!
Die Fahrzeughöhe liegt beim normalen T5 (ebenso wie bei Vito / Viano) knapp unter 2 Meter. Die üblichen Parkhäuser sind kein Problem. Der Innenraum von Vito / Viano ist minimal niedriger als im T5. (beim Vergleich immer auch die unterschiedlichen Werte von unverkleideten Kastenwagen und Personentransporter mit Innenverkleidung berücksichtigen)

Wir reden hier aber explizit über den Standard Multivan und den Standard Viano ... und nicht über Transporter/Caravelle/Vito. Und auch wenn beide knapp unter 2 Meter sind, kann es trotzdem für viele ein Unterschied sein.

Krümelmonster
19.07.2013, 11:10
Hallo Krümelmonster, wenn du dir meine Signatur ansiehst siehst du dass auch ich beide Vahrzeuge hatte/habe. Und der T5 ist > 1,90 m (meine waren 1,96 m (MV Cruise) und 1,94 m (MV United) hoch) ... der Viano ist < 1,90 m (Viano Ambiente Ed. 1,87 m) ... sicherlich nicht viel Unterschied, aber er besteht, und damit fallen für den T5 alle 1,90 m Parkhäuser flach ... welche ich mit dem Viano endlich wieder nutzen kann.



Wir reden hier aber explizit über den Standard Multivan und den Standard Viano ... und nicht über Transporter/Caravelle/Vito. Und auch wenn beide knapp unter 2 Meter sind, kann es trotzdem für viele ein Unterschied sein.

Kann Deine Signatur in Tapatalk App. Nicht lesen.....und wollte Dich auch nicht als "nicht-T5" erfahren abstempeln 😃😉

Die Verwechslung liegt in STANDARD. Ich bin Marco Polo vahrer und war California Fahrer, die sind beide um die 1,99m......

alexanderpeter
19.07.2013, 20:59
re.

Es ist alles eine Frage des Anspruchs!
Wenn man mit einem Kombi-Fahrzeug nichts anfangen kann, auch mit höheren Kg was ziehen möchte, kommt man an einem Bus nicht vorbei! Wenn man nicht noch mehr Ziehen muss, weil dann geht nur bei den SUV´s und Pick Up´s weiter.

Die meisten „Busse“ lassen sich dann auch noch „Preiswert“ bewegen. Die Achsprobleme! Kenne ich bei den meisten anderen auch.

Was sich Benz aber mit dem Rost leistet, ist eine Frechheit. Wer da mit mir Streiten möchte, nur zu. Da habe ich alles im Auge was Benz auf der Straße hat.

Ein VW rostet nicht ab Baureihe Golf 3 ist auch Unsinn, aberrrr, ich kenne keinen VW wo sich drum gekümmert wurde, der nach 15 Jahren Plus, keine HU deswegen bekam.

Peter du schreibst ein T und ein V wäre eine eigene Klasse! Ich will keine Äpfel mit Birnen vergleichen und bedingt gebe ich dir auch gerne Recht.

Wer einmal einen jungen V-6 Bus gefahren hat, weiss wo die Latte hängt.
Aber was macht es denn Rund? Wenn Geld keine Rolle spielt kann man drauf hauen bis der Arzt kommt. Jeder der drauf aufpassen möchte/muss, wird sein Anforderungsprofil im Auge haben und nach Möglichkeit nicht übers Ziel gehen.

Außer ein T1 Samba käme mir kein T aufn Hof, dass mal vorne weg. Ansonsten habe ich Vorlieben, bin aber nirgendwo Markenblind.
Ich habe aber für jedes Fahrzeug ein spezielles Anforderungsprofil. Da ich mir keinen 911er leisten kann, habe ich einen 91er Cooper wo mir die Bräute von nem 911er zu winken, so in der Art.
Beim „Bus“, was auch immer mein Hauptauto ist, brauche ich Automatik; linke Schiebetür; Anhängelast von 2,5 to Plus; unter 5 Meter lang; bis 6 Sitze zum rausnehmen wegen alleine können; hinten Türen, da Klappe bescheuert; Tiefgarage darf; nach Möglichkeit Schiebedach; Standheizung; Unterhaltskosten wie bei unteren Mittelklassewagen wären schön.
Nach allen Reschärschen kommen da zwei Möglichkeiten für mich bei raus: Einen Vito in fast gut, oder ein OPEL wo nachgepimpt werden muss. Dafür kostet der weniger als die Hälfte wo ich mit meinem Möglichkeiten aber keine Probleme mit Rost bekommen werde. Natürlich lasse ich den Vergleich Frontzuppler und Hecktriebler außen vor. (Ich finde es bei meinem V auch nicht schön, kann da aber mit leben!) Wer sagt mir aber, wenn ich einen V neu erwerbe und ihn Nachversiegle, nie in die Waschanlage fahre, dass er nicht irgendwann anfängt zu rosten? (Geht’s da schon nach fünf Jahren mit los? So im Kleinen natürlich, wo es erst auffällt wenn man das Polieren anfängt und genau hinsieht warum der Stippen da nicht weggehet!)
Bei allen anderen Reparaturen geben sich die Hersteller kaum was. Da wo der Querlenker Preiswerter ist, kann man 20TKm weniger mit fahren. -so in etwa-

Eine andere Alternative hätte ich auch noch, -schon mal erwähnt- einen RAM 1500 zum ziehen und einen Polo fürs kleine Geschäft. Nur komme ich nicht mit dem RAM vor meines Beckers Tür um Brötchen holen zu können, da muss ich dann erst nach Hause um auf den POLO umzusteigen. Also man sieht, das Leben ist schon eines der Härtesten!

MFG Klaus



Guten Abend Klaus,

ist ja schon zu verstehen.

Aber sag mir eins, wie kann ich das verstehen?

Zitat:
Wer sagt mir aber, wenn ich einen V neu erwerbe und ihn Nachversiegle, nie in die Waschanlage fahre, dass er nicht irgendwann anfängt zu rosten? (Geht’s da schon nach fünf Jahren mit los?


gehe ich davon aus, dass Du Deinen V, nie pflegen willst?

Das ist, denke ich mal, wenn ich nicht pflege, fängt jedes Fahrzeug an zu rosten. Die Pflege ist ein wichtiger Punkt bei Fahrzeugen. Egal welcher Hersteller.


Mein V wird immer gepflegt. Wenn nicht von Hand, dann auch mal in der Waschstrasse. Wobei ich die Handpflege bevorzuge.


Aus Erfahrung kann ich nur sagen:
Der erste V also V-Klasse hatte fast keine Roststellen. Der Nachfolger
V-Klasse hatte Rostansätze in den Türbereichen.
Der erste V hatte nach 7 Jahren Rostansätze an der Heckklappe.
Was mit dem neuen V ist, kann ich noch nicht beurteilen. Bis heute noch nichts.

Mopf0
19.07.2013, 22:48
Wer einmal einen jungen V-6 Bus gefahren hat, weiss wo die Latte hängt.

Hatte nach dem Einkaufen wieder Spaß. Ein Jungspund in seinem französischen Kleinwagen wollte wohl nicht hinter einer guten alten deutschen Schrankwand herfahren. An der Ampel stand er schon links neben mir und war am drängeln. Da musste ich ihn einfach eines Besseren belehren. :802: Im Rückspielgel sah das in etwa so aus. a:)

Cooper40
20.07.2013, 01:15
re.
Hallo Peter

War mir nicht klar, dass ich es Missverständlich ausdrücke, dann mache ich mal aus dem Neukästchen.
-Vorwort, was auch Nachwort sein kann weil ich die Frage jetzt erst verstehe, nach Fertigschreiben.- Waschanlage ist für mich keine Pflege, sondern nur den scheinbaren Dreck vom Fahrzeug holen. Von daher nur Handwäsche mit ausgewählten Produkten.

Jeder der mich und meine Fahrzeuge kennt, weiss dass ich es eher übertreibe als es zu vernachlässigen. Ich bin noch nie mit einem meiner Fahrzeuge in der Waschanlage gewesen. Relativ viel Poliert und schnell mit der Wachspistole an der Hand und ein Loch gebohrt und scheue mich nicht, Geld in ein Fahrzeug zu stecken. (Nicht nur zum Pimpen, sondern zum Erhalt und oder um den Zustand zu verbessern.) Was bewiesen sein dürfte, weil ein jedes meiner Fahrzeuge die ich dann abgegeben habe, meist nach Jahren und zig Km mehr, in einem deutlich besseren Zustand waren als beim Erwerb. Ich Wasche auch mit Hand bei um die Null Grad, damit der Salzdreck aus den Ecken kommt. Dann schnell in die Halle zum Blankputzen.

Mit meiner V-Klasse war es vor viereinhalb Jahren mehr ein Notkauf. Kaum Geld in dem Jahr, aber ein solches Fahrzeug musste auf den Hof. Da ich Spaß an Benz´en habe, habe ich mir diesen Frontriebler zugelegt. Ein Kasten-Vito hätte es auch getan, aber da gab es „nur“ Schmuddelkarren für kaum weniger Geld, da hätte ich mich mit nem dreckigen Blaumann nicht reingesetzt weil ich das Gefühl hatte die Krätze zu bekommen!

In der Kategorie wo ein Bus als Familienbomber genutzt wird/wurde, ist es auch oft so, dass die von innen gern aufgerockt sind! Preisvorstellungen für das „vernachlässigen“, häufig überzogen!
Da Automatik und linke Schiebetür ein Muss war, also schwierig.
Alles für mich abgewogen und gekauft. Technisch alles machbar aber den Kampf mit Rost, werde ich wohl verlieren!
Da ich dieses Jahr ein wenig Glück mit Geld habe, steht ein Neukauf an. Aber nicht um jeden Preis! Da ich für die nächsten 15 Jahre denke, will ich den „Rostfaktor“ im Griff haben. Da er mein größter Feind ist.

Ein Beispiel aus dem Leben: Heute mit einem Mazda MX 6. 20,5 Jahre jung mit 130.000 Km gelaufen. Wenig Pflege. Nur unter der Laterne; Reparaturen die letzten 10 Jahre im überschaubaren Taschengeldrahmen; ohne Mängel HU bekommen und Rostansätze von unten sind nur zu erahnen. Außen völlig Rostlos. Also nach über 20 Jahren Alt, eine schöner Nummer.
Was mir Benz auch in anderen Baureihen mit Rost bewiesen hat, ist eine Frechheit, Pflege hin von den Leutz, oder her. Technisch haben andere auch ihre Probleme, häufig sogar mehr wenn ich an manch Audi-VW-Fahrer denke!
Wenn ich jetzt einen von den letzten W639 Neu bestelle für Anfang 2014, wann bin ich mit Rost dran?

Warum soll ich mir was auf den Hof holen, wo Rost „ein“ Thema ist. Meine Wunsch/Pflicht-Konfiguration zwingt mich zum Vito, wo mich das kleine Schiebdach schon im Vorfeld ärgert. –Geht’s nicht noch ein wenig kleiner!- Die Betonung liegt auf, „zwingt mich“. Habe ich schon erwähnt, dass ich Bevormundung hasse!

Was ja auch gern vergessen wird: Wenn man alle Anschluss-Service-Verlängerungen und lückenloses Serviceheft-Pflichtprogramm mal Addiert, kommt da schnell ein Kleinwagen bei raus, wenn es gut läuft. Bei schlecht laufen ist man Suizidgefährdet! Aber Betriebswirtschaftlich gesehen, dass Geld für die Neuanschaffung in X-Jahren dann für einen Kleinwagen reicht wegen mal ein bisschen Rost weg machen und Neulack, aber nicht für einen vergleichbaren „Bus“, oder wie!?


MFG Klaus

Delos
20.07.2013, 11:29
Hallo Vories,

da ich immer wieder mal größere Werkstattrechnungen zu verbuchen habe, mittlerweile über 8.000 Euro mein Portemonaie verlassen haben, nun anscheinend erneut nach nur 1,5 Jahren der partikelfilter voll ist und ich wieder mal im Notlauf fahren muß, habe ich fast die Nase endgültig voll.
Außerdem hört sich mein 2.2 an wie ein Trecker.
Keine Frage, der 6-Zylinder ist schon eine eigene Hausnummer und der spielt garantiert auch in einer anderen Liga.
Aber da ich immer Autos kaufe und die komplett bezahle, statt zu leasen, sind mir 50.000 Euro einfach zuviel.

Nun habe ich mir mal den Hyundai H-1 in Erinnerung gerufen.

Zum H-1:
Selbst habe ich ihn immer nur im Vorbeifahren gesehen, aber macht in schwarz und bißchen aufgeppelt einen guten Eindruck.

Daher habe ich mal den Konfigurator bemüht.
Das Ergebnis könnt ihr hier als pdf sehen:
Link (http://www.dvsw.net/verschiedenes/hyundai_h-1.pdf)

Und wem die Innenausstattung noch zu wenig Leder hat, der kann doch gerne 1-2000 Euro zusätzlich investieren und die Seitenverkleidungen und das Armaturenbrett eventuell mit etwas Leder beziehen lassen.
Und verzinkt oder teilverzinkt ist der auch noch.


Bei "zu Fuß gehen" ist das Auto schon für 31.000 Euro zu haben.
Mit ein bißchen Verhandlungsgeschick dürften da noch ein paar Euronen möglich sein.
Siehe hier:
Link (http://suchen.mobile.de/auto-inserat/hyundai-h-1-2-5-crdi-travel-premium-leder-klima-sitzh-recklinghausen/168642279.html?lang=de&pageNumber=1&action=topOfPage&__lp=3&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=11600&makeModelVariant1.modelId=13&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.makeId=11600&makeModelVariant2.modelId=14&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&fuels=DIESEL&minFirstRegistrationDate=2012-01-01&ambitCountry=DE&transmissions=AUTOMATIC_GEAR&climatisation=MANUAL_OR_AUTOMATIC_CLIMATISATION&negativeFeatures=EXPORT&colors=BLACK&emissionsSticker=EMISSIONSSTICKER_GREEN)

Und bitte nicht falsch verstehen, ich vahre sehr gerne mit dem V, aber mittlerweile fängt meiner auch an den Schiebetüren und am Griff der Heckklappe an zu rosten.

Ein Transit als Ersatz würde für mich eben nicht in Frage kommen.
Werde in den nächsten Wochen mal vorbeifahren und mir einen live anschauen.

VITO-Power
20.07.2013, 13:35
Fahrwerk, Motor, Getriebe ... alles von vorvorgestern ... ich hatte vor 2 Jahren auch einen Hyundai in Betracht gezogen ... damals gab es nicht einmal ein 6 -Gang Schaltgetriebe ...
wenigstens das haben sie hingekriegt ... inzwischen ...

alexanderpeter
20.07.2013, 18:35
Hatte nach dem Einkaufen wieder Spaß. Ein Jungspund in seinem französischen Kleinwagen wollte wohl nicht hinter einer guten alten deutschen Schrankwand herfahren. An der Ampel stand er schon links neben mir und war am drängeln. Da musste ich ihn einfach eines Besseren belehren. :802: Im Rückspielgel sah das in etwa so aus. a:)


Guten Abend Ralf,
das gerade gefällt mir. Den V unterschätzen viele.

Vor ein paar Wochen ist mir folgendes passiert.
War auf der Autobahn A6 richtung Kaiserslautern unterwegs, hatte es eilig, um den Termin nicht zu verpassen. Auf einer langen Strecke war vor mir ein Ford aufgemotzt bis zum geht nicht mehr. Der wollte mich nicht vorbeilassen. Dichtes auffahren half nichts. ( Wobei das nicht meine Art ist, fahre normal vorschriftsmäßig.)
Nur wenn einer meint er müsse nur links fahren obwohl rechts frei ist, geht mir mal die Hutschnur hoch.
Dann bei etwa 205 hat er gemerkt, das ich nicht locker lasse. Tritt der doch urplötzlich auf die Bremse und zog nach rechts.
Bin dann mit etwa 210 an ihm vorbei, der konnte das nicht glauben, das eine Schrankwand ihn überholt.

Das sollte man nicht machen. Könnte auch gefährlich werden.
Aber nach 210 km/h ist immer noch was gekommen. Der V macht nur Spass.

alexanderpeter
20.07.2013, 20:24
Hallo Vories,

da ich immer wieder mal größere Werkstattrechnungen zu verbuchen habe, mittlerweile über 8.000 Euro mein Portemonaie verlassen haben, nun anscheinend erneut nach nur 1,5 Jahren der partikelfilter voll ist und ich wieder mal im Notlauf fahren muß, habe ich fast die Nase endgültig voll.
Außerdem hört sich mein 2.2 an wie ein Trecker.
Keine Frage, der 6-Zylinder ist schon eine eigene Hausnummer und der spielt garantiert auch in einer anderen Liga.
Aber da ich immer Autos kaufe und die komplett bezahle, statt zu leasen, sind mir 50.000 Euro einfach zuviel.

Nun habe ich mir mal den Hyundai H-1 in Erinnerung gerufen.

Zum H-1:
Selbst habe ich ihn immer nur im Vorbeifahren gesehen, aber macht in schwarz und bißchen aufgeppelt einen guten Eindruck.

Daher habe ich mal den Konfigurator bemüht.
Das Ergebnis könnt ihr hier als pdf sehen:
Link (http://www.dvsw.net/verschiedenes/hyundai_h-1.pdf)

Und wem die Innenausstattung noch zu wenig Leder hat, der kann doch gerne 1-2000 Euro zusätzlich investieren und die Seitenverkleidungen und das Armaturenbrett eventuell mit etwas Leder beziehen lassen.
Und verzinkt oder teilverzinkt ist der auch noch.


Bei "zu Fuß gehen" ist das Auto schon für 31.000 Euro zu haben.
Mit ein bißchen Verhandlungsgeschick dürften da noch ein paar Euronen möglich sein.
Siehe hier:
Link (http://suchen.mobile.de/auto-inserat/hyundai-h-1-2-5-crdi-travel-premium-leder-klima-sitzh-recklinghausen/168642279.html?lang=de&pageNumber=1&action=topOfPage&__lp=3&scopeId=C&sortOption.sortBy=price.consumerGrossEuro&makeModelVariant1.makeId=11600&makeModelVariant1.modelId=13&makeModelVariant1.searchInFreetext=false&makeModelVariant2.makeId=11600&makeModelVariant2.modelId=14&makeModelVariant2.searchInFreetext=false&makeModelVariant3.searchInFreetext=false&fuels=DIESEL&minFirstRegistrationDate=2012-01-01&ambitCountry=DE&transmissions=AUTOMATIC_GEAR&climatisation=MANUAL_OR_AUTOMATIC_CLIMATISATION&negativeFeatures=EXPORT&colors=BLACK&emissionsSticker=EMISSIONSSTICKER_GREEN)

Und bitte nicht falsch verstehen, ich vahre sehr gerne mit dem V, aber mittlerweile fängt meiner auch an den Schiebetüren und am Griff der Heckklappe an zu rosten.

Ein Transit als Ersatz würde für mich eben nicht in Frage kommen.
Werde in den nächsten Wochen mal vorbeifahren und mir einen live anschauen.


Guten Abend,


Hast Du den Partikelfilter nachträglich eingebaut? Oder war der schon 2005 drin?

Mopf0
20.07.2013, 21:23
Nun habe ich mir mal den Hyundai H-1 in Erinnerung gerufen.

Hatte ich mir damals auch angesehen. Kommt der Optik von vorne auch dem V nahe. Und ein Bekannter ist Verkäufer bei Hyundai in Leer. Klar von der Motorisierung (Leistungsmäßig) her scheint er auch gut ausgestattet. Doch wenn man drinnen sitzt. Die Bänke hinten lassen sich nicht verschieben und sind seeeehr unvariabel. Das Interieur kommt halt billig rüber. Und die Ausrede, Hyundai ist halt auf PKW spezialisiert ist auch keine Entschuldigung. Da haben wir uns gesagt, für das Geld kaufen wir uns lieber einen guten gebrauchten Mercedes als denen immer nur neidisch hinterher zusehen.

Delos
21.07.2013, 01:28
Guten Abend,


Hast Du den Partikelfilter nachträglich eingebaut? Oder war der schon 2005 drin?

Hallo Peter, der Partikelfilter war ab Werk verbaut.
Ich habe Montag mal wieder einen Termin bei MB, da wird dann der Grund gesucht, warum dieser nach 1,5 Jahren schon wieder bei 130 % liegt.
Das komische daran ist, daß er eigentlich gar nicht voll sein kann, da ich fast nur Autobahn Langstrecke fahre. (ca. 80 %).

Wünsche eine ruhige Nacht und einen schönen Sonntag.
Grüßle, Dirk

Delos
21.07.2013, 01:35
Die Bänke hinten lassen sich nicht verschieben und sind seeeehr unvariabel. Das Interieur kommt halt billig rüber. Da haben wir uns gesagt, für das Geld kaufen wir uns lieber einen guten gebrauchten Mercedes als denen immer nur neidisch hinterher zusehen.

Hallo Ralf,
die Bank in der zweiten Reihe läßt sich verschieben, sogar als 60/40.
Und die Rückenlehne der Bank läßt sich noch zusätzlich neigen.
Nur die Bank in der 3. Reihe kann man nicht verschieben, aber die brauche ich eh nicht, da dort Hundeboxen untergebracht werden.
(Ist für 4 Hundeboxen sogar noch besser geeignet, da das Dach des H-1 gerade ist und nicht wie beim V nach hinten abfällt.)

Ich schrieb ja, daß man für das Geld, was man beim Kauf einspart, locker noch Lederbezüge fürs Arnaturenbrett und die Seitenverkleidungen machen lassen könnte, wenn es einen stört.

Ich bin eigentlich nicht mehr bereit, für einen V soviel Geld auszugeben, denn die Rost-und anderweitigen Problemchen nagen an meinem Gemüt.
Natürlich wird der H-1 mit Sicherheit auch seine Macken haben.
Aber vielleicht ist es mal eine Erfahrung wert.
Hatte noch nie einen Koreaner, Japaner, Chinesen etc.

Auch Dir allzeit gute und sogenfreie Fahrt mit dem V.

Grüßle, Dirk

-EDIT-
Ich finde auch, daß der neue V, der angesagt ist, von seiner Front her sehr dem H-1 ähnlich sieht.

Cooper40
21.07.2013, 04:06
re.
Man kann ja Diskutieren wie man will!

Es sollte aber doch alles an einen Standart wieder zu finden sein! Wo die Latte dabei hingehangen wird, ist meiner Meinung nach zweitrangig.

Was ich dabei nicht verstehe, wenn es keinen Faden in den Standards gibt, der auf einer Linie wieder zu finden ist! Möchte heißen, wenn ich einen Teil „extrem“ gut mache, käme es mir nie in den Sinn, das Übrige mit einer Note fünf oder sechs zu belegen. Oder um beim Beispiel „Bus“ zu bleiben, wenn doch mehr als 90% schon eine Runde Sache sind, warum die übrigen 10% mit Füßen treten!
(Ich hätte echt Lust einen Vito zu bestellen, ihn als grundierte Rohkarosse aus Spanien abzuholen. Hier eine geile Farbe in Handarbeit drauf zu Pimpen und die Hütte so in Wachs zu legen, dass man der tropfenden Spur bis ins Werk zurückverfolgen könnte.)

Benz ist meiner Meinung nach, einer der Herstelle, die es den „Freien“ Firmen am schwersten machen. Man betrachte nur die Interwallrückstellung. (Ich habe heute im Netz eine Auflistung von allen geläufigen Baureihen gefunden. 25 Seiten!) Wenn Ölaugen dann den Service verrichten, brauchen die mehr Zeit für das zurückstellen, als eine Durchsicht durchzuführen und ein paar Filter zu wechseln.

Das Benz nun ein System bedient was in sich geschlossen ist und auf dem Freien Markt kaum brauchbare Soft/Hardware gibt mag man ja noch verstehen, aber der Gesetzgeber fordert es. Somit wird eine enorme Energie da rein gesteckt, um es anderen schwer zu machen! Für mich eine Schwäche.
Ein Beispiel: Wenn ich Angst habe das mich mein Lehrling überholt, darf ich ihm nicht al mein Wissen geben.
Solche Komplexe sind mir aber fremd. Ich persönlich bin/wäre stolz auf solches. Ein paar hatten in meiner Geschichte das Potenzial und haben mich somit überholt. Zu denen habe ich immer noch guten Kontakt, also kann der Weg nicht der schlechteste sein.

Dann anders: Wenn in einem Land ein Produkt von Leutz hergestellt wird, für eigene Leutz und man einem Niveau gerecht werden möchte, warum wird an offensichtlichen Mängeln so wenig getan um sie abzustellen?

Umso größer der Konzern, umso größer die Fehlentscheidungen! Mag ja sein das Strukturen schwer zu Händeln sind um so größer sie sind!
Ich habe bei so einigen aber das Gefühl, das sie den Kunden gar nicht wollen oder brauchen. Sie haben so ein Geflecht am Start, dass es völlig unsinnig erscheint, sich auch noch um den Kunden kümmern zu müssen!

Ich persönlich will gar keine Ausländischen Produkte. Um ein sportliches Mopi haben zu wollen, finde ich außer der S1000RR von BMW nichts. Also ein Japaner für gut die hälfte, was sogar noch Standfester ist! In Europa gebe es ja noch den eine oder anderen, aber ich will fahren und nicht mit nem Wattebäusch drumrum turnen und das Nichtfahren damit begründen, dass es gleich Regnen könnte!! So gebe es noch vieles zu Rechtfertigen.

Im Autobau wo wir doch immer „Die Macher“ sein sollten geht mir aber die Hutkrempe hoch wenn ein Schmaläugiger der mit dem Fahrrad zur Arbeitsstelle fährt weil er sich kein Auto leisten kann. Mir aber ein Fahrzeug hinstellt was mein Anforderungsprofil bedient! Der verarscht mich letztlich genauso wie der hiesiger Hersteller. Nur hat das Kind einen anderen Namen.

Was ich dabei aber am Peinlichsten finde: Die Leute an der Front, kommen in Erklärungsnot und sollen für die Verantwortlichen das Eisen aus dem Feuer holen. Aber es stimmt wohl das Geld zählen und es den Aktionären recht machen, lässt es wohl nicht zu den Fokus auf das Produkt zu legen!

MFG Klaus

vianonuevo
22.07.2013, 10:30
... da ich immer wieder mal größere Werkstattrechnungen zu verbuchen habe, mittlerweile über 8.000 Euro mein Portemonaie verlassen haben, nun anscheinend erneut nach nur 1,5 Jahren der partikelfilter voll ist und ich wieder mal im Notlauf fahren muß, habe ich fast die Nase endgültig voll.
...
Nun habe ich mir mal den Hyundai H-1 in Erinnerung gerufen.
...
Daher habe ich mal den Konfigurator bemüht.
Das Ergebnis könnt ihr hier als pdf sehen:
Link (http://www.dvsw.net/verschiedenes/hyundai_h-1.pdf)


Und wenn ich nicht irre gilt das auch für den H1 Van:

"5 Jahre Fahrzeug-Garantie
So fahren Sie immer auf der sicheren Seite. Und dabei ist es ganz egal, ob Sie 5.000 oder 50.000 km im Jahr zurücklegen. Unsere Fahrzeug-Garantie – übrigens inklusive 5 Jahre Lackgarantie – gilt ohne jede Kilometerbegrenzung."
LINK: http://www.hyundai.de/pages/kundenservice/garantie/

Im Sachen Garantie hinken die deutschen Hersteller hinterher.

Delos
22.07.2013, 19:03
Kurzes Update zu meinem Dieselpartikelfilter !

Heute bei MB gewesen und siehe da. Nach intensiver Recherche in der Star wurde dann irgendwo mal der Differenzdrucksensor gemeldet.

Ausgetauscht und nun läuft er wieder wie vorher. :admin:
Auf der Probefahrt bin ich dann beim Italiener vorbei und hab 10 Becher Eis für die Nutzabteilung mitgebracht.
Danke an den Meister, daß die Stardiagnosesoftware sein Hobby ist.

Vorher hat die beim Partikelfilter 130 % Füllung angezeigt, nach Probefahrt nahe 0 %.


Ps. Der H-1 ist sogar verzinkt oder mindestens Teilverzinkt. Hab jetzt keine genaue Erinnerung daran. Demenz oder Alzheimer ? :802:

Grüßle aus dem heißen Ruhrpott bei angezeigten 37,5 °C in der Innenstadt, Dirk

mycel
30.07.2013, 17:16
Heute in der neuen Caravaning den Vergleichstest T5, Viano, Ford als Zugfahrzeuge gelesen.
Ratet mal der Gewinner ist.....
Der Platzhirsch ist klarer Sieger geworden, immerhin ist Ford letzter.
VW bietet die größte Anhängerstabilität und wird erst bei 115 km/h kritisch, der Benz schon bei 109. Nun denn...

Gruß
mycel

Cooper40
30.07.2013, 18:42
Moin

Ja, von Leutz geprüft die zwar den Führerschein haben aber ansonsten Tonnen nur aus Büchern kennen. Oder weil sie mal eine Schubkarre Speiß beim Nachbarn umgekippt haben, „Bohhhh, die konnte ich nicht mehr halten sorry.“

Es mag ja sein das der Überhang beim V den ein oder anderen Nachteil bringt, aber wer behauptet das ein Frontzupler besser ist als eine Heckschleuder, der hat mit Anhängern nichts erlebt.

Den dritten Platz von Ford, würde ich auch differenzierter betrachten.
Somit nur ein weiterer Beweis das man seine eigenen Parameter ausloten sollte. Nicht Solche erlesen, die andere für Sinnvoll halten.

MFG Klaus

Mopf0
30.07.2013, 21:16
VW bietet die größte Anhängerstabilität und wird erst bei 115 km/h kritisch, der Benz schon bei 109. Nun denn...

Kann ich nicht nachvollziehen. Was hatten die denn für einen Wohnwagen dahinter? Mit meinem 1300 kg Anhänger bin ich schon mal öffter beim Überholvorgang auf 120 gekommen ohne dass es mir aufgefallen wäre. Auch das Rangieren müsste beim MB einfacher sein, da der Heckantriebler einen stärkeren Lenkeinschlag hat. Nun denn.... Ich denke mir meinen Teil. Erinnert mich an Auto - Motor - Sport. Die sind auch so VW-lastig.

hudemcv
30.07.2013, 21:27
. Auch das Rangieren müsste beim MB einfacher sein, da der Heckantriebler einen stärkeren Lenkeinschlag hat. .

Naja, trotz Heckantrieb sind die Wendekreise von VW und MB nahezu identisch!
Gefühlt ist aber der des MB weit kleiner. Wer hatte nicht schon das leichte Gefühl der Vau würde sich einfach auf der Stelle um die Hinterachse drehen ;)

Wizard
30.07.2013, 22:36
Naja, trotz Heckantrieb sind die Wendekreise von VW und MB nahezu identisch!
Gefühlt ist aber der des MB weit kleiner. Wer hatte nicht schon das leichte Gefühl der Vau würde sich einfach auf der Stelle um die Hinterachse drehen ;)

wenn dann mit ausgeschaltetem ESP um die Vorderachse :-)

Wizard
30.07.2013, 22:43
Kann ich nicht nachvollziehen. Was hatten die denn für einen Wohnwagen dahinter? Mit meinem 1300 kg Anhänger bin ich schon mal öffter beim Überholvorgang auf 120 gekommen ohne dass es mir aufgefallen wäre. Auch das Rangieren müsste beim MB einfacher sein, da der Heckantriebler einen stärkeren Lenkeinschlag hat. Nun denn.... Ich denke mir meinen Teil. Erinnert mich an Auto - Motor - Sport. Die sind auch so VW-lastig.

Ich hatte mit Anhänger auch noch keine Probleme - egal ob mit dem 560er LMC meines Bruders oder jetzt mit meinem großen. Der läuft auch problemlos mit 120 auf Dauer oder beim Überholen mal etwas mehr...

hudemcv
31.07.2013, 05:10
wenn dann mit ausgeschaltetem ESP um die Vorderachse :-)

Das kann man ja leider nicht ausschalten, vielleicht durch ziehen der entsprechenden Sicherung.
Nur das ASR kann man ausmachen; das habe ich sogar ein paar mal schon genutzt.

jojo
31.07.2013, 09:20
Das Rangieren mit einem kleinen Anhänger ist mit dem Viano deutlich einfacher als mit meinem alten T4.
Wendekreis war war gleich, aber mit dem T4 konnte ich den Anhänger nicht "überlenken". Wenn Ich zu Beginn nicht richtig "getroffen" hatte, musste ich mit vorwärtsfahren korrigieren. Mit dem Viano kann ich ordentlich überlenken.

Grüße JoJo

mycel
31.07.2013, 11:25
Nachtrag: Die haben mit 1600 kg Hänger getestet.
Um richtig verstanden zuw erden, ich bin froh den Benz als Zugfahrzeug zu haben, gerade wegen des Heckantriebs. Der VW mit 180 PS war aber immerhin fast 2 L sparsamer.

Gruß
mycel