Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Was ist los mit dem Daimler?
Ich möchte hier ein paar Fragen in den Raum stellen, wohl wissend, dass die Welt andere Probleme hat:
Ich kann mich an eine Zeit erinnern, da hatte man als Mercedes Fahrer stets das gute Gefühl, bei vergleichbarer Motorenwahl zu BMW oder Audi vergleichbare Leistung abrufen zu können.
Wenn ich mir nun die Daten der aktuellen Motoren von Mercedes ansehe und im Vergleich dazu die Daten der Konkurrenz, dann wundert es mich nicht, dass die Absatzzahlen so sind, wie sie sind.
Der im Moment größte CDI von Daimler hinkt eklatant hinter den vergleichbaren Motoren von BMW oder Audi hinterher.
Was ist da los?
Audi und BMW kultivieren ihre V8 Turbodiesel und bringen immer bessere und leistungsfähigere Aggregate auf den Markt.
Mercedes stattdessen, nimmt den V8 mehr und mehr aus dem Programm.
Sollen nun die Daimler Käufer einen Mercedes deswegen kaufen, weil ein popeliger Vierzylinder mit vierundreißig Turboladern gequält das Lied vom feinen und luxuriösen Understatement röhrt?
Kauft man tatsächlich einen Mercedes, weil man ein Grüner ist, aus ökologischen Gründen, weil man sich dem Nachbarn gegenüber schämt, weil man keinen unfassbar hässlichen und die Ökobilanz völlig vermiesenden Prius fährt?
Oder schwebt bei einer Kaufentscheidung für einen Mercedes nicht auch ein wenig das Gefühl mit, dass man etwas besonderes gekauft hat, dass man etwas mehr hat, dass man mit der Premiumkonkurrenz auf Augenhöhe ist?
Speziell im Antriebssektor erscheint mir inzwischen ein deutlicher Rückstand für den Stern immer offensichtlicher.
Ich bin auf der Suche nach einem Nachfolger für den Viano. Möglicherweise soll es nun kein Van mehr sein, sondern ein Kombi mit einem großen Diesel. Ja, ich habe tierisch viel Lust, sehr, sehr viele PS fahren zu wollen. Unabhängig, ob das nun Sinn macht oder nicht; es ist ein schönes Gefühl.
Würde ich sinnvoll kaufen, dann hätte ich einen Dacia mit Extra Airbag, das würde wohl reichen.
Will ich aber nicht.
Also suche ich nach Fahrzeugen mit großem Dieselmotor.
Ratet mal, wo man aktuell fündig wird?
Der 350 CDI hat unglaubliche 60 PS weniger als der größte, vergleichbare Audi (3,0 TDI), kostet aber das Gleiche.
Viele Käufer, die Wert auf eine hohe Motorleistung setzen, werden im Moment von Mercedes enttäuscht.
Schlimmer auf eine andere Art empfinde ich die AMG Sparte.
An sich schöne Autos und mit sehr viel Leistung gesegnet (wenn auch kein Diesel), doch sobald man das Gaspedal durchtritt, erklingt ein vulgärer V8 Klang, wie man ihn von Hartz IV Pick Ups von amerikanischen Rednecks kennt. Kein feiner Klang, sondern vorpubertätes Gerotze. Speziell der C63 klingt, wie ein 14-jähriger Schuljunge, der um Aufmerksamkeit buhlt.
Bei einer AMG Präsentation habe ich genau das bemängelt und viele der anwesenden potentiellen Kunden sahen das genau so.
Die daneben stehenden Vertreter wußten damit nicht umzugehen und behaupteten, das wäre der Kundenwunsch gewesen.
Der Wunsch welcher Kunden?
Soll der Zuhälter von nebenan nun, anstatt Corvette, einen C63 fahren?
Ist das die neue Zielgruppe?
Bitte nicht falsch verstehen: Ich mag den Stern, ich würde gerne wieder eins dieser Autos kaufen, da ich immer noch der Ansicht bin, dass Audi und BMW dem Aussendienst gehört und der Stern dem Chef.
Doch langsam kommt man ins Grübeln, wenn man sich die Alternativen ansieht.
Klar, ich habe vieles überzeichnet und das eine oder andere provokant geschrieben; dennoch:
Quo vadis, Mercedes?
... immerhin werden die Wagen wieder hübscher. Und natürlich bekommt man bei Mercedes bei gleichem Preis weniger PS. Das war doch immer schon so, da hieß es nur "bei gleicher Leistung ist MB teurer..."
Mich beschäftigt da eher die Frage, wer sich das überhaupt noch so einen 8-Zylinder Diesel leisten kann. Ich meine, dass ich halbwegs gut verdiene und ein gesichertes luxuriöses Leben lebe – aber ein Auto für 80 oder 90K ist bei mir nicht drin...
Freu dich doch, dass sich dir die Frage nach einem Riesen-Diesel in E- oder S-Klasse überhaupt stellt. :admin:
VITO-Power
28.01.2013, 10:07
Das erste was mir bei dem Text einfiel war ... "Schwanzverlängerung"
Das zweite war "mangelndes Selbstwertgefühl"
Ganz ehrlich ... wer den Kaufpreis in Euro / PS rechnet, oder sich untermotorisiert vorkommt, da ein Wettbewerbsmodell ein paar PS mehr hat ...
Am besten war aber der Spruch mit dem Chef ... ich schrei mich weg ...
Vielleicht möchte Mercedes Autos bauen, die für den selbstbewussten, in sich ruhenden, reifen Menschen gedacht sind ...
Naja ... gut ... bis auf die A - Klasse, die sogar mit gefallen könnte ;-)
Brettermeier
28.01.2013, 10:08
GL 450 CDI, da haste viel Freude mit.
Das erste was mir bei dem Text einfiel war ... "Schwanzverlängerung"
Das zweite war "mangelndes Selbstwertgefühl"
Ganz ehrlich ... wer den Kaufpreis in Euro / PS rechnet, oder sich untermotorisiert vorkommt, da ein Wettbewerbsmodell ein paar PS mehr hat ...
Am besten war aber der Spruch mit dem Chef ... ich schrei mich weg ...
Vielleicht möchte Mercedes Autos bauen, die für den selbstbewussten, in sich ruhenden, reifen Menschen gedacht sind ...
Naja ... gut ... bis auf die A - Klasse, die sogar mit gefallen könnte ;-)
Ja... Alice Schwarzer würde Dir danken.
VITO-Power
28.01.2013, 10:15
Vielleicht stimmt es dich ja gnädiger, dass der Mercedes 120 Nm mehr Drehmoment haben soll ...
versteh ich nicht......
Den V8-Viano gibt es doch, bin selbst schon mitgefahrena:)
elTorito
28.01.2013, 10:21
Sorry, aber der C63 ... Leider Geil, ich finde da stimmt alles, Sound, Optik, da hat Mercedes ein Klasse Auto gebaut. Allerdings scheinen auch beim C63 die PS zu wenig, im mercedes-Forum.com wird ständig nach Leistungssteigerung für den C63 gefragt.
Man müsste wenn schon das Komplettpaket begutachten, was bekommt man bei Mercedes was man bei anderen nicht bekommt, wie sind die Unterhaltskosten, Wartungskosten,...
Beim Autokauf habe ich die letzten male immer wieder in Erwägung gezogen ein "fetten" Diesel zu holen, beim W203 stand damals der 270er als Option dann kam der C30 AMG, dann kamen die 320er , auch bei der V aus Suche hab ich immer wieder ein V6 liebäugelt...
Aber auf mein Lohnzettel steht nunmal "mehr als 4 Zylinder" sind nicht drin :) Von der Anschaffung her alles kein Thema, aber solche hochgezüchteten Motoren verlangen nach viel Wartung und sind dementsprechend im Unterhalt teuer.
Mit den 4 Zylinder Motoren von Mercedes habe ich seit 18 Jahren eigentlich nur gut Erfahrung gemacht, alle meine Mercedes sind nach Unfall weggegangen, alle Motoren haben es über eine Viertelmillion KM geschafft...
Das ist das was ich an Mercedes schätze. Nicht das ich jemanden seinen V6 oder V8 nicht gönne, aber früher kam man auch mit nem /8 200D von A nach B ;-) Man ist heute viel zu sehr verwöhnt....
Ein aktueller 4 Zylinder Diesel fährt auch seine 200 km/h, Beschleunigungen sind auch viel besser als vor Zeiten, wie gesagt, will niemanden seinen V8 oder V6 oder sonstwas schlecht reden, hätte ja selber gerne einen, aber wo will man 300 PS Aufwärts noch ausfahren? In NRW kann man das ziemlich knicken, im Ausland gibts überall Geschwindigkeitsbeschränkungen, hierzulande sind die Autobahnen auch schon erheblich beschränkt...
da ich immer noch der Ansicht bin, dass Audi und BMW dem Aussendienst gehört und der Stern dem Chef.
In meiner Azubi Zeit gab es 2 Mercedes in der Firma, Chef sein W210 280er und mein W201 190D.
Mein Absoluter Traum: einen 420 cdi in einen W203 pflanzen :admin:
Ich gehöre zu denen für die sowieso nichts anderes in Frage kommt ausser Mercedes, daher schaue ich erst gar nicht über den Tellerrand. So werde ich auch nicht entäuscht ;-)
Dazu paßt die Kolumne auf Spiegel-Online: "Wenn ein Stern verglüht!" Dort wird ein verheerendes Bild vom Daimler gezeigt.
Gruß
mycel
Dazu paßt die Kolumne auf Spiegel-Online: "Wenn ein Stern verglüht!" Dort wird ein verheerendes Bild vom Daimler gezeigt.
Gruß
mycel
Seh ich leider auch so.
Schrempp und Zetsche haben die Marke Mercedes schwer beschädigt.
Der eine legt sich mit einer abgehalfterten amerikanischen Marke ins Bett, der andere Oberheld versucht, sich bei Renault anzubiedern.
Neben den ganzen Gutmenschenparolen von Penisneid und verlorenem Selbstvertrauen oder dem salonfähig gewordenen Salbadern über die ach so tollen Hybrideimer, hat Mercedes vergessen, dass es eine Realität neben dem Symposiumsgesülz gibt.
Man (und nicht nur Mann) neigt immer dazu, Dinge, die es mehrfach gibt, zu vergleichen. Anders ist eine Wertermittlung nicht möglich.
Dies ist unabhängig von der Motivation immer so.
Wenn ich in meinem Fall einen starken Dieselantrieb haben möchte, dann sehe ich mir nicht nur die Pferde eines Züchters an, sondern vergleiche, was die andere Koppel so alles hat.
Hier fällt Mercedes stark ab.
Zetsche verärgert die jahrelang fest der Marke zugewandte Zielgruppe mit Albernheiten und Imageverlust, wie Renault, schwacher Fertigungsqualität, und hinterherhinkender Technik.
Stattdessen darf nun ein Renault Kangoo den Stern tragen.
Anderen Unfug einmal außen vor gelassen.
Ich bin mir nicht sicher, ob Mercedes sich das auf Dauer leisten kann, was in den wenig schlauen Köpfen der meeting- und comittmentgeschädigten Führungsriege so alles entschieden wird.
Studierte Gehirnakrobaten, die keinerlei praktischen Bezug haben, wurden schon mancher Firma, die Gegenständliches produziert, zum Verhängnis.
Na egal... heut ist ein ereignisarmer Tag in meiner Firma, da hab ich Zeit, zu schreiben ;)
Übrigens:
Wer die tatsächliche Ökobilanz dieser schöngeredeten Seifenkisten mit Anlasser als Antrieb wirklich kennt, der muss die Finger davon lassen.
Es sei denn, er möchte sich auf eine bestimmte Art der Öffentlichkeit präsentieren. Gut der Mensch, der so tut, als würde er Gutes tun.
Dann noch lieber ein dicker V8 CDI.
Der macht wenigstens Spass.
V6 Mixto Lang
28.01.2013, 14:39
Na egal... heut ist ein ereignisarmer Tag in meiner Firma, da hab ich Zeit, zu schreiben ;).
Hallo Horst,
Du schreibst hoffentlich als Chef und nicht als Angestellter der Firma, weil letzteres in heutiger Zeit gefährlich sein kann..... was "früher" auch nicht so der Fall war.
Vieles heutzutage - nicht nur was den Kontext Auto/Motorrad angeht- kann einem/einer wirklich nachhaltig die Laune verderben; da hast Du nicht Unrecht!
Leider sind die Aussicht, dass es besser wird, nicht erkennbar; eher das Gegenteil steht zu befürchten.... .
@Jor-EL
Danke, klasse Statement, dem gibt es nichts hinzuzufügen.
Auch wenn ich die angebotene Motorleistung eigentlich nicht so sehr vermisse, aber alle anderen Punkte würde ich zu 100% unterschreiben.
Du schreibst hoffentlich als Chef und nicht als Angestellter der Firma, weil letzteres in heutiger Zeit gefährlich sein kann..... was "früher" auch nicht so der Fall war.
Es ist meine Firma, im wahrsten Sinne des Wortes ;)
@Jor-EL
Auch wenn ich die angebotene Motorleistung eigentlich nicht so sehr vermisse, aber alle anderen Punkte würde ich zu 100% unterschreiben.
Wenn es nur die fehlende Motorleistung wäre...
Tief in jedem drin findet der Kauf weniger aus technischen oder rein sachlichen Gründen statt (außer bei denen, die von sich behaupten, das sehr wohl zu tun), sondern aus Gefühl.
Image zählt hier ganz besonders dazu.
Das wissen auch die Firmen und investieren Millionen in Ihren guten Ruf und Ihr Image.
Ich frage mich bei Mercedes, was für Sparlampen an der Stelle sitzen, die für Image zuständig ist. Heute heißt das wohl Marketing.
Vermutlich die gleichen Kopfathleten, die vor zwei Jahren Babymilch oder Stützstümpfe verhökern sollten und dort wegen chronischem Anglizismus und anderen mentalen Durchfallerscheinungen entlassen wurden.
Das Image von Mercedes ist über die Jahre vergleichbar geworden.
Mercedes als Marke, die über den anderen steht, ist nicht mehr.
Neuerdings will ein Mercedes jedem gefallen... eine Art Prostitution.
Nimm mich, egal warum.
DAS geht nicht gut aus für den Stern.
Was meint Ihr?
Fluffymobil
28.01.2013, 17:26
Dazu paßt die Kolumne auf Spiegel-Online: "Wenn ein Stern verglüht!" Dort wird ein verheerendes Bild vom Daimler gezeigt.
Auf SPON habe ich da nichts gefunden, meinst Du stattdessen diesen Artikel hier: KLICK:nixweiss: (http://www.n-tv.de/wirtschaft/kolumnen/Wenn-ein-Stern-verglueht-article9982501.html)
Gruß
Peter
MB steht eben nicht mehr für bedingungslose Qualität. Das macht diese Marke, wie Du richtig sagst, beliebig. Der kindliche Traum vor vielen jahren vielleicht mal irgendwann einen Benz zu fahren ist Realität geworden, aber teilweise ist aus dem Traum ein Alptraum geworden. Und der Vergleich mit den Mitbewerbern geht meist nicht gut für MB aus. Das ist sehr schade, weil der Service ja bekannter Weise deutlich besser als beim Hauptmitbewerber ist. Die Frage ist, ob man in der heutigen Zeit noch Statussymbole benötigt, ich fahre Benz weil ich mir VW nicht leisten WILL und der Wagen seinen Zweck erfüllt, aber eben auch nicht mehr. Durch die bisherigen Erfahrungen ist man geerdet und freut sich schon, wenn die Karre läuft, früher als Benzfahrer, wären solche Gedanken unvorstellbar gewesen. Ich denke, die neue A-Klasse wird sich auch zum Desaster entwickeln, in den Tests niemals Sieger und deutlich teurer als die Anderen, obwohl der Wagen schon ganz nett aussieht, aber eben auch keinen Superlativ darstellt.
Gruß
mycel
V6 Mixto Lang
28.01.2013, 18:01
In meinen Augen ist MB zur Zeit sehr erfolgreich darin, die eigene Markenpositionierung als die „Premiumautomobilmarke schlechthin“ immer stärker zu zerstören.
Jede verkaufte A- und B-Klasse und dieser „Citan“ (ist doch richtig, oder wie heißt das Ding….) trägt dazu bei. Je mehr dieser Autos rumfahren, umso weniger wird Mercedes als Premiummarke wahrgenommen. Eigentlich müsste die A- und B-Klasse (und auch der Citandingsbums) so richtig floppen, weil nur dann wird sich MB vermutlich wieder auf den Premiumbereich konzentrieren.
Audi und BMW kriegen das besser hin: trotz der gleichen Aufspaltung in Produktklassen geht bei deren Kunden das Markenimage nicht verloren; wer aber weiß, wofür „Mercedes Benz eigentlich noch steht???.... sieht denn noch jemand die „Qualität der Marke Mercedes Benz“????
Aber wie Jor-El schon sagte: man rennt jedem Neukunden bei der A-Klasse oder einem Citan hinterher und kriegt gar nicht mit, dass die Katastrophe für das wahrgenommene Markenimage und die Markenqualität damit immer grösser wird……
Gut der Mensch, der so tut, als würde er Gutes tun.
Dann noch lieber ein dicker V8 CDI.
Der macht wenigstens Spass.
Uiii, da haut aber einer auf die Kacke! Ich hatte vor dem Viano ein abgehalftertes Auto aus dem Ami-Bett. :D 340PS, 500 Nm, 257 km/h, Allrad, bezahlbarer Spaß im Quadrat. Obwohl ich nicht den "Gutmenschen" gebe, hatte ich bei min. 18 Liter Super und 25000 km im Jahr oft ein schlechtes Gewissen. Das nächste Spaßmobil ist vielleicht der AMG A45. Was will ich damit sagen?
Autos kauft man auch mit dem Bauch (A schaut für mich einfach geiler aus als M135i oder RS3) und der Kontostand spielt auch mit (deshalb A und nicht FF). Spaß kann man auch durch gutes Gewissen (auch 340PS bei halbem Spritverbrauch) haben... Und den meisten Spaß (ok, natürlich auch Ärger) hatte ich mit so Testverlierern wie Peugeot 205 GTI, Chevrolet Tahoe, oder auch smart.
Und wenn jemandem also Leistung und Qualität von Mercedes nicht genug sind, dann sollte er wirklich einen Audi, BMW oder Porsche kaufen – der gute Chef darf doch fahren, auf das er Lust hat, oder? Und Mercedes lernt es nur so...
drdisketti
28.01.2013, 18:52
Bei BMW, Porsche, Audi, ... kannst Du halt für unsere Klientel (siehe Name des Forums und des Clubs) gar kein Auto kaufen und bei VW keins mit einem so schönen Motor.
Mangels Alternativen bei nicht so genannten "Premium"-Anbietern wie dem weltgrößten Hersteller Toyota und auch allen anderen Produzenten ist mir die Wahl dann klar gewesen.
Es war übrigens keine gefühlte Wahl zwischen Pest und Cholera, ich fühle mich auch nach dem Jahr X+5 nicht minderbemittelt wie manch' Facelift-geschockte Audifahrer.
Der Weltmarktführer hat übrigens ausschließlich 3- und 4-Zylinder unter der Haube (von Elektromotoren mal abgesehen)
Krümelmonster
28.01.2013, 19:05
Mal noch ein anderer Aspekt: Mercedes hat keine moderne "Schnittstelle" zum Fahrer!!! Bin gerade wieder mit nem 5er Mietwagen unterwegs, wow! Wenn man dagegen in eine E/C Klasse einsteigt fühlt man sich 10+ Jahre zurückgeworfen.....beim Navi gar 15+!! Und das obwohl Mercedes für seine angestaubtes Innenleben genausoviel kostet!!
P.S. Kein Witz.....der Hebel für den Tempomat ist heute noch das gleiche Hebel-Teil wie bei der E Klasse meines Vaters....die ist aber 17 Jahre alt 😳
Reinhard,
ich meinte mit meinem Beitrag nicht den Viano.
Der ist mit dem 3 Liter CDI ohne Alternative.
Vielmehr ist es der (meiner Meinung nach) allgemeine Verfall der Marke Mercedes, den ich anspreche.
Ja, ich fühle mich in der Werkstatt von Mercedes gut aufgehoben.
Ja, der Viano ist ein toller Kasten.
Aber bei den sogenannten Geschäftskombis ist kalter Gegenwind angesagt, der wild durch den Stern zieht. Von der höheren Klasse ganz zu schweigen.
Stellt Euch vor, BMW kommt irgendwann auf die Idee und baut einen Edelvan.
Oder Audi einen Edel T5 mit dem 4,2 ltr TDI und Quattro.
Schwer zu glauben, ja.
Aber wenn...
obwohl Mercedes für seine angestaubtes Innenleben genausoviel kostet!!
P.S. Kein Witz.....der Hebel für den Tempomat ist heute noch das gleiche Hebel-Teil wie bei der E Klasse meines Vaters....die ist aber 17 Jahre alt
Also daran finde ich nichts verwerfliches wenn man bewährtes beibehält, das spart Entwicklungskosten, erleichtert die Logistik und minimiert Qualitätsschwächen.
Es gäbe am Auto genug Teile die man nicht immer neu entwickeln müsste, nur leider spart man gerne am Material und bei den Produktionskosten, deshalb sieht man das eher selten ...
Brettermeier
28.01.2013, 19:55
Audi rennt mir jeden Monat die Bude ein, Top Leasing Angebote, Abwerbeprämien, laberrhabarber und versucht mir einzureden, Mercedes ist was für Rentner.
Ich suche eigentlich schon seit 2 Jahren nach einer Alternative zum ML, aber Audi mit seinen aufgebrezelten Vertreterkisten gefällt mir auch nicht, nach zwei Jahren sehen die Dinger nur noch alt aus.
Bei Mercedes fühle ich mich immer noch am besten aufgehoben, deswegen probier ich jetzt mal einen Marco Polo aus, was soll's, es muss ja nicht für die Ewigkeit sein.
donmannix
28.01.2013, 20:05
...und der blinkerhebel in meinem Vito ist der gleiche wie in meinem 200D /8 Bj 1971. Das finde ich -neben ein paar anderen Dingen, die es nur beim Benz gibt- einfach geil, auch wenn meine Sparbüchse leider nicht für nen V8 oder dergleichen reicht.
Alles andere ist persönliche Geschmackssache...deshalb gefallen mir die ständigen Designwechsel a la "Jugend-forscht" bei BMW nicht und wer rot leuchtene Armaturen baut, den kann ich grundsätzlich nicht ernst nehmen...
Gruß
donmannix
Alles andere ist persönliche Geschmackssache...deshalb gefallen mir die ständigen Designwechsel a la "Jugend-forscht" bei BMW nicht und wer rot leuchtene Armaturen baut, den kann ich grundsätzlich nicht ernst nehmen...
Also ich finde das rötlich leuchtende sehr angenehm, wenigstens beweist BMW damit eine gewisse Stilsicherheit, immerhin macht man das seit weit über 35 Jahren(!) so.
Da ist eine eigenständige und beständige Linie drin, die den Mercedes Modellen der Neuzeit gut zu Gesicht stünde ...
"Jugend forscht" Designspielereien erkenne ich da eher bei MB, heute so, morgen so, mal alles rund, dann extrem eckig, beim Facelift wieder glattgebügelt usw., Stilsicherheit sieht anders aus.
Moin!
Die Beleuchtung bei BMW kenne ich auch so seit meinem ersten in den 90ern, immer angenehm bernsteinfarben, rot ist das von VW,Audi,Seat.
Mittlerweile ist man aber auch dazu übergegangen, es meist mehrfarbig zu gestalten. MB hat ja auch weiße Armaturenbeleuchtung und Ambientelichter in gelb. Mein T5 hat ne Mischung aus rot und blau, eigentlich ganz angenehm, der neue hat aber jetzt glaub ich auch weiße Armaturen.
Wenn Mercedes sich hätte was sinnvolles einfallen lassen wollen, so hätte man ruhig einige Funktionen dem Kombihebel ersparen können. Aber ich glaube der Vito hat sogar Heckwischer und sowas extra, soweit hab ich das noch garnicht erforscht. Mein GLK hatte den mit allen Funktionen völlig überfrachtet gehabt, da lob ich VW/BMW und andere, die das auf zwei Hebel verteilen.
Aber das Mercedes was für nicht mehr wechselbereite Rentner ist halte ich auch eher für ein Gerücht, vielleicht erliege ich ja auch noch der Versuchung des besseren Motors.
Gruß
Alf
Krümelmonster
28.01.2013, 21:30
@danidog, ja....mein Beispiel mit dem Tempomat Hebel war vielleicht in t das Beste 😎 dennoch, wie oben von einigen geschrieben ist Mercedes nicht auf Höhe der zeit...... Und gäbe es einen BMW Edelvan und dann noch als Marco Polo wüsste ich nicht wie ich entscheiden würde.
Und prügelt jetzt bitte nicht auf mich ein, ich liebe meinen V 😉😉😀 .....zumal er 500% besser ist als mein T5 davor
Ich war fast sechs Jahre Verkäufer beim Stern. Als ich 2007 dort anfing, war ich mit einem Kundendatenstamm konfrontiert, der zu einem großen Teil aus frustrierten MB-Fahrern bestand und aus Fahrern die die Marke gewechselt haben. Viele waren zu Audi gewechselt.
Die Autos rosteten oder die Elektronik streikte. Wahlweise rosteten UND streikten sie auch.
Mit den Jahren änderte sich das Bild. Die C-Klasse W/S 204 war der Start zu besserer Qualität.
Aber: MB kommt nicht zur Ruhe. Immer wieder gibt es Dinge wie defekte Injektoren, die die Marke zurück werfen. Auch das Design kommt nicht zur Ruhe.
Die E-Klasse hat innerhalb ihrer vier Jahre immens viele Änderungen erfahren. Teilweise kurz nacheinander. Mittlerweile gibt es das dritte Design beim Tagfahrlicht, das zweite Kombiinstrument und Motoren die schon zwei Mal leistungsgesteigert wurden. Der Wertverlust ist dadurch riesengroß. Die Preisstabilität ist futsch. Permanent gibt es hohe Verkaufsprämien um hohe Rabatte zu geben.
Schaut Euch mal das gemopfte E-Coupé mit AMG-Paket an. Das sieht schlimmer aus als ein Koreaner in den Neunzigern. Als ob da der Designexperte aus der Tine Wittler-Sparte dran muß.
Meistens sind es selbst gemachte Leiden, die den Konzern zurück werfen. Renault und Mercedes??? Die schönen Töchter der Autowelt waren schon vergeben. Da bleiben nur noch die schwer Vermittelbaren.
Die Jahre mit Chrysler haben dem Konzern stark geschadet. Da sehe ich das Problem. Eigentlich sind die Autos besser als ihr Ruf. In Deutschland liegt MB übrigens hinter VW auf Platz zwei vor Audi und BMW.
...der Hebel für den Tempomat ist heute noch das gleiche Hebel-Teil wie bei der E Klasse meines Vaters....die ist aber 17 Jahre alt
... und dasTeil ist das genialste und g***ste der Welt! Allein dafür kauf ich Mercedes! Und dafür, dass ich kein abgeschlossenes Informatikstudium brauche.
Die geplante Strategie im Moment mit den vielen neuen geplanten Modellen und den Einsparmassnahmen lassen aber auch keine Richtungsänderung in Richtung mehr Ruhe und Kontinuität erkennen.
Ich bin gespannt wie sich A-Klasse, A-Klasse Limousine und Shootingbrake & Co. so entwickeln in den Verkaufszahlen und im Strassenbild, noch nehme ich ausser Vorführer kaum welche wahr ...
Ich denke mal die teilweise schwer für uns nachvollziehbaren Schachzüge haben mit den Weltmärkten zu tun, der Absatz und die Rendite ist oberstes Gebot.
Würden die Autos ausschließllich für Deutsche, Österreicher und Schweizer gebaut, wäre so manches an den Fahrzeugen bestimmt anders.
Krümelmonster
28.01.2013, 22:11
Ja, ja....duck und wech 😎Entschuldigung, dass ich diesen Kulthebel als Beispiel gebracht habe, viel mir aber gerade ein als ich das gelesen habe. Und: der Satz stammt von meiner Frau, als sie das erste mal im MP saß!!! ("Was ist das denn, den Hebel hat ja schon mein Vater gehabt")
Außerdem: lasst uns ehrlich sein, die Masse trifft dieser Kult nicht, die will Fortschritt
("Was ist das denn, den Hebel hat ja schon mein Vater gehabt")
Und den Lichtschalter auch :802:
Jedenfalls ist mir der alte Hebel lieber als der neue unter dem Kombischalter :760:
Die meisten Leute wollen das was ihnen die Marketingspezis als toll, Kult, muss haben,........ verkaufen oder warum sonst kann man 800 Schleifen für ein ange******nes quakofon verlangen.
Nicht Alles was "modern" ist ist auch gut und muss man haben - meine Meinung.
Krümelmonster
28.01.2013, 22:30
Die meisten Leute wollen das was ihnen die Marketingspezis als toll, Kult, muss haben,........ verkaufen oder warum sonst kann man 800 Schleifen für ein ange******nes quakofon verlangen.
Nicht Alles was "modern" ist ist auch gut und muss man haben - meine Meinung.
Absolut, Unsinn Marketing zu unterwerfen ist augenwischerei und sollten wir als Kunden und nicht gefallen lassen!!! ABER: wirkliche Innovation ist extrem wichtig, davon Leben vor allem wir Deutschen....und Daimler ist (Gott sei Dank) deutsch....auch wenn AG
ABER: wirkliche Innovation ist extrem wichtig, davon Leben vor allem wir Deutschen....und Daimler ist (Gott sei Dank) deutsch....auch wenn AG
Sehe ich genau so und das hat, unter anderem, Mercedes zu dem gemacht........
Ja, ja....duck und wech 😎Entschuldigung, dass ich diesen Kulthebel als Beispiel gebracht habe, viel mir aber gerade ein als ich das gelesen habe. Und: der Satz stammt von meiner Frau, als sie das erste mal im MP saß!!! ("Was ist das denn, den Hebel hat ja schon mein Vater gehabt")
Außerdem: lasst uns ehrlich sein, die Masse trifft dieser Kult nicht, die will Fortschritt
Naja, Fortschritt findet in der Technik, vor allem in der Sicherheitstechnik und Komfortelektronik statt, sonst hat ständiges ändern des Stils nicht zwangläufig was mit Fortschritt zu tun.
Meistens hat selbst nach den skurilsten Experimenten wieder die klassische Variante Einzug gehalten, man denke an seltsam anmutende Tachos, Lenkradschaltung oder das "Vieraugengesicht", irgendwann ist das klassische Design meist wieder da, oft sind eben bewährte Dinge funktional einwandfrei und man kann sie nur schwer wirklich verbessern.
Ich finde den "willkommen daheim Effekt" der die Benze der Siebziger und Achziger ausgezeichnet hat sehr symphatisch, ist doch toll immer einen "Wiedererkennungswert" bei einer Marke zu haben und nicht jedes Modell vollkommen anders gestaltet ist, technischen Fortschritt kann man auch in eine kontinuierliche Linie einfügen.
Es ist immer ein Balanceakt zwischen Tradition und Moderne. Bei Sicherheits- und Assistenzsystemen kann man nicht vorn genug sein. Die neue E- und S-Klasse beweisen das eindrucksvoll. Ob man dagegen facebook im Auto braucht, wage ich zu bezweifeln.
Ich hoffe Mercedes bewahrt noch lange die guten alten Dinge (Tempomathebel, Lichtschalter, einzelner Lenkstockhebel, Topp-Sitze) und arbeitet weiter an der Sicherheit und an der Qualität.
Sicher sind in der Vergangenheit viele Mercedesfahrer zu Audi abgewandert. Und ich bin sicher, dass einige nicht hier wären, wenn Audi einen Van bauen würde. Ich hatte einen Audi und möchte keinen mehr, nicht nur wegen des Services (ich kann nicht den gleichen KD-Berater für Polo und A8 nehmen - vielleicht ist das auch anders heute), sondern auch weil ich den Unterschied zwischen A4, A5, A6, A7 und A8 im Rückspiegel nicht mehr erkenne. Dass aber das Design allen auf der Welt gefallen muss, betrifft alle Autobauer und sogar die Amis müssen sich diesem System beugen. Und da macht Mercedes seine Sache ganz gut, wie ich finde.
elTorito
29.01.2013, 08:32
Ich hoffe Mercedes bewahrt noch lange die guten alten Dinge (Tempomathebel, Lichtschalter, einzelner Lenkstockhebel, Topp-Sitze) und arbeitet weiter an der Sicherheit und an der Qualität.
Das hoffe ich auch, so habe ich doch bei meiner ersten V Fahrt direkt "bemängelt" warum es denn 2 Schalter gibt ;-) Ein für Wischer, und ein fürs Blinken.
Den "Multifunktionshebel" wie ich ihn ausm W201, W202, W203 kenne hatte sich schon so bei mir eingeprägt, ähnlich wie bei den alten Nokias Handy, kannste eins Bedienen, kannste alle Bedienen , Intuitiv.
sondern auch weil ich den Unterschied zwischen A4, A5, A6, A7 und A8 im Rückspiegel nicht mehr erkenne. Dass aber das Design allen auf der Welt gefallen muss, betrifft alle Autobauer und sogar die Amis müssen sich diesem System beugen. Und da macht Mercedes seine Sache ganz gut, wie ich finde.
Also ich als Mercedes Fan, hab teiwleise auch echt Probleme die neuen Modelle zuzuordnen, einen Vau oder W123er oder andere erkennt man sogar Nachts im Dunkeln schon an den Rücklichtern. Bei den neuen Mercedes Modellen hab ich manchmal sogar Probleme ein S vom E oder ein GL GLK R zu unterscheiden, wobei das wieder besser wird finde ich .
Was den Service bei Audi angeht, ich habe nur die Erfahrung als Begleitung meiner Freundin während die sich Ihren Audi A3 Sportsback 1,6 A++ gekauft hat, naja, also ich hätte den Wagen da nicht gekauft,... Und gut das ich mit war, wollte der meine Freundin doch für "dumm" verkaufen, scheinbar frei motto, ist ne Frau hat keine Ahnung, boah... und der Service? Unter aller sa*, Wagen abgeholt, Radio geht nicht, können die nicht freischalten müssen die erst im Werk anrufen? Nächster Tag hin, keiner wusste Bescheid, Wartezeit 2 Stunden !!! Diagnosegerät nicht verfügbar? 3 Tag hin, nach 3 Stunden warten ging das Radio dann auch.
Und sowas von unfreundlich, geht gar nicht, gerade in der Neuwagen Kaufphase erwarte ich ein gewisses Maß an "Honig um den Mund schmieren" , Service werden wir woanders machen lassen.
Wäre der der neue A da schon arusgewesen, Sie wollte unbedingt ein A+ Auto, wäre es der A geworden (auch wenn ich glaube das es nur mir zu Liebe gewesen wäre ;-)
also ich weis nicht, VW hat doch erst vor ein paar Jahren angefangen uns den Phaeton 12-Zylinder zu präsentieren, das war ja wohl schlichtweg ein Flop.
So schlecht war der ja nun wirklich nicht, da wir ja so ein Teil auch als Dienstwagen haben. Aber es liegt in den Köpfen von uns, es ist ein VW und kein Mercedes.
@Joe-EL: Willkommen bei der neuen Generation der BWLer, denen haben wir das alles zu verdanken!!!
Diese Gattung von Mensch denkt nur an die eigene Brieftasche, aber nicht an die eigene Marke bzw. an die Wünsche des Kunden.
also ich weis nicht, VW hat doch erst vor ein paar Jahren angefangen uns den Phaeton 12-Zylinder zu präsentieren, das war ja wohl schlichtweg ein Flop.
Also so pauschal kann man das nicht sagen, in Deutschland war er nicht so erfolgreich, weltweit schon, man muss bedenken dass der Phaethon sich mittlerweile im 11. Baujahr befindet, gegen Jaguar und Lexus ist er geradezu ein Renner, das verdient Respekt :admin:
Hier ein Auszug aus Wikipedia:
Neuzulassungen in Deutschland (Januar–Oktober 2011)[10] (http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Phaeton#cite_note-11) BMW 7er (http://de.wikipedia.org/wiki/BMW_F01) (5. Generation) 4386 Fahrzeuge Audi A8 (http://de.wikipedia.org/wiki/Audi_A8#Audi_A8_.28Typ_D4.2F4H.29) (3. Generation) 4213 Fahrzeuge Mercedes-Benz S-Klasse (http://de.wikipedia.org/wiki/Mercedes-Benz_W221) (9. Generation) 4135 Fahrzeuge VW Phaeton (1. Generation) 1999 Fahrzeuge Jaguar XJ (http://de.wikipedia.org/wiki/Jaguar_X351) (8. Generation) 542 Fahrzeuge Lexus LS (http://de.wikipedia.org/wiki/Lexus_USF40) (4. Generation) 27 Fahrzeuge
Fluffymobil
29.01.2013, 11:43
Also so pauschal kann man das nicht sagen, in Deutschland war er nicht so erfolgreich, weltweit schon, man muss bedenken dass der Phaethon sich mittlerweile im 11. Baujahr befindet, gegen Jaguar und Lexus ist er geradezu ein Renner, das verdient Respekt :admin:
Stimmt schon, und man hört eigentlich auch nichts Schlechtes über dieses Fahrzeug. Richtig ist allerdings, dass die Produktion wohl völlig unrentabel ist, aber Herr Piech trotzdem eisern an dem "Über-Passat" festhält.......... (http://www.spiegel.de/auto/fahrkultur/luxuslimousine-vw-phaeton-feiert-10-geburtstag-a-864890.html)
Gruß
Peter
Vianoklack
29.01.2013, 13:45
Hallo,
Vielleicht hat sich rumgesprochen, dass der handmanufakturierte Wagen auf einer per Straßenbahn zugelieferten robotergeschweißten Karosserie nix besseres ist als die bandgebaute Konkurrenz?
Ich war mal in Dresden, sogar in der dortigen Ausstellung hat der Spaltmaßkönig bei selbigen gepatzt.
Die Türverkleidung hat auch nicht 1000% gepasst. Also doch nur ein Volkswagen?
Mal ernsthaft, sicher ein sehr gutes Auto, aber nicht der Überflieger. Was dem Auto fehlt ist Charakter.
Was mit bei VAG Verkäufern auffällt ist aber viel entscheidender:
Viele von den Herren lästern über die Konkurrenz - das gehört sich einfach nicht.
V6 Mixto Lang
29.01.2013, 14:36
Ja, das Lästern über die Konkurrenz kann ich nur bestätigen: ich hatte mir im Dezember nur mal vergleichsweise den VW Multivan näher angeschaut. Der adrette VW-Jungverkäufer meinte dann doch allen Ernstes, das der 2,0 Liter BiTDI mit 132 kW langlebiger und besserer sein als der MB V6!
Da konnte ich nur lachen und fragte ihn, ob er jemals schon einen Mulivan mit einer Laufleistung über 300 TKM gesehen hat, ohne das wirklich alles an dem Motor incl. 7-Gang DSG Getriebe komplett erneuert worden wäre! Schon lustig, in welcher Welt die leben.......... .
In welcher Welt sie leben? In der Welt, dass sie die meisten Autos verkaufen und der T5 ein Verkaufsschlager ist, trotz miesem Service und arroganten Verkäufern die sich belästigt fühlen, wenn man sich für ein 70.000 Euro Auto interessiert.
So gesehen machen sie offensichtlich alles richtig...., nur nicht bei mir!
Gruß
mycel
Der Phaeton krankt wie die Audis an der Optik. Ich nehme doch nicht 100.000.- in die Hand und hab einen größeren Passat.
Zu den BWLern und Marketingstrategen möchte ich positiv anfügen, dass wir dafür noch nie so viel Auswal hatten wie heute: Geländewagen mit Coupedach, SUVs in allen Größen, Cabrios mit Blech- oder Stoffdach - alles kein Problem. Und an den eigenen Vorteil denkt eh jeder, oder nicht?
Geländewagen mit Coupedach,
Gerade sowas finde ich absolut überflüssig.
Das Ding ist weder sportlich(Coupe) noch geländegängig(Geländewagen) :41:
Vianoklack
29.01.2013, 16:39
Das Lustige an der Sache mit den VWlern ist, dass die oftmals nicht wissen was Phase bei der Konkurrenz ist. Bekannter von mir (t5 Trapo von Außen mords Gerät) war total erschrocken wie er meinen "einfachen" Trend E von innen sah. Er erwartete wohl nacktes Blech wie bei ihm. Die haben meist keine Ahnung was andere Hersteller anbieten, weil nur VW zählt.
Auf der CMT fiel auch meiner Frau sofort auf, dass viele T5 mit dem harten Armaturenbrett mit unsauberen Kanten an den Stößen im Bereich A- Säule daherkommen. Aber Hauptsache Samt im Ablagefach - wird im Alltag kaum genutzt macht aber in Sachen Verarbeitung beim Kauf Mords was her...
Der V hat bestimmt auch seine Ecken.
In den meisten Köpfen geistert auch immer noch der VW Bulli Nimbus - dieser ist aber mehr als überholt.
elTorito
29.01.2013, 16:52
Meine Freundin brauchte im Sommer ein Neuwagen, Diesel und Energieffizienz A+ sollte es werden :41: ... da blieb nicht viel Wahl, und die fiel schnell auf den A3 ,... Das die Verkäufer Motivationslos daher sabbeln kann ich ja noch verstehen, solange man keine 100% Kaufabsicht hat, allerdings war klar das es ein Audi werden würde und ein A3, das haben wir auch ziemlich schnell zu deuten gegeben.
Der weitere Verlauf war nicht besser, total langweiliges Verkaufsgespräch, stets musste man nachbohren,... Probefahrt? Kein vergleichbares Fahrzeug verfügbar. Selbst nach Unterschrift des Vertrages änderte der Service nicht. Auch bei Fahrzeugübernahme kam nicht wirklich viel. Uns wurde nicht einmal ein Kaffee angeboten!!
3 Besuche waren nach Auslieferung noch fällig um das Radio freizuschalten weil das da keiner auf die reihe bekommen hat, natürlich mit Wartezeiten von 2-3 Stunden, man hat ja sonst nichts zu tun oder so. Auto abstellen, Leih/Servicewagen bekommen bis die das auf die Reihe bekommen war auch nicht möglich. Letztendlich hatten die das Diagnosegerät / Radio Freischalt gerät im Auto vergessen, per Telefon wurde meiner Frendin dann erklärt wie sie das Teil bedienen soll damit das Radio endlich geht.
Ich als Mercedes Fan habe natürlich während des Gespräches mal dies und das gefragt, bzw. angemerkt das Mercedes dies oder jene Extra schon Jahre in Serie hat, irgendwo her müsse ja der Preis kommen.
Naja, mit dem Audi war ich auch schnell durch, erste Nachtfahrt, guck in Spiegel, werde ich von den Spiegelblinkern geblendet welche noch ein Teil zum fenster hin ragen, dann zweiter Murks, wollte im Dunkeln die Heizungs Temperatur Regeln, das Bedienelement sitzt so tief das man erstmal am Schaltknauf haengen bleit, über den Schaltknauf drüber greifen muss um das Teil zu bedienen...
Vielleicht bin ich auch nur verwöhnt ;-)
Bei der Wagensuche waren wir auch noch bei VW, Peugeot, ähnlich unmotivierte Verkäufer, also gerade was Service angeht finde ich Mercedes noch immer Top, da wird man auch freundlich empfangen und bekommt einen Kaffee auch wenn man mal nicht vor hat etwas zu kaufen.
Ich hatte auch eine tolle Erfahrung mit Mercedes Niederlassung in Schweden, dorthin wurde mein C abgeschleppt, Ersatzteil nicht kurzfristig beschaffbar , man nahm uns die ganze Telefoniererei mit dem ADAC ab, man gab uns was zu Essen/Trinken, man fuhr uns zum Hotel, andern Tag holte man uns ab und fuhr uns zum Flughafen, und bekamen noch eine Stadtrundfahrt :) Jedes mal kam die nette Dame mit einem anderen Mercedes, in 2 Tagen sind wir also mit neuem C , G und R gefahren . Auf meine Frage ob das so üblich ist dort sagte man mir das gehöre zum Service, viele sehen die Autos nur von außen, die wenigstens fahren mal Probe oder als Gast mit, so würden die den ein oder anderen Kunden gewinnen der dann doch plötzlich sehr angetan ist von dies oder jenes Fahrverhalten oder Extra .
Ich bin ja mal gespannt wann Mercedes Motorräder rausbringt und BMW LKW'S :760:
vianonuevo
29.01.2013, 17:40
... Audi ... Der weitere Verlauf war nicht besser, total langweiliges Verkaufsgespräch, stets musste man nachbohren,... Probefahrt? Kein vergleichbares Fahrzeug verfügbar. Selbst nach Unterschrift des Vertrages änderte der Service nicht. Auch bei Fahrzeugübernahme kam nicht wirklich viel. Uns wurde nicht einmal ein Kaffee angeboten!!
3 Besuche waren nach Auslieferung noch fällig um das Radio freizuschalten weil das da keiner auf die reihe bekommen hat, natürlich mit Wartezeiten von 2-3 Stunden, man hat ja sonst nichts zu tun oder so. Auto abstellen, Leih/Servicewagen bekommen bis die das auf die Reihe bekommen war auch nicht möglich.
Nach dieser Beschreibung ist der Service bei Audi genauso besch... wie bei VW.
Und trotzdem bringen viele ihre Geld immer wieder zum VW-Konzern.
Masochisten?
Der Phaeton krankt wie die Audis an der Optik. Ich nehme doch nicht 100.000.- in die Hand und hab einen größeren Passat.
Ich finde genau das so schön an dem Auto, keine modische Effekthascherei, keine Schnörkel, zeitlos elegante Karosserie, fast so ein Meisterwerk wie der selige W126 ...
Sag ich doch immer, der Service reißt alles raus, verkauft im Zweifel das nächste Auto.
Wenn ich an unsere Urlaubsreise mit dem neuen Vorführer (in 2010) und defekter Klima denke: NL Freiburg auf dem Weg nach Französien angelaufen, avisiert von NL Kiel aus Höhe Frankfurt tel. kontaktet, mit Getränken für die Kids und Kaffee, Kekse, perfekt, mehr geht nicht.
Dass die Klima und so vieles mehr, nicht funzte, steht auf einem anderen Blatt, was wiederum nicht für MB spricht. Also wieder die Abwägung guter Service und durchschnittliche Fahrzeugquali. oder durchschn. Quali. und schlechter Service.
Gruß
mycel
Krümelmonster
29.01.2013, 18:31
Nach dieser Beschreibung ist der Service bei Audi genauso besch... wie bei VW.
Und trotzdem bringen viele ihre Geld immer wieder zum VW-Konzern.
Masochisten?
Absolut!!! Les' mal im T5 Forum....gerade aktuel wieder Thema und die Mehrheit schreibt sie Schrauben ja gerne usw.!!! Unfassbar die Leidensfähigkeit bei den Summen die da bezahlt werden, kann das alles mit "Kult" erklärt werden!??
Das der "Bulli" Kult ist siehst Du an den gigantischen Gebrauchtwagenpreisen. Schau Dich an Surferstränden um, Bullis soweit das Auge reicht, vllt. mal ein Opel Viagra oder wie die Dinger heißen, aber mit unserem V sind wir Exoten, hat ja auch was.
Gruß
mycel
Das der "Bulli" Kult ist siehst Du an den gigantischen Gebrauchtwagenpreisen. Schau Dich an Surferstränden um, Bullis soweit das Auge reicht, vllt. mal ein Opel Viagra oder wie die Dinger heißen, aber mit unserem V sind wir Exoten, hat ja auch was.
Was ich immer witzig finde sind die Bemerkungen, fährst du mit einem Bulli vor hört man meistens "Ui, ein tolles Auto ...." , fährst du mit einem am besten schwarzen V vor kommt meistens "Na Du musst aber Geld haben ..."
Derselbe Effekt auch wenn man mit einem neuen Passat vorfährt und im Vergleich mit einem BMW-Jahreswagen, die Sprüche gleichen sich meist :icon_smile_big:
Was ein Service VW-ler nicht leiden kann, ist: Wenn du ihn am Fahrzeug auf einen Fehler (Massekabel ab) hinweist den er nicht gefunden hat. Ist mir schon passiert und ich war bei dem Meister unten durch. Zum Glück war es ein Dienstwagen und ich habe ihn dann etwas in die Enge getrieben und der SAH mich gern von hinten :icon_smile_big: Eine Rechnung kamm trotzdem, die hab ich bis heute nicht beglichen.
In meiner MB NL habe ich nur gutes erfahren und mit dem Meister kann man zusammen Fehler eingrenzen und sein Fahrzeug kennen lernen. Das find ich Klasse.
LG Mario
Gegenüber Unwissenden muss ich den Benz auch immer mit "VW kann ich mir nicht leisten" verteidigen.
Gruß
mycel
Obelix74
29.01.2013, 19:04
Nun muss ich auch mal kurz was loswerden hierzu.
Ich hatte einen A6 über 9 Jahre lang und kann mich über den Service in der Niederlassung die mich damals betreute nicht beklagen. ZUr Übergabe des gebraucht gekauften gabs ein Präsent , zu jedem Service wurden während der Wartezeit Kaffee und Kekse offeriert und wenn ich keine Zeit hatte gabs einen Ersatzwagen, kostenlos. Jederzeit hatte jemand ein offenes Ohr für Probleme. Unterwegs gabs auch Service inklusive Ersatzfahrzeug aber hatte nur 1 mal ein Problem welches am nächsten Tag behoben wurde.
Und ja wenn Audi ein Fahrzeug in der Grösse des V im Angebot hätte mit einem V6 hätte ich den wohl genommem.
Bei meiner Suche nach einem V bin ich einige Niederlassungen abgefahren auf der Suche nach den im Netz angebotenen V aber komischerweise waren die immer gerade weg oder standen in einer anderen Niederlassung. Wenn man dann mal eine Mail geschrieben hat man nach 1 Woche die Antwort das das Fahrzeug schon weg ist und man ja eh kein Interesse hätte weil man nicht angerufen hat oder vorbei gekommen ist aber dies gestaltet sich teilweise schwierig wenn man selbst im Ausland ( Asien ) ist.
Also so super wie hier der MB Service in den Himmel gelobt wird hab ich es leider noch nicht mitbekommen eher das Gegenteil war der Fall und wer sich nun fragt warum ich den V doch genommen hab dem sei gesagt das es einfach ein Klasse Fahrzeug ist auch wenn die rechte Schiebetür am quitschen und knarzen ist und die Werkstatt den Fehler nicht findet.
Das solls dazu gewesen sein und nun Feuer frei :)
auch wenn die rechte Schiebetür am quitschen und knarzen ist und die Werkstatt den Fehler nicht findet.
Stell einfach die schwarzen Haltenasen, wenn du die Schiebetür öffnest etwas nach. Bei mir ist seitdem Ruhe.
LG
Krümelmonster
29.01.2013, 19:23
Was ich immer witzig finde sind die Bemerkungen, fährst du mit einem Bulli vor hört man meistens "Ui, ein tolles Auto ...." , fährst du mit einem am besten schwarzen V vor kommt meistens "Na Du musst aber Geld haben ..."
Derselbe Effekt auch wenn man mit einem neuen Passat vorfährt und im Vergleich mit einem BMW-Jahreswagen, die Sprüche gleichen sich meist :icon_smile_big:
Absolut, kann ich nur bestätigen!!! Wenn ich dann erzähle dass mein so ausgestattet V viiiiel billiger war als der Kult-Bulli werden die Blicke ungläubig und die Augen groß!!!
Der Mensch ist eben grundsätzlich ein eingefahrenes und voreingenommenes Wesen.....und da nehme ich mich nichtmal aus, hatte ja auch erst einen T5 😎😳
Die Diskussion über den fähigen oder unfähigen Service der einen oder anderen Marke ist ja wohl Polemik in Reinkultur.
Was ein Service VW-ler nicht leiden kann, ist: Wenn du ihn am Fahrzeug auf einen Fehler (Massekabel ab) hinweist den er nicht gefunden hat. Ist mir schon passiert und ich war bei dem Meister unten durch. Zum Glück war es ein Dienstwagen und ich habe ihn dann etwas in die Enge getrieben und der SAH mich gern von hinten Eine Rechnung kamm trotzdem, die hab ich bis heute nicht beglichen.
In meiner MB NL habe ich nur gutes erfahren und mit dem Meister kann man zusammen Fehler eingrenzen und sein Fahrzeug kennen lernen. Das find ich Klasse...
Der geschniegelte Jungverkäufer...
Klasse gemacht. Endlich mal jemanden angepisst. Und bei MB arbeite keine euphorischen , frisch markengeschulten Nachwuchsverkäufer, oder was?
An die Kätzer gegen VW: Wie ernst meint Ihr das? Es erscheint mir recht unrealistisch, dass bei VW im Verkauf nur verblendete Fremdmarkenhasser arbeiten. Und das im Service nur Matschbirnen arbeiten sollen, die eine kaputte Glühbirne für einen platten Reifen halten.....
So: Seit dem ersten Dezember bin ich freiwillig (wieder) VW- und Audi-Verkäufer. Am Produkt lag es nicht, aber das ist ein anderes Thema.
Und bin ich deshalb von einem ehrlichen loyalen Verläufer zu einem geworden, der seinen Kunden ab sofort das Blaue vom Himmel erzählt?
Auch bei MB wurden die Serviceberater teilweise häufiger gewechselt als das Toilettenpapier, weil manche von Ihnen es nicht schaffen, einen Kunden vernünftig zu bedienen. Und einige Monteure haben es nicht geschafft, auch nur einen Auftrag ohne Beschädigungen an Kundenfahrzeug über die Bühne zu bringen. Und die landen dann auch nicht alle bei VW. Nachtrag: Auf meine direkten Kollegen bezieht sich das Gott sei Dank nicht.
Weiterhin fahre ich stolz unseren privaten Viano. Er bleibt das bessere Auto gegenüber dem T5. Zumindest solange die unglückliche Kombination aus 2.0 TDI und DSG die Spitzenmotorisierung darstellt.
Aber was hier gerade abgeht, entbehrt jeder Grundlage und wurde bisher nur dem T5board angekreidet.
So, jetzt nehme ich gern die Retourkutschen entgegen. Danke fürs lesen.
Gerade sowas finde ich absolut überflüssig.
Finde ich auch, aber der X6 verkauft sich in Teilen der Republik (und in der Volksrepublik) wie geschnitten Brot...
Obelix74
29.01.2013, 19:40
Stell einfach die schwarzen Haltenasen, wenn du die Schiebetür öffnest etwas nach. Bei mir ist seitdem Ruhe.
LG
Danke für den Tipp, werd den mal an die Werkstatt geben und schaun was die dazu sagen und nein ich machs nicht selber da ich bei dem Kaufpreis einfach erwarte das die Werkstatt dazu in der Lage ist den Fehler zu beheben. Wenn nicht werd ich die wohl wechseln müssen.
VITO-Power
29.01.2013, 19:41
In der Wertschöpfung scheint Mercedes dann ja doch das richtige Image zu haben.
Über schlechten Service und Unwissendheit kann ich bei den Werkstattleistungen der NL Duisburg auch berichten ...
Hatte hier vorhin jemand das Schlechtmachen des Wettbewerbs kritisiert ... da sollte man dan etwas weniger lästern, oder fühlt man sich besser, wenn es andere schlechter haben.
Ich finde immer lustig, wie manche mit lockeren Floskeln die Konzernprobleme im Handstreich lösen ...
Fakt ist, dass MB in Deutschland jahrelang junge neue Käuferschichten nicht bedient hat, während die potenten Altkäufer langsam wegsterben. Ich will jetzt nicht davon anfangen, welche Art von Firmenchef heutzutage den Stern noch als Status für sich beansprucht ...
Nachwuchschefs scheinen da anders zu denken ... kaufen dann aber auch jünger und dynamischer und haben den Hintern in der Hose auch schon mal als Vertreter gehalten zu werden ...
Wenn ich nicht den Vito benötigt hätte, Mercedes wäre mir im Leben nicht in den Sinn gekommen ...
Arrogant, mit schweren Protzkisten, die wenig Alltagstauglichkeit beweisen ... das ist der althergebrachte Ruf der MB - Oberklasse ...
Finde ich auch, aber der X6 verkauft sich in Teilen der Republik (und in der Volksrepublik) wie geschnitten Brot...
Das ändert trotzdem nichts an meiner Meinung :41:
donmannix
29.01.2013, 19:42
"...So, jetzt nehme ich gern die Retourkutschen entgegen. Danke fürs lesen...."
Passt schon soweit.
Die meisten -meiner einer eingeschlossen- können nur von persönlichen, also sehr individuellen Erfahrungen berichten, die ergo auch nicht repräsentativ sein können. Insofern ist eine gewisse Tendenz in Richtung diese oder jene "Marke" ja auch gewissermaßen "normal".
Per Gesamtsaldo aus eigenen Erfahrungen mit Autos, Service und Vertrieb ist MB bei mir halt dick im Plus, und VW/Audi, Ford und Opel dick im Minus.
Gruß
donmannix
Schau Dich an Surferstränden um, Bullis soweit das Auge reicht...
Ich lehn mich mal weit aus dem Fenster und behaupte, dass am Gardasee (Nord-/Westufer) das Verhältnis schon 60% VW, 30% MB und 5% sonstige ist.
Außerdem muss ich diese T5-Nörgeleien ein wenig einbremsen. Wer einem Forum beitritt oder nur so mal rumsurft, der bekommt in erster Linie Probleme mit. Das ist hier doch nicht anders. Ich habe in meinem Freundes-/Verwandten-/Bekanntenkreis einige T4- und T5-Fahrer. Die Probleme von denen allen zusammen hatte ich bei Peugeot oder Chrysler in einer Woche... (OK, mein Viano läuft wie eine 1, aber vielleicht habe ich auch endlich nur mal Glück)
Und was die Werkstätten angeht, da hatte ich bei fast allen Marken (die ich hatte) solche und solche. Bei MB sogar die Anstiftung zum Versicherungsbetrug, wo ich einen von der Werkstatt verursachten Schaden meiner Kasko melden sollte...
Krümelmonster
29.01.2013, 19:47
@mbvk, du hast sicherlich Recht, die Diskussion (glaube ich) attackiert auch nicht die Individuen.....die sind egal wo sicher mal gut oder auch nicht gut. ABER: zumindest meine eigene Erfahrung zeigt gravierende Unterschiede im System bzw. "von oben herab".
1) VW hat im Design zumindest des Cali nur Pfusch....zu Mondpreisen. Beispiele schreibe ich jetzt nicht, würde den Rahmen sprengen so viele sind das!!
2) VW Service war Multiple Anfragen des Händlers um Kulanz für bekannte, gravierende Mängel....die im Schütze der Anonymität immer abgewiesen wurden....Sauerei wenn z.b. Wasserpumpen beim Touren per Rückruf getauscht werden, während man T5ler absaufen lässt da ja nicht Premiumkunden und zu vieler davon 😁
@mbvk, du hast sicherlich Recht, die Diskussion (glaube ich) attackiert auch nicht die Individuen.....die sind egal wo sicher mal gut oder auch nicht gut. ABER: zumindest meine eigene Erfahrung zeigt gravierende Unterschiede im System bzw. "von oben herab".
1) VW hat im Design zumindest des Cali nur Pfusch....zu Mondpreisen. Beispiele schreibe ich jetzt nicht, würde den Rahmen sprengen so viele sind das!!
2) VW Service war Multiple Anfragen des Händlers um Kulanz für bekannte, gravierende Mängel....die im Schütze der Anonymität immer abgewiesen wurden....Sauerei wenn z.b. Wasserpumpen beim Touran per Rückruf getauscht werden, während man T5ler absaufen lässt da ja nicht Premiumkunden und ziviler davon
Der Vergleich Viano/T5 fällt mir seit dem Wechsel um so schwerer. Mein Chef fährt einen T5 BiTDI und ich hatte letztens den Viano mit. Es ergab sich eine neckische Diskussion...
Der Viano ist ohne das Editionsmodell auch kein Billigheimer. Aber weil es die Editionsmodelle und die schöneren Motor-Getriebekombinationen gibt läuft er jetzt besser als früher.
Deine schlechten Serviceerfahrungen könnte ich von MB auch berichten. Wie Du schon sagst, sind das alles Einzelerfahrungen. Aber einige pauschalisieren und dramatisieren wie es sonst eben nur den T5-Fahrern vorgeworfen wurde.
PeterlingV8
29.01.2013, 20:21
..gibts jetzt auch.
Ich habe mir den ganzen Thread durchgelesen, finde es sehr interessant, was Eure Erfahrungen zu dem Thema sind.
Ich bin selbst eingfleischter VW Fahrer- Hobbymässig stehen bei mir noch 2 Audi`s rum- die in früheren Jahren oftmals meine ganzen Monatslöhne gebraucht/verbraucht haben (Ersatzteile, Reparaturen, Restauration)
Also kennt mich mein Teiledealer (uralter, alteingesessener VW Fachbetrieb)
Der Chef dort hatte immer versucht humorvoll zu sein, was leider kaum geklappt hat. Es war einfach immer nur sehr teuer.
Aber ich habe immer ohne ****en bezahlt.
Später sind dann mein T4 und der Passat meiner Frau dort immer regelmässig zur Wartung vorgefahren, auch hier gab es; ohne vorher großartig nach dem Preis zu fragen; prompte Bezahlung.
Als ich dann die "frechheit" besass, mich nach einem T5 zu erkundigen- bekam ich einen Stapel Prospekte mit Preisliste in die Hand gedrückt- auch wenn ich um eine Probefahrt bettelte- ich bekam einfach keine.
Es war dem VW Händler nicht möglich- einen T5 Automatik (weil ich das unbedingt wollte) zur Probefahrt zu besorgen.
Und das, obwohl ich bereit war über 50t Euro in die Hand zu nehmen-
dann fiel es mir schon leichter- einmal den Vito probe zu fahren...
Ein anderer VW Dealer hier in der Stadt (VW Zentrum) hat mir dann zwar ne Probefahrt versprochen (ich wollte ja echt nicht die Marke wechseln) aber auch dazu kam es nie. Das Auto war wohl defekt. IMMER.
In der Zwischenzeit hat sich der Mercedes Verkäufer der Niederlassung hier so dermassen bemüht- ich hatte gleich 2x den Vito übers Wochenende.
Ich habe zwar im Endeffekt doch keinen Neuwagen gekauft- weil ich den riesen Preisverfall mir halt doch nicht leisten wollte...
Mit meinen 2 W124er T-Modellen, die ich vor dem T4 hatte- war ich auch Servicemässig so dermassen zufrieden- auch wenn es damals schon alte Kisten waren- hat sich der MB Händler immer super drum bemüht. Die hatten in meinen Augen einfach BOCK auf meine immer Top gepflegten Fahrzeuge...
Und die Ersatzteilpreise waren damals, vorallem bei den Verschleissteilen echt genial beim Benz.
Soviel zu MEINEN Persönlichen Erfahrungen- meine Frau hat auch was neues bekommen- kein VW- also nur ein Konzernfahrzeug- einen Skoda Oktavia...
da bekommt man einfach mehr für`s Geld als bei VW. (Oktavia RS, mehr Ausstattung geht kaum)
viele Grüße, Peter!
drdisketti
29.01.2013, 20:37
Deine Erfahrungen teile ich voll und ganz.
Teile bei MB oder VW (so man dort die richtigen bekomme (!)).
Probefahrt Anfrage VW: "kennen Sie denn keinen, der einen hat ? Wir haben nichts da"
Probefahrt Mercedes: Anruf von der Ndl. "möchten Sie nicht mal was Neues ?"
Auto gebracht bekommen, den alten zur Schätzung mitgenommen, abends Rücktausch, Angebot zur Inzahlungnahme auf dem Tisch, Angebot für den Neuwagen auf dem Tisch.
2 weitere Probefahrten später (1x davon ein Wochenende) war der V6 dann geordert ..
Vianoklack
29.01.2013, 20:55
Hallo,
Egal ob das Ding Edition heißt oder sonst wie - er ist entschieden billiger.
Werkstätten sind unterschiedlich - meine NL ist Top.
Und was die Leute betrifft die VW hinterherrennen, noch eine Geschichte von der CMT:
Zwei Herren gesetzteren Alters unterhalten sich: 180PS sollten es schon sein, 163 sind für so einen Wagen einfach zu wenig. ....Die lesen nicht mal die Datenblätter zu Ende, so engstirnig sind manche. Und das ist es , was mich bei so manchem Anhänger der Wolfsburger so verwundert.
Hier fehlt es an Weitblick und Objektivität und vor allem an Toleranz anderen Marken gegenüber. Der Blick über den Tellerrand hat noch nie geschadet, ich hätte vor zwei Jahren nie gedacht, jemals einen Bus von Benz zu fahren.
Krümelmonster
29.01.2013, 21:09
Der Blick über den Tellerrand hat noch nie geschadet, ich hätte vor zwei Jahren nie gedacht, jemals einen Bus von Benz zu fahren.
Da muss ich Dir selbstkritisch VOLL zustimmen! Auch ich war bis zum nahezu erbrechen trotz ständiger Fehler dom Cali hörig, bis ich (warum igentlich) aufgewacht bin. Dann, aus Interesse auf die Campingmesse nach Nürnebrg und dann war es nach der Besichtigung des MP getan :-)
Wie gesagt, wundere mich selbst so viele Jahre dem VW BUS Kult gefolgt zu sein!? :keule:Dennoch will ich nicht verschwiegen, daß es eine tolle Zeit war....beide kids ab Geburt zum Camping gefahren und schön war's.....wenn nur die ständigen, sich mehrenden Ausfälle nicht wären.
Egal, für den Preis MUSS ein Auto professionelle Ingenieurskunst sein.....und da ist mein V bis jetzt tadellos
Egal, für den Preis MUSS ein Auto professionelle Ingenieurskunst sein.....und da ist mein V bis jetzt tadellos
Also ich glaube an den Ingenieuren liegt es am allerwenigsten wenn Autos Qualitätsmängel oder Leistungsmangel, darum geht es ja dem Threadersteller, haben, es wird immer das gemacht was das Lastenheft und der Kostenrahmen vorgeben, kostenseitig sind heutzutage die Korsetts sehr eng geschnallt.
Daraus gilt es dann das Beste zu machen, das gelingt bei manchen Autos mehr, bei anderen weniger gut.
Ich glaube es dürfte ein Traum eines jeden Ingenieurs sein sich nicht ständig mit zweit, dritt oder viertbesten Lösungen zufrieden geben zu müssen, damit Projekte abgesegnet werden.
Gerade bei MB ist der Wandel deutlich spürbar, wo früher die Ingenieure ein gewichtiges Wörtchen mitreden durften und schon mal die Form der Funktion zu folgen hatte, ist dies heute eine andere Kultur, es zählen viel mehr betriebswirtschaftliche Aspekte und auch das Marketing, Autos müssen in der ganzen Welt gefallen und sollen möglichst viel Geld in die Kassen spülen.
Das ist eben der Zeitgeist, es gibt nicht mehr viele Firmen von Konsumprodukten die sich bewusst dagegen stemmen, Geld regiert die Welt :nixweiss:
elTorito
30.01.2013, 08:58
Egal, für den Preis MUSS ein Auto professionelle Ingenieurskunst sein.....und da ist mein V bis jetzt tadellos
Der Neue von meiner Ex ist Ingenieur und schafft für Mercedes oder als Zulieferer, wenn ich richtig verstanden habe hat er mit beim KI des W204er gearbeitet. Er meinte mal zu mir das es immer schwerer werden würde "alle Ingenieure unter ein hut zu bekommen"...
Man bekäme quasi ein fertiges Armaturenbrett und bekommt dann gesagt, da muss jetzt ein KI oder sonstwas rein, großartig vorherige Absprachen gabs nicht, da wird auf der einen Seite etwas entworfen und beschlossen, und andere Seite erfahren es erst spät bis gar nicht, so würde am Ende der eine oder andere Fusch entstehen weil improvisiert werden müsste.
Aber das ist denke ich nicht nur ein Mercedes Problem, in der Firma wo ich arbeite haben wir das gleiche Problem, ich Programmiere in C#, Kollege programmiert in Java, am Ende müssen wir aus beiden irgendwas funktionierendes machen, das Problem das wir hier haben ist das wir keine genaue Vorgaben bekommen... Aufgabe wird gestellt, verteilt, jeder setzt es auf seine Art und weise um...
Es wird einfach immer weniger Zeit in die Planung, Entwurf und Analyse gesteckt, einfach drauf los, Fehler gehören heutzutage ja quasi schon mit dazu, egal ob Software oder Autos, der Endverbraucher wird sich schon melden wenn was ist, und spätestens dann kann nachgebessert werden...
Ich finde das die Entwicklungs und Testphasen heutzutage allgemein zu kurz geraten, allerdings hat man heute auch viel mehr druck wegen der Konkurrenz, da kann man nicht 5 Jahre an einer Sache entwickeln wenn die Konkurrenz es schon nach 2 Jahren , auf den Markt schmeißt. Da kann ja nur die Qualität drunter leiden.
Danke für Euer Feedback.
Vordergründig ging es mir an sich nicht um Fertigungsprozesse oder Werkstattqualität.
Das spielt sicher auch eine Rolle.
Ich empfinde den Imagetransport von Mercedes als fragwürdig.
Mercedes verlangt von seinen Käufern, den Namen mitzukaufen.
Demzufolge auch die Reputation.
Wenn dieser Ruf durch Modellpolitik, Werbung, Allianzen mit Brot- und Butterherstellern und technischem Rückstand immer weiter beschädigt wird, dann sinkt die Bereitschaft der Käufer, einen Aufpreis für den Stern zu zahlen.
Kurzfristiger Profit um jeden Preis macht Mercedes wieder einmal vergleichbar.
Und schon verliert der Stern.
Wo ist das souveräne von Mercedes geblieben?
Es wurde getauscht gegen ein hektisches "Guckt mal, ich kann das auch!"
Doof, nicht?
elTorito
30.01.2013, 10:14
Ich empfinde den Imagetransport von Mercedes als fragwürdig.
Mercedes verlangt von seinen Käufern, den Namen mitzukaufen.
Demzufolge auch die Reputation.
Wenn dieser Ruf durch Modellpolitik, Werbung, Allianzen mit Brot- und Butterherstellern und technischem Rückstand immer weiter beschädigt wird, dann sinkt die Bereitschaft der Käufer, einen Aufpreis für den Stern zu zahlen.
Kurzfristiger Profit um jeden Preis macht Mercedes wieder einmal vergleichbar.
Und schon verliert der Stern.
Wo ist das souveräne von Mercedes geblieben?
Es wurde getauscht gegen ein hektisches "Guckt mal, ich kann das auch!"
Doof, nicht?
Das erinnert mich gerade ein Wenig an Apple :) :41:
Ich empfinde das gar nicht so... Mercedes ist halt nicht mehr der einzige Premiumhersteller, wie er in den 70ern mal war - Audi und BMW haben aufgeschlossen, Porsche in seinem Segment über jeden Zweifel erhaben und auch VW beweist mit dem Golf jedesmal aufs Neue, dass sie Autos bauen können.
Ich glaube, dass Dir das nur vorkommt, weil Audi das Rentner-Image abgelegt hat, VW große Luxuslimosinen baut, Porsche die Viertürer und Mercedes Klein- und Lieferwagen entdeckt haben.
Dazu haben viele Menschen gelernt, dass man sich nicht mehr über sein Auto definieren muss und Wohlstand z.B. auch an Menge der Freizeit oder der Kinder gemessen wird.
Vielleicht drehen wir die Sache mal um: Das Souveräne im Mercedes war früher der Fahrer und wir müssen einfach nur die Souveränität als Fahrer wieder finden. Nach dem Motto: Mir doch egal, wenn du 60 PS mehr hast, ich kauf das, was mir in der Summe am besten gefällt und was am besten zu mir passt... ein Mercedes zum Protzen war gestern.
elTorito
30.01.2013, 11:22
Vielleicht drehen wir die Sache mal um: Das Souveräne im Mercedes war früher der Fahrer und wir müssen einfach nur die Souveränität als Fahrer wieder finden. Nach dem Motto: Mir doch egal, wenn du 60 PS mehr hast, ich kauf das, was mir in der Summe am besten gefällt und was am besten zu mir passt... ein Mercedes zum Protzen war gestern.
So gehe ich vor :) Deswegen fahre ich jetzt auch Vau :)
Das Souveräne im Mercedes war früher der Fahrer und wir müssen einfach nur die Souveränität als Fahrer wieder finden. Nach dem Motto: Mir doch egal, wenn du 60 PS mehr hast, ich kauf das, was mir in der Summe am besten gefällt und was am besten zu mir passt... ein Mercedes zum Protzen war gestern.
Es gab schon immer Leute die sich ein Auto zum protzen kaufen, manchem gefiel aber am Mercedes früher die Solidität, die Sicherheit, der Komfort und die Qualität.
Wer früher einen neuen Benz kaufte hatte erstmal Ruhe, es war ja ein neues Auto.
Heute kann man nie sicher sein wann der erste Defekt auftritt, oft liegen zwischen Auslieferung und dem ersten Werkstattaufenthalt nur wenige Wochen, manchmal nur Tage und schon klappert irgendwas oder versagt seinen Dienst, das ist armselig!
lasinhio
30.01.2013, 11:52
Hallo,
mit bedauren muste ich lesen welches Image MB im Moment hat.
Aber wie schon viele gesagt haben ,wo führt das mit unserer Lienblingsmarke Made in Germany hin.
Die Langliebigkeit eines der Ausrufeziechen bei MB ist hinüber .Rost ,Elektrikprobleme und eine Produktpalette auf allen Ebenen .
Und Zetsche turnt auf Nosbusch rum.
Schämt euch .
Wo sind die Autos geblieben die 20 Jahre halten wir leben im 21 Jahrhundert.
Nach Garantieauslauf sind die Autos heutzutage nicht mehr Interesant für die Hersteller und zum großen sind wir heute die Testfahrer und Testböcke ,der Unterschied nur wir können das Auto nicht einfach zurück geben .
Ich hoffe nur das Mercedes die Wende schafft und wieder Weltmarktführer in Sachen Qualtät und Quantität wird .
MfG Lars
V Klasse rocks
elTorito
30.01.2013, 12:20
Wo sind die Autos geblieben die 20 Jahre halten wir leben im 21 Jahrhundert.
Werden heute noch Autos gebaut die 20 Jahre halten sollen? Der Trend geht doch dahin das Auto nach der Garantiezeit gegen ein neues zu tauschen, bei den vielen Defekten die heute (nicht nur bei Mercedes) auftreten, muss man ja teilweise Angst habe wenn man keine Garantie mehr hat.
Ich weiß noch wie mein W203 kurz vor dem 3ten Lebensjahr war, und ich vor Garantieende noch schnell das und jenes machen lassen wollte, das waren viele Kleinigkeiten. Der Service Mitarbeiter versuchte dann die Mängel, Mängel sein zu lassen und statt dessen meinte er "Wir wärs wenn wir mal schauen ob Ihn nicht ein neueres Modell gefallen könnte, die noch vorhandenen Mängel am Alten würde ich dann in Form von rabatt auf ein neuen wieder finden".
Vielleicht hätte ich mir ein neuen gekauft, aber auch nur wenn man meine bestehenden Mängel behoben hätte, letztendlich viel die Entscheidung auf "Fahren bis kaputt".
Wenn die Autos gut gepflegt sind und immer schön repariert wurden halten die auch 20 Jahre, ich meine neulich schon die ersten W201er mit H Kennzeichen gesehen zu haben :)
drdisketti
30.01.2013, 13:00
Für das frühzeitige aussortieren sorgt schon der (EU-) Gesetzgeber:
Wenn ich an DPF-Nachrüstungen und rote/gelbe Umweltplaketten denke bei Vaus nicht mal der Hälfte von 20 Jahren seit Neuzulassung .. da mußten einige "das Land verlassen" wegen Nichtnachrüstbarkeit oder zig-tausend Euro Aufwand dafür.
Immerhin konnte man 2006 noch 639er mit "Gelb" neu kaufen, die nun seit 1.1.2010 in Berlin Fahrverbot haben.
Es gab schon immer Leute die sich ein Auto zum protzen kaufen, manchem gefiel aber am Mercedes früher die Solidität, die Sicherheit, der Komfort und die Qualität.
Hmmm, ich protze ja auch – nur anders: "Ach so, du musst ja den Kinderwagen erst zusammenklappen..." oder "schon ok, ich nehme die Waschmaschine und den 1000-Zoll-Fernseher gleich mit..."
Aber Sicherheit und Komfort bekommt man bei Mercedes immer noch besser als woanders - an der Qualität/Solidität kann ich auch nichts aussetzen (am A124 eh nicht und am Viano auch nicht - dazwischen wars wohl schlecht)
Da die Mehrzahl der Autos nicht mehr gekauft werden, sondern geleast, müssen sie auch nicht mehr so lange halten. Hat doch alles sein Gutes. :802:
vianonuevo
30.01.2013, 14:01
... Wo ist das souveräne von Mercedes geblieben?
Es wurde getauscht gegen ein hektisches "Guckt mal, ich kann das auch!"
Doof, nicht?
Wenn man - wie du offensichtlich (siehe erster Beitrag) - diese "Souveränität" hauptsächlich über Hubraum und Leistung der Spitzenmotorisierungen definiert ... dann hat die Marke Mercedes sicher daran verloren.
Früher gab es einen 300 SEL mit 6,3 Litern und auch einen 450 SEL mit 6,9 Litern Hubraum ... und so definiert begann der "Abstieg" wohl schon in den 1980er Jahren als die stärkste S-Klasse "nur" noch ein 560er war.
Allerdings haben sich die Zeiten auch ein wenig geändert ... und manchen wird langsam bewußt daß die globale hemmungslose Verbrennung von fossilen Energieträgern nachteilig für unseren Planeten und unsere Kinder (Stichwort "Pampersbomber"...) sein könnte.
Wenn ich an Mercedes etwas kritisiere, dann der schwer auszumachende rote Faden beim Design und die mangelnde Konsequenz bei der Einführung von echten "Spritsparern". In diesen beiden Punkten zeigt BMW sehr deutlich wie es besser geht.
Wenn man - wie du offensichtlich (siehe erster Beitrag) - diese "Souveränität" hauptsächlich über Hubraum und Leistung der Spitzenmotorisierungen definiert ... dann hat die Marke Mercedes sicher daran verloren.
Diese Herleitung ist gewagt und dennoch falsch... lustig, nicht?
Mit Polemik kann man Halbwissen gut kaschieren.
Allerdings haben sich die Zeiten auch ein wenig geändert ... und manchen wird langsam bewußt daß die globale hemmungslose Verbrennung von fossilen Energieträgern nachteilig für unseren Planeten und unsere Kinder (Stichwort "Pampersbomber"...) sein könnte.
Was hat das mit dem eigentlichen Thema zu tun?
Umweltdebatten sind so sinnlos, wie all die Gutachten, die am Fließband unterschiedliche Ergebnisse auswerfen, je nachdem, wer sie in Auftrag gegeben hat.
Wenn ich an Mercedes etwas kritisiere, dann der schwer auszumachende rote Faden beim Design und die mangelnde Konsequenz bei der Einführung von echten "Spritsparern". In diesen beiden Punkten zeigt BMW sehr deutlich wie es besser geht.
Na geht doch.
Sehe ich auch so.
PeterlingV8
30.01.2013, 17:18
Ich empfinde das gar nicht so... Mercedes ist halt nicht mehr der einzige Premiumhersteller, wie er in den 70ern mal war - Audi und BMW haben aufgeschlossen, Porsche in seinem Segment über jeden Zweifel erhaben und auch VW beweist mit dem Golf jedesmal aufs Neue, dass sie Autos bauen können.
Ich glaube, dass Dir das nur vorkommt, weil Audi das Rentner-Image abgelegt hat, VW große Luxuslimosinen baut, Porsche die Viertürer und Mercedes Klein- und Lieferwagen entdeckt haben.
Dazu haben viele Menschen gelernt, dass man sich nicht mehr über sein Auto definieren muss und Wohlstand z.B. auch an Menge der Freizeit oder der Kinder gemessen wird.
Vielleicht drehen wir die Sache mal um: Das Souveräne im Mercedes war früher der Fahrer und wir müssen einfach nur die Souveränität als Fahrer wieder finden. Nach dem Motto: Mir doch egal, wenn du 60 PS mehr hast, ich kauf das, was mir in der Summe am besten gefällt und was am besten zu mir passt... ein Mercedes zum Protzen war gestern.
so hab ich das noch gar nicht betrachtet- aber DAS finde ich mal einen guten Ansatz! :admin:
Blättere gerade Digital im Abendblatt rum und finde das hier http://www.abendblatt.de/ratgeber/auto-motor/autotage-hamburg/
Zwanzig Automarken, super. Und was fällt einem auf?
drdisketti
02.02.2013, 18:07
Man kann dort keinen Vau anschauen.
Man kann dort keinen Vau anschauen.
Richtig, und?
drdisketti
02.02.2013, 20:21
MB hat wegen Reichtum geschlossen oder ein ähnlicher Grund vielleicht ..
MB hat wegen Reichtum geschlossen oder ein ähnlicher Grund vielleicht ..
Der Stern glänzt mit Abwesenheit.
Mir geht es das da weniger um Vau's, da wäre ich wohl hingefahren, aber wenn Porsche dabei ist wird es wohl sicherlich nicht um Kleine, Mittlere oder Nutzfahrzeuge gehen, ok, so ein Porsche hat schon sein Nutzen... aber in diesem Segment findet man häufig auch den Stern, aber hier in Hamburg scheint er wohl untergegangen zu sein.....
Naja, Toyota, Audi und Land Rover fehlen bspw. auch. Das ist eben das Problem mit kleinen regionalen Messen, nie wollen alle auf jeder Hochzeit tanzen.
... zumal das eine einfache Kosten-Nutzen-Rechnung ist. Mercedes hat doch schon immer "ganz-oder-gar-nicht" walten lassen, im Rennsport genau wie auf Messen. Besser gar nicht als fuzzelig.
Gott sei Dank ist Fisker dabei...
VITO-Power
03.02.2013, 11:19
Messen sind deutlich überbewertet. Die Kosten sind enorm und der Marketingwert recht gering. Meist überwiegen die Prospektjäger und Werbgeschenksammler. Ich kann jedes Unternehmen verstehen, das sich diesen Kosten verweigert.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.