Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 4 Monate alt: Lack auf Motorradhaube ließ sich mit Fingernagel ablösen........


V6 Mixto Lang
20.05.2013, 13:25
Liebe V-Gemeinde,

eben erst passiert: Ich wasche den V per Hand, shampooniere die Motorhaube mit dem Schwamm ein, sehe einen Insektenrest, gehe mehrfach und mit Andrücken des Schwamms hin und her, der Insektenrest wird immer kleiner bis auf einen Rest: Ich wil den letzten Rest mit dem Fingernagel wegmachen und dann sehe ich das, was ihr auf dem Bild seht: der Lack ist ab :(!!!

Das die Lacke immer dünner im Automobilbau werden, ist mir klar, aber so etwas darf trotzdem nicht passieren ! Oberhalb der Stelle sind zudem zwei weitere Stellen zu sehen, wo der Lack nicht in Ordnung scheint.

Was würdet ihr mir raten? Morgen zur NL fahren und auf Garantie/Ausbesserung pochen oder laufe ich Gefahr, das man das "als Steinschlag" abtut???


http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1295&pictureid=8141

http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1295&pictureid=8140

VITO-Power
20.05.2013, 13:41
Ist denn der Steinschlag so unwahrscheinlich ... also eine Vorschädigung der Stelle durch einen solchen ..
Wenn ich bedenke, wie meine Haube aussieht ....

princeton1
20.05.2013, 13:55
War der vorher blau???
-:)
An der einen Stelle schimmert es verdächtig blau durch!

Hast Du den günstig auf einem Polen-Markt gekauft?

Gruss

Nico

V6 Mixto Lang
20.05.2013, 14:28
Steinschlag: ich kann es natürlich nicht ausschliessen; nicht jeden Tag schaut man sich die Motorhaube an...........

Zur Untergrundfarbe: sieht aus wie schwarz. Der Witz mit dem "Umgespritzt---Polen-Markt?" ist gut, da muste ich schmunzeln, bin ja oft da drüben.......:icon_smile_big:

axelbundy
20.05.2013, 14:45
Hallo Horst.......mein Beileid.
Ich kann Deine Hauben-Bilder nicht sehen ! ?? !

V6 Mixto Lang
20.05.2013, 15:02
Upps... Bilder nicht sehen :confused:.... bitte Brille erst auf evtuellen Steinschlag hin überprüfen, aber Spaß beiseite: die sind öffentlich gestellt und müssten sichtbar sein. Schick' mir ansonsten Deine E-Mailanschrift zu, ich maile sie dir.

potti
20.05.2013, 16:00
Sieht mann aber deutlich so ein sche.....

axelbundy
20.05.2013, 16:02
Ich kann sonst alle Bilder sehen....auch die in Deinem Fotoalbum!
Nur die Neuen nicht ..!??

drdisketti
20.05.2013, 16:43
Vorab: die Fotos sind sichtbar. Gegenprobe Browser-Cache leeren und/oder anderen Browser ausprobieren.

Der Klarlack könnte sich natürlich durch den Insektenrückstand gelöst haben, insofern die Story für den Freundlichen noch modifizieren ist wohl besser.

GerhardK
20.05.2013, 17:19
Auf meiner Motorhaube sind auch Steinschläge zu sehen, habe gerade nachgeschaut.
Bei mir sieht das aber anders aus, eher wie ein Loch und "ausgefranster" und tiefer.
Bei dir sieht das wie abblättern aus.

mycel
20.05.2013, 18:23
Meine Haube ist gesprenkelt von Steinschlägen, all die Steine, die nicht in die Scheibe gegangen sind. Tiefe Krater, manchmal bis auf das Blech, manchmal nur bis zur Grundierung, aber NIEMALS diese Ablösungserscheinungen des Klarlackes. Hatten dieses Phänomen bei unseren 20 Jahre alten Kadett E (Gott habe ihn selig), da konnte man zum Schluß den Klarlack abrubbeln. Denke mal, es fügt sich wieder was zusammen, was eigentlich undenkbar ist, zumindest bei MB. Dass sie Dir Steinschlag versuchen unterzujubeln ist schon jetzt klar, wird wohl auch schwierig so einfach das Gegenteil zu beweisen. Sehr bedauerlich, bin mal sehr neugierig.....

Gruß
mycel

bertonev6
20.05.2013, 18:49
Bin gespannt was die bei dir sagen!

Meine Haube sieht auch schon aus wie nach einem Beschussversuch obwohl wir größtenteils auf Landstrassen unterwegs sind.
Am Nummernschildrahmen der Heckklappe ist mein Decklack auch schon durch, hoffe die von mir verbauten Filzgleiter verhindern jetzt schlimmeres.

Kurz gesagt, die Lackierung vom Werk ist empfindlicher wie die Eier meiner Hühner. Vermutlich müsste man 'nen Benz bestimmungsgemäß in der Garage parken und mit Watte abstauben.:schleim:
Bei meinen Opels (Vorm "V" nur solche gehabt) hab ich SOWAS nicht erlebt!

Werde wohl nach und nach die Teile nachlackieren lassen wenns nötig wird.

Hab mir übrigends mal sagen lassen das heutzutage durchaus Lackierungen realisierbar wären welche auch einer Behandlung mit Stahlwolle problemlos standhalten. Aber vermutlich wird der technologische Fortschritt mal wieder nur genutzt um die Schichtdicke und damit die Kosten zu reduzieren. Das Ergebnis kennen wir alle:760::760::760:.

vianonino
20.05.2013, 21:57
Meine Motohaube habe ich vorsorglich bis auf das Blech abgeschliffen....vergeblich denn das Blech war schon vor dem Grundieren im Werk verrostet, Premium eben.

V6 Mixto Lang
21.05.2013, 11:58
Ich war heute in der NL und habe auch vorsorglich meine 10er Vergrösserungslupe mitgenommen. Oberhalb und unterhalb der abgelösten Stelle sind eindeutig "Einschlagskrater" unter der Lupe zu sehen mit aufgeplatztem (zersplittertem) Klarlack. Auch am Rand der grossen Lackablösung ist unter der Lupe noch ein kleiner Kraterrest zu erkennen.

Die Erklärung des Meisters lautete: Wenn der Klarlack durch Steinschlag beschädigt ist, kann eindringendes Wasser den wasserlöslichen Fhrzg.-lack unterwandern und "an- und auflösen". Sobald eine mechansische Belastung hinzukommt (mein Fingernagel, um den Insektenrest zu entfernen), geht der Lack ab.

Meine Frage, ob der ungeschützte, wasserlösliche Fhrzg.-lack also nicht "wasserfest" sei, wurde bejaht... da staunt der Laie, nicht wahr!! (ich habe noch nicht in der Bedienungsanleitung nachgeschaut, was da zum Thema beschädigter Lack drinsteht!)


Er empfahl mir, die grosse Stelle mit MB-Reparaturlackstift zu behandeln und in jedem Fall anschließend mit dem mitgelieferten Klarlack zu "versiegeln". Der Reparaturset kostet 13 Euro und ein paar zerquetschte.

Die Lackdicke betrug übrigens 105 - 110 µm an verschiedenen Stellen der Motorhaube.

In Erwartung noch kommender Steinschläge bin ich dann mehr als nachdenklich vom Hof der NL gefahren... das Thema "Umweltschutz" kostet uns wahrscheinlich mehr, als wir vermuten......:41:

drdisketti
21.05.2013, 13:53
Der Meister hat in Bezug auf Lack nicht den Durchblick, meine Meinung.

Alle 3 Lacke (uni, metallic+klar) sind definitiv NICHT wasserLÖSLICH !!

mycel
21.05.2013, 15:55
Finde es genau wie Du, sehr bedenklich, wenn diese Aussage Deines Vreundlichen zutrifft. In letzter Konsequenz sollte man seinen MERCEDES auch von Regen fernhalten sonst steht man irgendwann vor der nackten Karosse. Es bleibt doch im echten Leben nie aus, dass es versteckte Beschädigungen wie Einkaufswagenkratzer o.ä. gibt. Wenn die alle unterwandert werden, nicht auszudenken. Die haben Dir vom Pferd erzählt, paßt aber in die aktuelle Stimmung zu den Mopfs.

Gruß
mycel

v-dulli
21.05.2013, 16:27
Einen solchen Quatsch hab ich noch nicht gehört :keule:

V6 Mixto Lang
21.05.2013, 16:43
... und was könnte man tun, damit dieser Mitarbeiter mit dem Quatsch erzählen aufhört: nach Berlin schreiben und fragen, ob diese Aussage so richtig ist ??????

drdisketti
21.05.2013, 16:57
Zitat aus http://www.gglacke.ch/pdf/mb/2/2700.pdf

(Wikipedia hat zum Thema Wasserlack nichts)

"Die Auftragsgeräte sollten sofort nach dem Lackieren mit lauwarmem Wasser gereinigt werden, denn angetrockneter Lack kann nur mechanisch entfernt werden."

v-dulli
21.05.2013, 18:02
Das Wasser dient bei diesen Lacken(auch beim Klarlack) als Lösemittel, das bedeutet aber nicht dass sie, erst durchgehärtet, auch noch wasserlöslich sind.

Acrylfarben sind, flüssig, auch wasserlöslich, danach aber nicht mehr.

V6 Mixto Lang
21.05.2013, 18:23
@ Reinhard
@ Helmut

Ich kann ja in sehr gewissem Maße verstehen, dass ein MB-Mitarbeiter versucht, dem Kunden "etwas vom Pferd" zu erzählen, wenn es um das Abwiegeln teuerer Garantieansprüche geht. Diese Situation war aber überhaupt nicht gegeben, da ich als Kunde ja nach genauer Schadensichtung die Ursache "Steinschlag" gleich bestätigt habe.

Also ist davon auszugehen, dass der Mitarbeiter wohl selbst felsenfest von der "Wasserlöslichkeit" nach Beschädigung des Klarlacks überzeugt ist und dieses "Wissen" weitergibt.

Ich werde folgendes machen: ich bin die nächsten Tage eh nochmals in der NL, um den Reparaturlack abzuholen. Bei dieser Gelegenheit werde ich ihn bitten, mir seine Aussage nochmals zu bestätigen. Dann schreibe ich nach Berlin und bitte die um "offizielle" Bestätigung/Nichtbestätigung; ich werde dem Meister auch sagen, das ich dort "nachfasse".

stefanmarea
21.05.2013, 18:27
Hallo Horst, ziehe bei solchen Sachen auch eine spezialisierte Smart Repair Firma in Erwägung ... ich habe bei solch einer Firma letztens Kratzer reparieren lassen ... ich habe sie selber nicht mehr gesehen. Kostet allerdings ...

Aber jemanden etwas vom Pferd erzählen zu wollen, ist schon ein starkes Stück. Dann lieber die Klappe halten und nichts sagen ... versuche doch mal deinen Lack (der liegt ja nun wohl frei) vor seinen Augen mit Wasser wegzuwischen.

VITO-Power
21.05.2013, 18:53
Vorsicht bei "spezialisierten" Smart-Repair - Betrieben ... die können schon sehr speziell sein.
Meist gibt es bessere Leistung für weniger Geld in einer fachlich qualifizierten Lackiererei..

stefanmarea
21.05.2013, 19:03
... nur fangen diese häufig erst ab Lackierungen von mindestens 1 m² an zu rechnen, was die Arbeit denn kosten würde ... habe es gerade durch ... "Gehen sie zu Smart Repair ..." Bumms, war ich wieder draußen ... und Lack-Tegen hat perfekte Arbeit abgeliefert, innerhalb eines Tages.

VITO-Power
21.05.2013, 19:10
Es soll Lackierereien geben, die auch Smart-Repair anbieten ... muss man vorher halt mal anrufen ...
Smart - Repair ist keine geschützte Berufsbezeichnung. Das darf jeder anbieten, der eine Sprühdose bedienen kann ....
Ich habe recht häufig mit solchen Betrieben zu tun ... ;-)

stefanmarea
21.05.2013, 19:17
Da hast du auch recht ... deshalb habe ich ja auch jemanden erwähnt, der solche Reparaturen schon wiederholt geschafft hat, sogar teilweise incl. Blechbearbeitung (incl. Falten aus Radkasten rausziehen). Aber schwarze Schafe gibt es überall ... leider, leider. Da wird dann auch mal ein Lack wasserlöslich ...

Danidog
21.05.2013, 20:14
Der Meister hat in Bezug auf Lack nicht den Durchblick, meine Meinung.


So ist es auch, Lack auf Wasserbasis ist ausgehärtet natürlich nicht zwangsläufig wasserlöslich, so eine Aussage darf ein Fachmann eigentlich gar nicht treffen, tut er es doch, hat er ziemlich wenig Ahnung :o

kaltec67
21.05.2013, 21:31
Ich werde folgendes machen: ich bin die nächsten Tage eh nochmals in der NL, um den Reparaturlack abzuholen.

Also an deiner Stelle würde ich ihm den Reperaturlack im Verkaufsraum auf den Boden schütten....der ist doch wasserlöslich!!!!

Den Lack würde ich auf keinen Fall annehmen.

Pack ihm die Haube auf den Tisch und gib ihm genau 2 Tage zeit!!!!

...kaum zu glauben.....soll ich dir mal meine Haube fotografieren?

Steinschlag und flächige Lackablösung :keule::keule:

Mopf0
21.05.2013, 22:49
Noch einmal. Bei Wasserverdünnbaren Lacken wird die Nitroverdünnung durch Wasser ersetzt und ist somit für die Umwelt verträglicher. In den Lackierkabinen können zwar die Farbnebel aufgefangen werden, aber leider nicht die Lösemitteldämpfe. Aber einmal ausgehärtet ist auch der Wasserverdünnbare Lack nicht Wasserlöslich.
versuche doch mal deinen Lack (der liegt ja nun wohl frei) vor seinen Augen mit Wasser wegzuwischen. Dies mache bitte nicht. Gerade bei Metalliclacken sind die freiliegenden Metallicteilchen sehr empfindlich. Bei Smartrepair wird gerade in solchen Bereichen viel mit Airbrush gearbeitet. Und wenn das einer kann, sieht man nichts mehr davon. Mit dem Lackstift kann man zwar den Basislack schützen, aber so dass man nicht mehr sieht wird schwer. Wenn der Lack aber nach nur 4Mon. so abblättert, sollte man versuchen, ob MB nicht die Kosten der Smartrepair übernimmt.

Vrosta
22.05.2013, 06:10
wenn ich dran Denke wie die Haube meines Vau nach 280.000 km, aussieht ...

ich habe einen Wintergarten aus Holzständerwerk - etwas größer als normal -

Den muss ich alle 2-4 Jahre wieder komplett streichen.

Laut Werbung auf der Dose soll die Farbe 8 Jahre halten.

Aussage eine Freundes (Chemiker): Die Farbe hält nur unter optimalen Bedingungen so lange.
Dies wären: keine Sonne, kein Regen, keine Temperaturunterschiede, kein Wind , etc.

Gruss
Jürgen

jojo
22.05.2013, 06:43
In jedem Fall würde ich mir die Aussage wie sich der Wasserbasislack verhält schriftlich geben lassen.
Wenn der Meister der Meinung ist, es ist alles Rechtens, wird er das auch tun. Alternativ kannst Du Ihn ja bitten, die Gesprächsnotiz von Dir durchzulesen, weil du bei MB nachfragen willst, wie Du einen wasserlöslichen Lack in einer Waschanlage vor mechanischer Beschädigung (andrücken der Bürsten) in Verbindung mit Wasser schützen kannst.
Jeder Steinschlag muss ja jetzt zwangsläufig zu einer großflächigen Unterwanderung des Lackes führen.

Wenn mache Leute darüber nachdenken würden, wass sie vermeintlichen "Laien" für richtig erzählen, brauchen Sie sich nicht wundern, dass Ihnen genau der Selbe Mist für richtig empfohlen wird.

Grüße JoJo

drdisketti
22.05.2013, 08:44
@Jürgen aka Vrosta:

Lack auf Holz ist keine glückliche Verbindung, das liegt am Untergrund .. denn Holz arbeitet, da es Feuchtigkeit enthält.

Nimm' lieber Osmo Protect oder eine Lasur oder Öl-/Wachs-Emulsionen.

Der Witterung ausgesetzte Flächen sind mit 2-3 Jahren Pflegeintervall schon passend. Meine Terrassendielen (Douglasie bzw. Bangkirai, frei liegend) kriegen alle 1-2 Jahre ihre Reinigung&Ölung.

mycel
22.05.2013, 09:20
Osmo- Bankirai-Öl die perfekte Erneuerung des Bankirai. Jedes Jahr.

Gruß
mycel

axelbundy
22.05.2013, 09:53
Das neue Mercedes Smartrepair-Set :

Vrosta
22.05.2013, 10:15
@Jürgen aka Vrosta:

Lack auf Holz ist keine glückliche Verbindung, das liegt am Untergrund .. denn Holz arbeitet, da es Feuchtigkeit enthält.

Nimm' lieber Osmo Protect oder eine Lasur oder Öl-/Wachs-Emulsionen.

Der Witterung ausgesetzte Flächen sind mit 2-3 Jahren Pflegeintervall schon passend. Meine Terrassendielen (Douglasie bzw. Bangkirai, frei liegend) kriegen alle 1-2 Jahre ihre Reinigung&Ölung.

hatte mich verschieben ... ich benutze auch Lasur ... hält aber trotzdem nicht länger, die angegebenen 8-10 Jahre sind ein Witz, ich wollte den Hersteller auch schon mal anschreiben ...

Gruss
Jürgen

drdisketti
22.05.2013, 10:22
Bei Eiche oder Buche, nicht gerade auf der Wetterseite und ein bisschen überdacht wird das schon einige Jahre halten.

Aber was der Hersteller dazu meint wäre dennoch interessant bei einer solchen Garantie.

Vrosta
22.05.2013, 12:05
@Reinhard

Wetterseite - auch dabei
Fichte Leimbinder, Wasserschenkel der Glasscheiben, Balken etc.

Mit anschleifen, vorstreichen und Endanstrich brauche ich jedesmal 4,5 Tage und das jeden 2., 3. Sommer (manchmal schlunze ich und es sind 4 Jahre, dann ist es aber auch nötig)

Gruss
Jürgen

Mopf0
22.05.2013, 23:25
Jeder Steinschlag muss ja jetzt zwangsläufig zu einer großflächigen Unterwanderung des Lackes führen.
Was passiert wenn ich quer durch unser verregnetes Deutschland fahre, und mir schon bei München ein Steinschlag die Klarlackschicht zerstört. Dann ist noch auf dem Weg nach Berlin oder Lübeck spätestens bei Bremen oder Hanover die Haube blank.:760:
Wenn es so wäre, würde ich Dir empfehlen das Auto zu folieren, aber mit einem blauen Sack.

Indium
23.05.2013, 01:58
Bei uns blättert der Lack an der vorderen Stoßstange, in der Nut links und rechts vom Nummernschild auf mehreren Zentimetern ab. Gänzlich ohne Steinschlag. Und das nach weniger als 12 Monaten. Begeisterung sieht anders aus.

Hein
23.05.2013, 07:40
Bei uns blättert der Lack an der vorderen Stoßstange, in der Nut links und rechts vom Nummernschild auf mehreren Zentimetern ab.

Lackablätterung ohne Fremdeinwirkung am Stoßfänger kennen wir auch:

https://lh6.googleusercontent.com/-N0wjK0lzvfE/UO5w7bHmP6I/AAAAAAAAOjc/eLULruh6358/s720/IMGP8181.JPG?gl=DE


Habe großzügigerweise MB aus der Gewähleistung entlassen weil kurze Zeit später eine unfreiwillige Offroad-Fahrt den Schaden relativierte....

https://lh6.googleusercontent.com/-XpSqQHdnrsU/UO5w09jYL5I/AAAAAAAAOi8/g5et4vv123c/s720/IMGP8177.JPG?gl=DE

mycel
23.05.2013, 11:57
Bei uns blättert der Lack an der vorderen Stoßstange, in der Nut links und rechts vom Nummernschild auf mehreren Zentimetern ab. Gänzlich ohne Steinschlag. Und das nach weniger als 12 Monaten. Begeisterung sieht anders aus.

Also scheint das eigentlich Undenkbare doch möglich zu sein....

Gruß
mycel

Mopf0
23.05.2013, 22:36
Bei uns blättert er auch an der Stoßstange. Und ich dachte, da er gebraucht gekauft wurde, dass die Stoßstange vorher etwas aufgefrischt wurde und der gute Mann in der Waschanlage es etwas zu gut mit dem Hochdruckreiniger gemeint hat. So kann man sich irren.