Mad
28.08.2012, 20:59
Hallöchen,
einige haben ja schon was geschrieben, wer noch will kann sich meinen Erfahrungen ja anschliessen.
Ich bin eigentlich aus 2 Gründen zum Caravan-Salon gekommen, zum einen um mich bezüglich Elektrik (speziell ein Netzgerät für 12V-Versorgung der Standheizung und anderer Bordnetzverbraucher) und Innenausbau zu Informieren und zum Anderen um nach einem Heckträger für die Anhängerkupplung zu schauen, der auch die Stützlast von 150kg ausnutzt um mal nen Roller zu transportieren.
Bei ersterem bin ich fündig geworden, bei zweitem nicht, aber mal von vorne.
Pünktlich Montag früh um 10 Uhr wurden wir also hereingelassen und ich stürmte geradewegs auf die Halle 13 mit den ganzen Ausrüstern vor um mich über das ein oder andere Ausrüstungsteil zu informieren.
Zuerst zu Waeco, wo mich ein netter Fachberater schon empfing.
Ich musste schnell feststellen, dass auch die kleineren Ladegeräte mit Netzteilfunktion für den Einbau hinter dem Fahrer- oder Beifahrersitz zu groß sind.
Wirklich Neuigkeiten habe ich nicht erfahren, nur dass das CombiPower-Gerät mit Wechselrichter, Ladegerät und automatischer USV-Funktion echt riesig ist.
Dann am gleichen Stand zu den Klimaanlagen und die Staukastengeräte angeschaut. Ein Verkäufer war auch gleich da, nur gelang es nicht das Gerät mit Wärmepumpe zum Heizen zu überreden, die Fernbedienung wäre weg und mit der Ersatz-FFB gelang es gerademal das Gerät einzuschalten.
Echt schwache Vorstellung...
Da ich eh nicht weiter fündig geworden bin, bin ich zum Stand von Truma und habe nach deren Ladegeräten gefragt. Bis auf eines sind keine ausgestellt und als Netzteil sind diese generell nicht verwendbar. Schade eigentlich.
Beim weiteren Rumsuchen bin ich schliesslich bei VoTronic ( http://www.votronic.de/ ) fündig geworden. Votronic ist ein Hersteller der in Deutschland produziert, dessen Ladegeräte sind als Netzteil zu gebrauchen, können auf die unterschiedlichen Batterietypen eingestellt werden und haben eine Größe (138 x 72 x 210 mm) mit der man sie hinter dem Sitz einbauen kann.
Dann fand ich mit Victron-Energy (http://www.victronenergy.com) einen weiteren Anbeiter, der mit einer Größe von 66 x 90 x 235mm sogar noch kleinere Geräte anbietet, was mich bei diesen nur gestört hat, ist dass diese nur eine Kennlinie anbieten und offensichtlich AGM- und Gel-Batterien nicht mit Ihrer maximal möglichen Spannung geladen werden.
Auf Nachfrage gab es nur eine feste Kennlinie mit der alle Batterietypen geladen werden, dies liegt den Schluß Nahe.
Das wars dann aber auch schon von der Netzteil-Front.
Bei den Heckträgern bin ich nicht wirklich fündig geworden. Bei der Fa. Linnepe hat man mir nahegelegt einen Heckträger mit Rahmenbefestigung zu erwerben (wie bei dem hier schonmal diskutierten Cate-Träger), allerdings weis ich nicht wirklich, ob man die Befestigungen im abgebauten Zustand sieht oder ob dies andere Beinträchtigungen bietet. Der Preis war dann mit ~1500 EUR Messepreis und ~1800 EUR Normalpreis (aber inkl. Montage und anpassen für einen Viano) recht teuer.
Alko hat einen Radträger in Planung, der mit den Worten "Die Nutzlast ist nur von der Stützlast abhängig" wirbt, auf Nachfrage wurde mir dies auch für die 150kg Stützlast bestätigt, aber naja, ich trau dem nicht wirklich. Vor allem hat mich der Verkäufer zu Sawiko nebenan geschickt und mir gesagt die hätten sowas schon im Angebot, was sich nicht wirklich mit den Infos in deren Katalog gedeckt hat.
Mehr hab ich nicht wirklich herausbekommen, andere setzen lieber auf Anhänger zum Transport, ist mir aber zu langsam... CATE waren auf der Messe garnicht vertreten.
Dann waren 3 Stunden um, ich durch die Halle 13 durch und hab anschliessend noch ein paar Sachen gekauft und mich ~15 Uhr auf den Heimweg gemacht.
Evtl. kann ja jemand was mit den Infos anfangen, wer selber welche hat, nur her damit.
Gruß
Martin
einige haben ja schon was geschrieben, wer noch will kann sich meinen Erfahrungen ja anschliessen.
Ich bin eigentlich aus 2 Gründen zum Caravan-Salon gekommen, zum einen um mich bezüglich Elektrik (speziell ein Netzgerät für 12V-Versorgung der Standheizung und anderer Bordnetzverbraucher) und Innenausbau zu Informieren und zum Anderen um nach einem Heckträger für die Anhängerkupplung zu schauen, der auch die Stützlast von 150kg ausnutzt um mal nen Roller zu transportieren.
Bei ersterem bin ich fündig geworden, bei zweitem nicht, aber mal von vorne.
Pünktlich Montag früh um 10 Uhr wurden wir also hereingelassen und ich stürmte geradewegs auf die Halle 13 mit den ganzen Ausrüstern vor um mich über das ein oder andere Ausrüstungsteil zu informieren.
Zuerst zu Waeco, wo mich ein netter Fachberater schon empfing.
Ich musste schnell feststellen, dass auch die kleineren Ladegeräte mit Netzteilfunktion für den Einbau hinter dem Fahrer- oder Beifahrersitz zu groß sind.
Wirklich Neuigkeiten habe ich nicht erfahren, nur dass das CombiPower-Gerät mit Wechselrichter, Ladegerät und automatischer USV-Funktion echt riesig ist.
Dann am gleichen Stand zu den Klimaanlagen und die Staukastengeräte angeschaut. Ein Verkäufer war auch gleich da, nur gelang es nicht das Gerät mit Wärmepumpe zum Heizen zu überreden, die Fernbedienung wäre weg und mit der Ersatz-FFB gelang es gerademal das Gerät einzuschalten.
Echt schwache Vorstellung...
Da ich eh nicht weiter fündig geworden bin, bin ich zum Stand von Truma und habe nach deren Ladegeräten gefragt. Bis auf eines sind keine ausgestellt und als Netzteil sind diese generell nicht verwendbar. Schade eigentlich.
Beim weiteren Rumsuchen bin ich schliesslich bei VoTronic ( http://www.votronic.de/ ) fündig geworden. Votronic ist ein Hersteller der in Deutschland produziert, dessen Ladegeräte sind als Netzteil zu gebrauchen, können auf die unterschiedlichen Batterietypen eingestellt werden und haben eine Größe (138 x 72 x 210 mm) mit der man sie hinter dem Sitz einbauen kann.
Dann fand ich mit Victron-Energy (http://www.victronenergy.com) einen weiteren Anbeiter, der mit einer Größe von 66 x 90 x 235mm sogar noch kleinere Geräte anbietet, was mich bei diesen nur gestört hat, ist dass diese nur eine Kennlinie anbieten und offensichtlich AGM- und Gel-Batterien nicht mit Ihrer maximal möglichen Spannung geladen werden.
Auf Nachfrage gab es nur eine feste Kennlinie mit der alle Batterietypen geladen werden, dies liegt den Schluß Nahe.
Das wars dann aber auch schon von der Netzteil-Front.
Bei den Heckträgern bin ich nicht wirklich fündig geworden. Bei der Fa. Linnepe hat man mir nahegelegt einen Heckträger mit Rahmenbefestigung zu erwerben (wie bei dem hier schonmal diskutierten Cate-Träger), allerdings weis ich nicht wirklich, ob man die Befestigungen im abgebauten Zustand sieht oder ob dies andere Beinträchtigungen bietet. Der Preis war dann mit ~1500 EUR Messepreis und ~1800 EUR Normalpreis (aber inkl. Montage und anpassen für einen Viano) recht teuer.
Alko hat einen Radträger in Planung, der mit den Worten "Die Nutzlast ist nur von der Stützlast abhängig" wirbt, auf Nachfrage wurde mir dies auch für die 150kg Stützlast bestätigt, aber naja, ich trau dem nicht wirklich. Vor allem hat mich der Verkäufer zu Sawiko nebenan geschickt und mir gesagt die hätten sowas schon im Angebot, was sich nicht wirklich mit den Infos in deren Katalog gedeckt hat.
Mehr hab ich nicht wirklich herausbekommen, andere setzen lieber auf Anhänger zum Transport, ist mir aber zu langsam... CATE waren auf der Messe garnicht vertreten.
Dann waren 3 Stunden um, ich durch die Halle 13 durch und hab anschliessend noch ein paar Sachen gekauft und mich ~15 Uhr auf den Heimweg gemacht.
Evtl. kann ja jemand was mit den Infos anfangen, wer selber welche hat, nur her damit.
Gruß
Martin