Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ja nicht zuviel Garantie ...
Thomas Weber, Mercedes-Entwicklungschef, auf die Frage von Autobild, warum Mercedes nicht auch eine 7-jährige Garantie anbietet, als Zeichen des Vertrauens in die eigenen Produkte.
Zitat Autobild Nr.7/2013
"Wir glauben an unsere Produkte und haben aus der Vergangenheit gelernt. Wer mit übergrossen Garantieversprechen kommt, macht vor allem Marketing und kaschiert schlechte Qualität und fehlendes Vertrauen-das wollen wir nicht."
HaHaHaHaHa ich schmeiß wich weg...........
Sollte DB lieber mal mehr wert auf Qualität setzen als auf solche Worte.
Ich bin der Meinung für solche Neuwagenpreise wie Bei DB aufgerufen werden sollte Mann davon ausgehn ein HOHES Qualitäts Auto zu bekommen.
Also ich war bis jetzt mit jedem V in den Ersten Wochen mehrfach in der Werkstatt....... bzw. beim Alten 60 x in 22 Monaten!!!!!
und beim Neuen 10 x 5 Monaten
Gruß Klaus
vianonuevo
17.02.2013, 10:21
Thomas Weber, Mercedes-Entwicklungschef ...
"Wir glauben an unsere Produkte und haben aus der Vergangenheit gelernt. Wer mit übergrossen Garantieversprechen kommt, macht vor allem Marketing und kaschiert schlechte Qualität und fehlendes Vertrauen-das wollen wir nicht."
Wobei für den Käufer "fehlendes Vertrauen" in der Regel weniger nachteilig ist als blindes Vertrauen.
wenn sie wirklich an ihren produkten glauben würden und gelernt hätten, würden sie endlich mal vernünftige autos bauen das man keine garntie braucht!
aber das vertrauen ist eh schon weg, da müssen se sich schon gut bessern.
Das is echt net normal wie oft man wegen irgendwelchen ****** in die werkstatt muss. Ist einfach nur schwach, vor allem zu solchen preisen.
Die Aussage von Thomas Weber erinnert mich an die Aussage eines Mercedes Verantwortlichen in den 80-ern, als es darum ging warum MB nicht serienmäßig 5-Gang Schaltung hat.
Die Antwort war sinngemäß: Wir wollten die Kunden nicht durch eine zusätzliche Schaltebene verwirren ...
Die These hätte noch gefehlt, zu viel Garantie und Vertrauen in die Produkte verunsichert die Kunden .lach.
VITO-Power
17.02.2013, 10:43
Wer rechnen kann ...
Wer denkt, dass eine 7 Jahresgarantie kostenlos dazugegeben wird, möge bitte "hier" schreien.
Bei Mercedes gibt es gut kalkulierbare, massgeschneiderte Garantiepakete, mit freier Wahl ...während die 7 Jahre Zwangsgarantie eine gute Werkstattbindung unterstützen ...
Das stimmt wohl auch wieder, aber ändert nichts daran, das man dauernd in die werke muss!
Nen gutes auto hat irgendwann mal verschleisteile die repariert werden müssen, aber doch nicht wegen jeden klimbim in die werkstatt muss.
VITO-Power
17.02.2013, 10:49
Durch eine langjährige Garantie verändert sich kein Produkt, sondern nur die Kalkulationsgrundlage.
ja, wie du schon sagtest die Garantie ist das eine, aber trotzdem ist es ne schande das nen auto wie mercedes fast so oft in der werkstatt ist wie auf der straße, Garantie hin oder her.
Mercedes sollte endlich mal autos bauen, die nicht andauernd in die werksatt müssen, dann ist die Garantie auch egal.
Ich kann da auch nur milde lächeln. So dolle ist es nicht der Detailqualität jetzt nicht gerade.
Sent from my RM-821_eu_euro2_268 using Board Express
vianonuevo
17.02.2013, 11:08
Wer rechnen kann ...
Wer denkt, dass eine 7 Jahresgarantie kostenlos dazugegeben wird, möge bitte "hier" schreien.
Bei Mercedes gibt es gut kalkulierbare, massgeschneiderte Garantiepakete, mit freier Wahl ...während die 7 Jahre Zwangsgarantie eine gute Werkstattbindung unterstützen ...
Natürlich werden die Kosten der Garantie in die Kalkulation des Verkaufspreis einbezogen.
Aber mit Garantie kennt der Kunde diese Kosten.
(sogar schon voi Vertragsabschluß)
Ohne Garantie ist die (Reparatur-) Kostenentwicklung ein Lotteriespiel.
Und auch beim Verkauf als Gebrauchtwagen ist eine 7-Jahres-Herstellergarantie (zB Kia) dem Wiederverkaufswert sehr dienlich.
Durch eine langjährige Garantie verändert sich kein Produkt, sondern nur die Kalkulationsgrundlage.
Genau so ist es. Ohne KIA und Co. schlecht machen zu wollen stelle ich mir die Frage wieviele Km. ein solches Fzg. in den 7 Jahren fahren wird und wieviel Wartungskosten es in dieser Zeit verursacht hat.
Würden sie die 7 Jahre auch noch geben wären sie im gewerblichen Flottengeschäft?
MB bietet wenigstens eine Garantie(und zusätzlich ziemlich großzügig Kulanz danach) über 2 Jahre ohne Km-Begrenzung und das obwohl damit in dieser Zeit auch schon mal mehrere 100tKm gefahren werden und nicht wie vergleichbare Hersteller nur eine Gewährleistung.
Sicherlich ist bei MB nicht Alles Gold was glänzt aber ...........
VITO-Power
17.02.2013, 11:25
Bei Kia bekommst die 7 Jahre eingepreist in den Fahrzeugpreis, bei MB bezahlst du diese Leistung als Baustein extra ... erkläre mir bitte den Unterschied.
Bei MB sind die Inspektionskosten unabhängig von Garantien kalkuliert, da MB ja davon ausgehen muss, dass keine Garantie erworben worden ist und daher keine Zwangsbindung besteht ...
Bei Kia ist die Inspektion Pflichtprogramm, doppelt so häufig und kein Schnäppchen.
Ich bin Kia gefahren und ich kann rechnen ...
vianonuevo
17.02.2013, 11:38
... Ich bin Kia gefahren und ich kann rechnen ...
Ich würde nicht sagen, daß Kia die besseren Autos baut ...
aber ich würde sagen, daß sie eine bessere Garantie haben.
VITO-Power
17.02.2013, 12:05
Was ist denn an der Garantie besser?
Ich bin mit Garantie und Kulanz von MB bis jetzt stets zufrieden gewesen und möchte keinen Kia haben.
Bemerkenswert finde ich nur wie dem Kunden verkauft wird, dass eine längere Garantie unvorteilhaft wäre bzw. von der schlechten Produktqualität ablenkt, das ist schon eine sehr gewagte These.
Übrigens wären alle Autobauer gut beraten, gerade wenn sie ins untere Preissegment vorstossen wollen, die Koreaner und Konsorten ernst zu nehmen, die ersten japanischen Fotoapparate, Radios und Motorräder wurden auch belächelt ...
princeton1
17.02.2013, 12:31
Ein Familienmitglied kaufte sich vor ein paar Tagen einen Land Rover mit vollen 3 Jahren Werksgarantie!
Und für überschaubare EUR 720,00 gab es das 4. + 5. Jahr dazu!
Grundkalkulation hin- oder her!
Für mich hören sich 3 Jahre Werksgarantie besser an, als 2 Jahre Werksgarantie!
Und wenn man nach 2,5 Jahren einen Viano privat verkaufen möchte hat man dann sicherlich schlechter Karten, als jemand der dann noch auf eine 6-Monatige Restwerksgarantie verweisen kann!
Für mich ist es einfach der mangelnde Glaube an das eigene Material, wenn es nur eine 2-Jährige Garantie gibt!
Wobei ich fragwürdige Langzeitgarantien (Kia 7 Jahre oder Opel's Lebenslang) eher als werbeträchtige Marketingmaßnahme bewerte!
-:)
Gruss
Nico
VITO-Power
17.02.2013, 12:40
Was denn nun ... 3 Jahre sind besser als 2 Jahre ... 7 Jahre sind dann aber wieder schlechter?
drdisketti
17.02.2013, 13:04
Vergeßt mal nicht Eines:
Die 7 Jahre Garantie ist gebunden an 7 Jahre lang jährlichen Besuch beim Vertragspartner - soweit ich weiß, sind wir mit unserem 2-Jahres-Intervall ein eher ein seltener Standard.
Dass bei Kia&Co. selber Öl mitbringen und ähnliche Kostenspargimmicks denkbar sind, glaube ich dabei nicht.
Der Opel meiner Frau hatte Jahres-Inspektionskosten von 800 - 1000 EUR (!) - ok, mal neue Bremsen, mal TÜV, jedesmal Ölwechsel ... und das war damals ein 1,2 l Corsa (!).
Letzte Bemerkung: 7 Jahre Garantie sind fast immer an absteigende Kostenbeteiligung gekoppelt und km-Leistungs-abhängig. Da kann ein Austauschmotor statt 7.800 EUR dann zwar 3.000 EUR Garantieleistung verrechnet bekommen - dafür kriegt man das in einer freien Werkstatt aber auch (siehe Mercedes Lack-Kulanz-Abrechnungen). Soll heißen - das ist keine gesetzliche Gewährleistung mehr ab Jahr 2,01 .
VITO-Power
17.02.2013, 13:09
7 Jahre (bis 105.000 km) Inspektion sind bei Kia inklusive, einschliesslich Schmiermittel ... kostenlos ist das alles aber dennoch nicht.
Im Verkauf ist verschenken eher selten ..
princeton1
17.02.2013, 13:17
Was denn nun ... 3 Jahre sind besser als 2 Jahre ... 7 Jahre sind dann aber wieder schlechter?
Für mich wäre eine reelle, transparente + seriöse 3 Jahresgarantie wertiger, als eine lebenslange Opelgarantie oder 7-Jährige Kia-Garantie mit 18 Seiten kleingedruckten Begründungen, warum denn im Schadensfall die Garantie nicht zum Tragen kommt!
Wenn ich mir für mein Büro einen Drucker kaufen möchte, CANON mir 1 Jahr Werksgarantie einräumt und ich im gleichen Preissegment von BROTHER 3 Jahre Garantie erhalte, wird es wahrscheinlich kein Produkt von CANON!
Warum schließt denn die DAIMLER AG im Vito/Viano Segment die 4x4 Komponenten von der optionalen Garantieverlängerung aus?
Weil sie genau wissen, dass das Material nicht viel länger als 24 Monate hält, und die Kunden dann die kostspieligen Reparaturen tragen müssen!
Und diese Haltung spricht nicht gerade für die nachhaltige Qualität + Zuverlässigkeit eines vermeintlichen Premiumherstellers!
Mein Bruder wollte sich vor einigen Wochen einen gebrauchten Viano 3.0 CDI Marco Polo von einer MB-Niederlassung kaufen. Trotz, dass das Fzg. nur 34.000 Km runter hatte, verweigerte man uns (kein gewerblicher Kauf!) eine typische 1-Jährige MB-Gebrauchtwagengarantie!
Aber großzügiger Weise hätte man uns für zusätzlich EUR 380,00 für ein Jahr den Motor + Antriebsstrang versichert...!
-:)
Gruss
Nico
drdisketti
17.02.2013, 13:22
Ich habe nachgelesen:
"... für alle Teile des Fahrzeugs, die im Rahmen ihrer normalen Funktion einem ständigen Verschleiß unterliegen (wie z. B. Zündkerzen, Sicherungen, Filter, Keilriemen, Kupplung, Bremsscheiben, Bremsbeläge, Bremstrommel, Stoßdämpfer, Reifen, Auspuffanlage, Katalysator, Scheibenwischerblätter, Glühlampen, Polster, Bodenbeläge und dergleichen)."
D.h. Stoßdämpfer, Kat, Auspuff, Polster kaputt - Pech gehabt. Dass Sicherungen als normale Funktion ständigem Verschleiß unterliegen, war mir hier neu.
Inspektionen kpl. incl. ist natürlich ein Angebot.
Haken: nur für Privat.
vianonuevo
17.02.2013, 13:27
Was ist denn an der Garantie besser?
Einfache Frage, einfache Antwort:
zwei Jahre sind weniger lang als 3, 5 oder 7 Jahre.
Und man muss auch nicht alle Inspektionen beim Hersteller machen ... wenn nicht, dann hat man genausoviel Garantie wie bei Audi, BMW. Mercedes, VW usw.
Man kann auch nur 4 Jahre lang die Inspektionen beim Hersteller machen und dann zB einen Kia mit 3 Jahren Restgarantie privat verkaufen. Wenn es zukünfig ältere (=billige) Gebrauchtwagen mit (Rest-)Garantie am Markt gibt, dann könnten die ohne Garantie schlechter verkäuflich sein. Sprich ohne Garantie mehr Wertverlust.
vianonuevo
17.02.2013, 13:30
Für mich wäre eine reelle, transparente + seriöse 3 Jahresgarantie wertiger, als eine lebenslange Opelgarantie oder 7-Jährige Kia-Garantie mit 18 Seiten kleingedruckten Begründungen, warum denn im Schadensfall die Garantie nicht zum Tragen kommt! ...
Es wäre schön wenn du die Behauptung "18 Seiten kleingedruckten Begründungen, warum denn im Schadensfall die Garantie nicht zum Tragen kommt!" mit einer Quelle belegen würdest.
VITO-Power
17.02.2013, 13:44
Boah ... lesen und verstehen ...
Vergleiche bitte die Zukaufgarantie von Mercedes, die auch 7 Jahre betragen kann, mit der von im Verkaufspreis eingepreisten Kiagarantie ...
Vergleiche mal die Preise von Kia jetzt und zu Zeiten vor der Garantie.
Einige Modelle werden in Deutschland gar nicht mehr verkauft.
Mein toller Kia, der zu einem Listenpreis von ca. 30.000 Euro angeboten wurde hat nach 5 Jahren und 140.000 km gerade mal 5.000 Euro gebracht ... zum Glück gab es ihn seinerzeit mit Tageszulassung für 17.000 Euro ...
Mit Qualität hat das alles nichts zu tun ... nur mit Verbraucherverdummung ...
Mein Hyundai gekauft 2002/3, weiß nicht mehr genau, hatte damals schon 3 Jahre Garantie. Witzigerweise brauchte ich sie erst im 3. Jahr für ein Traggelenk bei 50.000 km. Die haben Vertrauen ins eigene Produkt, sie wissen, Werkstatt ist die Ausnahme. Die Wartungskosten, alle 15.000 km hielten sich mit 250-300 Euro in tragbaren Grenzen. Das Gefühl, WERKSGARANTIE zu haben, ist einfach besser als eine Garantieversicherung mit div. Ausschlüssen! Und da Daimler seine Kisten ja nicht zu Low-Budget- Preisen verhökert, stimmt das Argument der Einpreisung von langer Garantie nur bedingt. Die MB-Fahrzeuge, genau wie VWN, müssten deutliche Preiserhöhungen vornehmen um die anfallenden Garantiearbeiten innerhalb der 3-x langen Garantie zu finanzieren.
Also für mich ist das Statement des Herren von MB, dummes Zeug und ein Armutszeugnis gekoppelt mit einer gehörigen Portion Frechheit und "Kunden für dumm verkaufen".
Gruß
mycel
princeton1
17.02.2013, 14:09
Hier mal ein Beispiel zur 7-Jahresgarantie aus einem KIA-Forum:
FUNDSTELLE:
http://www.overclockers.at/benzinbrueder/kia-7-jahre-garantie-oder-einfach-kundenverarung_224888
Kia - 7 Jahre garantie? oder einfach Kundenverar***ung
Folgende Leidensgeschichte muss ich mal loswerden.
Auto: Kia Ceed schwarz (von meiner Frau)
BJ: 2010
KM: 15000
Serviceintervall: wurde strikt nach Vorschrift eingehalten
Außentemperatur: ~30°C
Dauer: 16:00 bis 20:00
Gestern gegen 16:00 Motor 130°C oder mehr? weiter geht die Anzeige auf jedenfall nicht... - Kühlwasser kocht. (im Stau bei der Nordbrücke)
also sofort Warnblink und raus aus dem Verkehr
Kühlwasser kocht, es raucht und stinkt
Gleich auf der Visitenkarte vom Händler die 24 h Schlepphotline gerufen. "Wir san ned zuständig wenden sie sich an die Mobilitätsgarantie"
Dies tat ich auch zum erstem mal exakt um 16:13 - wo mir gesagt wurde die Mobilitätsgarantie wäre mit 06.06 erloschen. Obwohl ich gesagt habe dies kann nicht sein, da ich im April (genau 1 Jahr nach Kauf) ein Service gemacht habe und auch auf der Rechnung die Erweiterung um ein neues Jahr vermerkt ist!!)
Antwort: "Ja dann hat es der Händler nicht an uns weitergegeben um Geld zu sparen"
Obwohl ich mehrmals erwähnt habe, dass dies nicht mein Problem als Endkunde sei und ich jetzt abgeschleppt werden möchte! KOSTENLOS wurde dies verweigert.
Sie haben dann Rücksprache mit dem Händler gehalten - dieser meinte ja Schleppen sie das Fahrzeug ab und man solle es zu ihm bringen - sollte man aber draufkommen, das die Einreichung der Garantie funktioniert hat und das Problem nicht an ihnen liegt wird der Betrag an die Firma welche die Mobilitätsgarantie durchführt verrechnet.
Man sollte denken soweit alles geklärt. Leihauto wurde auch schon Bereitgestellt aufgrund der Uhrzeit (kurz vor 18 uhr) lege man den Schlüssel auf den Reifen und fertig.
Die Mobilitätsgarantie Firma ruft mich zurück und meinte "in 15 Minuten werden sie angerufen und das Auto wird auf Kosten des Händlers abgeschleppt"
Nichts passiert - 35 Minuten später habe ich erneut bei der Firma angerufen was los ist und was daran so schwierig ist.
Ja man ruft nochmal nach und die Kosten des Abschleppens trägt der Händler.
Gut Anruf vom Abschlepper - er würde kommen aber ich sollte es zahlen!
Also beginnt das Spiel von vorne und kein Abschleppdienst kommt.
Wieder bei der Firma angerufen was da jetzt los ist "Ja der Händler ist nicht mehr da und wir übernehmen die Kosten nicht, sie müssen es selber zahlen da bei uns im System nichts vorliegt"
Ich habe nochmal Minutenlang erklärt wie wenig mich dies als ENDKUNDE interessiert und ich die Leistung die ich im April beim Service erstanden habe jetzt in Anspruch nehmen MUSS/WILL und es nicht sonderlich lustig ist bei 30°C in nem schwarzen Auto zu sitzen und zu warten.
All dies führte zu nichts - Kein Abschlepper, keine Lösung da es nicht im System ist - obwohl ich 100x sagte ich habe die Rechnung dabei mit Stempel usw. usf. wo klar herausgeht, dass ich im vorgeschrieben Intervall das Service gemacht habe und auch die Garantieerweiterung 120 EURO bezahlt habe.
Nach ewigen Firstlevelgesprächen wo man erst nach dem 5ten Mal nachfragen der Bitte nachkam mir den Vorgesetzten zu gäben - konnte man nicht Weiterkommen "Es sei nicht Ihr Problem - wenns nicht im System ist - Pech"
Ich hatte dann den Einfall die Rechnung mit dem Handy abzufotografieren und zu Mailen - nachdem ich dies tat konnte man mir plötzlich doch helfen...
und es käme ein Abschleppdienst - dies war dann auch so aber nicht der ursprüngliche sondern eine andere Firma.
Diese schleppte das Auto aber plötzlich vom 20ten nicht mehr in den 22ten zum Händler (wo ich auch ein Leihauto organisiert habe da dies von der Firma der Mobilitätsgarantie nicht zustande gebracht wurde)
sondern vom 20ten in den 20ten ca. 1km entfernt (gleich mal vorweg nach 3h warten war der wagen eh schon kalt und ich hätt gleich selber dorthin fahren können....)
Mittlerweile war es 20:00 Uhr - Auto wurde abgeschleppt und beim Händler in der Kurzparkzone deponiert...
Heute wurde dann der Fehler gefunden (Stecker vom FAN ist runtergegangen - wahrscheinlich aufgrund von Vibrationen)
Dies ist aber kein Garantiefall und sollte daraus ein Folgeschaden (Motorschaden) entstehen wird es auch nicht von der 7 Jährigen Garantie übernommen (Aussage vom Autohaus wo es zur Reparatur geschleppt wurde). Da sie meinten man hätte selbst im Motorraum herumgepfuscht da ein Mardergerät eingebaut ist - welches aber 3 Tage nach Kauf eingebaut wurde und beim ersten Service überprüft und als OK beachtet wurde! auch beim 2ten Service keine Beanstandung)
Man wird sogar darauf hingewiesen - es sei nicht die Aufgabe der Werkstätte zu überprüfen ob vielleicht WICHTIGE Stecker locker wären.
ich soll jetzt für 1 Stunde Arbeit 130 euro zahlen (Stecker anstecken) und sollte daraus ein Folgeschaden entstehen auch noch Pech haben....
Ehrlich gesagt muss ich sagen finde ich so etwas einfach nicht tragbar.
1) Übermittelt der Händler nicht, dass sich das Auto in der Mobilitätsgarantie befindet. (lt. der Mobilitätsgarantiefirma "vlt. wollte er Geld sparen")
2) muss ich 4 Stunden lang auf meine Kosten herumtelefonieren und streiten um mal überhaupt abgeschleppt zu werden. Hätte ich dies nicht gemacht würde ich wohl noch immer an Ort und Stelle stehen und auf ein Wunder warten dürfen.
3) verweigert man diesen Schaden auf Garantie zu beheben und wenn daraus auch noch ein Folgeschaden entstehen sollte, ist dies auch das Pech des Kunden und nicht von der ach so tollen 7 Jahresgarantie gedeckt.
Mit so einer Servicementalität schafft man sich sicherlich zufriedne Kunden....
Groß von 7 Jahren Garantie reden und dann nach einem Jahr so ein Ergebnis finde ich doch recht stark.
Für mich ist klar - nie wieder KIA und ich rate jedem sich es 3x zu überlegen ob man sich ein Fahrzeug dieses Herstellers kauft!
Für Rechtliche Ratschläge wäre ich Dankbar! Da auch bei Kia AUSTRIA die Zuständigen leider außer Haus sind und sich niemand dieses Problems annehmen kann!
__________________
i5 2500k@4,9 ghz air, 8gb ddr3, HD5870@950/1300
I'll find legen wait for it - dary
[/I]
drdisketti
17.02.2013, 14:13
Nico, kein Zitat ohne Fundstelle .. die Werbung Deines "Mobile" ist jedenfalls kein Link. Auch ohne Schavan-Anmutung braucht das Copyright das einfach.
princeton1
17.02.2013, 14:25
Nico, kein Zitat ohne Fundstelle .. die Werbung Deines "Mobile" ist jedenfalls kein Link. Auch ohne Schavan-Anmutung braucht das Copyright das einfach.
Stimmt!
-:)
Habe ich oben nachgebessert!
Nico
princeton1
17.02.2013, 16:17
Ich habe mir vor ein paar Tagen eine professionelle Kreissäge von METABO gekauft - mit 3 Jahren Werksgarantie!
Das Unternehmen METABO begründet die 3-Jahresgarantie mit der folgenden Kernaussage:
"Unsere Elektrowerkzeuge halten besonders lang!
Weil sie so selten repariert werden müssen, hat Metabo für Sie eine erweiterte Garantie entwickelt!"
-:)
So eine Aussage würde ich ja auch gerne von Mercedes Benz hören...!
-:)
Aber so lange, die Einkaufsformel für Fahrzeugkomponenten lautet:
"So schlecht wie möglich, damit die Kalkulation stimmt - und so gut wie nötig, damit der Kunde gerade so über die Garantiezeit kommt!"
Wird es von der DAIMLER AG keine kostenneutrale Garantieerweiterungen geben!
Die Entscheidung, welche Halbwertzeit, Belastungsgrenzen und Preisgefüge ein zugeliefertes Bauteil im Mercedes Benz hat, trifft heute bei der DAIMLER AG ein ökonomisch ausgerichteter Nadelstreifenträger und kein technisch versierter Ingenieur!
Vor ca. zwei Wochen gab es einen Bericht auf VOX oder DMAX, darum ging es um die schlechte Qualität von Klima-Komponenten!
Dort hieß es, dass ein Klimakühler aus einem 210er MB "Made by BÄHR in Germany" heute noch makellos seinen Dienst vollrichtet.
Nun kommen aber herstellerübergreifend diese Bauteile fast nur noch von einem low-budget Lieferanten aus der Tschechei...! Und durch Umwelteinflüsse zerlegen sich die Kühlrippen bereits nach wenigen Jahren von selber...!
Und bei einem € 75.000,00 teuren Edel-Viano kommen die Felgen aus China und die Kumho-Schlappen aus Korea...!
Eine düstere Entwicklung...!
-:)
tschüss dann
Nico
Die Entscheidung, welche Halbwertzeit, Belastungsgrenzen und Preisgefüge ein zugeliefertes Bauteil im Mercedes Benz hat, trifft heute bei der DAIMLER AG ein ökonomisch ausgerichteter Nadelstreifenträger und kein technisch versierter Ingenieur!
Vor ca. zwei Wochen gab es einen Bericht auf VOX oder DMAX, darum ging es um die schlechte Qualität von Klima-Komponenten!
Dort hieß es, dass ein Klimakühler aus einem 210er MB "Made by BÄHR in Germany" heute noch makellos seinen Dienst vollrichtet.
Nun kommen aber herstellerübergreifend diese Bauteile fast nur noch von einem low-budget Lieferanten aus der Tschechei...! Und durch Umwelteinflüsse zerlegen sich die Kühlrippen bereits nach wenigen Jahren von selber...!
Und bei einem € 75.000,00 teuren Edel-Viano kommen die Felgen aus China und die Kumho-Schlappen aus Korea...!
Sehe ich genauso, zumindest wenn man es vereinfacht auf einen Punkt bringt.
PS: Mein alter Herr fährt einen BMW 318i Bj. 1991, es ist noch der 1. Kühler drin (Behr) und erst der 2. Klimakondensator, ausgetauscht im Frühjahr 2000 wegen Steinschlag, es ist noch die 1. Kupplung verbaut, links am Differenzial schwitzt er inzwischen leicht, aber nicht Tüv relevant, sonst wurden noch keine Simmerringe getauscht ... So eine Problemlosigkeit ist heutzutage leider sehr selten geworden.
The mad Recycler
17.02.2013, 19:00
Vor ca. zwei Wochen gab es einen Bericht auf VOX oder DMAX, darum ging es um die schlechte Qualität von Klima-Komponenten!
Wen es interessiert, der Bericht ist noch bei VOX im Netz:
http://www.vox.de/medien/sendungen/auto-mobil/2b0c7-154afa-6028-20/kostenfalle-klimaanlage.html
Gruß Konrad
VITO-Power
17.02.2013, 19:06
Kurz vorm Verkauf beim Kia Kompressor und Kondensator defekt ... Aufgrund der Kilometerleistung lag mein Anteil bei 1100 Euro für die Teile (Lohn wurde von der Anschlussgarantie übernommen). Für das Geld hätte es auch schon fast die komplette Reparatur woanders gegeben.
vianonuevo
17.02.2013, 19:31
Boah ... lesen und verstehen ...
Vergleiche bitte die Zukaufgarantie von Mercedes, die auch 7 Jahre betragen kann, mit der von im Verkaufspreis eingepreisten Kiagarantie ...
Vergleiche mal die Preise von Kia jetzt und zu Zeiten vor der Garantie ...
Noch ein Vergleich:
man kann auch mal ausrechnen um wieviele Euro ein Wagen mit zwei Jahren Garantie (zB Viano) teurer wird wenn man weitere 5 Jahre Garantie zukauft und dann noch die bei Kia eingepreisten Wartungskosten bis 7 Jahre dazurechnet?
Ich schätze da werden 5.000 Euro zusätzliche Kosten nicht ausreichen.
Noch ein Vergleich:
man kann auch mal ausrechnen um wieviele Euro ein Wagen mit zwei Jahren Garantie (zB Viano) teurer wird wenn man weitere 5 Jahre Garantie zukauft und dann noch die bei Kia eingepreisten Wartungskosten bis 7 Jahre dazurechnet?
Ich schätze da werden 5.000 Euro zusätzliche Kosten nicht ausreichen.
Wie schon gesagt, ich möchte KIA und Co. nicht schlecht machen aber ein Vito/ Viano hat innerhalb der zweijährigen Garantie oft schon mehr Km abgespult als ein KIA in seinem ganzen Leben und es gibt inzwischen sogar schon 639er die das in einem Jahr schaffen.
Wir haben Sprinter- und Vito/ Viano-Kunden die locker mal über 200tKm innerhalb eines Jahres fahren und neulich hatten wir einen russischen Kunden - 16er Sprinter Minibus - mit 570tKm in kanppen 21 Monaten.
Das Risiko eines Schadens ist somit beim Vito/ Viano ungleich höher als bei den meisten anderen Hersteller.
VITO-Power
17.02.2013, 19:49
699 Euro für 2 weitere Jahre ... danach dann, so glaube ich, 590 Euro je Jahr. Einstieg in die Garantie light bei MB nach jeder Inspektion möglich.
Da es vergleichbare Technik im Kia nicht gibt, der Carnival aufgrund der Garantie in Deutschland nicht mehr vertrieben wird ist ein direkter vergleich natürlich schwierig.
2.500 Euro sind es jedenfalls für die Garantie und für die Inspektionen (Nur Öl ist beim Kia inkl., Verschleissteile werden berechnet) dürften es noch mal 1000 Euro werden.
Wenn ich mir aber die Preisentwicklung bei Kia anschaue, so sind diese Beträge ganz bestimmt eingepreist. Ich habe aber nichts dagegen wenn sich jemand zu Kia hingezogen führt.
Wie schon gesagt, ich möchte KIA und Co. nicht schlecht machen aber ein Vito/ Viano hat innerhalb der zweijährigen Garantie oft schon mehr Km abgespult als ein KIA in seinem ganzen Leben und es gibt inzwischen sogar schon 639er die das in einem Jahr schaffen.
Wir haben Sprinter- und Vito/ Viano-Kunden die locker mal über 200tKm innerhalb eines Jahres fahren und neulich hatten wir einen russischen Kunden - 16er Sprinter Minibus - mit 570tKm in kanppen 21 Monaten.
Das Risiko eines Schadens ist somit beim Vito/ Viano ungleich höher als bei den meisten anderen Hersteller.
Helmut, das kann schon so sein. Aber ich für meinen Teil bin reiner Privatnutzer und -bezahler. Nix mit Steuer und 1% usw. Alles immer nur Cash vom Ersparten. Da ist schon die Preis - Leistungsbetrachtung angebracht, muss als Familie schon die Piepen zusammenhalten.
Gruß
mycel
Helmut, das kann schon so sein. Aber ich für meinen Teil bin reiner Privatnutzer und -bezahler. Nix mit Steuer und 1% usw. Alles immer nur Cash vom Ersparten. Da ist schon die Preis - Leistungsbetrachtung angebracht, muss als Familie schon die Piepen zusammenhalten.
Gruß
mycel
Glaube mir, das geht mir nicht anders und trotzdem fahre ich seit Jahren MB und das nicht nur weil ich damit mein Geld verdiene.
Ich habe sehrwohl schon Fahrzeuge einiger anderen Hersteller(auch von VWN :760:) gehabt und in der Verwandschaft, Nachbarschaft und unter Freunden werden ebenfalls diverse Marken gefahren.
VITO-Power
17.02.2013, 20:10
Mir kommen gleich die Tränen *Hut rumreich*
Sich privat ein Fahrzeug für 50.000 Euro gönnen und von Piepen zusammenhalten sprechen.
Für Mobilität gibts günstigere Lösungen, auch bei MB. Alles andere ist Jammern auf hohem Niveau.
elTorito
17.02.2013, 20:19
Wir haben Sprinter- und Vito/ Viano-Kunden die locker mal über 200tKm innerhalb eines Jahres fahren und neulich hatten wir einen russischen Kunden - 16er Sprinter Minibus - mit 570tKm in kanppen 21 Monaten.
Das Risiko eines Schadens ist somit beim Vito/ Viano ungleich höher als bei den meisten anderen Hersteller.
Die Kilometer******r stehen am wenigsten in der Werkstatt ;) Die Müssen fahren, fahren fahren, da wird nicht direkt jedes klappern reklamiert, sondern nur bei ernsten Problem oder Wartungen die Werkstatt aufgesucht.
princeton1
17.02.2013, 20:19
Es ist doch bei Mercedes Benz noch gar nicht so lange her, da gab es im Bereich Vito/Viano nur eine schnöde 24 Monatige GEWÄHRLEISTUNG...!
24 Monate volle Werksgarantie ist ja schon mal eine solide Grundlage. Aber bei 36 Monaten würde es sich schon viel entspannter fahren...! Und es wäre eben ein wuchtiges Signal in das eigene Qualitätsversprechen!
"DAS BESTE ODER NICHTS!"
-:)
Was nützt mir eine 7 Jahres Garantie, wenn ich mir aufgrund der seriellen Dauerprobleme eine Wohnung in Werkstattnähe suchen muss...!
Ich würde mir von der DAIMLER AG eine souveräne 3 Jahresgarantie wünschen, die ich nie (oder nur ganz selten!) in Anspruch nehmen muss...!
Falls dann tatsächlich mal innerhalb von 36 Monaten ein technischer Defekt an meinem MB-Kraftfahrzeug auftreten sollte, müsste ich mal außerordentlich der Werkstatt einen Besuch abstatten...!
-:)
Aber wie schaut die traurige Realität aus:
Da hat man noch die Blumen von der Neufahrzeugübergabe in der Hand und marschiert damit schon mal zur Kundendienstannahme um einen prophylaktischen Werkstatttermin abzustimmen, da es gemäß der Wahrscheinlichkeitsberechnung dazu kommen wird, dass nach 20 Km die Schiebetür klappert, die Instrumententafel leuchtet wie eine Tannenbaumbeleuchtung und das Differential sich von seiner ganz musikalischen Seite zeigen wird...!
Es gab bei Mercedes Benz eine wunderbare Zeit als noch die Fahrzeuge vom Vater an den 18 Jährigen Sohn übergeben wurde, der im selben Fahrzeug auf der Rücksitzbank oder den bequemen Liegesitzen gezeugt wurde!
Und mit dem 6-Stelligen KM-Stand war dieses Automobil mit Stern gerade mal anständig eingefahren!
Und wenn der /8, 123er, 108er oder die Heckflosse mal außerplanmäßig alle 5 Jahre in die Werkstatt musste, hat sich der Werkstattleiter zusammen mit dem Verkaufsleiter in tiefer Demut beim qualitätsorientierten Mercedes Benz Fahrer entschuldigt!
Aber solange Herr Dr. Zetsche sich eher um das Wohlempfinden seiner Shareholder bemüht und Dividendenausschüttungen einen höheren Stellenwert haben, als das Streben nach bedingungsloser Qualität und Kundenzufriedenheit, wird sich die Hersteller-Loyalität von mir und sicherlich vielen weiteren Mercedes Benz Fahrern stark dezimieren!!!
-:)
tschüss dann
Nico
da wird nicht direkt jedes klappern reklamiert, sondern nur bei ernsten Problem oder Wartungen die Werkstatt aufgesucht.
Habe ich etwas Anderes behauptet?
Habe ich hier jemals Macken, Fehler oder Probleme bestritten?
Das was die "Gewerblichen" von der 2-jährigen Garantie ohne Km-Begrenzung profitieren, das bezahlen die "Wenigfahrer" natürlich mit, aber dafür ist MB ja auch nach der Garantie recht kulant.
Schade nur, dass Mängel nicht etwa auftreten weil das Auto schlecht konstruiert ist, früher waren die Autos insgesamt natürlich eher nicht besser, aber die Gründe für Ausfälle waren meist grundsätzlich andere.
Viele Materialen gab es nicht, einiges wusste man auch nicht besser oder hat sich keine Gedanken darüber gemacht, heute werden die Ausfälle oft durch Sparwahn in der Produktion oder im Einkauf regelrecht provoziert, das ist ein grosser Unterschied.
drdisketti
17.02.2013, 20:58
.. oder durch immer mehr Geraffel an allen Ecken und Enden.
"Früher" gab es keine Klimaautomatik, el. Fensterheber, funkfernbediente ZV, ABS, ESP, Partikelfilter, Parktronic, Zuheizer, Ausstiegsleuchten, Airbags, Sidebags, Windowbags, ...
.. oder durch immer mehr Geraffel an allen Ecken und Enden.
"Früher" gab es keine Klimaautomatik, el. Fensterheber, funkfernbediente ZV, ABS, ESP, Partikelfilter, Parktronic, Zuheizer, Ausstiegsleuchten, Airbags, Sidebags, Windowbags, ...
Das ist richtig, natürlich war früher vieles nicht vorhanden, aber Klima und el. FH sind nun nichts neues.
Das Verwunderliche ist, die von Dir genannten "komplizierten" Komponenten funktionieren sehr zuverlässig, es gibt doch kaum Klagen über Airbags, ABS,ESP Funkfernbedienung usw., auch Motorsteuergeräte und die Aggregate an sich funktionieren meistens einwandfrei.
Es sind meistens kleine Fehler im Detail die Ausfälle verursachen, seien es minderwertige Kabel und Steckverbinder, irgendein kleines Kunststoffteil am Fensterheber usw., Dinge bei denen es um wenige Cent geht, das ist doch manchmal ziemlich unverständlich, nicht jetzt unbedingt V spezifisch, ganz allgemein ...
elTorito
17.02.2013, 21:15
Habe ich etwas Anderes behauptet?
Habe ich hier jemals Macken, Fehler oder Probleme bestritten?
Nö, das ging nicht gegen Dich.
Ich meinte nur das Fahrzeuge die viele KM machen, meist weniger in der Werkstatt stehen und so weniger die Garantie oder Kulanz in Anspruch nehmen.
ich bin leider erst einmal in den Genuß eines Neuwagen gekommen (W203), war aber auch mein letzter. Ich mein wenn man ei nNeuwagen holt, dann möchte man auch das der Top ist, ic hhab am Anfang auch mit dem W203 ständig irgendwas reklamiert, da klappert was, da ne Einspritzpumpe undicht... Nach 3 Jahren waren immer noch nicht alle Mängel behoben... irgendwann hat man einfach keine Lust mehr ständig aufs Auto zu verzichten weils in der Werkstatt gerichtet werden muss...
Deswegen war mir beim W203er schon klar das es mein erster/letzter Neuwagen war, hab da echt keine Lust auf ständig Auto abgeben, und in den Werkstaätten ist es dann ja auch so das die meinen man müsse selber nicht arbeiten und kann mal eben den halben Tag da verbringen ...
Deswegen Autokauf ohne garantie, dann muss ich mich auch nicht ärgern ;-) Den hatte bestimmt schon jemand vor mir :o) Wenn allerdings niemand neue Autos Kaufen würde, wäre das auch nicht gut .. .
Mir kommen gleich die Tränen *Hut rumreich*
Sich privat ein Fahrzeug für 50.000 Euro gönnen und von Piepen zusammenhalten sprechen.
Für Mobilität gibts günstigere Lösungen, auch bei MB. Alles andere ist Jammern auf hohem Niveau.
Die Vs haben mich nahezu meine ganzen Ersparnisse gekostet und ich bin nur abhängig Beschäftigter in der Energieversorgung und reiße mir im Schichtdienst den Allerwertesten auf. Soviel zum hohen Niveau.
Gruß
mycel
VITO-Power
17.02.2013, 21:45
Wer hat dich denn gezwungen einen 50.000 Euro Wagen zu kaufen?
Wer hat dich denn gezwungen einen 50.000 Euro Wagen zu kaufen?
Entschuldige bitte aber das geht am Thema vorbei.
Du, das war mein eigener Wille und dazu stehe ich. Man muss sich was gönnen und der V ist doch OK. Mit 3 Kids macht das Reisen schon Spaß im V. Einzig die Wertigkeit des Produktes MB läßt für mich zu wünschen übrig. Freue mich schon nur mit Frau im V wieder nach Frankreich (Cassis) zu fahren. Die Diskussion ging doch um das Vertrauen in die eigene Marke. Wenn ich an meinen T4 denke, wo zum Glück innerhalb des ersten Jahres (damals 1 Jahr Garantie) fast alles defekt war (Lima, Turbo usw, usw.) denke ich immer, die können an dem Zossen nichts verdient haben, geschweige denn weitere Jahre Garantie finanzieren.
So ähnlich fühlt es sich eben bei MB an und wie Nico sehr schön formulierte, fehlt das Urvertrauen in die Marke die eben nicht zum Schnapperpreis verhökert wird. Und eines ist klar, wenn es eine seriöse Alternative zum V gäbe, mit langer Garantie und geilem Motor, also vergleichbarer Nutzen, hätte ich keinen Benz mehr.
Bei dieser Betrachtung spielt die persönliche wirtschaftliche Leistungsfähigkeit m.E. keine Rolle.
Gruß
mycel
So ähnlich fühlt es sich eben bei MB an und wie Nico sehr schön formulierte, fehlt das Urvertrauen in die Marke die eben nicht zum Schnapperpreis verhökert wird. Und eines ist klar, wenn es eine seriöse Alternative zum V gäbe, mit langer Garantie und geilem Motor, also vergleichbarer Nutzen, hätte ich keinen Benz mehr.
Bei dieser Betrachtung spielt die persönliche wirtschaftliche Leistungsfähigkeit m.E. keine Rolle.
Vielen Dank für Deinen genialen Beitrag, nur wenige Zeilen, die "normalerweise" die verantwortlichen in Stuttgart aus den Sesseln heben sollten, das werden sie aber leider nicht tun, lieber sucht man noch nach der Lücke in der Lücke und schielt nach Stückzahlen in Asien ...
Das dürfte inzwischen traurige Realität sein, an die wir uns wohl gewöhnen müssen, es zählt lediglich was dem "Ergebnis" am zuträglichsten ist :kotz:
VITO-Power
17.02.2013, 22:43
Es geht mir nicht um die finanzielle Leistungsfähigkeit, sondern um die Einsicht, dass man für das Geld ein sehr wertiges Fahrzeug erhält.
Ich habe nun eine Woche Opel Zafira hinter mir ... da weiss man seinen Vito wieder zu schätzen.
Die Anspruchshaltung jedoch mit einem Betrag X einen jahrelangen Freibrief zu erwerben passt nicht.
Früher war die Klimaanlage die Ausgeburt des Luxus und hat alleine einige Monatsgehälter gekostet. Heute ist sie Serienstandard in jeder Gurke ab 8.000 Euro.
Was haben denn Opel, Kia und Co an Technik eingebaut ... popelige 5-Gang Getriebe ... Motoren ohne Wirkungsgrad, mein Carnival hatte Bj. 2006 noch eine starre Hinterachse ...
Bei einem Fahrzeug von 50.000 Euro sind 2.500 Euro gerade mal 5% vom Fahrzeugpreis.
Ich habe alle anderen Hersteller sehr intensiv unter die Lupe genommen. Man bekommt überall geldwerte Fahrzeuge, aber bestimmt kein Sorglospaket geschenkt.
Wenn ich mich für ein hochpreisiges Fahrzeug entscheide, kann ich auch entsprechende Vorsorge in Form von Garantiepaketen kalkulieren.
Mir ist jedenfalls lieber, dass mein Geld in vernünftigem Fahrverhalten steckt, als in halbseidenden Garantieversprechen. Insoweit ärgern mich schlecht funktioniernde Licht- und Regensensoren mehr, als der Betrag X für eine Anschlussgarantie.
Der Wert des von Princeton erwähntem dritten Garantiejahres beträgt knapp 400 Euro ... also bitte sehr ... worüber reden wir hier?
Warum wohl werden für alte V-Rostschüsseln immer noch horrende Preise gezahlt, bei Kilometerleistungen, für die man 3 Opel bräuchte ....
Edit: Warum gibt es wohl von anderen Herstellern keine entsprechenden Alternativen?
Weil auch die anderen Hersteller nicht zaubern können und dann entsprechende Preise aufrufen müssten, ohne die Langzeitgarantien einpreisen zu können...
princeton1
17.02.2013, 23:33
...und wenn die Garantieverlängerung nur € 100,- kosten würde, wäre das immer noch nicht gleichzusetzen mit einer 3-Jährigen Werksgarantie!
-:)
Ich bin der Meinung, dass ein so erfahrender Automobilkonzern wie die DAIMLER AG eine entsprechende Garantie nicht primär deswegen dem Kunden anbieten sollte, um den Fahrzeugnutzer vor unkalkulierbaren Vermögensnachteilen zu schützen, sondern vielmehr deswegen, weil der Hersteller in der Gewissheit seiner eigenen stets zu verbessernden Qualitätsstandards davon auszugehen hat, dass die Garantieleistungen überhaupt nicht zum Tragen kommen!
-:)
Wenn mir ein Fallschirmhersteller 3 Jahre Garantie bietet, so, hängt da im wahrsten Sinne Vertrauen dran!
Ich vertraue darauf, dass ich die Garantie gar nicht erst nutzen muss!
-:)
Und das Qualitätsmanagement der DAIMLER AG sollte danach streben, dass die Kunden in diesem doch eher hochpreisigen Fahrzeugsegment durch Vertrauen und zuverlässige Technologie der Marke mit Stern treu bleiben!
-:)
Gruss
Nico
VITO-Power
17.02.2013, 23:59
Ich sags mal frei heraus ...
Bei aller Stammtischwertung hier ...
Opel steht kurz vor der Pleite, trotz lebenslanger Garantieversprechen....
BMW und Audi sind nicht sehr spendabel mit den kostenlosen Sorgenfreijahren ...
Kia kraxel am Discountmarkt herum ... mit Garantieversprechen ... während Mercedes Premiumpreise eintreibt, trotz zusätzlichen Garantiekosten.
Was mich nun aber brennend interessiert, wie hier Werksgarantie definiert wird ...
Ich hänge mein Vertrauen bestimmt an Garantieaussagen eines chinesischen Fallschirmherstellers ... klar ... Schön, wenn die Witwe dann einen neun Schirm bekommt ...
Kommt doch mal von dem Kasperletheater mit der Garantie ab ...
Gehst du auch zu Carglas, weil die dir 30 Jahre Garantie versprechen.
Nichts ist so inflationär ausgelutscht, wie irgendwelche Garantieversprechen.
Gib 5 Jahre Garantie auf ein Produkt und verlange den doppelten Preis ... so funktioniert das heute ...Kundenbindung gibt es gratis oben drauf ... und der Rost an meiner Motorhaube beim Kia war natürlich nach einem Jahr nur durch den bösen Steinschlag verursacht ... niemals lagen die Rostaufblühungen an einer minderen Beschichtungs- und Blechqualität.
Meine Vitohaube ist übersät mit Steinschlagkratern ... da blüht nix ... Beim Seat gingen die Steinschläge bis aufs Blech .. nix Rost ...
Da hat die Werksgarantie von Kia toll geholfen.
Natürlich würde ich mich freuen, wenn es die Garantie kostenlos gäbe ... sie ist aber n i e m a l s kostenlos. Auch unterscheidet sich eine Werksgarantie nicht von einer Anschlussgarantie ... bei MB kann man sogar wählen ... MB 100 oder MB 80
Ansonsten hat jede Werksgarantie Ausschlüsse, und wenn es nur die Verschleissteile sind ...
Man hätte Herrn Weber mal fragen sollen, warum die Garantie in der Schweiz dann anders aussieht?
Da gilt:
MERCEDES-SWISS-INTEGRAL – MSI
Garantie und Service in einem. Als Besitzer eines neuen Mercedes-Benz
Personenwagens profitieren Sie von einzigartigen Zusatzleistungen:
MERCEDES-SWISS-INTEGRAL denkt an alles, was Ihr Mercedes-Benz
für seine ersten 100000 km braucht. Die exklusive Kombination
dieser Dienstleistungen ist für Sie völlig kostenlos. Alle Reparaturen
(auch Verschleiß) bis 3 Jahre oder 100000 Kilometer (es gilt das
zuerst Erreichte).......
VITO-Power
18.02.2013, 07:57
Wie liegt denn das Preisniveau in der Schweiz so?
Wie steht es um die Reklamationsbreitschaft der Schweizer?
Gibt es in Deutschland ja auch, kostet halt nur ...
patagonia6
18.02.2013, 11:34
Man hätte Herrn Weber mal fragen sollen, warum die Garantie in der Schweiz dann anders aussieht?
Da gilt:
MERCEDES-SWISS-INTEGRAL – MSI
Garantie und Service in einem. Als Besitzer eines neuen Mercedes-Benz
Personenwagens profitieren Sie von einzigartigen Zusatzleistungen:
MERCEDES-SWISS-INTEGRAL denkt an alles, was Ihr Mercedes-Benz
für seine ersten 100000 km braucht. Die exklusive Kombination
dieser Dienstleistungen ist für Sie völlig kostenlos. Alle Reparaturen
(auch Verschleiß) bis 3 Jahre oder 100000 Kilometer (es gilt das
zuerst Erreichte).......
....aber die Flüssigkeiten nicht.
Allerdings finde ich es wirklich auch eigenartig das ein Deutsches Produkt in der Schweiz längere Garantie bekommt als im eigenen Land.....:nixweiss:
.
drdisketti
18.02.2013, 12:00
...
Allerdings finde ich es wirklich auch eigenartig das ein Deutsches Produkt in der Schweiz längere Garantie bekommt als im eigenen Land...:nixweiss:
...
Noch ist "Malle" kein deutsches Bundesland :802:
patagonia6
18.02.2013, 12:16
Noch ist "Malle" kein deutsches Bundesland :802:
Mache ich mich jetzt zum Affen wenn ich das nicht verstehe....?:nixweiss:
der Hamburger
18.02.2013, 12:35
Ich kaufe mir ein Auto weil es mir gefällt und nicht weil es X Jahre Garantie hat. Vor Ablauf der 2jährigen Werksgarantie kaufe ich für 599,- netto 2 Jahre Garantie dazu (MBT-100), bin glücklich und finanziell auf der sicheren Seite.
Ich würde mir auch nicht für 14 Jahre Garantieversprechen einen Kia (oder Ähnliches) kaufen. Jedesmal wenn ich von einem anderen Kfz. wieder in meinen Viano steige, fühlt es sich an wie nach Hause kommen. Deswegen fahre ich dieses Auto, auch wenn es darauf "nur 2 Jahre Werksgarantie" gibt!
drdisketti
18.02.2013, 12:44
Mache ich mich jetzt zum Affen wenn ich das nicht verstehe....?:nixweiss:
Der 639er ist "Made in España". Vielleicht ist dort mehr Garantie ab Werk :nixweiss:
Ok, Motor und Getriebe stammen aus D.
patagonia6
18.02.2013, 13:06
Der 639er ist "Made in España". Vielleicht ist dort mehr Garantie ab Werk :nixweiss:
Ok, Motor und Getriebe stammen aus D.
Ich dachte die werden in Vitoria gebaut. Warum auch der Vorgänger Vito hies.
Auch wenn die in Spanien zusammen gebaut werden, ist Mercedes für mich ein Deutsches Produkt.....
.
elTorito
18.02.2013, 13:45
Allerdings finde ich es wirklich auch eigenartig das ein Deutsches Produkt in der Schweiz längere Garantie bekommt als im eigenen Land.....
Die Schweizer haben Geschwindigkeitsbeschränkung, die deutschen verheizen die Autos zu sehr :760: .tut.
princeton1
18.02.2013, 13:46
So ist es ja auch...!
-:)
Der Fiat 500 wird in Polen produziert! Deswegen bleibt es ja trotzdem ein italienisches Fahrzeug...!
Gruss
Nico
Ich meine, es sind genügend Argumente ausgetauscht worden, man wird wohl die Meinungen nicht unter einen Hut bringen. Möge jeder für sich entscheiden, gibt kein RICHTIG oder FALSCH! Jeder Hersteller lebt doch auch von den überzeugten, unbeirrbaren, manchmal auch unkritschen Kunden!
Gruß
mycel
vianonuevo
19.02.2013, 10:50
Man hätte Herrn Weber mal fragen sollen, warum die Garantie in der Schweiz dann anders aussieht? ...
MERCEDES-SWISS-INTEGRAL
denkt an alles, was Ihr Mercedes-Benz für seine ersten 100000 km braucht. Die exklusive Kombination dieser Dienstleistungen ist für Sie völlig kostenlos. Alle Reparaturen (auch Verschleiß) bis 3 Jahre oder 100000 Kilometer ...
... Allerdings finde ich es wirklich auch eigenartig das ein Deutsches Produkt in der Schweiz längere Garantie bekommt als im eigenen Land.....:nixweiss:
In der Schweiz gibt es keine einheimische Automobilindustrie.
Die Automobilimporteure stehen somit ohne emotionale Boni für heimische Marken in direkterer Konkurrenz zueinander. Alle Importeure müssen sich mehr oder weniger gleich anstrengen um Kunden zu überzeugen. Der Schweizer Kunde ist in seiner Kaufentscheidung selbstbewußter und wechselt bei Unzufriedenheit schneller die Marke als der deutsche Auotkäufer.
Der typische deutsche Autokunde hingegen entwickelt eine hohe Markentreue (fängt meistens schon im Elternhause an) und ist damit auch eher bereit Unzulänglichkeiten bei "seiner" Marke hinzunehmen.
VITO-Power
19.02.2013, 11:19
Verkauft man eine älteren Audi, BMW, Mercedes, VW, teilweise auch noch Ford, so wird man von professionellen Autoschiebern, die diese Kisten nach Afrika exportieren möchten, überrannt ...
Kia, Fiat, Citroen ... Pustekuchen, wird mit der Kneifzange nicht angefasst.
Sop sind meine Erfahrungen bisher. Das hat natürlich den Vorteil, dass die "letzte Preis" Anrufe deutlich weniger sind, zeigt aber auch, welche Fahrzeuge als zuverlässig angesehen werden.
Dass Hersteller auf verschiedenen Märkten unterschiedliche Angebote machen ist ja nicht ungewöhnlich. Dass wir hier nicht im unteren Preisniveau angesiedelt sind zeigen doch schon die ganzen Reimporte.
Ob das schweizer Angebot wirklich ein "Schnäppchen" ist, zeigt sich doch erst, wenn die Gesamtsummen verglichen sind.
Frage ist, was man in Summe nach "härtester" Verhandlung unterm Strich bezahlen muss. Da denke ich dann einfach, dass die Schweizer sogar teurer Mercedes fahren?
vianonuevo
19.02.2013, 11:59
... Ob das schweizer Angebot wirklich ein "Schnäppchen" ist, zeigt sich doch erst, wenn die Gesamtsummen verglichen sind.
Frage ist, was man in Summe nach "härtester" Verhandlung unterm Strich bezahlen muss. Da denke ich dann einfach, dass die Schweizer sogar teurer Mercedes fahren?
Da kommen natürlich noch Wechselkurse und Lohnniveau dazu ...
und damit kann man letztendlich wohl zu sehr unterschiedlichen Interpretationen kommen.
Aber ich leg noch einen (bzw ein Jährchen) drauf:
"All new Mercedes-Benz vehicles are covered by our New Vehicle Limited Warranty. It covers defects in material or workmanship for 48-months or 50,000 miles, whichever comes first. All you have to do is bring your vehicle into any authorized Mercedes-Benz Dealer, where you'll find expert technicians who know your vehicle inside and out."
Quelle: http://www.mbusa.com/mercedes/service_and_parts/warranty
VITO-Power
19.02.2013, 12:10
All diese Beispiele zeigen aber doch deutlich, dass es nicht an mangelnder Qualität liegt, dass hier nur eine 2 - jährige Garantie Standard ist.
Fluffymobil
19.02.2013, 12:14
Verkauft man eine älteren Audi, BMW, Mercedes, VW, teilweise auch noch Ford, so wird man von professionellen Autoschiebern, die diese Kisten nach Afrika exportieren möchten, überrannt ...
Das ist auch (noch) auf dem Balkan und in großen Teilen Osteuropas so. Das liegt aber in erster Linie an der (Gebraucht-) Ersatzteillogistik und nur sekundär am Prestige.
Gruß
Peter
vianonuevo
19.02.2013, 12:23
All diese Beispiele zeigen aber doch deutlich, dass es nicht an mangelnder Qualität liegt, dass hier nur eine 2 - jährige Garantie Standard ist.
Es liegt am mangelnden Willen des Herstellers auch in Deutschland die Kosten zu übernehmen die durch eine verlängerte Garantie entstehen.
(oder die Produkte derart zu konstruieren und produzieren dass Reparaturkosten für einen längeren Zeitraum vernachlässigbar werden)
drdisketti
19.02.2013, 12:29
Mein 638er hatte noch 0,5 Jahre Gewährleistung ..
2 Jahre sind einfach EU-weit Gesetz, darunter *geht nicht* für fabrikneue Produkte.
VITO-Power
19.02.2013, 12:33
Das ist doch der Denkfehler der hier andauernd gemacht wird....
3 Jahre Garantie kosten in Deutschland rund 400 Euro ... darum geht es.
Mit diesen 400 Euro Mehrpreis hast du die gleiche Sicherheit wie dein schweizer Nachbar ... und Mercedes die gleichen Kosten bei Mängeln.
Edit ...
Dr. 1 Jahr Gewährleistung ist bei B2B EU weit Gesetz ... bei Endverbrauchern 2 jahre Gewährleistung ... da ist die Garantie schon deutlich besser ... ich sag nur ... Beweislastumkehr
princeton1
19.02.2013, 13:29
Das ist doch der Denkfehler der hier andauernd gemacht wird....
3 Jahre Garantie kosten in Deutschland rund 400 Euro ... darum geht es.
Mit diesen 400 Euro Mehrpreis hast du die gleiche Sicherheit wie dein schweizer Nachbar ...
Eben nicht...!
Ab dem 25. Monat übernimmt dann in der Regel in Deutschland ein profitorientiertes Versicherungsunternehmen die hoheitlichen Garantierechte!
Und wie das nun mal mit den Versicherungen so ist, gibt es erstmal jede Menge Kleingedrucktes, für was die Assekuranz alles nicht haftet!
Desweiteren hat mir kürzlich mein Kundendienstmeister vertraulich mitgeteilt, dass diese gewinnorientierten Versicherungsträger im Schadensfall "gerne Mal" dem Garantienehmer ein irreguläres Anwenderverhalten unterstellen und somit erst einmal nicht zahlen! Da wurde schon mal die Begleichung einer defekten Lichtmaschine mit der Vermutung eines falschen Überbrückungsverhaltens verweigert...!
Ich gehe davon aus, dass ein Schweizer nach 2,5 Jahren keine Probleme haben wird seine defekte Klimaanlage über die Werksgarantie abzuwickeln.
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Sachbearbeiter des Versicherungsunternehmens in Deutschland den Stempel "ABGELEHNT" herausholt und das mit verkehrtem Parken (wie im Fall des Fords vom Prof. Dudenhöffer) oder andere Umwelteinflüsse begründet, sehe ich als nicht zu gering an!
-:)
Außerdem habe ich Grund zur Annahme, dass ein schweizer Viano Marco Polo Fahrer sich drei Jahre lang keine Gedanken über seinen Kompressorkühlschrank oder sein elektrohydraulisches Aufstelldach machen muss!
In Deutschland sind ALLE Westfalia Komponenten von einer Garantieverlängerung ausgeschlossen!!!
-:)
Gruss
Nico
drdisketti
19.02.2013, 13:30
Beweislastumkehr greift schon nach 6 Monaten zu Lasten des Käufers.
1 Jahr B2C gilt bei gebrauchten Gütern, nicht abdingbar,
1 Jahr B2B bei gebrauchten ist abdingbar,
2 Jahre B2B und B2C unabdingbar
- mein Kenntnisstand
vianonuevo
19.02.2013, 15:20
Das ist doch der Denkfehler der hier andauernd gemacht wird....
3 Jahre Garantie kosten in Deutschland rund 400 Euro ... darum geht es.
Mit diesen 400 Euro Mehrpreis hast du die gleiche Sicherheit wie dein schweizer Nachbar ... und Mercedes die gleichen Kosten bei Mängeln ...
Da muss ich leider auch dir (Denk) Fehler unterstellen:
Das 3. Jahr Garantie kostet aktuell (Stand 01/2013) für einen Viano 549,- Euro,
das 3. und 4. Jahr zusammen wird für 1.139,- Euro angeboten.
Und wenn man sich die Liste der versicherten Teile bzw die Ausschlüsse ansieht, dann ist das etwas ganz anderes als die 3 Jahre Werksgarantie in der Schweiz oder die 4 Jahre in den USA.
Siehe: http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?p=270739
Die Liste der Ausschlüsse ist wohl ähnlich lang wie bei der 7-jährigen Garantie bei Kia ...
VITO-Power
19.02.2013, 15:37
Auch bei den Schweizern wirds Garantiebedingungen geben, nach denen ein voller Aschenbecher nicht kostenlos erneuert wird ...
Im Dezember war die Garantie noch günstiger, dafür die Verwirrung grösser, welche Garantie anwendbar ist. Hier lohnt sich zu schauen ob die Motor kleiner 3.000 ccm berücksichtigt ist ... z.B.
Daher sollte ein entsprechendes Angebot genau hinterfragt werden. Diese Preise kommen mir auch recht bekannt vor, weiss aber nicht obs bei LKW - Zulassung war, oder Motor ab 3.000 ccm.
Auch ist noch nicht geklärt was der Schweizer für sein Fahrzeug berappen muss. Wenn das Auto in Deutschland 2.500 Euro günstiger ist ...
Der Begriff Werksgarantie ist ohnehin rechtlich nicht definiert, was den Garantieumfang angeht. Mein Garantiegeber (Vertragspartner) ist, habe ich gerade nachgeschaut, mein MB-Händler.
Macht doch endlich mal ne Gesamtrechnung auf ... Diese Einzelpositionsvergleiche bringen doch nix ....
vianonuevo
19.02.2013, 16:12
Boah ... lesen und verstehen ...
Vergleiche bitte die Zukaufgarantie von Mercedes, die auch 7 Jahre betragen kann, mit der von im Verkaufspreis eingepreisten Kiagarantie ...
Vergleiche bitte selbst!
Ich habe die aktuellen Konditionen der Mercedes "Zukaufgarantie" gegoogelt ...
siehe http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=49155
Ich kann nicht erkennen wo die Mercedes Garantie besser als die von Kia ist, aber sie kostet bis zum 6. Jahr schon deutlich über 3.000 Euro extra.
VITO-Power
19.02.2013, 16:28
Boah ... mönsch ... verzweifel ...
Wenn du mir berechnest, wieviel des bei Kia kalkulierten Fahrzeugpreises auf die Garantieleistungen entfallen, können wir weiter reden. Solange du aber davon ausgehst, dass bei Kia der zu zahlende Fahrzeugpreis dem tatsächlichem Fahrzeugwert entspricht ist dir leider nicht zu helfen.
Nochmal ... Kia verkauft die Fahrzeuge halt einfach diese 3000 Euro teurer, als wenn sie keine Garantie geben würden ... Dann wird darauf spekuliert, dass die Leute gar nicht merken, dass sie diese Garantie indirekt mit bezahlt haben ...
Den einzig halbwegs mit dem Viano vergleichbaren Wagen gibt es in Deutschland nicht mehr zu kaufen ... Von daher hinken deine Zahlen eh ... oder willst jetzt nen ceed mit dem Viano vergleichen?
vianonuevo
19.02.2013, 17:43
Boah ... mönsch ... verzweifel ...
Wenn du mir berechnest, wieviel des bei Kia kalkulierten Fahrzeugpreises auf die Garantieleistungen entfallen, können wir weiter reden. Solange du aber davon ausgehst, dass bei Kia der zu zahlende Fahrzeugpreis dem tatsächlichem Fahrzeugwert entspricht ist dir leider nicht zu helfen ...
Kannst du den "tasächlichen Fahrzeugwert" eines Vianos beziffern???
Mir ist auch völlig egal was das Auto ohne Garantie kostet, weil ich ein Auto mit (möglichst langer) Garantie will. Ich will (wie hier die meisten anderen vermutlich auch) eigentlich gar keinen Kia. Ich will gute Qualität, guten Service und langfristig zuverlässig kalkulierbare Kosten.
Das was mich zum grübeln bringt ist der Umstand wenn ich für 50.000 Euro oder mehr so ein deutsches Premiumprodukt kaufe ... ich am Ende weitere 5.000 Euro oben drauflegen muss um ein ähnliches Garantie- und Service-Versprechen zu bekommen wie beim billigen Asiaten.
Dabei lese ich in der Werbung: "Mercedes - das Beste oder nichts"
Bei der Garantie ist das wohl nicht zutreffend.
VITO-Power
19.02.2013, 18:28
Dann musst du das mit deinem MB-Händler so besprechen, der macht dir nen super Fahrzeugpreis von 55.000 Euro inkl. Garantie für 7 Jahre ...
Ich bin echt überrascht, dass die erwartete inkl. Garantie vom Kaufpreis abhängen soll ...
Für ein 100.000 Euro Fahrzeug erwartet man dann logischerweise einen zweijährigen Fahrzeugaustausch.
Lieber Vito-Power, was willst Du uns eigentlich sagen?
Hast Du lieber 2 statt 3 Jahre Garantie? Dann solltest Du Dir entsprechend die Fahrzeuge kaufen, ist doch OK. Aber genauso legitim muss doch sein, wenn es Menschen gibt, die sich mit einer 2+X Jahren Garantie einfach subjektiv besser fühlen. Ich vermute mal, dass wir älteren Herren (so um die 50) einfach eine andere Lebenserfahrung haben, schätze Dich auf so um die 30. Da habe ich auch noch anders gedacht..bla.
Gruß
mycel
VITO-Power
19.02.2013, 19:59
Momentan habe ich 4 Jahre Garantie bei meinem.
Ich möchte lediglich das Bewusstsein erwecken, dass eine klare Kostenstruktur deutlich fairer ist, als ein Gewurschtel aus Service, Produkt und Versicherung, bei der niemand mehr nachvollziehen kann, wofür man das Geld ausgegeben hat. Zudem ist das MB - System deutlich flexibler und auf den persönlichen Bedarf anpassbar, während es bei Kia nur friss oder stirb gibt ...
Naja,VITO-Power ist eben rundum zufrieden als Kia-Geschädigter, nur mit dem Verbrauch nicht ... ich finde den Verbrauch angemessen, so manche Detail-Qualität und Konzeption jedoch nicht ... Werde übrigens auf jeden Fall die Garantieverlängerung abschliessen, habe keine Lust mir wegen ausgefallener Tagfahr-LEDs neue Xenon-SW zu kaufen, wer sich sowas ausgedacht hat gehört :shoot:
Ach so, bin 41 ;-)
VITO-Power
19.02.2013, 20:10
Hört doch mal mit der persönlichen Diskreditierung auf. Dass ich auch so manchen Kritikpunkt habe, ist ja nachzulesen ...
Ich sehe nur nicht das Problem 1% des Kaufpreises für ein weiteres Jahr Garantie zu investieren. Zudem sehe ich keinen Vorteil, wenn das MB als Zwangsabgabe jedem Kunden aufs Auge drückt.
Vielleicht sehe ich das auch mehr aus kaufmännischer Unternehmersicht und weniger emotional.
Bin übrigens auch 41 ...
Edit ... LEDs fallen nicht unter die Garantie ... und da haste recht ...
Scheinwerfer Xenon, komplett bestückt 576 Euro netto ... *schock*
Es gibt doch aber nicht nur KIA.
Und X-Jahre Werksgarantie sind doch sonnenklar.
Als man von 1 auf 2 Jahre verlängert hatte, gab es für mich gefühlt nur Vorteile, eben 2 Jahre sorgenfreie Fahrt, oder wie bei meinem Hyundai 3 Jahre, warum nicht 4,5,6...10 Jahre?
Das MB-System mit unterschiedlichen Preisen und Leistungen ist undurchsichtig. Offensichtlich hat derjenige die A...Karte, der erst in diesem Jahr die Verlängerung abschließt, ich habe noch 699 Eu in 2012 bezahlt, hätte aber auch in 2013 noch abschließen können, da wäre der Ärger groß gewesen, wenn es so ist wie hier beschrieben. Das der Service bei MB sich meistens positiv von der Konkurenz abhebt steht auf einem anderen Blatt. Jedoch möchte ich ihn gar nicht in Anspruch nehmen müssen, und hier schließt sich der Kreis.
Letztes Statement zu diesem Thema von mir.
Gruß
mycel
Heute in einer Zeitschrift (CH) gelesen, Volvo gibt 5 Jahre Garantie und 150tkm Service oder 10 Jahre.
Bei Mercedes CH sind es lediglich 3 Jahre und 100tkm oder 10 Jahre Service
Doch ein Nachtrag:
Heute im aktuellen Spiegel gelesen:
G-Klasse nach Wüstenfahrt mit Motorschaden defekt. Innerhalb des 1. Garantiejahres wurde aufgrund der Einsatzbedingungen die Übernahme abgelehnt!
Ich meine, das ist eine Schande für MB. Hätte zu früheren Zeiten erwartet, dicke Entschuldigung und Blumenstrauß für die Gattin und selbstverständlich das volle garantieprogramm.
Wenn eine G-Klasse nicht funzt, was dann, die Touareg von VW fahren doch regelmäßig Paris-Dakar im Spitzenfeld. Oder nicht vergleichbar??
Jedenfalls war der Umstand eine Meldung im Spiegel wert, das spricht für sich...
Gruß
mycel
VITO-Power
06.03.2013, 20:42
Nunja ... man kennt so die genaue Sachlage nicht ... ich würde sogar vermuten, dass ein Standard G-Klasse Fahrzeug nicht unbedingt wüstentauglich ist.
Paris Dakar wird von Sonderausführungen bestritten ... Insbesondere der Schutz vor dem feinen Wüstensand dürfte penibel umgerüstet worden sein ...
Doch ein Nachtrag:
Heute im aktuellen Spiegel gelesen:
G-Klasse nach Wüstenfahrt mit Motorschaden defekt. Innerhalb des 1. Garantiejahres wurde aufgrund der Einsatzbedingungen die Übernahme abgelehnt!
Der normale G ist zunächst, wie jedes andere Fzg. auch, auf normalen Betrieb ausgelegt. Für solche Einsätze gibt es entsprechende Sonderausstattungen. Der G für die BW ist ja auch nicht identisch mit den Straßen-G.
princeton1
07.03.2013, 02:08
Na ja, selbst wenn es vom Einsatzbereich und von der Belastung her "grenzwertig" gewesen sein sollte, wäre in diesem Fall die DAIMLER AG gut beraten gewesen etwas kulanter zu sein!
-:)
Ohne die tatsächlichen Rahmenbedingungen genau zu kennen, bleibt jetzt nach dieser Publikation im Spiegel bei vielen folgende Kernaussage hängen:
Wenn man einen hochwertigen Geländewagen von Mercedes Benz in der Wüste nutzt geht der Motor kaputt und Garantie ist nicht...!
-:)
Mich würde ja auch zu gerne mal die schriftliche Passage im G-Klasse Service-Heft interessieren wo steht: Achtung, wenn Sie diese G-Klasse in der Wüste benutzen riskieren Sie Ihre Garantieleistung!
-:)
Und die armen Scheichs können einem jetzt ja auch leid tun...!
-:)
Willkommen in der Service-Wüste...!
Gruss
Nico
"Service-Wüste" in diesem Kontext genial formuliert. Hut ab.
Gruß
mycel
VITO-Power
07.03.2013, 05:45
Ohne die tatsächlichen Rahmenbedingungen genau zu kennen, bleibt jetzt nach dieser Publikation im Spiegel bei vielen folgende Kernaussage hängen:
Wenn man einen hochwertigen Geländewagen von Mercedes Benz in der Wüste nutzt geht der Motor kaputt und Garantie ist nicht...!
Könnte aber auch an der unausgewogenen Berichtserstattung der Zeitschrift liege ...
Bei mir bleibt die Kernaussage hängen, dass die Verdummung der Gesellschaft kein alleiniges deutsches Problem ist ... Wenn ein Scheich die Tücken des Wüstensandes nicht kennt ...
Geht es den Scheichs inzwischen auch so schlecht, dass sie sich die Sonderausführung nicht mehr leisten können?
Grundsätzlich ist das Hängenbleiben der zitierten Kernaussage ja zu begrüssen ... erspart MB dann zukünftig Diskussionen ...
princeton1
07.03.2013, 07:31
...Grundsätzlich ist das Hängenbleiben der zitierten Kernaussage ja zu begrüssen ... erspart MB dann zukünftig Diskussionen ...
Grundsätzlich wird jetzt wohl auch diese Kernaussage von unzähligen rhetorisch gut ausgebildeten LAND ROVER, RANGE ROVER, e.c.t. Verkaufsrepräsentanten herangezogen...!
-:)
"Ach, Sie hatten auch noch die Mercedes Benz G-Klasse in der engeren Wahl! Na, da lassen Sie mal lieber die Finger von! Nach 50-Jähriger Entwicklung halten die Motoren noch nicht mal eine Wüstenetappe aus...! Und glauben Sie mal nicht, dass bei dieser "völlig" zweckentfremdeten G-Klassennutzung die Herstellergarantie greift...!"
-:)
tschüss dann
Nico
VITO-Power
07.03.2013, 07:45
Intelligente Geschäftspolitik von MB, so den Kunden zu einem Vergleich zu bewegen und dem dann reumütig zurückkehrendem Kunden die teuren Zusatzpakete noch obendrauf zu verkaufen.
Jetzt mal ganz im Ernst ... so eine plumpen Verkäuferrhetorik ist eine Beleidigung für den intelligenten Käufer.
Insbesondere bei hochpreisigen Artikeln, könnte mir ein Verkäufer dann den Kollegen schicken.
Spannend wäre die Frage, ob die Wettbewerber für ihre Standardserienmodelle die Wüstentauglichkeit uneingeschränkt freigeben würden?
Ich finde es völlig sympathisch, dass MB hier das Selbstbewusstsein hat, sich nicht durch eine dumme Negativkampagne erpressen zu lassen ...
Wie siehts denn mit dem Viano 4x4 aus ... kleine Dünenfahrt gefällig?
princeton1
07.03.2013, 09:08
Also, wenn ich bei LAND ROVER & Co. als Verkäufer tätig sein sollte, würde ich mir als Verkaufshilfe diese SPIEGEL-Ausgabe in meine obere Schublade legen, oder "zufällig" mit der aufgeschlagenen Seite auf meinen Schreibtisch liegen lassen!
Wenn mir ein Mitbewerber den Ball so zuspielt, nehme ich die Vorlage doch gerne an...!
-:)
Ich hatte vor einigen Monaten ein interessantes Gespräch mit einem Dr.-Ing. von AUDI. Ihm unterliegt die Verantwortung für die Getriebesoftware der Q7 Geländefahrzeuge. Er sagte mir, dass die allergrößte Herausforderung für ihn sei, bei der Abstimmung auch das Scheich-Clientel im Wüsteneinsatz mit zu berücksichtigen, da der feine Wüstensand dabei eine denkbar unangenehme + unberechenbare Komponente einnimmt!
Aber das Schlimmste, was dann dem Herrn Scheich passiert würde, wäre eine suboptimale Traktion oder eben gar kein Vortrieb mehr! Aber deswegen muss ja nicht gleich ein kapitaler Motorschaden die Folge sein...!
-:)
Wenn ich mit einem Viano 4x4 einen Exkurs über einen dänischen Strand + die Dünenlandschaft mache, riskiere ich wohl auch meine Garantie...!?
-:)
tschüss dann
Gruss
Nico
VITO-Power
07.03.2013, 09:26
Ja, riskierst du, wenn der Luftansaugtrakt voller feinem Sand ist ...
So heisst es bei Landrover in den Richtlinien, dass Dünen zu umfahren und nicht zu überfahren sind.
Im Einzelfall wird es auch bei Landrover Probleme geben, wenn unsachgemäßer Gebrauch vorliegt.
Zitat aus den Landrover Richtlinien:
- Falls Sie in einen Sandsturm geraten, richten Sie das Fahrzeug mit dem Heck gegen die Windrichtung aus und stellen dann den Motor ab.
Also irgendein Grund wird wohl vorgelegen haben dass MB die Garantie ablehnt, MB ist ja in Sachen Garantie und Kulanz eher als wohlwollend einzustufen.
Garantie ist ja immer auch an gewisse Voraussetzungen gebunden, kürzere Wartungsintervalle unter erschwerten Betriebbedingungen usw., insofern macht es doch wenig Sinn zu spekulieren was und warum das so war wenn man die Einzelheiten und den Befund nicht kennt.
princeton1
07.03.2013, 10:02
Klar, ohne die exakten Hintergründe zu kennen bleibt viel Raum für Spekulation!
Anderseits ist der SPIEGEL nicht unbedingt so "krawall-orientiert" wie die Kollegen mit den vier Buchstaben!
-:)
Die Realität sieht doch so aus, dass wohl der größte Anteil der "schweren" Geländewagen von zarten Boutiquenbesitzerinnen innerstädtisch gefahren werden.
Dann bleiben schon negative Gedankenschleifen hängen, wenn jemand mit eigentlich ausgewiesenem robusten Material abseits vom Asphalt solche Folgen haben kann...!
-:)
Ich habe letztes Jahr ein Video gesehen (finde es leider nicht wieder) wo ein Typ mit seiner nagelneuen M-Klasse + Freundin an der Ostsee über den Strand gefahren ist und in Wassernähe mit technischen Problemen liegen geblieben ist.
Das war aber nicht das Schlimmste, die Fahrzeug-Sicherheits-Elektronik stufte diesen Situation als Crash da und öffnete darauf hin alle Fenster damit alle Beteiligten aussteigen (rauskrabbeln) können.
Unlogischer Weise war ein Schliessen der Fenster nicht mehr möglich!
Was zur Folge hatte, dass der Fahrer verzweifelt versuchte mit zwei Regenjacken die geöffneten Fenster zur Meeresseite gegen die ansteigende Flut + die näher kommenden Wellen zu schützen.
Das war dann leider ziemlich erfolglos, und die Kosten des Schadens im schlammigen Innenraum war um einiges höher als der eigentliche technische Defekt.
Und auch das durfte der Nutzer selber bezahlen...!
-:)
Gruss
Nico
Der
http://www.mercedes-benz.de/content/germany/mpc/mpc_germany_website/de/home_mpc/passengercars/home/new_cars/models/g-class/_w463_crosscountry/facts_/gclassprofessional.html
wäre schon eher dafür geeignet aber vermutlich nicht "fein" genug :802:
Ich habe letztes Jahr ein Video gesehen (finde es leider nicht wieder) wo ein Typ mit seiner nagelneuen M-Klasse + Freundin an der Ostsee über den Strand gefahren ist und in Wassernähe mit technischen Problemen liegen geblieben ist.
Das war aber nicht das Schlimmste, die Fahrzeug-Sicherheits-Elektronik stufte diesen Situation als Crash da und öffnete darauf hin alle Fenster damit alle Beteiligten aussteigen (rauskrabbeln) können.
Ob der wohl versucht hat dem M das Fliegen beizubringen? a:)
princeton1
07.03.2013, 12:32
Hier wäre ein Link zum SPIEGEL-Bericht:
http://magazin.spiegel.de/reader/index_SP.html#j=2013&h=9&a=91203435&s=0
Gruss
Nico
VITO-Power
07.03.2013, 13:48
Ein Ingenieur aus Deutschland *kicher*
Mich wundert echt, dass MB da noch 3 Monate drüber nachdenken musste ...
Vielleicht war er mit einem "offenen" K&N Luftfilter unterwegs?! :icon_smile_big::icon_smile_big::icon_smile_big:
princeton1
07.03.2013, 14:57
Ich hatte bisher in den Garantiebestimmungen immer nur etwas von Ausschlüssen bezüglich "Wettbewerbseinsätzen", "Kriegsschauplätze/Krisenregionen" e.c.t gelesen!
Wüsteneinsätze sind da glaube ich nicht aufgeführt.
Und wie definiert man genau Wüste?
Die Sahara? Oder reicht es schon, wenn man kurz hinter Las Vegas mal rechts abbiegt...?
-:)
Wenn der folgende MB-Geländewagennutzer a.D im Zuge seiner überregionalen Pilgerfahrten einen versandeten Motor gehabt hätte, hätte das Garantiemanagement evtl. eine andere Entscheidung getroffen...!
http://www.imgbox.de/users/marcopolo/Dr_Zetsche__Herr_Papst_.jpg
tschüss dann
Nico
VITO-Power
07.03.2013, 15:17
Sand im Ansaugtrakt ist eindeutig zu viel Sahara / Wüste
Es sei denn der Kunde weist nach, dass es sich um unschädlichen Getriebesand mit MB - Zulassung handelt.
Bei dem von dir gezeigtem Vahrzeug wird es wohl nur Kulanz geben, sollte es mit Weihwasser beaufschlagt worden sein ... innen Himmel wollense ja alle ....
princeton1
07.03.2013, 15:42
Diesen M-Klasse Kunden ist die DAIMLER AG ja nun kurzfristig wegen plötzlicher burnout Erscheinungen los geworden...!
-:)
Und der Ingenieur wäre ja gut beraten gewesen, wenn er sich zur nächsten Tanke abgeschleppt lassen hätte, einen Coin in den WAP oder KÄRCHER Sauger gesteckt hätte und seinen Ansaugtrackt fein ausgesaugt hätte.
Vielleicht noch eine Fzg. + Motorwäsche und danach auf die nächste GIBRALTAR-Fähre geschoben um dann im englischen Hoheitsgebiet mit ahnungsloster Stimmlage die Service-Hostess in Maastricht anzurufen...!
-:)
"Guten Tag, da stimmt wohl was mit meiner G-Klasse nicht...!?"
drdisketti
07.03.2013, 15:47
...
Ich habe letztes Jahr ein Video gesehen (finde es leider nicht wieder) wo ein Typ mit seiner nagelneuen M-Klasse + Freundin an der Ostsee über den Strand gefahren ist und in Wassernähe mit technischen Problemen liegen geblieben ist.
Das war aber nicht das Schlimmste, die Fahrzeug-Sicherheits-Elektronik stufte diesen Situation als Crash da und öffnete darauf hin alle Fenster damit alle Beteiligten aussteigen (rauskrabbeln) können.
Unlogischer Weise war ein Schliessen der Fenster nicht mehr möglich!
Was zur Folge hatte, dass der Fahrer verzweifelt versuchte mit zwei Regenjacken die geöffneten Fenster zur Meeresseite gegen die ansteigende Flut + die näher kommenden Wellen zu schützen.
...
Angesichts von durchschnittlich 10cm bis max. 30cm Tidenhub in der Ostsee - bist Du sicher, dass das Video wirklich vom Ostsee-Strand stammt ?
princeton1
07.03.2013, 16:50
Ja, ja, es war schon die Ostsee...!
http://www.carpassion.com/alltag/28899-m-klasse-ostsee-versenkt.html
Die Reportage lief auf RTL und ist leider schon aus dem Archiv...!
Es war aber an dem Tag heftig stürmisch und es schlug dem armen Kerl über Stunden die ganze Gischt in die M-Klasse bis endlich ein Traktorfahrer den Typen unter dem ironischen Beifall hunderter Schaulustiger aus der Miesere befreite!
-:)
elTorito
07.03.2013, 17:07
Wie sagt man immer so schön: Allradantrieb bedeutet das man dort steckenbleibt wo der Abschleppwagen nicht mehr hin kommt :760:
Liebe Mercedes-Fans, es hört sich vllt. immer etwas gemein an und ich mag meinen V wirklich, gerade heute für DK-Urlaub beladen und beladen usw., geiles Gefährt.
Aber, heute Mercedes-Benz-Magazin (1/2013) in der Post. Und was sehe ich, G-Klasse in der Wüste, die "robuste" G-Klasse (O-Ton Magazin) taugte jedenfalls zum Fotoshooting, ob er dahin gefahren wurde oder getragen, weiß ich nicht. Paßt doch wunderbar zu unserer Diskussion, wobei man das ganze nicht so bierernst sehen sollte wie MB sich selbst konterkariert.
Bin dann mal für 2 Wochen im DK-Urlaub in Henne Strand, nettes Haus und tonnenweise Brennmaterial im V.
Gruß
mycel
VITO-Power
08.03.2013, 18:52
Vielleicht hat der Herr Ingenieur ja gedacht, dass, wenn man nicht über Dünen fahren soll, er durch sie hindurch fährt ...
Vielleicht bin ich da nachsichtiger mit MB, da ich auch schon so manche Mängelrüge hatte, bei der der Kunde den nich bestimmungsgemässen Gebrauch der Anlage vergessen / verdrängt hat ...
Wer weiss denn schon, wie er den Wagen in der Wüste bewegt hat ...
elTorito
08.03.2013, 22:29
Ich bin ERP System Manager: und bei uns in der Firma ist immer das System Schuld, nie sind es die Benutzer... Demnach würde ich auch den Fehler beim G in der Wüste Suchen und nicht beim Endanwender... ;-)
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.