Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entscheidungsfreude MB oder VW
Moin moin
Ich bin mir unschlüssig und dachte mir regge dich mal in einem Forum und Frage da mal nach wie die Meinungen der User so sind.
Momentan Fahre ich noch ein älteres T4 Model mit 60 PS
Da die Kiste aber zu wenig Leistung hat und man Bergauf von 40 Tonnern überholt wird muss halt was neues her.
Neuwagen kommen bei beiden nicht in Betracht dazu sind andere Hobbys aktueller.
Ein Gebrauchter soll es sein.
Dachte da so an einen Vito oder ein V 230 TD
Kosten sollen die Fahrzeuge nicht über zwei Riesen.
Transportiert werden Bikes und Enkel also Bank oder Sitze müssen ab und an ausgebaut werden können.
Habe ein Angebot bekommen einen V 230 TD 98 Bj. für unter 2 Riesen zu bekommen bin mir aber unsicher was das Fahrzeug angeht.
Es gibt einige die mir abraten weil die Fahrzeuge einfach nur Defekt sind und einen weg rosten.
Der V230 sieht soweit ganz OK aus hat sehr wenig Rost.
Wie gesagt ich suche einfach nur ehrliche Ratschläge.
Ein Bulli mit der Ausstattung wie sie ein MB hat ist wesentlich Teurer.
Mich schreckt halt ab was man so hört und ließt in verschiedenen Foren.
Aus diesem Grunde habe ich mich hier mal angemeldet in der Hoffnung ehrliche Tipps zu bekommen.
Selber Schrauben, ja Kleinigkeiten, aus gesundheitlichen gründen.
Für Grobes hat man aber Kumpels.
Was raten mir Leute welche schon länger MB Fahren?
Diesel & Schaltgetriebe sind Bedingung
Danke schon mal für jeden Ehrlich gemeinten Ratschlag.
VITO-Power
01.06.2013, 15:32
Bei der Preisklasse und dem damit verbundenem Alter ist alles ein Risiko ...
Augen auf beim Fahrzeugkauf und eine Portion Glück sind da wichtiger ...
Servus bobber,
willkommen im V-Club Forum!
Erwartungsgemäß wirst Du hier recht wenig über einen T4 erfahren (kennst Du ja eh schon) und nicht allzuviel wirklich schlimmes über einen Vito.
Die wesentliche Einschränkung, die Du selbst vorgibst, ist der Einstiegspreis: Ein Auto für 2.000,-€, egal von welchem Hersteller, bekommst Du sicher, es ist aber auch nur der halbe Preis, den Du in der "ersten Rate" - also beim Erwerb - zahlst. Der Rest kommt dann nach und nach auf Dich zu: Zu reparieren gibts dann viel und am laufenden Band - egal ob MB oder VW.
Ich kann folgende Erfahrung beisteuern:
Ich besitze seit gut einem Jahr einen W638er Vito /Bj. 2001, EZ 2002, die ersten 10 Jahre Garagenwagen (die Vorgeschichte ist mir im Detail bekannt), jetzt nur noch teilweise unter Dach.
Zum Vergleich hab ich einen T4, ebenfalls EZ 2002, etwas mehr km (130.000) und vom ersten Tag unter freiem Himmel abgestellt: Wegen des Womo-Aufbaus von Karmann passt er in keine Garage.
Technisch hat weder der eine noch der andere in den letzten 10 Jahren große Probleme bereitet (übliche Verschleißreparaturen mal ausgenommen), der MB eher etwas weniger als der VW (Stoßdämpfer, Federbruch, Bremssystem, Ölleck etc.).
Wenn ich aber den Korrosionsschutz anschaue, gehen alle Pluspunkte klar in Richtung VW: Obwohl wir ihm in jungen Jahren (weil noch Garantie drauf war) quer durch Island geschickt haben (auf üblen Schotter - Wellblech - Pisten) und er dort einige Macken abbekommen hat, steht er heute - wie gesagt ohne Garage - deutlicht besser da, als sein Kumpel von MB, der zwar auch nicht geschont wurde, aber vor allem "unten rum" übel rostet.
Bei der von Dir angepeilten Preisklasse wird es sich aber eher um ein Auto handeln, dass primär mal zwei Jahre bis zur nächsten HU durchstehen muss - auf Optik wir man da wohl weniger achten können, und wenn doch, trügt so mancher Schein...
Also wirklich weiterhelfen kann ich Dir auch nicht, außer mit dem Rat, nach Möglichkeit (und im Sinne der Enkel - Sicherheit ist ja auch ein Thema) noch ein paar Scheine draufzulegen, um was ordentliches zu kaufen.
Gibt es denn vom angepeilten V230 Bilder? Dann könnte man gf. etwas mehr dazu sagen.
Grüße
Tourist
und hier m Forum wirst du viel hilfe bekommen und unsere Techniktage ist einfach der Renner da kannst du alles selber reparieren, und Profis sind auch dabei.
Siehe Bilder Techniktag
V6 Mixto Lang
01.06.2013, 17:45
Ein Auto für 2.000,-€, egal von welchem Hersteller, bekommst Du sicher, es ist aber auch nur der halbe Preis, den Du in der "ersten Rate" - also beim Erwerb - zahlst. Der Rest kommt dann nach und nach auf Dich zu........außer mit dem Rat, nach Möglichkeit (und im Sinne der Enkel - Sicherheit ist ja auch ein Thema) noch ein paar Scheine draufzulegen, um was ordentliches zu kaufen
Erstmal willkommen hier im V-Vorum! :tw::)
Würde mich dem, was Tourist sagte, anschließen; es sei denn, Du willst wirklich nur 2 Jahre bis zur nächsten (nicht mehr schaffbaren) HU damit fahren. Auch hier musste Glück haben, viel suchen und viele Auto's Dir anschauen.......... .
Von den Laufleistungen (egal welcher V) würde ich mir eher keine Sorgen machen. Es sind einige Kollegen hier mit 200 und 300 TKM und mehr auf der Uhr. Was wichtiger wäre, die Augen bei dem ein oder anderen der früheren Baujahre auf zu machen, was z.B. die Anfälligkeit bei der Zylinderkopfdichtung angeht. Oder ob das Fhrzg. von Mercedes geserviced wurde oder von sonstigen Werkstätten.
Mach's am besten so, dass Du einen "Kandidaten" hier postet, dann kann man Dir sicher Konkretes/Genaueres zum Fhrzg. sagen. Toi,Toi, Toi bei der Suche!
Hallo und vielen dank für die Begrüßung und die Ehrlichen Worte.
Ja ich habe mir anfangs auch gesagt wo ich mir den Bulli holte der ist nur für ein Jahr, jetzt habe ich den aber schon gut 8 Jahre und er sieht immer noch gut aus. Habe damals auch nur ein Tausender für bezahlt, Motor komplett abholt und mittlerweile über 500.000 km Laufleistung und ein ende ist nicht in Sicht.
Ich gebe nur für Autos nicht so viel aus, investiere lieber in Zwei Räder. .pfiff.
Daten von dem Fahrzeug, ja da kann ich mit was bieten.
Hier mal ein Bild von dem Fahrzeug welches mein Interesse weckt.
http://s14.directupload.net/images/130601/resk7eta.jpg (http://www.directupload.net)
Mehr Daten habe ich leider nicht von den Fahrzeug, ich hoffe das reicht um das ihr mir hier einen Rat geben könnt.
Sollte mal was kaputt gehen ist das nicht weiter Tragisch, solange es aber im Rahmen bleibt.
Reparaturen werden selber gemacht, soweit es die Gesundheit halt noch zulässt.
Es ist halt die Grundsubstanz muss stimmen.
Hier ist es halt die Laufleistung, über 300.000 km
Wie lange hält so ein Motor, weil ich nicht wieder einen Motor überholen möchte, schon gar nicht einen von MB.
Sind bei so einem Modell die Kinderkrankheiten vergessen oder fangen die erst jetzt an.
Ich habe halt keinen blassen Schimmer von Autos geschweige denn von MB.
Ich war schon bei Händlern und hab mir Fahrzeuge angeschaut und beraten lassen, aber nein das ist es nicht.
Lügen und nichts als Lügen und verkaufen wollten die einen reine Rostlauben.
OK ich will nicht viel Geld ausgeben aber ein Haufen Schrott will keiner kaufen.
Gruß bobber
also mal stossstange kostet 70 euro und 300TK da kann ich nicht viel sagen. Ein Freund von mir verkauft sein Vito hat auch nur 170 TK glaube ich und er will ca 2700 Euro dafür.
Hier mal Fotos vom Vito der zum Verkauf steht, weitere Fotos in mein Album
4519
4520
4521
4522
4523
@ potti
und was soll der kosten? Sag mal bitte einen Preis an ob der für mich in Frage kommt.
Hab ja über zwei ecken auch jemanden der seinen verkaufen will, kommt aber immer auf den Preis drauf an.
Und wieder München ... puuhhh
Und wie gesagt, die Laufleistung ist halt auch interessant, wie lange Läuft so ein Fahrzeug und was treten für Probleme auf wenn er so viel auf der Uhr hat.
drdisketti
02.06.2013, 20:46
Der OM601 ist ziemlich unbeschränkt in der Laufleistung - was mit an der recht geringen Literleistung und Drehzahlniveau liegt.
Ein Kompressionstest ist dennoch immer eine gute Idee bei ernsthaftem Kaufinteresse oder ein ehrlicher Verkäufer, der den Ölverbrauch kennt und nennt.
Moin,
also ganz ehrlich, bleib bei dem Preisgefüge und Deiner Erfahrung beim Bulli.
Du weißt da sicher wo und wie Du da was reparieren kannst. Bei MB wird alles neu. Ob es teurer wird, weiß ich nicht, dazu fehlt mir der Vergleich.
Aber ich denke es wird umständlicher und Du fängst quasi bei 0 an.
Auch wenn der Vau schicker ist, würde ich mir das an Deiner Stelle 2 mal überlegen.
LG
Rainer.
Also bisher lässt ja kaum einer der einen MB hat etwas gutes an dem Fahrzeug.
Woran liegt das ?
Ist er wirklich so schlecht ?
Oder ist es weil man einfach zu viel erwartet hat.
VW Rostet auch nur hab ich immer sofort was gegen gemacht.
Gut wenn ein Fahrzeug erst wenige Monate oder Jahre alt ist ist das sehr Ärgerlich aber ist das Fahrzeug deswegen wirklich so schlecht.
Ich verstehe jeden der Frust aufgebaut hat, weil so ein Fahrzeug kostet ja auch eine Stange Geld.
Ein Auto fängt halt auch mit a an und hört mit o auf.
ich weiß ist ein alter Spruch, der sich aber immer wieder bewahrheitet.
Und mal ganz ehrlich, mein Bulli Rostet auch und hat Riesen Löcher im Unterboden, hab die halt nie gesehen.
Von außen ja da hab ich auch immer alles gleich gesehen und hab mich gleich darum gekümmert.
Deswegen, der Rost macht mir nicht so viel Sorgen es ist halt die Technik.
Danke euch allen für eure Meinungen und ich hoffe hier noch einiges Lesen zu können.
Denn nur durch Erfahrungen wird man schlau. .bla. *grins*
Also bisher lässt ja kaum einer der einen MB hat etwas gutes an dem Fahrzeug.
Woran liegt das ?
Ist er wirklich so schlecht ?
Oder ist es weil man einfach zu viel erwartet hat.
VW Rostet auch nur hab ich immer sofort was gegen gemacht.
Gut wenn ein Fahrzeug erst wenige Monate oder Jahre alt ist ist das sehr Ärgerlich aber ist das Fahrzeug deswegen wirklich so schlecht.
Ich verstehe jeden der Frust aufgebaut hat, weil so ein Fahrzeug kostet ja auch eine Stange Geld.
Ein Auto fängt halt auch mit a an und hört mit o auf.
ich weiß ist ein alter Spruch, der sich aber immer wieder bewahrheitet.
Und mal ganz ehrlich, mein Bulli Rostet auch und hat Riesen Löcher im Unterboden, hab die halt nie gesehen.
Von außen ja da hab ich auch immer alles gleich gesehen und hab mich gleich darum gekümmert.
Deswegen, der Rost macht mir nicht so viel Sorgen es ist halt die Technik.
Danke euch allen für eure Meinungen und ich hoffe hier noch einiges Lesen zu können.
Denn nur durch Erfahrungen wird man schlau. .bla. *grins*
Über den 638er wirst Du auch kaum was Gutes lesen und trotzdem fahren sogar noch einige aus der 1. Serie rum und die Markteifürung war '96.
Ich kenn die Dinger seit es sie gibt, kenne fast alle ihre Macken und trotzdem habe ich 6 Jahre(bis zum Totalschaden) lang einen 638er V gefahren. Dass ich aktuell keinen 639er fahre hat andere Gründe als die, dem Ruf nach, "grottige Qualität".
Also. Will mal meinen Senf mit dazugeben. Als leidgeprüfter 638er - Fahrer der schon 120.tkm damit gefahren ist und fast alle Reparaturen selbst durchgeführt hat kann ich dazu auch was sagen:
Als erstes beziehe ich mich auf die Aussage eines ADAC - Abschleppers, den ich gefragt habe, ob der T4 ähnlich viele Mängel hätte. Antwort: Längst nicht so viele, aber wenn, dann immer sehr teure.
Wer also bereit und in der Lage ist, Fehlerdiagnosen zu stellen und Kleinigkeiten ( das ist natürlich wieder persönliche Auslegung ) zu reparieren sollte sich auf folgendes einstellen:
1.- Kabelbäume in beiden Türen wechseln. Am besten sofort nach dem Kauf...
2.- Tausch von Bremsbelägen und Scheiben. Dazu gehörend aber auch der Wechsel von Bremsschläuchen plus korrektes Entlüften.
3.-Antriebswellen wechseln. Nicht das Megaproblem. Anleitung im Forum.
4.-Jetzt wird es schwierig: ENR reparieren. Thema für Details zu weitläufig, Hilfe kommt aber immer hier aus dem Forum. Einfacher: Vito ohne ENR kaufen. Oder bereits durchreparierten Vau mit ENR kaufen.
5.-Motor ( Benzin ): Schwachpunkt elektr. Drosselklappe. Kann teuer werden. Evt. preiswerte Abhilfe siehe Forumsbeiträge. Diesel: kann ich nicht beurteilen.
6.- Rost: Da fängt das Grauen an. Am Besten vor Kauf kompetenten Rat einholen, was da noch zu retten und reparieren ist oder getauscht / geschweißt werden muß.
7.-Fahrwerk: Querlenker vorn können zum Problem werden, ebenso die Domlager. Ist eine Sch....arbeit. Wie bei jedem Fahrzeug dieser Größe.
8.-Reifen: sind einfach teuer. Beim Kauf drauf achten, daß die noch i.O. sind.
Fazit: Um den 638er preiswert zu fahren, sollte man o.g. Dinge beherrschen. Verschleißteile sind rel. preiswert. Unterhalt ( beim Benziner ) auch. Wer sich das alle genannten Arbeiten selbst zutraut und die Zeit hat kann einen großen VAN für kleines Geld bekommen.
Wer sich zutraut, noch mehr zu schaffen, sollte m.E. auf jeden Fall neben Standardwerkzeug noch zwei Dinge haben: Drehmomentschlüssel sowie einen 3/4 Zoll - Knebel mit den Standardnüssen 17/19/21/ und der passenden Größe für die Nabenmuttern (34 ??? ). Dann kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.
Gruß
Uli
Also. Will mal meinen Senf mit dazugeben. Als leidgeprüfter 638er - Fahrer der schon 120.tkm damit gefahren ist und fast alle Reparaturen selbst durchgeführt hat kann ich dazu auch was sagen:
Als erstes beziehe ich mich auf die Aussage eines ADAC - Abschleppers, den ich gefragt habe, ob der T4 ähnlich viele Mängel hätte. Antwort: Längst nicht so viele, aber wenn, dann immer sehr teure.
Wer also bereit und in der Lage ist, Fehlerdiagnosen zu stellen und Kleinigkeiten ( das ist natürlich wieder persönliche Auslegung ) zu reparieren sollte sich auf folgendes einstellen:
1.- Kabelbäume in beiden Türen wechseln. Am besten sofort nach dem Kauf...
2.- Tausch von Bremsbelägen und Scheiben. Dazu gehörend aber auch der Wechsel von Bremsschläuchen plus korrektes Entlüften.
3.-Antriebswellen wechseln. Nicht das Megaproblem. Anleitung im Forum.
4.-Jetzt wird es schwierig: ENR reparieren. Thema für Details zu weitläufig, Hilfe kommt aber immer hier aus dem Forum. Einfacher: Vito ohne ENR kaufen. Oder bereits durchreparierten Vau mit ENR kaufen.
5.-Motor ( Benzin ): Schwachpunkt elektr. Drosselklappe. Kann teuer werden. Evt. preiswerte Abhilfe siehe Forumsbeiträge. Diesel: kann ich nicht beurteilen.
6.- Rost: Da fängt das Grauen an. Am Besten vor Kauf kompetenten Rat einholen, was da noch zu retten und reparieren ist oder getauscht / geschweißt werden muß.
7.-Fahrwerk: Querlenker vorn können zum Problem werden, ebenso die Domlager. Ist eine Sch....arbeit. Wie bei jedem Fahrzeug dieser Größe.
8.-Reifen: sind einfach teuer. Beim Kauf drauf achten, daß die noch i.O. sind.
Fazit: Um den 638er preiswert zu fahren, sollte man o.g. Dinge beherrschen. Verschleißteile sind rel. preiswert. Unterhalt ( beim Benziner ) auch. Wer sich das alle genannten Arbeiten selbst zutraut und die Zeit hat kann einen großen VAN für kleines Geld bekommen.
Wer sich zutraut, noch mehr zu schaffen, sollte m.E. auf jeden Fall neben Standardwerkzeug noch zwei Dinge haben: Drehmomentschlüssel sowie einen 3/4 Zoll - Knebel mit den Standardnüssen 17/19/21/ und der passenden Größe für die Nabenmuttern (34 ??? ). Dann kann eigentlich nichts mehr schiefgehen.
Gruß
Uli
Nach 8 Jahre und mehr als 180tKm, bis auf 1 Injektor + Kompressor und QSV, Alles noch original. Bremsscheiben und Klötze natürlich nicht aber die gehören zum normalen Verschleiss :802:
Hallo Helmut,
da bist Du aber, glaube ich, die große Ausnahme.
Abgesehen davon bist Du auch Profi mit Erfahrung der die regelmäßigen Intervalle wohl alle selbst korrekt erledigt.
Von daher denke ich, daß Deine Erfahrungen leider nicht mit den grundlegenden Erfahrungen der anderen W638er - Besitzer übereinstimmen.
Sonst gäbe es auch nicht so viele Themen und Beiträge, speziell über ENR und Achswellen, in diesem Forum.
Abgesehen davon: Wir reden ja hier über "uralte" Gebrauchte, wo man auch nicht weiß, wie diese vom Vorbesitzer behandelt wurden.
Und wenn eine oder mehrere der von mir beschriebenen Mängel nicht eintreten: Herzlichen Glückwunsch und um so besser.
Wollte auch nur darauf hinweisen, worauf man sich einstellen sollte, bevor man ein "preiswertes" Fahrzeug kauft, und die Mängel dann nicht selbst beheben kann. Dann fällt die Entscheidung leichter.
Gruß
Uli
VITO-Power
04.06.2013, 05:38
Ich habe hier nicht ein Problem gelesen (gut ... ENR haben nicht viele), welches bei diesem Alter und diesen Laufleistungen nicht bei jedem anderen Fahrzeug auch zutreffen könnte ...
1.- Kabelbäume in beiden Türen wechseln. Am besten sofort nach dem Kauf...
2.- Tausch von Bremsbelägen und Scheiben. Dazu gehörend aber auch der Wechsel von Bremsschläuchen plus korrektes Entlüften.
3.-Antriebswellen wechseln. Nicht das Megaproblem. Anleitung im Forum.
4.-Jetzt wird es schwierig: ENR reparieren. Thema für Details zu weitläufig, Hilfe kommt aber immer hier aus dem Forum. Einfacher: Vito ohne ENR kaufen. Oder bereits durchreparierten Vau mit ENR kaufen.
5.-Motor ( Benzin ): Schwachpunkt elektr. Drosselklappe. Kann teuer werden. Evt. preiswerte Abhilfe siehe Forumsbeiträge. Diesel: kann ich nicht beurteilen.
6.- Rost: Da fängt das Grauen an. Am Besten vor Kauf kompetenten Rat einholen, was da noch zu retten und reparieren ist oder getauscht / geschweißt werden muß.
7.-Fahrwerk: Querlenker vorn können zum Problem werden, ebenso die Domlager. Ist eine Sch....arbeit. Wie bei jedem Fahrzeug dieser Größe.
8.-Reifen: sind einfach teuer. Beim Kauf drauf achten, daß die noch i.O. sind.
Fazit: Um den 638er preiswert zu fahren, sollte man o.g. Dinge beherrschen. Verschleißteile sind rel. preiswert. Unterhalt ( beim Benziner ) auch. Wer sich das alle genannten Arbeiten selbst zutraut und die Zeit hat kann einen großen VAN für kleines Geld bekommen.
Gruß
Uli
Also bis auf Punkt 7 würden alle Arbeiten selbst ausgeführt werden, das traue ich mir ohne weiteres zu, sofern kein Spezialwerkzeug gebraucht wird.
Dafür hat man dann halt Kumpels welche einen Helfen.
Probelm ist halt der Rost, denn woran erkenne ich wenn ein Fahrzeug über lackiert wurde um eventuelle Rostschäden usw. zu verschleiern?
Mir gefällt es sehr das hier einige ihre Erfahrungen und Meinungen schreiben, danke!
Hlft bestimmt nicht nur mir weiter.
Gruß bobber
stefanmarea
04.06.2013, 10:19
Eventuell Klopfprobe, Lackdichtenmessgerät und der gute alte Magnet ... nur bei alten Kotflügeln beim W639 aufpassen, die dürfen auch aus Kunststoff sein ...
drdisketti
04.06.2013, 10:27
Eventuell Klopfprobe, Lackdichtenmessgerät und der gute alte Magnet ... nur bei alten Kotflügeln beim W639 aufpassen, die dürfen auch aus Kunststoff sein ...
DIE sind dann aber auch weder verrostet noch ausgebeult, da kann man(n) sicher sein ..
Also bis auf Punkt 7 würden alle Arbeiten selbst ausgeführt werden, das traue ich mir ohne weiteres zu, sofern kein Spezialwerkzeug gebraucht wird.
Dafür hat man dann halt Kumpels welche einen Helfen.
Probelm ist halt der Rost, denn woran erkenne ich wenn ein Fahrzeug über lackiert wurde um eventuelle Rostschäden usw. zu verschleiern?
Hallo,
Spezialwerkzeug eigentlich nur, was ich geschrieben habe. Immer gut ist ein digitales Multimeßgerät für Widerstand, Volt und Ampere. Das leistet auch zu Hause gute Dienste.
Für Domlager benötigt man genügend lange Federspanner.
Querlenker gehen ohne Spezialwerkzeug, Hebebühne ist sehr von Vorteil. Macht die Arbeit erheblich sicherer. Problem ist halt das Drankommen und Lösen der uralten Schrauben.
Rost: ich kann nur immer wieder den ADAC empfehlen, der für unter 100 Euro das Auto komplett durchsieht. Da bekommt man auch ehrliche Infos über Rost und evt. Unfälle des Vorbesitzers.
Gruß
Uli
stefanmarea
04.06.2013, 14:39
DIE sind dann aber auch weder verrostet noch ausgebeult, da kann man(n) sicher sein ..
richtig, aber war da nicht etwas mit klappern ... und Rost der dann UNTER den nichtrostenden Kotflügeln fraß a:)
elTorito
04.06.2013, 15:09
richtig, aber war da nicht etwas mit klappern ...
Das wäre dann der sogenannte "Performance Sound" :802:
... ich kann nur immer wieder den ADAC empfehlen, der für unter 100 Euro das Auto komplett durchsieht. Da bekommt man auch ehrliche Infos über Rost und evt. Unfälle des Vorbesitzers.
Gruß
Uli
Klasse das ist mal ein sehr guiter Tip!
Werde da morgen gleich malnachfragen wo und was das für ADAC Kunden kostet.
Danke
Gruß bobber
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.