Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dünnes Doppelklebeband, Hitzfest?
elTorito
05.06.2013, 16:40
Hi,
bei der Leiste am Armaturenbrett hatte ich etwas "fuschen" müssen, und diese mit einem Doppelklebeband wieder angeklebt, hielt bombenfest, aber jetzt wo es so warm wird, kommt das Problem wieder welches ich schon im W123er hatte, nämlich der Kleber löst sich.
Weiß jemand ein gutes Doppelklebeband, welches nicht zu dick ist, und bei Hitze sich nicht löst? Nachm einsteigen Daumen drauf und das Teil pappt wieder an, aber ist doof.
Danke
drdisketti
05.06.2013, 18:06
Es gibt pastöse 2-Komponenten-Kleber, die halten rd. 160 Grad bevor sie weich werden.
z.B.: http://www.hausundwerkstatt24.de/WEICON-Fast-Metal-Minutenkleber-2-Komponenten-Metall
Wie sieht es Tesa-Powerstrips aus? Sind die zu dick oder nicht hitzebeständig genug? Ansonsten halten die ja gut. Wenn die Leisten nicht wieder gelöst werden sollen würde ich Silikon oder Montagekleber aus der Kartusche nehmen. Und wenn die lösbar sein sollen dann an einer Seite ein bisschen Luft lassen, so dass man mit einem dünnen Draht oder Angelschnurr die Klebestelle schneiden kann. Der Kleber sollte nur nich aushärten. Also kein Ovalit nehmen. So ene Art Silicon gibt es auch hitzebeständig. Habe so etwas mal gebraucht um im Backofen ein neues Fenster einzukleben.
elTorito
05.06.2013, 23:15
power strips sind zu dick, die leiste muss bei bedarf ab, weil ich mein lwr schalter dort eingeklebt habe, ohne leiste ab kann ich die schläuche nicht ziehen, gleiches für ahk kupplung leuchte, wobei auf der linken seite noch der noppen zum einclipsen ist, auf der rechten seite der noppen war leider schon beim kauf ab.
drdisketti
06.06.2013, 06:41
.. dann hilft wohl nur eine Senkschraube.
stefanmarea
06.06.2013, 06:58
Wie wäre es mit dem Vorschlag, die Leiste einfach neu zu kaufen und an den Originalhalterungen wieder einzuklipsen? Gibt es die Leiste denn noch? Oder muss die Leiste auch "manuell" demontierbar sein? Dein Lastenheft ist nicht so klar definiert ... .rtfm.
elTorito
06.06.2013, 08:54
Eine Senkschraube? Durch die Leiste durchspaxen? Nee.. Oder von hinten aufkleben?
Was ich schon versucht hatte, aber das hat nicht gehalten, ist einen Dübel, als Pin Ersatz, mit 2K Komponentenkleber aufkleben, und den dübel dann ins "Löchchen" stecken.
Hier mal ein Bild meines Lastenheft, hinter dem Tape ist noch ein kleines Loch wo ich vor hatte den Dübel reinzustecken.
PS: Eine neue Leiste kostet 65 + Mwst , ist also nicht wirklich eine Option, weil ich die eh wieder zerdremeln müsste um den LWR Schalter anzubringen.
Die Leiste wird (glaube ich ) nur demontiert wenn es erforderlich ist den Nebellampenschalter abzuziehen, die AHK Kontrollleuchte zu wechseln, also sollte nicht wirklich oft vorkommen das die raus muss. An das meiste kommt man ran wenn man das KI ausbaut.
Hallo,
ich würde es mit der Heißklebepistole versuchen, und zunächst versuchen nur punktuell zu kleben, um bei einem evtl. erneuten Ausbau keine zu große Gewalt anwenden zu müssen.
Wenn die Teile vorher mit Waschbenzin oder Ähnlichem abgewischt werden ist die Klebewirkung nach meiner Erfahrung besser.
V6 Mixto Lang
06.06.2013, 10:31
Hallo,
ich würde es mit der Heißklebepistole versuchen......
Ja, das ist auch mein Gedanke sofort gewesen, als ich die Bilder sah. Mit einem grossflächigen Kunststoff-Montierhebel kriegst Du die Leiste "ohne Macken" wieder ab.... ohne Vorreinigung wahrscheinlich sogar noch leichter.
Weiterer Vorteil: Du kannst beliebig oft neu verkleben, da sich der HL-Kleber in der Regel gut "abrubbeln" läßt. Einfach ausprobieren!:tw:
elTorito
06.06.2013, 10:52
Dann werde ich erstmal mit Heißkleber probieren, das einzige was ich derzeit daheim habe. Befürchte aber das die Punkte zu dick werden. Schauen wir mal. Versuch macht klug. :flex:
VITO-Power
06.06.2013, 11:20
Vergiss Heisskleber ... taugt nix auf den glatten Kunststoffflächen ...
Hier hast du das richtige Klebeband ... kurzzeitig bis 200°C dauerhaft bis 80°C
http://www.ebay.de/itm/Tesa-4965-50m-x-19mm-doppelseitiges-Klebeband-/121114559038?clk_rvr_id=487849928582
oder von 3M
http://www.eibmarkt.com/DwDE/products/NS2612466.html?PIG=SA&PID=GoogleBase&utm_source=Portalexport&utm_medium=CPC&utm_term=Produktaktion&utm_campaign=GoogleBase_DE&gclid=CKK2-4KYz7cCFYlY3godm2UAag
stefanmarea
06.06.2013, 11:40
Da das Tesa-Band eine Klebeung auf Acvrylat-Basis schafft, wäre ein Versuch mit Sekundenkleber (ebenfalls Cyanacrylat) günstiger ... kaputt machen kann man nichts. Nur das evtl. demontieren wird, wenn es gut klebt, etwas schwieriger ... und ........
... du musst mal wieder Staub wischen ... duckundwech ...
elTorito
06.06.2013, 12:01
... du musst mal wieder Staub wischen ... duckundwech ...
Ja, ich weiß ... aber der Vau ist derzeit jeden Tag auf der Baustelle, trotz umziehen trage ich den ganzen Staub rein...
Dann versuche ich doch mal mit Komponentenkleber, da hatte ich halt Angst das wenn ich die Leiste wieder los frimeln möchte, das ich entweder die Leiste oder das Armaturenbrett unvorteilhaft beschädige.
Welche Alternativen gibt es noch fürs Säubern statt Waschbenzin? Bzw. kriegt man letzteres im Baumarkt? Muss gleich noch ne Fensterbank holen.
VITO-Power
06.06.2013, 12:04
Normaler Sekundenkleber ist nicht hitzebständig, da braucht es schon extra hitzebeständigen, gibt es bis ca. 120°C.
Bei der Lösbarkeit der Bauteile spiet das Klebebandgewebe als Trennschicht eine entscheidene Rolle. Die Verklebung ist also "nur" so stark wie das Klebeband selbst hält ...
Ich würde aber empfehlen das Klebeband nur kleinflächig zu kleben ...
V6 Mixto Lang
06.06.2013, 12:40
Welche Alternativen gibt es noch fürs Säubern statt Waschbenzin?
Nitroverdünnung oder Bremsenreiniger.
stefanmarea
06.06.2013, 12:44
Auch wenn mich viele jetzt für verrückt halten werden, zum Säubern von Kunststoffteilen verwende ich ein einfaches Spülmittel oder einfache parfümfreie Seife und eine weiche (!!) Handbürste, nach dem Bürsten dann gleich den gelösten Dreck mit einem feuchten Microfasertuch aufnehmen und mit einem trockenen Microfasertuch nachreiben. Funktioniert eigentlich immer ...
Hallo,
ich wollte nur nichts falsches empfehlen und mit Waschbenzin (bei unserem "Biberhandel" gibt es so etwas) ist man in der Regel auf der sicheren Seite.
Ich nehme eigentlich was mir in die Finger kommt vom Putzstein bis zum Spiritus, auch Spülmittel nur hat das leider -zur Pflege der Spülhände- die doofe Eigenschaft nachzufetten.
Trotzdem wird der Heißkleber nicht halten, wenn es im Sommer heiß wird. Hab ich bei meinem W124 auch erlebt, als ich die Türverkleidungen kleben wollte. Superkleber härtet zu sehr aus, so dass es nicht mehr lösbar ist. Es gibt halt Silikon auch für höhere Temperaturen. Und es lässt sich immer wieder demontieren. Der Spalt ist groß genug um einen Faden Sternchenzwirn oder Angelschnur hinter die Blende zu ziehen und damit die Klebestelle durchzuschneiden.
drdisketti
09.06.2013, 22:41
Bremsenreiniger ist erste Wahl zum entfetten (außer auf der Außenlackierung).
Noch eine Idee:
Kauf' Dir 2-3 Neodym-Magneten und arbeite in die Leiste einen Metallstreifen ein (z.B. mit 2-K Kleber), die Magnete kommen ins Armaturenbrett (dto.).
elTorito
10.06.2013, 08:03
Die Idee mit der Magnetleiste finde ich auch gut.
Jetzt habe ich ganz schön viele Anregungen bekommen.
Danke euch dafür. Ich muss mal wieder Zeit für ein Vasteltag finden. So langsam stauen sich wieder die To Do's .
roadrunner
10.06.2013, 08:08
Die Idee mit der Magnetleiste finde ich auch gut.
Jetzt habe ich ganz schön viele Anregungen bekommen.
Danke euch dafür. Ich muss mal wieder Zeit für ein Vasteltag finden. So langsam stauen sich wieder die To Do's .
Hallo Peter
Willst ja nur noch einen Pokal habena:)
Und deshalb .dagegen.:n_lachen2::n_lachen2:
V6 Mixto Lang
10.06.2013, 08:41
Jetzt habe ich ganz schön viele Anregungen bekommen. Danke euch dafür. Ich muss mal wieder Zeit für ein Basteltag finden.
..jupp, dann laß' ma in Zukunft hören, welche Vorschlag es letztlich wurde....
Noch zur schnellen (demontierbaren) Heißkleberlösung: mit z.B.Teppichmesser beide Klebeseiten vorher " kreuzweise ritzen"... wirst sehen, wie gut der dann hält.......
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.