Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Viano Allrad
alexanderpeter
09.12.2012, 19:58
Guten Abend,
bin mir nicht sicher, ob ich im richtigen Thema hier bin.
Habe versucht mal was über den Viano Allrad zu erfahren. Hab aber nichts gefunden.
Wer hat denn Erfahrung mit dem Allrad? Vor allem bei Schnee und Eis.
Ist mit dem ein besseres vorrankommen im Schnee möglich?
Habe bei Mercedes gesehen, dass es diese Variante nur als 2.2 CDI gibt. Ist Schade, na ja, soll so sein, warum auch immer.
Beim Allrad ist mir aufgefallen, das dieser auch höher steht.
Würde gerne mal Erfahrungen hören.
Danke.
PeterlingV8
09.12.2012, 20:07
... na dafür ist ein Allrad doch gebaut!
Hätte ich was Preislich interessantes gefunden, hätte ich jetzt einen. Aber der Markt gab nix her für mich.
Wer einmal Allrad (Synchro, Quattro, 4-Matic etc.) gefahren hat- will nix anderes mehr.
Hat halt eindeutige Vorteile- allerdings brauchten die wenigsten den Allrad das ganze Jahr über... Mehrverbrauch und höhrere Wartungskosten sind die Folge (hält sich in meinen Augen aber in Grenzen)
viele Grüße, Peter!
PS: bei dem Wetter würde ich gerne meinen V8 Quattro rausholen- der ist aber nicht mehr für den Wintereinsatz gedacht...
Mamma-VIANO
09.12.2012, 20:16
Guten Abend alexanderpeter,
habe im Februar vom Vreundlichem einen 2.2 CDI EL Allrad für ein langes WoEnde bekommen. Bin natürlich auch umgehend mit ihm zum Holzmachen in den Wald gefahren. Sicherlich, er kam dort noch durch, wo ich mit unserem Hecktriebler VIANO EL nicht mehr durchgekommen wäre. Klaro, 'ne Portion Respekt vor dem matschigen Waldwegen war auch dabei und der Waldbauer mit seinen John Deere abrufbereit. Den vollen Anhänger (ca. 1,3 t) hat er locker mit durchgezogen. Anschließend ging es noch zum Bauern und es wurden rd 400 kg Treckergewichte hinten eingaden. Wollte mal die unterschiedlichen Höhen des Kugelkopfers der AHK ermitteln, da zum Urlaub immer 1600kg hinten angehangen werden und die Kutsche auch noch voll ist.
Letztendlich haben wir uns doch gegen den Allrad entschieden. Die Bodenfreiheit an der VA ist identisch mit dem Hecktriebler - 11 cm. Nur die Karosserie ist um 70 mm höhergelegt, um die Antriebswelle nach vorne durchzuführen. Ist halt kein GeländeFz! UND: Wir wollten die Niveauregulierung eines Ambiente-Modells nicht missen.
Der Neue steht schon beim Vreundlichen und wartet auf den 12.12.12 . Dann ist Zulassung.
Viele Grüße!
Roland
alexanderpeter
09.12.2012, 20:17
... na dafür ist ein Allrad doch gebaut!
Hätte ich was Preislich interessantes gefunden, hätte ich jetzt einen. Aber der Markt gab nix her für mich.
Wer einmal Allrad (Synchro, Quattro, 4-Matic etc.) gefahren hat- will nix anderes mehr.
Hat halt eindeutige Vorteile- allerdings brauchten die wenigsten den Allrad das ganze Jahr über... Mehrverbrauch und höhrere Wartungskosten sind die Folge (hält sich in meinen Augen aber in Grenzen)
viele Grüße, Peter!
PS: bei dem Wetter würde ich gerne meinen V8 Quattro rausholen- der ist aber nicht mehr für den Wintereinsatz gedacht...
Guten Abend Peter,
genau das denke ich auch, nach den Straßenverhältnissen der letzten Tagen.
Denke nach, mir auch einen Allrad Viano zuzulegen.
Stimmt, es sind fast keine auf dem Markt zu finden. Alternative wäre halt ein ganz neuer.
Nur schade finde ich es, dass es diesen nicht als V6 gibt.
Warum auch immer.
Was mich auch noch etwas stört, ist das der Allrad etwas höher steht.
Sieht vielleicht nicht ganz so schön aus.
Das ist beim VW nicht zu sehen. Der Allrad von VW sieht von aussen aus wie jeder andere.
Vielleicht hat Mercedes das auch gemacht für Fahrten ins Gelände.
PeterlingV8
09.12.2012, 20:25
Guten Abend alexanderpeter,
habe im Februar vom Vreundlichem einen 2.2 CDI EL Allrad für ein langes WoEnde bekommen. Bin natürlich auch umgehend mit ihm zum Holzmachen in den Wald gefahren. Sicherlich, er kam dort noch durch, wo ich mit unserem Hecktriebler VIANO EL nicht mehr durchgekommen wäre. Klaro, 'ne Portion Respekt vor dem matschigen Waldwegen war auch dabei und der Waldbauer mit seinen John Deere abrufbereit. Den vollen Anhänger (ca. 1,3 t) hat er locker mit durchgezogen. Anschließend ging es noch zum Bauern und es wurden rd 400 kg Treckergewichte hinten eingaden. Wollte mal die unterschiedlichen Höhen des Kugelkopfers der AHK ermitteln, da zum Urlaub immer 1600kg hinten angehangen werden und die Kutsche auch noch voll ist.
Letztendlich haben wir uns doch gegen den Allrad entschieden. Die Bodenfreiheit an der VA ist identisch mit dem Hecktriebler - 11 cm. Nur die Karosserie ist um 70 mm höhergelegt, um die Antriebswelle nach vorne durchzuführen.Ist halt kein GeländeFz! UND: Wir wollten die Niveauregulierung eines Ambiente-Modells nicht missen.
Der Neue steht schon beim Vreundlichen und wartet auf den 12.12.12 . Dann ist Zulassung.
Viele Grüße!
Roland
Das hatte ich grad wirklich ganz vergessen. Ich wollte ja zuerst einen Neuwagen kaufen- den habe ich auch übers Wochenende von Mercedes bekommen und auch ich war damit im Wald. War zwar nicht matschig- aber probiert habe ich das Trotzdem. Bei mir waren es auch knapp 1,2 Tonnen. Mir hat das auch viel spaß gemacht und mit dem Anhänger war das kein Problem, gut, war ja auch trocken. Und vom Fahrkomfort etc. konnte ich keinen unterschied zum Hecktriebler feststellen, den ich ein Wochenende zuvor gefahren hatte...
Meiner Meinung nach braucht man da keinen V6- der 2,2l Harmoniert wirklich gut damit- und da ists ja die Haltbarkeit das allerwichtigste! Robust muß ein Allrad sein...
Gruß, Peter!
dieterbuergy
09.12.2012, 20:26
Hab meinen 4x4 vor 14 Tagen beim Händler geholt und meinen 8 Jahre alten 2,2 CDI Viano stehen lassen, bin bis jetzt nur kurze Strecken im Schnee und auf Matsch gefahren, aber muss sagen das ganze Fahrverhalten ist viel besser als beim heckgetriebenen ! Was man in Kauf nehmen muß ist der Liter mehrverbrauch sowie die knapp 10 km/h verringerte Endgeschwindigkeit, sowie der Höhenunterschied, jetzt 1,99cm (man gewöhnt sich an alles :schleim:), aber ansonsten Rundrum zufrieden mit dem "Hobel" !
Gruß Steffen
...sowie der Höhenunterschied, jetzt 1,99cm
Hab meinen schon über ein Jahr, manche Parkhäuser gewöhnen sich einfach nie dran... :flex:
alexanderpeter
09.12.2012, 20:35
Hab meinen 4x4 vor 14 Tagen beim Händler geholt und meinen 8 Jahre alten 2,2 CDI Viano stehen lassen, bin bis jetzt nur kurze Strecken im Schnee und auf Matsch gefahren, aber muss sagen das ganze Fahrverhalten ist viel besser als beim heckgetriebenen ! Was man in Kauf nehmen muß ist der Liter mehrverbrauch sowie die knapp 10 km/h verringerte Endgeschwindigkeit, sowie der Höhenunterschied, jetzt 1,99cm (man gewöhnt sich an alles :schleim:), aber ansonsten Rundrum zufrieden mit dem "Hobel" !
Gruß Steffen
Guten Abend Steffen,
darf ich mal fragen, was Du für den Bomber bezahlt hast? Neu oder Gebraucht?
also wir sind bis jetzt auch sehr zufrieden.
Er fährt ein bissl wackliger als der Heckgetriebene, wegen der Höhe und Fahrwerk (liegt also nicht so ruhig), aber es geht schon.
Schnelles Kurvenfahren ist auch gewöhnungsbedürftig, aber er macht es.
Der 116CDI ist um Welten besser abgestimmt, was die Automatik und Motor betrifft, als die Vorgänger 111CDI und 115CDI. Das merkt man vor allem im Winter beim Anfahren.
OK wir hatten jetzt schon mal die Situation das selbst der Allrad stehen blieb, aber da ging wirklich nix mehr.
Ganz wichtig!!! Man darf jetzt nicht in den Allrad einsteigen und glauben, der kommt überall durch, das tut er nicht!!! Eine gewisse Portion Winterfieling sollte trotz alledem mitfahren. Bremsen tut er genau wie jeder andere.
dieterbuergy
09.12.2012, 20:41
Mein Vito (lang) ist BJ.: 02/07 hatte 31000 km und sollte 21500 Öre kosten, meinen alten Viano (mittel) 12/04 mit 128000km wurde für 9000 Ore als anzahlung übernommen und habe noch 2 Jahre Antriebsstranggarantie auf den Vito bekommen !
PeterlingV8
09.12.2012, 20:44
...beim Quattro war es zumindest so- wenn er mal droht auszubrechen, sollte man tunlichst vermeiden Gas ruckartig wegzunehmen oder dabei brutal in die Bremse latschen- dann reagiert er "komisch".
Also auch hier ist sehr gefühlvolles fahren wichtig!
Vorallem erstmal Gefühl für den Antrieb bekommen.
Als ich den Quattro noch im Alltag, also auch im Winter gefahren habe- war es wirlich so, daß man den Schnee oder schlechte Strassen einfach nicht bemerkt hat. Es ging einfach IMMER vorwärts...
Aber auch hier unterscheiden sich sicher die "Allrad"-Systeme...
viele Grüße, Peter!
PS: das allerbeste wäre Walter Röhrl zu befragen - bei diesem Thema!
alexanderpeter
09.12.2012, 21:00
also wir sind bis jetzt auch sehr zufrieden.
Er fährt ein bissl wackliger als der Heckgetriebene, wegen der Höhe und Fahrwerk (liegt also nicht so ruhig), aber es geht schon.
Schnelles Kurvenfahren ist auch gewöhnungsbedürftig, aber er macht es.
Der 116CDI ist um Welten besser abgestimmt, was die Automatik und Motor betrifft, als die Vorgänger 111CDI und 115CDI. Das merkt man vor allem im Winter beim Anfahren.
OK wir hatten jetzt schon mal die Situation das selbst der Allrad stehen blieb, aber da ging wirklich nix mehr.
Ganz wichtig!!! Man darf jetzt nicht in den Allrad einsteigen und glauben, der kommt überall durch, das tut er nicht!!! Eine gewisse Portion Winterfieling sollte trotz alledem mitfahren. Bremsen tut er genau wie jeder andere.
Guten Abend,
gut, man kann die Physik nicht überlisten, denke ich auch, was manche Fahrer glauben, in dem sie bei Schnee oder Eis so fahren, als wäre nichts und sich dann nachher wundern, wenn sie im Graben landen.
Nur ich denke mal, von meiner Seite, wir müssen oft halt raus, die Kunden haben kein Verständniss für schlechte Straßenverhältnisse.
Was ich die letzten Tage erlebt habe auf den Straßen, dass geht mir in meinem Alter langsam auf die Substanz.
Früher hat man das besser weggesteckt.
Vielleicht ist es bei diesen Wetterverhältnissen besser zu sagen, man bleibt dann zu Hause.
alexanderpeter
09.12.2012, 21:10
also wir sind bis jetzt auch sehr zufrieden.
Er fährt ein bissl wackliger als der Heckgetriebene, wegen der Höhe und Fahrwerk (liegt also nicht so ruhig), aber es geht schon.
Schnelles Kurvenfahren ist auch gewöhnungsbedürftig, aber er macht es.
Der 116CDI ist um Welten besser abgestimmt, was die Automatik und Motor betrifft, als die Vorgänger 111CDI und 115CDI. Das merkt man vor allem im Winter beim Anfahren.
OK wir hatten jetzt schon mal die Situation das selbst der Allrad stehen blieb, aber da ging wirklich nix mehr.
Ganz wichtig!!! Man darf jetzt nicht in den Allrad einsteigen und glauben, der kommt überall durch, das tut er nicht!!! Eine gewisse Portion Winterfieling sollte trotz alledem mitfahren. Bremsen tut er genau wie jeder andere.
Guten Abend,
das denke ich auch, man kann die Physik nicht überlisten.
Manche Fahrer, die unterwegs sind, bei Regen, Schnee oder Eis meinen mit Ihren Helferlein alles möglich zu machen und landen dann im Graben.
Nur das was ich die letzten Tagen an Wetterverhältnissen erlebt habe, geht in meinem Alter so langsam an die Substans.
Unsere Kunden haben kein Verständnis dafür. Die verlangen, das man zu jeder Zeit und zu jedem Wetter, zur Verfügung steht.
Früher hat man das besser weggesteckt.
Vielleicht ist es besser bei diesen Wetterverhältnissen zu Hause zu bleiben.
vianonino
09.12.2012, 21:53
Ich habe mich heute Fest gefahren, trotz Gewicht auf der Hinterachse bin ich in einer Schneewehe festgesssen, da half auch kein Ballast von 150kg auf der HA!
Ein Renault Kangoo 4x4 hat mich wieder rausgezogen...war das peinlich!:hammer:
alexanderpeter
09.12.2012, 21:59
Hab meinen schon über ein Jahr, manche Parkhäuser gewöhnen sich einfach nie dran... :flex:
Das Problem hast du aber beim normalen Viano auch. Der geht nicht in jedes Parkhaus.
Danke Jungs das wollte ich zum Allrad doch mal lesen, gern mehr davon :58:
Alexanders Statement hat schon was, wenn das Wetter bescheiden ist besser Zuhause bleiben, nur geht das leider nicht wirklich, aber eine kaputte Karre und Verletzte gehen noch viel weniger. In der Regel habe ich es immer erlebt, daß das Wetter auf Überlandtour umschlug und dann zählt der Allrad. Bis die ganzen deutschen Motor- und ****helden sich dann auf das Wetter eingestellt haben dauert es eine Woche von den Streudiensten einmal abgesehen.
Jens der sich schon abgewöhnt hat überhaupt an Wochenden zu fahren
Nun muss ich mich auch noch kurz zu Wort melden -
wir fahren jetzt den 3. Winter mit einem 4x4 Vito 115 durch die Lande - festgefahren haben wir uns eigentlich noch nicht wirklich - wo's vorwärts reingeht, geht's rückwärts i.d.R. wieder raus ;-)
Meine Frau ist schlichtweg begeistert da sich der Allrad einfach und unkompliziert fahren lässt und stets ausreichend Reserven bietet.
Grüße burki
Hallo,
meine Eltern haben mit Ausnahme einer C-Klasse zwischendurch seit etwa mitte der 80 iger Jahre immer einen Allrader gehabt. Ist daraußen richtig Winter ist es einfach genial und sei es nur, dass man im Schneesturm keine Ketten montieren muss. Wenn man im Winter zu einer abgelegen Hütte muss, berufsbedingt immer raus muss oder ähnliches gibt es eben keine Alternative (es sei denn normales Auto + Skidoo oder Kettenfahrzeug a:)) und mit dem Allrader ist es im Winter stressfreier, je älter man wird desto eher ist das ein Punkt.
Aber unter normalen Winterbedingungen kommt man auch ohne Allrad durch, notfalls eben mit Ketten.
PeterlingV8
11.12.2012, 17:50
-einen ALLRADLER.
Ich war im Naturfreundenhaus- äh Naturfreundehaus und habe dort etwas angeliefert/eingebaut.
Nach der 2,8 km langen Strecke nach dem Ortsausgang durch den Wald- die stetig bergauf ging- kam ich die Auffahrt zu dem Naturfreundehaus nicht hoch. Egal- waren nur noch ca. 25m Fußmarsch. Aber- das ganze dann wieder rückwärts runter (2,8km!) - rutschiger Untergrund und recht schmaler Weg.
Mir hat es nichts ausgemacht- aber mit Allrad wäre das total wurscht gewesen, da hötte ich dann auch oben umdrehen können...
Ist zum Glück nüscht passiert!
alexanderpeter
11.12.2012, 18:51
Guten Abend alexanderpeter,
habe im Februar vom Vreundlichem einen 2.2 CDI EL Allrad für ein langes WoEnde bekommen. Bin natürlich auch umgehend mit ihm zum Holzmachen in den Wald gefahren. Sicherlich, er kam dort noch durch, wo ich mit unserem Hecktriebler VIANO EL nicht mehr durchgekommen wäre. Klaro, 'ne Portion Respekt vor dem matschigen Waldwegen war auch dabei und der Waldbauer mit seinen John Deere abrufbereit. Den vollen Anhänger (ca. 1,3 t) hat er locker mit durchgezogen. Anschließend ging es noch zum Bauern und es wurden rd 400 kg Treckergewichte hinten eingaden. Wollte mal die unterschiedlichen Höhen des Kugelkopfers der AHK ermitteln, da zum Urlaub immer 1600kg hinten angehangen werden und die Kutsche auch noch voll ist.
Letztendlich haben wir uns doch gegen den Allrad entschieden. Die Bodenfreiheit an der VA ist identisch mit dem Hecktriebler - 11 cm. Nur die Karosserie ist um 70 mm höhergelegt, um die Antriebswelle nach vorne durchzuführen. Ist halt kein GeländeFz! UND: Wir wollten die Niveauregulierung eines Ambiente-Modells nicht missen.
Der Neue steht schon beim Vreundlichen und wartet auf den 12.12.12 . Dann ist Zulassung.
Viele Grüße!
Roland
Guten Abend Roland,
ist ja eine Schnapszahl. War das so geplant, oder reiner zufall?
alexanderpeter
11.12.2012, 19:47
-einen ALLRADLER.
Ich war im Naturfreundenhaus- äh Naturfreundehaus und habe dort etwas angeliefert/eingebaut.
Nach der 2,8 km langen Strecke nach dem Ortsausgang durch den Wald- die stetig bergauf ging- kam ich die Auffahrt zu dem Naturfreundehaus nicht hoch. Egal- waren nur noch ca. 25m Fußmarsch. Aber- das ganze dann wieder rückwärts runter (2,8km!) - rutschiger Untergrund und recht schmaler Weg.
Mir hat es nichts ausgemacht- aber mit Allrad wäre das total wurscht gewesen, da hötte ich dann auch oben umdrehen können...
Ist zum Glück nüscht passiert!
Guten Abend Peter,
das sind aber keine so große Steigungen, die ich auf den Bilder gesehen habe.
Bei uns sind da schon mehr Steigungen. Leider.
Glaube da wäre mein V schon hoch gekommen, ohne Allrad.
kommt natürlich auch auf die Temperaturen an. Schnee Matsch, oder Schnee fest.
PeterlingV8
11.12.2012, 20:05
...die Strecke ging 2,8km leicht ansteigend Bergauf- und am Schluss (dort wo der Vito dann stand) gehts noch einen Stich hoch- und das ging -weiter als die Hälfte- nicht mehr.
ABER- zu Fuß auch kaum- weils darunter echt glatt war. Hatten sehr viel Mühe unser Material dort hochzubekommen.
viele Grüße, Peter!
Foto-Martin
11.12.2012, 21:11
da hätten die bei lauter Naturfreude aber auch mal räumen und streuen können
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.