PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hohlraumversiegelung u. Korrosionsschutz für ein 2013 Baujahr


V6 Mixto Lang
05.02.2013, 17:42
Liebe V-Gemeinde,

ich will das einfach zur Diskusssion stellen und aus Euren Einschätzung eine Entscheidungshilfe für mich gewinnen: Ich habe ein 2013er Baujahr und will das Fhrzg. solange behalten und fahren, wie es technisch geht (also definitiv kein Verkauf nach 3-4 Jahren...).

Die Wirksamkeit des derzeitigen MB-Rostschutzes über einen langen Lebenszyklus kann ich ehrlich gesagt nicht einschätzen und bin auch eher skeptisch gegenüber den heutigen MB-Versprechungen bzgl. Rostschutz (habe halt immer noch die leidigen Rosterfahrungen mit meinem ersten Vito Bj. 2002 in Erinnerung....).

Deswegen will ich in eine Hohlraumversiegelung und einen Korrosionsschutz machen lassen. Von früher kenne ich noch Dinol. Andere Beschichtungen sind Elaskon oder Mike Sanders Korrosionsschutzfett, zu dem ich momentan tendiere.

Meine Frage an Euch: wie seht ihr die Sache generell und welche Beschichtung würdet ihr mir raten? Danke für Eure Beiträge!

mycel
05.02.2013, 18:05
Hatte diese Frage vor 2 Jahren auch hier eingestellt, das Echo darauf hielt sich sehr in Grenzen. Habe es dann nicht weiter verfolgt.

Gruß
mycel

drdisketti
05.02.2013, 18:09
Mit eigenen Rostschutzmaßnahmen gefährdest Du natürlich prinzipiell die Herstellergarantie - und die ist (eingehaltene Wartungen vorausgesetzt) reichlich lang.

Ansonsten ist Mike Sanders schon eine gute Wahl, mit Dinol habe ich vor längerer Zeit eine Durchrostung auch nicht aufhalten können (die Tür wurde dann aber von Dinol auf Garantie erneuert).

MBsilber
05.02.2013, 18:18
Hallo Horst,
ich habe jahrelang Hohlraumversiegelung versprüht, bis ich zu Mike SandersFett durch einen Freund kam. Ich hab einige Fahrzeuge begutachtet, die er bearbeitet hat >auch ältere Baujahre< ich bin einfach begeistertt , da dieses Fett auch bei kalten u. heißem Wetter gleich bleibt, Früher mußte das Fett erst auf der Heizplatte erwärmt werden das ist mit dem neuen Fett nicht mehr nötig, ich erwärme es aber nach wie vor, vor der Verarbeitung. Einstiege und hintere Heckabdeckung am Schloß streiche ich mit Pinsel raus
Den speziellen Rostschutz kann man nur in eigen Regie durchführen, daß ist unbezahlbar
Gruß MBsilber

Danidog
05.02.2013, 18:25
Dinol gibt es unter diesem Namen nicht mehr, es nennt sich inzwischen "Dinitrol",Möglichkeiten gibt es viele, mag da keine Werbung machen für den Raum Nürnberg, bei Interesse bitte per PM.

Ansonsten mal bei

http://www.korrosionsschutz-depot.de/

anrufen, Herr Schucht erteilt professionell und freundlich Auskunft, da ist man wirklich sehr gut aufgehoben.

MBsilber
05.02.2013, 18:31
Ha,llo Reinhard,
nur so eine Frage, da haben sich gerade unsere Mitteilungen überschnitten.
Warum sollte MB etwas gegen einen >saftigen Rostschutz< einwenden, wenn dieser Super.und sehr umfangreich durchgeführt wurde.
Diese Arbeiten werden doch von einem Schrauber mit Bühne od. Grube besser ausgeführt als in so mancher NL od. Vertragshändler. Jeder dieser zwei genannten arbeiten doch nach AW und nicht aus Begeisterung an der Sache

V6 Mixto Lang
05.02.2013, 18:37
Oh, ich bin nachdenklich :kopfklatsch: geworden durch Reinhard's Beitrag, dass durch eigene Maßnahmen die Herstellergarantie gefährdet wird!

Daran hatte ich nicht gedacht. Ich werde mich also "im Kleingedruckten" schlauer machen, was da genau ausgesagt wird..... . Aber zumindest wäre Mike Sanders offenbar keine schlechte Wahl....... . ( das es "Dinol" nicht mehr gibt, zeigt, wie lange ich mich mit dem Thema nicht mehr beschäftigt habe...)

v-dulli
05.02.2013, 18:39
Warum sollte MB etwas gegen einen >saftigen Rostschutz< einwenden, wenn dieser Super.und sehr umfangreich durchgeführt wurde.


Mögliche ungünstige chemische Reaktion mit den original aufgebrachten Produkten .tut..tut.

An meinem V hatte ich einen Steinschlag nahe der Tankklappe und und 2 a:) hinter der linken Rückleuchte :760:

MBsilber
05.02.2013, 18:46
Hallo Helmut,
und wo bekommt man das MB Schutzmaterial her. Es muß ja auch jemand herstellen und an die Industrie vertreiben u. verkaufen. Geht ja mit MB Öl auch so über Zubehörhandel.
Laß mal was Raus aus Deinem MB Wissen.
Gruß MBsilber

ArgoC6
05.02.2013, 18:57
Anlässlich meiner letzten Inspektion macht mich mein Mercedes Benz Händler darauf aufmerksam, daß sie im Moment Hohlraumversiegelung un Unterbodenschutz anbieten. Ich lies das für ca. 400,- machen.
Beim anschließenden TÜV Termin meinte der Prüfer zum Unterboden meines Autos: "vorbildlich"
Gibt ein gutes Gefühl, wenn man über Salz fährt.
Auch wenn man es etwas später machen lässt, sah eigentlich alles noch sehr gut aus von unten.

v-dulli
05.02.2013, 18:57
Hallo Helmut,
und wo bekommt man das MB Schutzmaterial her. Es muß ja auch jemand herstellen und an die Industrie vertreiben u. verkaufen. Geht ja mit MB Öl auch so über Zubehörhandel.
Gruß MBsilber

War nur so 'ne Idee :n_blackout:

MBsilber
05.02.2013, 19:09
Hallo Helmut,
Du hältst doch was zurück, ich Danke Dir nochmls für die Beiträge.
Ich hab wie schon geschrieben, meinen privat versiegelt und hoffe, mein Viano hält das auch noch Lange aus.
Beim nächsten Neuen >midestens aber mit 7-8 Gang Autom.<werden wir uns nochmal unterhalten, so um 2014 wenn der neue vorgstellt wird
Servus MBsilber

esta
05.02.2013, 20:14
Habe meinen V 2012 bei Knoch in Büchenbach mit Mike Sanders versiegeln lassen (Unterbodenschutz + Hohlraum, 5-türer)
650,-€ zzgl MWST
Bei dem Neuwagenpreis und angesichts der Erfahrungen mit der A-Klasse denke ich auf jeden Fall sinnvoll

Holzwurm
05.02.2013, 20:15
Ich habe die Produkte von Timemax.de angewendet. In der Zeitschrift Olteimermarkt hat dieses Produkt am besten abgeschlossen.

drdisketti
05.02.2013, 20:36
Ha,llo Reinhard,
nur so eine Frage, da haben sich gerade unsere Mitteilungen überschnitten.
Warum sollte MB etwas gegen einen >saftigen Rostschutz< einwenden, wenn dieser Super.und sehr umfangreich durchgeführt wurde.
Diese Arbeiten werden doch von einem Schrauber mit Bühne od. Grube besser ausgeführt als in so mancher NL od. Vertragshändler. Jeder dieser zwei genannten arbeiten doch nach AW und nicht aus Begeisterung an der Sache

Ich denke an den Fall, dass ein Rostbefall auftritt. Die Garantiebedingungen sagen klar - Rostvorsorge bei MB muß durch lückenloses Scheckheft belegt werden.

Da es sich nicht um Gewährleistungsansprüche nach EU-Recht geht, kann sich der Garantiegeber auf den Standpunkt stellen, ohne die eigenmächtige Sprühaktion wäre das mit den herstellerseitigem nicht passiert - und genau genommen sind da auch Szenarien wie z.B. zugesetzte Wasserabläufe denkbar.

Ich vergleiche das mit Ölzusätzen und einem Motorschaden oder auch mit Öko-Chiptuning zur Verbrauchssenkung und anschließenden Problem.

Also "Baum oder Borke" und bei eigener Vorsorge klotzen, damit nichts passieren kann. In den ersten 2 Lebensjahren würde ich dennoch 2x nachdenken vor dem Projektstart.

V6 Mixto Lang
05.02.2013, 21:03
Also "Baum oder Borke" und bei eigener Vorsorge klotzen, damit nichts passieren kann.

Ja, wahrscheinlich wird es darauf hinauslaufen! Entweder man läßt sich auch die "MB-Spielregeln" ein, oder man trifft die eigene Vorsorge........

Danidog
05.02.2013, 21:03
Also "Baum oder Borke" und bei eigener Vorsorge klotzen, damit nichts passieren kann. In den ersten 2 Lebensjahren würde ich dennoch 2x nachdenken vor dem Projektstart.

Naja, nichts wird so heiss gegessen wie es gekocht wird, in den ersten Jahren wird Korrossion kein Problem sein, eher nach 8-10 Jahren, da greift dann ohnehin keine Garantie oder Kulanz mehr, insofern ist eigene Vorsorge ratsam, eigentlich eine Schande dass man sich um sowas kümmern muss, der Anschaffungspreis eines V lässt jedenfalls den Schluss zu dass in Sachen Rostschutz alles getan wurde, dem ist leider nicht so ...

Exitus
05.02.2013, 21:06
eigentlich eine Schande dass man sich um sowas kümmern muss, der Anschaffungspreis eines V lässt jedenfalls den Schluss zu dass in Sachen Rostschutz alles getan wurde, dem ist leider nicht so ...

genau das dacht ich mir auch.
nach 3 jahren musste mein vorderer achsträger schon nachgebessert werde, weil er an den nähten schon schön gerostet hat!

Diesen sommer kommt auf jeden fall ne komplette versiegelung. Ich hab auch vor das auto länger zu fahren. wenn man meine bilder gesehn hat kann man sich denken warum :D

Holzwurm
05.02.2013, 21:12
Nicht nachdenken nur nachbessern gibt den nötigen Rostschutz!
Ich jedenfals möchte mein Viano möglichst lange behalten. Wenn ich den Schutz erst mache wenn der Rost schon angesetz hat ist es meistens schon zu spät.

PeterlingV8
06.02.2013, 06:52
Also,
ich hatte ja hinsichtlich des "Rostens" arge Bedenken als ich zum Vito gewechselt bin (3/2010er 639er) aber er sieht von unten echt super aus.
Ich habe ihn trotzdem mit Fluid Film behandelt. Einem Kriechöl, welches nie
aufhört zu kriechen. (gibts auch beim Korossionsschutz Depot)
Auf der Dose und auch in der Produktbeschreibung steht zwar, daß sich das runterwäscht-
aber ich habe von früheren Auto`s die Erfahrung gemacht, daß es schon sehr lange hält.
Damit habe ich alle Stellen versehen, an die ich hinkam, mit einer Hohlraumsonde kommt man auch recht weit in alle Öffnungen hinein.
Das werde ich im Sommer dann wiederholen.
Mit Mike Sanders habe ich die Radläufe im T4 herausgestrichen gehabt- das Fett sah nach 3 oder 4 Jahren immernoch so aus (auch so unbeschädigt) wie nach dem Auftragen. Einwandfrei das Zeug. Beim T4 wurden Kunststoff-Radhausschalen montiert, das darunterliegende Blech habe ich versiegelt mit Mike Sanders)
Fluid Film scheint mir von dem her interessant, da es tief in spalten, Hohlräume eindringt und dort sich dann kein Wasser/Salz festsetzen kann.

viele Grüße, Peter!

PS: Garantie war mir in dem Fall egal- Mercedes möchte ja nichtmal meinen Türkabelbaum und einen Fensterheberschalter Beifahrerseite bezahlen, die nach 2 Jahren und 70tkm nun defekt sind- von dem her sorge ich lieber selbst vor- bevor ich ein Fass aufmache.

Die wissen so oder so (also damit meine ich alle Hersteller) wie sie sich rausreden können.

MBsilber
06.02.2013, 07:39
Ich denke an den Fall, dass ein Rostbefall auftritt. Die Garantiebedingungen sagen klar - Rostvorsorge bei MB muß durch lückenloses Scheckheft belegt werden.

Da es sich nicht um Gewährleistungsansprüche nach EU-Recht geht, kann sich der Garantiegeber auf den Standpunkt stellen, ohne die eigenmächtige Sprühaktion wäre das mit den herstellerseitigem nicht passiert - und genau genommen sind da auch Szenarien wie z.B. zugesetzte Wasserabläufe denkbar.

Ich vergleiche das mit Ölzusätzen und einem Motorschaden oder auch mit Öko-Chiptuning zur Verbrauchssenkung und anschließenden Problem.

Also "Baum oder Borke" und bei eigener Vorsorge klotzen, damit nichts passieren kann. In den ersten 2 Lebensjahren würde ich dennoch 2x nachdenken vor dem Projektstart.

Gutem Morgen Reinhard,

zur Gewährleistung u.lückenloses Scheckheft,auch Karosserie und alles dazugehörige, diese Arbeiten lasse ich ja immer bei MB durchführen und habe bis jetzt ein lückenlos gestempeltes Scheckheft.
Ich bringe wie viele andere auch, mein orginal Mötoröl mit und lasse es mit dem KD wechseln.
hier schreibt z.B der Händler ins Scheckheft >Verwendung Eigenöl MB nch Blatt ....< gewechselt u verlangt dafür 0,50 € pro Liter Entsorgungskosten.
Daher bin ich schon zuversichlich, daß alles seine Richtigkeit hat. Erstaunt war ich nur über Helmuts Artikel, mit der Unverträglichkeit der einzelnen Produkte untereinander
Soweit so gut, machen wir so weiter.
Gruß aus dem wieder verschneiten Bayern
MBsilber

V6 Mixto Lang
06.02.2013, 18:59
Liebe V-Gemeinde,

zunächst erst mal vielen Dank an alle, die ihre Gedanken, Überlegungen und Erfahrungen bis jetzt geäussert haben!

Ich will noch eventuelle, weitere Beiträge abwarten (der Theard ist ja noch jung....), ehe ich die Schlußfolgerungen für mich ziehe und den Vorum mitteile.
Also , in dem Sinne: "haut in die Tasten", wenn ihr noch Gedanken zu dem Thema habt!

Exitus
06.02.2013, 19:04
Wenn du angst um garantie hast, frag doch mal bei mercedes nach ob sie da vllt was anbieten.
evtl machen die ja auch nen zusätzlichen korrosionsschutz. Wenn da vernünftige leute werkeln kannst auch von ausgehen das die das auch vernünftig machen.

V6 Mixto Lang
06.02.2013, 19:32
Hi Patrick,

das ist eine gute Idee! Werde den Meister meiner NL mal ansprechen darauf und hier dann berichten was so die Antwort war!
(bin nächste Woche da).

Nebenbei: Du siehst an meiner Signature, dass ich zwischenzeitlich soundmässig "etwas aufrüste", glaube aber, dass ich damit immer noch nicht mit Dir/Deinem V da mithalten kann......

Exitus
06.02.2013, 19:34
hehe, die mosconi hört sich gut an, aber Fertige Doorboards sind nix für mich :D

V6 Mixto Lang
20.02.2013, 12:19
Endergebnis meiner Überlegungen als Feedback an's Forum:

Auf die Rahmenbedingungen und das "Versprechen" der MB-Rostschutzgarantie lassen ich mich nicht ein und habe eben einen Termin bei einem Rostschutzbetrieb ausgemacht: Mike Sanders Karosserieschutzfett für die Hohlräume und den Rest im Zweischicht-Verfahren auf Wachsbasis. Kostenpunkt ca. 800;- plus Steuer. Dazu kommen alle Radinnenverkleidungen und alle Seiten/-Türverkleidungen innen raus; Werkstattaufenthalt 1,5 Tage.

Wenn ich das Fhrzg. nur 4 Jahre fahren würde, würde ich das natürlich nicht machen, aber ich habe -wie gesagt- eine "Langzeitperspektive".

Auslöser waren zwei Dinge: 1) Ich lag bei abgelassenem Reserverad unter dem Auto und sah die "nackten" Bleche. 2) Bei HiFi-Einbau sah ich, dass Fahrer-/Beifahrertür nur äusserst sparsam im unteren Drittel vom Werk aus mit Fett eingesprüht waren..... aber meine Meinung über die sogenannte "MB-Rostschutzgarantie" habe ich oben ja schon gesagt.

Danidog
20.02.2013, 12:54
Wenn ich das Fhrzg. nur 4 Jahre fahren würde, würde ich das natürlich nicht machen, aber ich habe -wie gesagt- eine "Langzeitperspektive".

Auslöser waren zwei Dinge: 1) Ich lag bei abgelassenem Reserverad unter dem Auto und sah die "nackten" Bleche. 2) Bei HiFi-Einbau sah ich, dass Fahrer-/Beifahrertür nur äusserst sparsam im unteren Drittel vom Werk aus mit Fett eingesprüht waren...

Über die vielen nackten Bleche im hinteren Bereich wo das Reserverrad sitzt, habe ich mich auch gewundert, da ist langfristig Korrosion vorprogrammiert.

Was die Hohlräume in den Türen und Seitenteilen angeht, ist Mike Sanders eine erstklassige Wahl, im Gegensatz zu den ab Werk eingebrachten Wachsen härtet das Mike Sanders Fett nicht aus, wenn es warm ist kriecht es, man braucht nie nachbehandeln.

Im Sommer wenn es sehr heiss ist, kann es mal passieren das irgendwo ein Tröpfchen aus den Wasserablauflöchern kommt, mich stört das nicht, ein Lappen mit Waschbenzin und man kann es ganz leicht wegwischen, im Gegensatz zu Rost :tw:

V6 Mixto Lang
20.02.2013, 13:35
@ Danidog: Danke nochmals für Deine Erfahrungswerte und Sichtweise! Dann bin ich ja "nicht alleine" mit meinen Schlußfolgerungen...... .

MBsilber
20.02.2013, 13:55
Also Horst,
Du hast eine gute Wahl getroffen, ich wurde nur durch die Beiträge von einigen verunsichert, wegen eventuellen chem.Verbindungen von nicht verträglichen Lösungsmittel, die in einigen Hohlraumwachsen verwendet werden.
Daraufhin hab ich bei meinen Vertragshändler u. in der NL nachgefragt, wie sich die Eigenleistung mit der MB eigenen Sichtkontrolle u. checkheft verhält und habe eine Unbedenklichkeit für meine Eigenleistung erhalten, da diese noch umfangreicher ausfällt, als diese in einigen MB Werkstätten, dort werden z.B keine Verkleidungsteile extra abgebaut u. der Wagen kann aus Zeitgründen auch nicht austropfen vor der endgültigen Montage.
Gruß MBsilber

V6 Mixto Lang
20.02.2013, 14:41
In der Glotze kommt immer wieder so ein Werbespot von Cortal Consor, in dem jemand die Frage stellt: "Haben Sie das schon mal gemacht; IHR Geld SELBST in die Hand genommen....?"

Die gleiche Analogie gilt m.E. leider auch beim Rostschutz: Wer sich hier auf die Augenwischerei von MB bzgl. "Garantie" verläßt, der ist verlassen. So wie die Auto's aus dem Werk kommen, mit dem dünnen und noch dazu selektiven Wachsaufträgen, kann das nicht gut gehen. Und ähnlich wie bei Versicherungen wird es wohl über das Kleingedruckte in den seltensten Fällen in späteren Jahren zu einer Garantieleistung kommen.... vermute ich...... .

Deswegen nehme ich jetzt auch 800;- "selbst in die Hand".

Danidog
20.02.2013, 14:51
Die gleiche Analogie gilt m.E. leider auch beim Rostschutz: Wer sich hier auf die Augenwischerei von MB bzgl. "Garantie" verläßt, der ist verlassen. So wie die Auto's aus dem Werk kommen, mit dem dünnen und noch dazu selektiven Wachsaufträgen, kann das nicht gut gehen.

Mercedes hatte natürlich einige Patzer, insgesamt ist die Vorsorge, ebenso wie bei Audi und BMW ordentlich, es ist zumindest Schutzwachs vorhanden.

Manche Japaner und auch Ford Modelle sehen nach ein paar Jahren von unten übelst aus, da wird teilweise gar kein Wachs aufgetragen, nur das bisschen schwarze, minderwertige Farbe, ebenso beim Golf 5 wurde das Unterbodenwachs eingespart.

Leider muss man immer damit rechnen dass in Sachen Korrossionsschutz nicht so viel wie möglich gemacht wird, sondern gerade so viel wie nötig und aus Sicht der Hersteller finanziell vertretbar.

Da können die Ansichten zwischen Hersteller und Kunden schon mal ein bisschen abweichen:rolleyes:

Ein nachträglicher Schutz und regelmässige Kontrolle ist gut angelegtes Geld wenn man ein Auto länger fahren möchte.

VITO-Power
20.02.2013, 15:03
Wobei ich hier noch mal auf der Garantie rumreiten muss ... da ja eine lange Garantie automatisch darlegt, das der Hersteller von der Qualität seines Produktes überzeugt ist (irgendwie so wurde an anderer Stelle argumentiert) ... und entsprechendes Vertrauen beim Kunden schafft ...

Hier gibt es eine langjährige Werksgarantie ... und das Vertrauen ist dennoch nicht da ... Es wird sogar recht viel Geld in die Hand genommen, trotz dieser Garantie ...

V6 Mixto Lang
20.02.2013, 15:06
Mich erstaunt nur, dass MB dennoch diese maximal mögliche "Wertschöpfung" betreibt, obwohl sie mit den ersten Vito's ja nun den Rost gleich mitausgeliefert hatten.... ich selbst hatte einen 112er, Baujahr 2001 und musste mit ansehen, wo überall der Rost rauskam.

Aber vermutlich haben die Entscheidungsträger eine so kurze Standzeit in den Positionen, das sich so etwas wie Schuldbewußtsein gar nicht erst entwickeln kann.....

Danidog
20.02.2013, 15:27
Hier gibt es eine langjährige Werksgarantie ... und das Vertrauen ist dennoch nicht da ... Es wird sogar recht viel Geld in die Hand genommen, trotz dieser Garantie ...

Dann guck Dir mal das kleingedruckte an wie das verklausuliert ist, ausserdem ist die langjährige Durchrostungsgarantie nur für Durchrostungen von innen nach aussen, nur dann greift die Garantie.

Grossflächige Unterrostungen sind demnach keine Durchrostungen ...

Man braucht nicht meinen dass man auf die Durchrostungsgarantie pochen kann, wenn nach 10 Jahren die braune Brühe unter den Zierleisten rausläuft ...

Es gilt hier vorsorgen ist besser wie heilen, für Geschäftautos sicherlich kein Thema, für Privatleute die ihr Auto länger fahren möchten ist Vorsorge sehr sinnvoll, Korrosionsschutzfette haben ihre Wirksamkeit tausendfach unter Beweis gestellt, gerade bei Young und Oldtimern wo Verzinkung noch ein Fremdwort war.

V6 Mixto Lang
20.02.2013, 16:23
Bilder sagen mehr als Worte: hier nur zwei, die verdeutlichen was ich meine mit "selektivem Wachsauftrag": die Unterseite des Kastenholm ist besprüht, die Seiten nicht. Oder das zweite Bild: hier sind Bleche gänzlich "blank".

So sieht kein vernünftiger Rostschutz aus in meinen Augen!:heul::icon_smile_sad:

http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1295&pictureid=7493

http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1295&pictureid=7492

Flint
20.02.2013, 16:25
:icon_smile_shock:

Das hätte ich jetzt so nicht erwartet...

V6 Mixto Lang
20.02.2013, 16:35
Das sind nur zwei Bildchen... willst Du mal die Radinnenhäuser sehen oder das Innere der Türen/Schiebetüren oder Hecktüren....:icon_smile_shock::icon_smile_shock:: icon_smile_shock:????

Flint
20.02.2013, 16:45
Ich bin mir nicht sicher, ob ich mir das antun sollte...gug.

Danidog
20.02.2013, 16:53
:icon_smile_shock:

Das hätte ich jetzt so nicht erwartet...

Da wirst Du nicht allein sein :rolleyes:

Habe das Dilemma gesehen beim AHK montieren, richtig gut geschützt sieht anders aus ...

Aber seit bald 20 Jahren heisst es immer wieder, "am neuen Modell alles kein Thema mehr, wir haben aus den Fehlern gelernt...", wers glaubt .bla.

Dabei spielt es keine Rolle ob das Gesülze vom Hersteller oder vom Verkäufer kommt, fakt ist es wird an jedem Cent gespart, in diesem Fall an popeligem Schutzwachs ...

Holzwurm
20.02.2013, 19:18
Da Wachs mit der Zeit spröt wird, habe ich mit Schwamm Seife und heissem Wasser möchlichst viel entfernt damit nachher für den Unternodenschutz eine gute Haftung gewährleistet war. Nachher habe ich mit Pinsel den Unterbodenschutz in schwarz zwei mal gut eingerieben.Nun habe ich keine wachsige oder fettige Finger mehr wenn ich unter dem Auto arbeite.
Übrigens die selben Bilder habe ich auch angetroffen.
In den Türen habe ich Fett verarbeitet damit im Sommer die Poren wieder geschlossen werde und nicht wie Wachs die nur Poren bilden.

Danidog
20.02.2013, 20:44
Da Wachs mit der Zeit spröt wird, habe ich mit Schwamm Seife und heissem Wasser möchlichst viel entfernt damit nachher für den Unternodenschutz eine gute Haftung gewährleistet war. Nachher habe ich mit Pinsel den Unterbodenschutz in schwarz zwei mal gut eingerieben.Nun habe ich keine wachsige oder fettige Finger mehr wenn ich unter dem Auto arbeite.

Hier ist Vorsicht geboten, der schwarze Unterbodenschutz auf PVC-Basis haftet nur dauerhaft gut auf absolut sauberen, fettfreien Untergründen, ob da warmes Wasser und Seife die ideale Untergrundvorbereitung war darf bezweifelt werden.

Wachs ist da eindeutig vorzuziehen, brüchige oder abgewaschene Stellen erkennt man sehr leicht, das Wachs was zum ausbessern verwendet wird, verbindet sich aufgrund der enthaltenen Lösungsmittel in der Regel sehr gut mit dem vorhandenen Wachs und bildet wieder eine geschlossene Schicht.

Bei dem schwarzen Bitumen Unterbodenschutz ist die Gefahr des unbemerkten Unterrostens sehr groß, Youngtimer-Besitzer kennen das, auf den ersten Blick alles prima, wenn man kratzt oder stochert stösst man oft auf die Rückseite des Innenraumteppichs oder in die Luft :p

Dies wird zwar beim V so schnell nicht der Fall sein, dennoch sind die Nachteile eines solchen Unterbodenschutzes bekannt und es ist Vorsicht geboten ...

Holzwurm
21.02.2013, 08:28
Da gebe ich Dir recht. Optimal wäre Trockeneisstralen, war mir zu teuer. Beim 14 Jahriger 638 war der Unterboden nicht das Problem, daher sah ich dies als eine einigermassen vernümpftige Lösung. Jedenfals werde ich mein Unternboden im Auge behalten. Gruss Andre

V6 Mixto Lang
13.03.2013, 14:20
Liebe V-Gemeinde,

habe eben meinen V von der Hohlraumversiegelung- und Unterbodenrostschutzbehandlung abgeholt.

Wer sein Fhrzg. länger fahren will, sollte hier unbedingt was machen, denn Mercedes hat in Sachen Rostschutz nur sehr wenig dazu gelernt (leider!)..... meiner Meinung nach, auch wenn's der ein oder andere hier nicht gern hört.

Kostenpunkt der Maßnahme sind € 1011,50 incl. MwSt. ..... Mike Sanders für innen und ein 2-Schichtwachsauftrag für untendrunter kostet halt seinen Preis, aber lässt mich ruhiger schlafen, weil ich mich auf die MB- Durchrostungsgarantie nicht verlasse! Wer sich sein neues Fhrzg. mal von unten anschaut und die nackten Bleche sieht, wird vermutlich zu einer ähnlichen Schlußfolgerung kommen, Zinkgrundierung hin oder her....... .

In meinem Album findet Ihr Bilder der ganzen Sache: 27 Stück, chronologisch nach Ablauf der Konservierung von Bild 1 -27.

Wer im Großraum München gleiches vorhat, dem kann ich AR Autorostschutz, Peter Schuster empfehlen. Der Mann ist Kfz.-Meister und kennt sich bei MB-Fhrzg. bestens aus, weil er zuvor auch als Meister in MB-Betrieben gearbeitet hat.

http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1312&pictureid=7610http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1312&pictureid=7587

v-dulli
13.03.2013, 14:31
Schöne Arbeit aber das Behandeln der Querlenkern hätte er sich und Dir sparen können. Die Gussteile überleben selbst unbehandelt auch Deinen koenservierten V :802:

V6 Mixto Lang
13.03.2013, 14:35
Helmut,

die Querlenker sollen doch meine Grabbeigabe werden! Die müssen noch Jahrtausende überdauern :prost:!!!

Danidog
13.03.2013, 14:50
Schöne Arbeit aber das Behandeln der Querlenkern hätte er sich und Dir sparen können. Die Gussteile überleben selbst unbehandelt auch Deinen koenservierten V :802:

Natürlich hast du da völlig recht, aber manche Leute mögen keine rostigen Teile am Unterboden, so einer bin ich auch .tut.

v-dulli
13.03.2013, 15:02
Es ist ja richtig aber wer bitte schaut in die Querlenker hinein?
Eine äußerliche Behandlung ist da völlig ausreichend und wenn bereits Rost vorhanden ist lässt sich dieser mit z.B. Fertan dunkelfarben und dauerhaft umwandeln.

Danidog
13.03.2013, 15:54
Zitat von Meister Peter Meier:

" Mercedes hat nur wenig dazugelernt in Sachen Rostschutz und der Trasnporterbereich wird dabei sowieso vernachlässigt!"

Bei Kisten die schneller runtergeritten sind wie sie rosten mag das ja noch einigermassen Sinn machen, aber der Viano ist als PKW gedacht und kein Fahrzeug wo in drei Jahren 500tkm draufgeballert und die dann verschifft werden :760:


Habe mich auch geärgert bei einem neu gekauften Auto für viel Geld erstmal für ordentlichen Korrosionsschutz sorgen zu müssen, als ich meine AHK montiert habe, habe ich das Dilemma am Unterboden gesehen, in die Hohlräume konnte ich nicht gucken, aber das Vertrauen war dahin ... :41:

elTorito
13.03.2013, 16:04
Also sieht ja schon lecker aus so ein neuer, sauberer Unterboden .esse.

mycel
13.03.2013, 17:33
Ich finde es einfach traurig, dass Rost bei einem neuen Benz überhaupt Thema ist. Habe ja einen der ersten Mopfs und habe so noch nichts entdeckt. Die Unterbodenanbauteile von Auspuff bis Aufhängungen sind schon ziemlich angegammelt soweit ich sie nicht mit Teroson-Multiwax rechtzeitig eingesprüht habe. Somit landet man zwangsläufig immer wieder bei dem Thema Qualität eines Benz.

Die Nachbehandlung sieht sehr gut aus, hoffentlich dreht Dir MB bei trotzdem auftretenden Rostmängeln keinen Strick daraus, zumindest was Garantieansprüche anbelangt?!

Gruß
mycel

V6 Mixto Lang
13.03.2013, 18:05
hoffentlich dreht Dir MB bei trotzdem auftretenden Rostmängeln keinen Strick daraus, zumindest was Garantieansprüche anbelangt?!

Das kann gut sein, dass sie das machen werden, aber ich möchte ohnehin erstmal mal den Kunden sehen, der aufgrund des "Kleingedruckten" überhaupt einen Garantieanspruch ohne Sachverständigengutachten durchbringt wird, wenn es mal "hart auf hart" gehen sollte........ .

Dem Meister in der NL ob ich schon mitgeteilt, dass er zum Assyst A einen "Vollgeschützen" sehen wird und habe auch erklärt, warum ich das mache. Natürlich darf er keine Stellung dazu nehmen, aber sein Mimenspiel hat mehr als tausend Worte gesagt.... ich vermute, die wissen genau "wie der Rosthase bei dem Auto läuft"........ .

Exitus
13.03.2013, 18:07
sehr schön, meiner kommt dieses jahr auch dran, aber erst wenns wärmer wird :)

V6 Mixto Lang
13.03.2013, 18:28
Der Rostschutzmensch sagte mir noch, dass ein gründliches "Entsalzen" nach der Winterperiode eine weitere, sinnvolle Vorsorge sein- auch bei einer vorhandenen Unterbodenkonservierung.

Das Befahren einer Waschstrasse mit Unterbodenwäsche sein nicht so ganz schlecht, bringe aber nicht den gewünschten Effekt. Erst wenn das Fhrzg. auf der Bühne steht, kommt man mit dem HD-Reiniger überall hin.

Bei der Gelegenheit kann auch die Konservierung gecheckt und im Bedarfsfall nachgebessert werden.

VITO-Power
13.03.2013, 19:27
Heiter werden alle Mienen, bei dem schönen Wort verdienen ...
Dort wo das Salz hingelangt, gibts im Frühjahr bei Regenwetter Unterbodenwäsche satt ...

vitoigel
14.03.2013, 07:50
Vielen vielen Dank für den Bericht und die Fotos sowie die Diskussionsbeiträge. Ich werde die Tage mal die Fotos von unserer Unterbodenaktion in ein eigenes Album im Profil stellen (hatte die Werkstatt im letzten Sommer 100? Fotos machen lassen) und hierher verlinken. Vielleicht interessiert es ja jemanden, auch wenn ich damals noch nicht so gut informiert war, und normalen Unterbodenschutz aufgetragen lassen habe, allerdings nach Abschleifen und Grundieren der rostigen Stellen.

Unser Vito hat es insoweit auch gut, denn als reines Sommer/Campingauto können wir es einrichten, weder bei salzigen Strassen noch bei Regenwetter fahren zu müssen. das spart die Unterbodenwäsche... Dass das für die wenigsten hier eine Option ist, ist völlig klar. rostige Stellen, die ich seit dem Kauf vor fast zwei Jahren beobachte haben sich subjektiv nicht weiter verschlechtert, werde mir nach und nach aber gewissen Baustellen (Türunterseiten) vornehmen. Im ersten Jahr mit Anfängerwissen beseitigte und nachlackierte Roststellen (zb Türecken) sind weiter unauffällig. Wie das bei "normaler" Allwetternutzung aussehen würde, will ich mir lieber nicht vorstellen. Anschauungsbeispiele weisser Handwerker-638er gibts bei uns in der Gegend einige. Nur die schon erwähnten "Steinschläge" an Seitenteilen, nebem dem Tankdeckel oder hinter den Rückleuchten spriessen...

die "opferanode" ist in unserem fall ein 2003er opel astra G :-) der muss draussen parken, wird jeden tag ob schnee ob regen von der Vrau 20km zur Arbeit gefahren (also kein Langstreckenverkehr, verschleissfördernd), aber der rostet trotz recht nachlässiger pflege kein stück und hatte bis jetzt auch sonst nix! (tock tock tock)

mycel
14.03.2013, 16:53
die "opferanode" ist in unserem fall ein 2003er opel astra G :-) der muss draussen parken, wird jeden tag ob schnee ob regen von der Vrau 20km zur Arbeit gefahren (also kein Langstreckenverkehr, verschleissfördernd), aber der rostet trotz recht nachlässiger pflege kein stück und hatte bis jetzt auch sonst nix! (tock tock tock)[/QUOTE]

Unsere Opferanode war bis letztes Jahr Kadett E Bj 90, war dann nach 22 Jahren schon angerostet, ansonsten technisch i.O.

:41:
Gruß
mycel

harni
15.09.2013, 22:38
Habe den Beitrag jetzt erst entdeckt, nachdem ich im Album von Horst die Mike Sanders Verarbeitungsbilder gesehen habe.
Da geb ich doch auch gern noch meine Senf dazu! :-)
Bin also nicht der einzige der da Sorgen hatte. Nach einem nach 18 Jahren durchgerosteten Volvo 940 und den massiven Rostproblemen beim 638 war ich schon noch skeptisch, als ich im Herbst 2012 einen 2010er W639 gekauft habe.
Hab mich dann nach durchforsten sämtlicher Berichten und Tests in Oldtimer Markt und Co. dazu entschlossen mit Fluid Film selber nachzukonservieren.
Vor dem Winter erst noch mit Fluid Film Dosen mit 60cm Hohlraumsonde, aber da merkte ich schnell dass man für ein Fahrzeug der Größe zu viele Dosen brauchen würde - aber um die Türen und Klappen zu konservieren schonmal besser als nix.
Man kommt gut in die Schiebetüren und Frontklappe ohne die Verkleidungen abzumontieren.
Also beim Korrosionsschutzdpot noch ne Druckbecherpistole gekauft und dann im Juli endlich in einer Hobbywerkstatt auf der Hebebühne die Hohlräume im Unterboden mit einer Hohlraumsonde mit Liquid A eingesprüht.
Wollte es erst liegend unter dem Auto machen, bin aber froh dass ich mir das nicht angetan habe.
Die Suppe lief dann in der Sonne bei gut 25° Aussentemperatur noch 4 Tage aus allen Hohlräumen und tropfte die darauffolgenden Wochen in der Sonne noch ein wenig nach. Das nervt natürlich ein wenig.
Da meine Heckklappe bei Regen undicht (Wischerachse und Bremsleuchte) war, wurde dort in der Werkstatt die Verkleidung abgenommen. Hab sie dann unten gelassen - und das war gut - denn da sah ich wie wenig Wachs da ab Werk drin ist und dass das Wachs nach 3 JAhren schon rissig ist.
Werde wahrscheinlich nächsten Sommer nochmal mit dickerem Fluid Film Nas oder AR nachkonservieren da das dünne Liquid A nicht so lange hält. Der grosse Vorteil von Mike Sanders ist dass man es nicht nochmal machen muss, da das Fett dicker ist. Nachteil ist halt dass man es zur Verarbeitung erwärmen muss und auch die Sonden nicht zu kalt werden dürfen....Das acht es für die Selbstverarbeitug schon etwas schwieriger.
Im Unterboden gibt es auch im Bereich der Querverbindungen und Wagenheberaufnahmen konstruktionsbedingt Stellen, an denen sich Dreck und Salzwasser lange ablagern können. Da schadet es nichts mal sauber zu machen und nachzukonservieren.
Ich hatte beim Gebrauchtkauf beim Mercedeshändler auf eine Nachbehandlung des Unterbodens bestanden. Dies wurde auch recht großflächig mit dickem gelbem, klebrigen Wachs gemacht.
Auf Kulanz von Mercedes bei Rost verlass ich mich nicht. Ist ja auch immer mit Werkstattaufenthalt und Ärger verbunden...
Gruß
harni

McOtti
15.09.2013, 23:03
Hallo

ich hatte vor 3 Wochen einen Termin bei vreundlichen und da diesen auf Hohlraum und Unterbodenschutz angesprochen...
Der Meister sagte das ein Unterbodenschutz zu empfehlen ist und man den Hohlraum eher so lassen kann.
Auf die Frage wo ich das machen kann sagte er eigentlich überall nur muß sichergestellt sein das sich die Materialien vertragen. Bei Lueg in Zwickau würde das ca.125€ ( Unterboden)kosten ... es wird das Fahrzeug gründlich gewaschen mit entsaltzten wasser gespült, getrocknet und dann 2mal mit Wachs versiegelt. Dies sollte aller 4 Jahre erneuert werden.
Ich lasse das im Oktober machen .

Gruß Uwe

Kurthi
16.09.2013, 06:53
Ich habe nun sehr viel Erfahrung mit Mike Sanders, rundum nur positiv. Das Zeug kann man auf Rost Pinseln und fertig. Selbst da ist dann Ruhe. Wachs ist eine genz schlechte Lösung. Besser als nichts, mehr aber auch nicht. Holräume und Unterboden mit MS, am Unterboden noch mal Fluid Film drüber, so haben das meine E30. Einmal gemacht ist das ne Endlösung.

Grüße Kurti

V6 Mixto Lang
16.09.2013, 07:32
es wird das Fahrzeug gründlich gewaschen mit entsaltzten wasser gespült, getrocknet und dann 2mal mit Wachs versiegelt. Dies sollte aller 4 Jahre erneuert werden.


Hallo Uwe,

lass Dich von MB nicht verunsichern; lass die Hohlräume mit Mike aussprühen!

Wäre auch ne Empfehlung, immer nach der Wintersaison den gesamten Unterboden auf der Bühne entsalzen zu lassen (Waschstrasse mit "Unterbodenpflege" schafft das nicht...), den Unterbodenschutz zu kontrollieren und ggf. partiell erneuern zu lassen.

Das einzige , was man nicht schafft: dem evtl. "Bühl-Rost" unter der Lackierung Paroli zu bieten....... (hoffentlich sind die Bleche bei den neuen Baujahren besser... bete täglich schon 3 Vater Unser vorsorglich..... )

V6 Mixto Lang
16.09.2013, 07:43
Einmal gemacht ist das ne Endlösung.


Hoffentlich! Allein dafür bete ich täglich 6 Vater Unser.....:admin:

Korsar
24.09.2013, 16:08
Hallo,

so ich war die letzte Woche auch mal bei einem empfohlenen Karosseriebetrieb, der sich u.a. auf Hohlraumversiegelungen und Unterbodenschutz spezialisiert hat.
Die Komplettbehandlung mit entfernen des schon vorhandenen Rostes, der sich aber noch in Grenzen hält, kein billiges Unterfangen aber ich denke es sollte sich rentieren. Den Vau werde ich also bald (noch vor dem Winter) eine Woche entbehren müssen.

Sobald es Näheres gibt werde ich berichten.

V6 Mixto Lang
24.09.2013, 16:24
Hallo,

so ich war die letzte Woche auch mal bei einem empfohlenen Karosseriebetrieb, der sich u.a. auf Hohlraumversiegelungen und Unterbodenschutz spezialisiert hat.



Hallo Volker,

Du warst bei AR, Herrn Schuster in München???

Korsar
24.09.2013, 16:50
Hallo Horst,

vielen Dank der Nachfrage.

Nein, der Weg hat mich doch gescheut und die Zeit ist aktuell ehe fürchterlich knapp -weshalb ich auch Horstwalde nicht gepackt habe :rtfm:-

Herr Schuster war am Telefon aber sehr hilfsbereit und hat mir den Werkstattverteter von Carlofon als Ansprechpartner genannt, der wiederum mir für unsere Region die Fa. Basler in OG empfohlen hat.

Herr Basler hat sich selbst darum gekümmert und scheint Ahnung zu haben kannte genau die Stellen und auch warum es da rostet. Ich bin zuversichtlich, dass er das ordentlich macht.

V6 Mixto Lang
24.09.2013, 17:05
... und nicht vergessen: nach dem Winter mit Reiniger den Unterboden entsalzen, den U-Schutz kontrollieren und ggf. ergänzen lassen! :tw:

psnd
24.09.2013, 22:47
Heute bin Ich zurück vom Herrn Stadlers "Mike Sanders" Station, seine Werkstett ist im Österreich, Ernstbrunn (Waldviertel). Sehr empfehlenswert: kompetent als Oldtimer besitzer und Restaurierer , gewissenhafte Arbeit, freundlich, hilfsbereit. Habe gleich meinen neuen Viano (2 Wochen) komplett Hohlraum und Unterbodem mit Mike Sanders machen lassen, jezt ist Ruhe, noch keine Rost und keine Rost kann sich ansetzen, Winter kann kommen! Was ich da gesehen habe wie Mercedes es ausliefert, unbedingt empfehlenswert ist es nachbehandeln! Ca 50 % der unterboden Fläche ist nur lackiertes Blech ohne dem Wachs drauf, man sieht da nehmen sie sich im Werk nicht viel Zeit für den Unterboden-Beschichtung.
http://www.maler-stadler.at/leistungen3.php

V6 Mixto Lang
25.09.2013, 07:07
...... man sieht da nehmen sie sich im Werk nicht viel Zeit für den Unterboden-Beschichtung.

Man kann auch sagen: sie nehmen sich überhaupt keine Zeit! :heul:...und aus der Spritzdüse kommt nicht viel raus an Wachs.....


http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1295&pictureid=7492

http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1312&pictureid=7610

Silberelch
25.09.2013, 07:26
Da an meinem V (639er, BJ 2004) unter den Zierleisten der Kniestücke Durchrostungen aufgetreten sind, die gerade instandgestzt werden, Würde ich einen realtiv neuen V mit Mike Saunders Fett behandeln.

Der serienmäßige Korrosionsschutz schient mit doch nur in geringsten Dosierungen eingesetzt zu sein. Dies wird durch evtl. jahrelang unbemerkte Undichtigkeiten im Bereich der Dachreling oder Feuchtigkeitseintritt über die Radhausauskleidungen hinten unterstützt.

Korsar
25.09.2013, 08:49
Hallo,

der Inhaber des Betriebes, zu dem ich unseren Vau am 7.10. bringen werde, meinte, dass die werksmäßige Rostschutzvorsorge nur einen ziemlich geringen Standard hätte und das nicht nur bei Mercedes.

Gibt es da vielleicht eine Absprache unter den Herstellern?
Ein Schlem wer böses denkt....

Pascha
11.10.2013, 08:47
Hallo Volker,

Du warst bei AR, Herrn Schuster in München???


Hallo Horst,

über eine Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz habe ich schon länger nachgedacht.

Obwohl München nicht gerade "um die Ecke ist" habe ich einen beruflichen Termin in der Nähe von München kombiniert mit einem Termin bei AR - Depot von Herrn Schuster (deine Blder und dein Bericht waren nicht ganz unschuldig :admin:).

Fazit bis jetzt:

- Sehr freundlicher Service (Erinnerung per Telefon am WE vorher, find ich gut)

- unkomplizierte schnelle Komunikation

- alle Öffnung die ich finden konnte wurden geflutet :802:

- fairer Preis

- eine Dose US zum "ausbessern" wenn mal irgendwo was sein sollte und ein Fläschen Reiniger "weil es nachtropft" ohne Nachfragen dabei


Erster Eindruck: sehr positiv:admin:

Jetzt aber zurück an die Arbeit

Sascha

V6 Mixto Lang
11.10.2013, 11:21
Hallo Sascha,

prima, das Du Erfahrungen bestätigen konntest, die ich selbst auch über den Betrieb sammeln konnte! :tw:

Der wichtigste Kriterium ist halt: sie kennen die Hohlräume der einzelnen Fhrzg, besonders MB und auch der V's aus dem FF und wissen , wie die Sprühlanze zu fahren ist, um überall hinzukommen... andere halten vielleicht einfach "nur drauf"....... .

Im nächsten Sommer wird dann das "grosse Weinen" Deines V's anfangen: wenn nämlich steigende Temperaturen zum "Fließen" und damit Feinverteilung in die letzte Ritze des Mike Sanders Fettes führen! Ich garantiere Dir: aus allen Ablauflöchern und aus den Motorhaubenfalzen wird es rauskommen und zwar reichlich.... geschätzt bei mir sicherlich 1 kg!

Aber Du weiß: sie haben ihn ausreichend "voll gemacht" und nicht gespart! :D

Krümelmonster
11.10.2013, 12:17
Könntet Ihr vielleicht mal eine zumindest ungefähre Hausnummer für den Preis einer solchen Aktion melden? Hunderte? Tausend(e)?
Wäre sehr hilfreich, wenngleich natürlich kein genauer Preis gepostet werden muss. Was mir am Meisten Kopfzerbrechen macht: mein V steht in meiner Einfahrt, im Sommer teilweise Sonne. Will mir da keinesfalls das Pflaster komplett mit tropfendem Fett ruinieren!?

V6 Mixto Lang
11.10.2013, 13:04
Hallo Matthias,

ich kann nur für den Münchner Betrieb sprechen: Kostet € 850 netto, wenn Mike Sanders für Innen und 2-Schichtwachs (Dinol) für Unterboden zum Einsatz kam. Ohne Mike Sanders (stattdessen nur "einfaches" Zeugs) kostet es um die 500 EUR.

Das Fett ist biologisch abbaubar (sonst gäbs auch keine Zulassung dafür). Einfach abwischen und ein paar Tage warten, dann siehste nichst mehr; Eilige können auch mit Bremsenreiniger nachhelfen.

Krümelmonster
11.10.2013, 14:44
OK Danke, dann weiß ich jetzt mal Bescheid. Kann man das eigentlich auch noch nach ein paar Jahren machen? Wenn erstmal angerostet wird's wohl teuer durch vorheriges Entfernen!?

Habe beim hinknien neulich nur mal zufällig schränk untern V geguckt.....wow, da ist schon nach einem Jahr an manchen Stellen braun!! 😳

V6 Mixto Lang
11.10.2013, 15:00
Habe beim hinknien neulich nur mal zufällig schränk untern V geguckt.....wow, da ist schon nach einem Jahr an manchen Stellen braun!! 😳

... dann kannst Du ja hochrechnen, wie das dann erst in 3,4,5 Jahren aussehen wird; es sei denn Du willst vorher verkaufen.

Und Du hast NUR Teile des Unterboden gesehen, die Hohlräume, Falze etc. sind noch mal ein ganz anderes Thema. Ich würde jetzt handeln und die Fachleute können Dir sicher sagen, was sinnwohl/machbar oder an Vorarbeit evtl. nötig ist oder welchen Effekt eine Versiegelung im jetzigen Zustand hat.

Korsar
11.10.2013, 21:24
Hallo Horst,
hallo alle anderen,

ich habe unseren Vau heute Abend nach 4 Tagen Aufenthalt wieder aus der Werkstatt geholt. Es war schon etwas dämmrig aber tropfen tut er schon.

Wir hoffen, dass er uns mit der Hohlraumversiegelung rings herum + Unterboden noch eine gute Weile erhalten bleibt.

lexi`s V6
11.10.2013, 21:28
Hallo Horst,
hallo alle anderen,

ich habe unseren Vau heute Abend nach 4 Tagen Aufenthalt wieder aus der Werkstatt geholt. Es war schon etwas dämmrig aber tropfen tut er schon.

Wir hoffen, dass er uns mit der Hohlraumversiegelung rings herum + Unterboden noch eine gute Weile erhalten bleibt.

@ Volker, wie weit hatte die "Edelpatina" dem Unterboden eure`s V schon zugesetzt ?

Meiner ist auch aus `06 und Früher oder Später muss ich auch was machen lassen. :41:

Denn er soll noch einige Jahre erhalten bleiben, weil " V 6

:D:D:D

Korsar
11.10.2013, 21:37
Hallo Toralf,

es war dringend notwendig, sonst wäre der Aufwand bezüglich des Entrostens und ggf. noch mehr, viel größer geworden.

So waren es nur einige Falze und die Wagenheberaufnahmen, die eine deutliche Vorbehandlung benötigten.

Ich wollte es eigentlich schon früher machen aber Zeit und die Finanzen ließen es nicht zu, nun ist es erledigt, bei unserer km Leistung sollte die 3 fache Lebensdauer ja machbar sein, wenn eben nicht die braune Pest ein früheres Ende beschert (oder der Gesetzgeber mit mal wieder strengeren Abgasvorschriften verbunden mit exorbitanten Steuerforderungen und Fahrverboten).

lexi`s V6
11.10.2013, 21:53
Hallo Toralf,

es war dringend notwendig, sonst wäre der Aufwand bezüglich des Entrostens und ggf. noch mehr, viel größer geworden.

So waren es nur einige Falze und die Wagenheberaufnahmen, die eine deutliche Vorbehandlung benötigten.

Ich wollte es eigentlich schon früher machen aber Zeit und die Finanzen ließen es nicht zu, nun ist es erledigt, bei unserer km Leistung sollte die 3 fache Lebensdauer ja machbar sein, wenn eben nicht die braune Pest ein früheres Ende beschert (oder der Gesetzgeber mit mal wieder strengeren Abgasvorschriften verbunden mit exorbitanten Steuerforderungen und Fahrverboten).

Hallo Volker,

klingt ja so als ob Dich das Ergebnis der "Anti- Korrosionsaktion" zufrieden stellt :schleim:
Die Wagenheberaufnahmen sind bei meinem auch schon mit R...ansatz gefärbt, hält sich aber noch in Grenzen ,...

Habe leider auch im Moment keine Teuronen übrig um Hohlraum mit MK und Unterboden mit Perma-Film schützen zu lassen ,....
Junior mit Studium angefangen, Studentenbude einrichten und und und :n_hmmm:

Korsar
12.10.2013, 22:39
Hallo Toralf,

das mit den TEuronen kann ich gut nachvollziehen, hat bei mir die Sache auch verzögert.

Aber mehrere TEuronen waren zumindest bei mir nicht nötig.
Leider kamen bei uns gerade noch 4 neue Bremsen, Spurstangen und TÜV dazu a:)


PS: Ob die "Behandlung" erfolgreich war weiß man definitiv erst nach ein paar weiteren Jahren......

hudemcv
12.10.2013, 23:23
Was kostet so eine Aktion denn, wenn ich mal fragen darf? Meine Wagenheberaufnahmen "gehen so", sage ich mal!

Korsar
12.10.2013, 23:50
Hallo,

bei uns lag das Angebot zwischen 800 und 1200 je nach Umfang incl. der notw. Entrostungsarbeiten am Unterboden.

V6 Mixto Lang
13.10.2013, 06:32
PS: Ob die "Behandlung" erfolgreich war weiß man definitiv erst nach ein paar weiteren Jahren......

Das ist wohl wahr! Was aber die Erfolgsaussichten vergrössert, ist folgendes:

Nach der Wintersaison auf die Bühne, Räder und Radinnenhäuser runter und den Unterboden mit einem Entsalzungs-/Reinigungsmittel absprühen, danach den Unterbodenschutz kontrollieren und ggf. ausbessern. Das bietet der Münchner Betrieb an und ich werde das auch machen. :tw:

Besuche von Waschstrassen mit U-Bodenwäsche können nur sehr bedingt entsalzen.

Korsar
14.10.2013, 10:34
Hallo Horst,

so ähnlich hat mir das die Fa. Basler auch angeboten. Auf meine Frage nach Ausbesserungen meinte er nur lapidar: Da haben Sie jetzt erst mal Ruhe ansonsten kommen Sie kurz vorbei dann bessern wir eventuell schadhafte Stellen im Unterbodenschutz aus.

Vor der zu heftigen Behandlung des Unterbodens mit Wasserdruck wurde ich übrigens gewarnt. Reinigen ja aber nicht mit hohem Druck zu nah rangehen.

V6 Mixto Lang
14.10.2013, 22:49
Absolut korrekt..... das Zeugs soll ja draufbleiben!:D

harni
15.10.2013, 06:23
Was kostet so eine Aktion denn, wenn ich mal fragen darf? Meine Wagenheberaufnahmen "gehen so", sage ich mal!

Hallo,
die professionelle Mike Sanders Komplettlösung ist sicherlich das Beste was man machen kann, schreckt aber mit 1000.- € den Ein oder Anderen ab. Bevor man dann gar nichts macht oder das hema auf die lange Bank schíebt, kann ich nur ermutigen selbst anzufangen. Verarbeitung von Fluid Film (http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?p=297212#post297212) habe ich bereist ein paar Seiten vorher beschrieben. Gerade Unterboden und Wagenheberaufnahmen kommt man auf einer Bühne in der Hobbywerkstatt schon sehr gut hin. Druckbecherpistole kann man da auch ausleihen und da es Druckluftanschluss gibt braucht man keinen eigenen Kompressor.
Innen Verkleidung abnehmen und von Innen Konservieren kann man dann später immernoch machen. Selbst wenn man als erste ein Fahrzeug mit Fluid Film behandelt und so auch evtl. vorhandenen Rost in engen Ritzen erreicht, ist eine spätere Überarbeitung mit Mike Sanders Fett oder dickflüssigerem Fluid Film NAS möglich und sogar langfristig empfehlemswert.

Sehr lesenswert finde ich die Artikel des Langzeit Rostschutztest mit Fett (Mike Sanders, Time Max) und alternativen, die einfacher selber kalt verarbeitet werden können (z.Bsp. Fluid Film) von Oldtimer Markt:

Rostschutz Test Oldtimer Markt Teil 1 (http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&ved=0CEAQFjAC&url=http%3A%2F%2Fwww.oldtimer-markt.de%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2Foldtimer_mark t_rostschutz-test_teil_1.pdf&ei=G9BcUoqUMYGQ0AWeoICoCA&usg=AFQjCNHDwZlX0XreX1cUgWlpePOclisOEQ&bvm=bv.53899372,d.d2k&cad=rja)


(http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&ved=0CDoQFjAB&url=http%3A%2F%2Fwww.oldtimer-markt.de%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2Foldtimer_mark t_rostschutz-test_teil_2.pdf&ei=G9BcUoqUMYGQ0AWeoICoCA&usg=AFQjCNESsEcP7aUPJxd5NbMODKSuH1iLhg&bvm=bv.53899372,d.d2k)Rostschutz Test Oldtimer Markt (http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&ved=0CEAQFjAC&url=http%3A%2F%2Fwww.oldtimer-markt.de%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2Foldtimer_mark t_rostschutz-test_teil_1.pdf&ei=G9BcUoqUMYGQ0AWeoICoCA&usg=AFQjCNHDwZlX0XreX1cUgWlpePOclisOEQ&bvm=bv.53899372,d.d2k&cad=rja)Teil 2 (http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&ved=0CDoQFjAB&url=http%3A%2F%2Fwww.oldtimer-markt.de%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2Foldtimer_mark t_rostschutz-test_teil_2.pdf&ei=G9BcUoqUMYGQ0AWeoICoCA&usg=AFQjCNESsEcP7aUPJxd5NbMODKSuH1iLhg&bvm=bv.53899372,d.d2k)

Gruß
harni

OL-LI
15.10.2013, 08:45
Hallo zusammen,

ich finde die Idee des Korrosionsschutz nicht schlecht, aber wie findet man eine entsprechend Firma die das vernünftig macht?
Ich hab schon im Internet gesucht und selbst in den Gelbseiten nichts gefunden.
Vielleicht bin ich aber auch einfach nur zu **** zum suchen.

Kennt vielleicht einer eine Firma im Raum Oldenburg?

Korsar
15.10.2013, 08:57
Hallo,

ich würde zunächst einmal über die Internetseiten der Hersteller von Rostschutzprodukten gehen.

Mike Sanders, Carlofon ....

mycel
15.10.2013, 09:05
Ich habe echt ein Problem mit dieser Thematik, Ihr macht wohl alles richtig.
Aber da kaufst Du Dir nen Benz und das Erste worüber Du nachdenken musst, wie hindere ich den Zossen am Rosten, das waren damals die Fiats und Alfas, aber niemals Benz.
Ich habe eine innere Sperre für Rostschutz, so angebracht er sicher ist, Geld, sogar viel Geld, in die Hand zu nehmen, weil ich Benz fahre!

Gruß
Michael

Korsar
15.10.2013, 09:16
Hallo,

da gebe ich Dir Recht - aber was hilft's.

Der Inhaber des Betriebes, der bei uns Maßnahnme durchgeführt hat meinte nur, dass alle Kfz-Hersteller sich beim Rostschutz nicht mit Ruhm bekleckern würden.

Klar - Autos die 20 und mehr Jahre laufen sind nicht im Interesse der Hersteller.

Auf der anderen Seite erinnere ich mich an Autos aus den 70iger Jahren (so ziemlich aller Hersteller) die nach 6 - 10 Jahren bereits komplett durch waren, und davon sind wir ja Gott sei Dank weit entfernt. Dennoch wären viele Kunden sicherlich bereit einen um sagen wir mal 500 € höheren KP für einen wirklich ordentlichen Rostschutz zu investieren.

Baba
15.10.2013, 09:25
Ich hab zwar gerade nicht verfolgt, wie der aktuelle Stand des Themas ist, allerdings wollte ich euch kurz Bescheid geben, dass mein Vau auch gerade eine komplette Sanders Behandlung bekommen hat, weit unter den hier genannten Preisen.
Die von mir seit etwa 15 Jahren besuchte Werkstatt liegt in Simmertal (Pfalz, Grenze Hunsrück) und gehört Mathias Kehl. Der ist ein ehemaliger MB Meister und restauriert inzwischen auch Oldtimer.

Es gibt um Simmertal einen superduper Wanderweg, der auch mit dem Bike befahren werden kann. Wenn ihr wenig Zeit habt, dreht ihr eine Runde und fahrt 3-4 Stunden später wieder vom Hof, aber auch wenn ihr einen Kurztripp mit Übernachtung plant, lohnt sich der Weg dort hin, denn die Gegend ist Traumhaft. Idar Oberstein, die Edelstein-Stadt, liegt auch nur 20 km weg.

Ich müsste keine Reklame für ihn machen, denn er hat immer gut zu tun, aber wenn ihr wirklich nicht so viel Geld habt und trotzdem saubere Arbeit wollt, wäre das eine Option.

Pascha
15.10.2013, 11:06
... Wenn ihr wenig Zeit habt, dreht ihr eine Runde und fahrt 3-4 Stunden später wieder vom Hof, ...

Hallo Baba,

ist es wirklich das Gleiche was Du vergleichst?

In vier Stunden alle Arbeiten durchzuführen halte ich für unmöglich.

Unterbodenschutz:
-Räder demontieren und montieren
-Radkästen demontieren und montieren

zwei unterschiedliche Schutzschichten auftragen (dazwischen muss die erste zunächst weit genug trockenen um die zweite zu halten)

Hohlraumversiegelung:

-Verkleidungen innen demontieren und montieren
-Stopfen (wo vorhanden) entfernen und verschliessen
Hohlraumschutz auftragen, anschliessend die "Sauerei" die rausgetropft ist wieder reinigen...

Ich kann mir gut vorstellen, dass die Werkstatt die Du nennst gewissenhaft und sauber einen Teil dieser Arbeiten zu einem günstigen Preis anbietet und ausführt - aber ob alles das, was AR Rostschutz an meiner Büchse gemacht hat, zu dem Preis gemacht werden kann, bezweifele ich.

Vieleich kann einer der Moderatoren, der Zugriff auf die AE von Daimler für die Arbeiten hat, mal posten, wie lange Daimler nur für die Montagearbeiten vorgibt?

Viele Grüsse

Sascha

Baba
15.10.2013, 12:19
Okay, von zwei Schichten wusste ich nichts, hab ich auch nicht machen lassen. Aber zu den anderen Arbeitsgängen kann ich nur Folgendes sagen. Wenn man nicht gerade zwei linke Hände hat und generell nicht von der langsamen Sorte ist (z.B. nach jedem Arbeitsgang eine Zigarettenpause braucht), dann kann man ohne außer Atem zu kommen sämtliche Radkästen und Verkleidungen in etwa 30 bis 40 Minuten demontieren. Die Räder runter und drauf schrauben erwähne ich hier erst garnicht. Solche Positionen gibt es nur in Werkstätten, in denen du den Auftrag mit einem Menschen ausfüllst, der keinen Dreck unter den Fingernägeln hat.:kotz:

Die genannte Werkstatt ist ein "Ein-Mann-Unternehmen" und es ist egal mit welchem Problem du da hin fährst: Die Antwort lautet nie "oh, das kann teuer werden" sondern "ja, das kriegen wir schon hin". Nur Elektronik mag er nicht so gerne, aber dafür gibt's eben andere Spezialisten.

Okay, schränken wir die Sache ein: Wer seinen Vau bei Mercedes warten lässt (aus welchen Gründen auch immer), wird nie in so eine Werkstatt fahren. Alle Schlechtverdiener können hier zumindest für kleineres Geld das Wichtigste machen lassen. ...und wenn's dann doch mal irgendwo rostet, ist das dann dort auch kein Drama! :flex:

Armin Meier
26.12.2013, 13:41
Hallo in die Runde,

ich hab seit 2008 mit Mike Sanders Fett am T4 experimentiert. Retten konnte und wollte ich den nicht

denn der wird 2014 20 Jahre alt. Aber ich konnte das Fett testen und es hat mich restlos überzeugt.

Die Kriechfähigkeit ist beeindruckend. Z.B. Fahrertür - der Pfalz unten - gut angerostet. Das Fett

draufgepinselt ohne pedantisch zu sein. Das hat nicht weitergerostet und das Fett ist im Sommer

5cm hoch außen an der Tür hochgeklettert. Also man muß da nicht zwingend jede unerreichbare Ecke

pepinseln versuchen.

Meinem Viano hab ich auch schon behandelt. Erste Tuningmaßname - Schmutzfänger.

Vor beginn der Arbeit die Büchse Fett auf den Heizkörper.

Die vier Teile dran - gucken, quatschen,wichtigtuen - nach 40 min war

das Fett schön Cremig und da hab ich mit der Büchse und einem Pinsel einen Rundgang unter dem Auto

gemacht. Erstversorgung. Wichtig waren aber nur die Aufnahmen der Wagenheber.

Hohlraum würde ich am liebsten machen lassen, aber wo ich mit dem Pinsel hinkomme mache ich das

selbst. Schon um die Kosten im grünen Bereich zu halten.

In Jena hat Reichstein&Opitz erst vor kurzen eine komplette Ausrüstung für die Mike Sanders

Behandlung angeschafft. Mal höhren was die für Preise aufrufen.

Hoffentlich schneit es bald damit ich die Heckschleuder mal probieren kann. ;-)

in diesem Sinne

Guten Rutsch ;-)

V6 Mixto Lang
26.12.2013, 14:05
Armin,

denke auch, dass Mike Sanders für Innen/Hohlräume das beste ist, was man/frau dem V angedeihen lassen kann, wenn er länger genutzt werden soll.

Den MB-Schmutzfänger titulieren manche auch als "Renterlappen"...habe ihn aber trotzdem dran gemacht (neben MS innen und 2-Schicht Wachs unten drunter)

Hier zwei Bildchen "Vorher/Nachher"...

http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1584&pictureid=9994

http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1584&pictureid=9995

roadrunner
26.12.2013, 14:07
@ Horst

"Renterlappen"..

In deinem Alter ist das schon OK:802::802:

rollieexpress
26.12.2013, 14:09
Vielleicht sollte das ja auch ein Rentierlappen werden? Aller Anfang ist immer schwer.:802::802:

V6 Mixto Lang
26.12.2013, 14:10
Rentnerlappen...in deinem Alter ist das schon OK:802::802:


:1600::1600:Udo! :shoot::shoot:

lexi`s V6
26.12.2013, 14:10
@ Horst

"Renterlappen"..

In deinem Alter ist das schon OK:802::802:

,... mir fehlen zwar noch 20 Jahre + X Monate bis zur Rente

( wenn ich denn noch welche kriege :41: :kotz:),...

aber die "Rentnerlappen" hat mein Dicker auch spendiert bekommen


und der ist SILBER :802::802:

roadrunner
26.12.2013, 14:13
,... mir fehlen zwar noch 20 Jahre + X Monate bis zur Rente

( wenn ich denn noch welche kriege :41: :kotz:),...

aber die "Rentnerlappen" hat mein Dicker auch spendiert bekommen


und der ist SILBER :802::802:

Ey Super da könnt ja einen Club aufmachen

DIE RENTNERLAPPEN :n_lachen2::n_lachen2:
.tut.

lexi`s V6
26.12.2013, 14:18
Ey Super da könnt ja einen Club aufmachen

DIE RENTNERLAPPEN :n_lachen2::n_lachen2:
.tut.

Ich steh zu den schwarzen Kunststofflappen :802:

,... da sieht der Silberne nicht ganz so mistig aus bei Regenwetter :41:

Armin Meier
26.12.2013, 14:23
Ok,

ich hab da passendes Zubehör zum Rentnerlappen gefunden:n_lachen2:

http://www.ebay.de/itm/original-Mercedes-Benz-Trilby-Hut-schwarz-Wollfilz-Hutband-Stern-Pin-Filzhut-/330832284791?pt=Mode_Accessoires_Herrenaccessoires _Herrenm%C3%BCtzen_H%C3%BCte&var=&hash=item4d07240c77

Komplettausstattung.:n_lachen2:

:drinks:

v-dulli
26.12.2013, 14:32
Ok,

ich hab da passendes Zubehör zum Rentnerlappen gefunden:n_lachen2:

http://www.ebay.de/itm/original-Mercedes-Benz-Trilby-Hut-schwarz-Wollfilz-Hutband-Stern-Pin-Filzhut-/330832284791?pt=Mode_Accessoires_Herrenaccessoires _Herrenm%C3%BCtzen_H%C3%BCte&var=&hash=item4d07240c77

Komplettausstattung.:n_lachen2:

:drinks:

Erst damit
http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=haekelwolle&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2045573.m570.l1311.R3.TR3.TRC1.A0.Xklorol le&_nkw=klorollenhut&_sacat=0
ist die Ausstattung vollständig .pfiff.








:n_lachen2::n_lachen2::n_lachen2:

roadrunner
26.12.2013, 14:35
[QUOTE=v-dulli;309696]Erst damit
http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=haekelwolle&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2045573.m570.l1311.R3.TR3.TRC1.A0.Xklorol le&_nkw=klorollenhut&_sacat=0
ist die Ausstattung vollständig .pfiff.

Und hiermit begrüssen wir das dritte Mitglied

Helmut genannt auch V Dulli

:n_lachen2::n_lachen2:.tut..tut.

Armin Meier
26.12.2013, 14:43
[QUOTE=v-dulli;309696]Erst damit
http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=haekelwolle&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2045573.m570.l1311.R3.TR3.TRC1.A0.Xklorol le&_nkw=klorollenhut&_sacat=0
ist die Ausstattung vollständig .pfiff.


Aufs Armaturenbrett vllt :n_lachen2::n_lachen2:

v-dulli
26.12.2013, 14:45
[QUOTE=v-dulli;309696]Erst damit
http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=haekelwolle&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2045573.m570.l1311.R3.TR3.TRC1.A0.Xklorol le&_nkw=klorollenhut&_sacat=0
ist die Ausstattung vollständig .pfiff.


Aufs Armaturenbrett vllt :n_lachen2::n_lachen2:


Richtig, 'ne Hutablage hat der V ja nicht :n_lachen2: :n_lachen2:

Armin Meier
26.12.2013, 14:47
[QUOTE=v-dulli;309696]Erst damit
http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=haekelwolle&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2045573.m570.l1311.R3.TR3.TRC1.A0.Xklorol le&_nkw=klorollenhut&_sacat=0
ist die Ausstattung vollständig .pfiff.

Und hiemit begrüssen wir das dritte Mitglied

Helmut genannt auch V Dulli

:n_lachen2::n_lachen2:.tut..tut.

3:1 , oder :n_lachen2::drinks:

V6 Mixto Lang
26.12.2013, 16:13
Das hier gehört auch noch zur Ausstattung!!! Wenn schon, dann aber alles!!!

Kaschdi
26.12.2013, 17:00
Das hier gehört auch noch zur Ausstattung!!! Wenn schon, dann aber alles!!!

http://i.auto-bild.de/ir_img/7/0/6/2/1/0/Wackeldackel-474x316-ad1475438a513f06.jpg

Dann aber mit stiel!!!!!!
http://img571.imageshack.us/img571/2043/0gy4.jpg (http://imageshack.us/photo/my-images/571/0gy4.jpg/)

Uploaded with ImageShack.us (http://imageshack.us)

vianonoob
26.12.2013, 19:05
In Jena hat Reichstein&Opitz erst vor kurzen eine komplette Ausrüstung für die Mike Sanders

Behandlung angeschafft. Mal höhren was die für Preise aufrufen.

Ja bitte das würde mich auch mal interessieren!

Mal nebenbei gibt's für den Vau auch Anleitungen bzgl wie, wieviel und wohin wenn man als Laie selber mal den Sanders-Pinsel schwingen will?

V6 Mixto Lang
27.12.2013, 06:47
Mal nebenbei gibt's für den Vau auch Anleitungen bzgl wie, wieviel und wohin wenn man als Laie selber mal den Sanders-Pinsel schwingen will?

Du kannst es selbst machen, aber Anleitung für den V habe ich bislang nicht gefunden. Mike Sanders wird auf ca. 120 Grad erhitzt und dann über Druckbecherpistole mit Sonde oder mit Sprühlanze in die Hohlräume eingebracht.

Für's Erhitzen eignet sich eine alte Friteuse oder (noch besser) ein Einkochtopf mit Auslasshahn. Hebebühne ist Voraussetzung.

Kurthi
27.12.2013, 07:01
Es gab für MS mal eine beheizte Becherpistole.

Grüße Kurti

V6 Mixto Lang
14.02.2014, 19:26
hatte heute das Album von pmvito gefunden.
Der hat auch seinen Vito balsamiert.



Genauso muss das auch unten aussehen! :802:

V6 Mixto Lang
25.09.2014, 11:59
Wen das Thema interessiert: Posting Nr. 19 in diesem Fred zur Ergänzung lesen: (http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?p=340343#post340343) es geht hier nochmals speziell um die Höhlräume oberhalb der vier Wagenheberstopfen.

Kontra
04.05.2019, 21:59
Nach den langen Jahren hast du sicherlich eine Lösung für den Korrosionsschutz gefunden? Aber falls du immer noch was im Bereich von Korrosion brauchst, würde ich dir empfehlen die Firma DÖRKEN MKS-​Systeme GmbH & Co. KG zu besuchen, weil sie eine tolle Lösung für Korrosionsschutz (https://www.doerken-mks.de/de/beschichtungsloesungen/) haben, genauer gesagt auch im Bereich der Automotive, so auch anderen Märkten wie Agrar, Baumaschinen, Bau, Bahnindustrie und vieles mehr.

Sie haben auch echt gute Beschichter, wo du bei ihnen verschieden Beschichtungslösungen finden kannst, wie Zinklamelle, KTL, Coil Coating und viele weitere, sie haben auch Beschichter in ganz EU und daher hoffe ich auch, dass ich dir eine Hilfe dabei war.


LG

Silberelch
05.05.2019, 08:49
Nach den langen Jahren hast du sicherlich eine Lösung für den Korrosionsschutz gefunden? Aber falls du immer noch was im Bereich von Korrosion brauchst, würde ich dir empfehlen die Firma DÖRKEN MKS-​Systeme GmbH & Co. KG zu besuchen, weil sie eine tolle Lösung für Korrosionsschutz (https://www.doerken-mks.de/de/beschichtungsloesungen/) haben, genauer gesagt auch im Bereich der Automotive, so auch anderen Märkten wie Agrar, Baumaschinen, Bau, Bahnindustrie und vieles mehr.

Sie haben auch echt gute Beschichter, wo du bei ihnen verschieden Beschichtungslösungen finden kannst, wie Zinklamelle, KTL, Coil Coating und viele weitere, sie haben auch Beschichter in ganz EU und daher hoffe ich auch, dass ich dir eine Hilfe dabei war.


LG

Diese Firma scheint auf den ersten Blick nur industrielle Anwendungen zu bedienen.

MBsilber
05.05.2019, 09:06
Nach den langen Jahren hast du sicherlich eine Lösung für den Korrosionsschutz gefunden? Aber falls du immer noch was im Bereich von Korrosion brauchst, würde ich dir empfehlen die Firma DÖRKEN MKS-​Systeme GmbH & Co. KG zu besuchen, weil sie eine tolle Lösung für Korrosionsschutz (https://www.doerken-mks.de/de/beschichtungsloesungen/) haben, genauer gesagt auch im Bereich der Automotive, so auch anderen Märkten wie Agrar, Baumaschinen, Bau, Bahnindustrie und vieles mehr.

Sie haben auch echt gute Beschichter, wo du bei ihnen verschieden Beschichtungslösungen finden kannst, wie Zinklamelle, KTL, Coil Coating und viele weitere, sie haben auch Beschichter in ganz EU und daher hoffe ich auch, dass ich dir eine Hilfe dabei war.


LG
Kontra,
hast Du mal auf das Datum des damaligen Beitrags geschaut.
Der dürfte schon einen ordentlichen >Bart< haben.
Nächstes mal besser auf die Beitragsdaten schauen.
Ansonsten pflichte ich Silbereich zu
Reinhard

v-dulli
05.05.2019, 09:10
Kontra,
hast Du mal auf das Datum des damaligen Beitrags geschaut.
Der dürfte schon einen ordentlichen >Bart< haben.
Nächstes mal besser auf die Beitragsdaten schauen.

Reinhard
Es wird für ihn kein nächstes Mal geben!