Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Viano 2006 gegen T4 ca.2000
Eine kleine Geschichte möchte ich kurz loswerden.
Heute fuhr ich hinter einem unscheinbaren T4 bei Bremen auf die A27. OK, den Spaß gebe ich mir... T4 - von den Felgen her ein älteres Modell, wahrscheinlich '99 oder '00.
MBVK erinnerte sich an die Zeiten als VWVK: Wohl 102 PS, vielleicht 150. Bei 150 PS sind cirka 180 auch Vmax... Mal sehen. Er fuhr auch zügig los und als ich mit Kickdown gleich nach links zog, fing der T4 heftig an zu rußen und war in kürzester Zeit fast wieder gleich auf und schob seine Nase laaaangsaaam aber sicher nach vorne. Und so blieb es dann bis knapp an 180. Dass die "alte Mühle" so gut geht, dachte ich nicht. Ich dachte, auch wenn ich nur im 2,2 CDI unterwegs war, würde ich den wohl kassieren.
Na ja, nach zwei Kilometern mussten wir vom Gas, sonst hätten wir einen offiziellen Geschwindigkeitsbeweis abzüglich Tachotoleranz gehabt... Die Stelle kannte er wohl auch. Als ich dann neben neben ihn zog, mussten wir beide grinsen. er dachte ÄTSCH und ich dachte ICH DACHTE...
Für mein Ego: Der hatte bestimmt einen Chip.
Wie gesagt.... nur eine kleine Geschichte.
princeton1
11.08.2012, 19:26
Need for Speed T4...-:)
Okay,aber der T4 war Pionier bei den flotten Kleinbussen, als 1996 der für damalige Verhältnisse äußerst spritzige und sparsame TDI mit 102 PS kam, tuckerte der Vito noch recht zäh durchs Land, erst recht als 1998 die 150 PS Version erschien ...
Erst mit den OM 611 CDI Motoren wurde es besser, die Spritzigkeit und den Biss der 2,5l Fünfzylinder hat der W638 aber nie erreicht, die Qualität der Fahrzeuge lasse ich hier mal außer acht, da haben sich beide Marken nicht mit Ruhm bekleckert :rolleyes:
roland_muc
12.08.2012, 06:17
Man muss sagen, dass der T4 wirklich ne coole Kiste war (ist). Jedem, der (ggf. deutlich) unter 10k EUR Budget hat und ein Campingfahrzeug sucht, empfehle ich guten Herzens einen T4 Cali.
Hi
mbvk schrub:
Für mein Ego: Der hatte bestimmt einen Chip.So sicher nicht!
Wenn schon herbrennen dann gscheit.
Oder:
Wenn sich schon keiner von euch deutlich Absetzen konnte zählt unterm Strich eigentlich nur wer zuerst Nerven gezeigt und das Gaspedal gelupft hat.
Bis zum bitt´ren Ende.
:406:
Duck und wech!
VITO-Power
12.08.2012, 08:52
Bei dem hier wäre es nicht ganz so knapp geworden*ggg*
http://www.speedfanshop.com/blog/automobile/th2-biturbo-vw-t5-multivan-highspeed-rekord-mit-558-ps/
kaltec67
12.08.2012, 10:00
Wieso soll beim 150er T4 bei 180 Schluss sein???
Hi
mbvk schrub:
So sicher nicht!
Wenn schon herbrennen dann gscheit.
Oder:
Wenn sich schon keiner von euch deutlich Absetzen konnte zählt unterm Strich eigentlich nur wer zuerst Nerven gezeigt und das Gaspedal gelupft hat.
Bis zum bitt´ren Ende.
:406:
Duck und wech!
Du meinst so wie früher als die harte Jungs nebeneinander auf die Klippe zugerast sind, und wer zuerst rausspringt, hat verloren? Heute also: Wer vor dem Blitzer früher vom Gas geht hat verloren? Ok, das wäre noch eine Möglichkeit gewesen:802:
Aber Schopy hat mit den 120 schon recht, wir waren recht weit vom Limit entfernt. Wenn da ein mobiler Blitzer gewesen wäre, hätte er Gold und ich Silber gewonnen.
Aber es hat halt Beiden Spaß gemacht:)
Wenn ich meinen neuen Mopf mitgehabt hätte und nicht den Wagen meiner Frau, hätte ich bessere Karten gehabt..box. Seit die Kinder da sind, packt es nur nur noch sehr selten. Früher war ich "offensiver".
drdisketti
12.08.2012, 10:19
Bei dem hier wäre es nicht ganz so knapp geworden*ggg*
http://www.speedfanshop.com/blog/automobile/th2-biturbo-vw-t5-multivan-highspeed-rekord-mit-558-ps/
Wobei der Artikel leider schwachmatenmäßig ist ..
Zitat:
"Ohne Zweifel, denn das ein VW Bus ohne große Probleme die 250er Marke packt, zeigte vor kurzem auf dem Hochgeschwindigkeitsoval in Papenburg der von TH-Automobile getunte TH2. Der T5 Multivan verbirgt in seinem Heck nämlich einen Porsche GT2-Motor eines Porsche 996 mit nicht weniger als 558 PS. Zur ausgewogeneren Gewichtsverteilung setzte man den Tank einfach nach vorne."
Für die 165.000 EUR Umbaukosten kriegt man locker 2-3 Stück 3,5 V6 639er incl. Turbo-Umbau ..
Das Ding hat wenig mit "Tuning" zu tun, das ist eine T5-Karosse auf einem Porsche-Chassis - also ein Um- oder Neuaufbau.
Im freien Fall die 250er Marke zu erreichen hätte weniger Aufwand gemacht.
Rereracer
12.08.2012, 10:37
Wobei der Artikel leider schwachmatenmäßig ist ..
Im freien Fall die 250er Marke zu erreichen hätte weniger Aufwand gemacht.
Für diesen Abschlusssatz solltest Du eigentlich den (zu schaffenden) Forums-Monatspreis: Satz des Monats, kriegen!
Gratulation von meiner Seite - selten so gelacht 😃😃😃
Bei dem hier wäre es nicht ganz so knapp geworden*ggg*
http://www.speedfanshop.com/blog/automobile/th2-biturbo-vw-t5-multivan-highspeed-rekord-mit-558-ps/
Wassn das für nen be****ener Bericht?
Erst suggerieren die Berliner hätten nen Rekord geknackt und im Bericht still und heimlich den Schnellsten erwähnen.
Gruß
Martin
meteoman
12.08.2012, 16:10
Hallo,
nein, ich bin kein ewiger Meckerer, hatte schon T4 Synchro, V-Klasse (aktuell Viano). Aber mein alter Nissan Vanette Bj 1992 hatte schon 110 PS(oder waren es 115) und fuhr äußerst kommod über 160 km/h, als bei VW, DB, Ford etc noch bei 120 Schluss war. Also, nicht VW hat den Schnellbus erfunden...
Hallo,
nein, ich bin kein ewiger Meckerer, hatte schon T4 Synchro, V-Klasse (aktuell Viano). Aber mein alter Nissan Vanette Bj 1992 hatte schon 110 PS(oder waren es 115) und fuhr äußerst kommod über 160 km/h, als bei VW, DB, Ford etc noch bei 120 Schluss war. Also, nicht VW hat den Schnellbus erfunden...
VW-Bus bei 120 Schluss?:confused:
Wohl den 5. Gang übersehen oder nur den 55 PS Saugdiesel gefahren?
Schon die T3-Busse mit 112PS Benziner sind gut und gerne 180 marschiert, die Transits mit 100PS Turbodiesel sind 160 gelaufen, auch der Vorgänger vom Sprinter lief als 210D mit seinen 95 PS ganz geschmeidig 150 :)
Mein T4 TDI 2,5 mit 102 PS fuhr auch locker 180. Das war aber auch das einzig Positive an der Karre.
Gruß
mycel
drdisketti
13.08.2012, 06:53
Nur ?
Da siehst Du mal wieder, wie die Tachos bei VW vorgehen ..
Ok, Stammtisch :802:
Sonnensegler
13.08.2012, 07:06
Oder wie alt man ist, wenn man aus Zeiten mit 4-Gang Schaltung erzählt und dann den 5. Gang übersehen haben soll ... :)
Oder wie alt man ist, wenn man aus Zeiten mit 4-Gang Schaltung erzählt und dann den 5. Gang übersehen haben soll ... :)
1992 war wohl eher schon Zeit der 5 Gang Schaltung ... und eine Zeit in der wohl die meisten Vans und Transporter schneller wie 120 fuhren ;)
VITO-Power
13.08.2012, 08:22
Nu Leute ... nicht schmollen, nur weils vereinzelt schnellere VWs gibt ... :41:
Vom Viano gibt es ja auch ganz nette Ausführungen ... aber nichts für Herzkranke oder Spritsparer ... *ggg*
http://www.brabus.com/raster.php?page=3&sub=2&subsub=2&id=3498
Vianoklack
13.08.2012, 13:05
Hallo,
den ollen 102 PS T4 in Ehren, aber der war mit 157km/h angegeben. Wenn der wirklich schneller gewesen wäre hätte VW das schon groß angepriesen. 23 schneller als Werksangabe - Wunschdenken oder kurz in der Senke vom Irschenberg mit Rückenwind aber niemals Realität.
Der spätere 150PS war mit 181km/h und 12,5s auf 100 angegeben und kommt somit schon eher in Frage (Viano 2.2 182km/h 11,1s mit Automatik)
Wenn dann noch ein Chip verbaut ist wird's eng.
Ich habe vorher auch den 5-Zylinder T4 mit 102 PS besessen und kann nur bestätigen, daß bei mir auch mit Vollgas und Rückenwind bei ca. 160-170 km/h Schluß mit Lustig war.
Und die letzten 120.000 von 375.000 km bin ich nur bis 3000 Umdrehungen gefahren, um den Motor nicht zu überlasten.
Und ich kann nur sagen, außer Zahnriemenwechsel keine großen Werkstattkosten.
Das Autole war noch Qualität.
Trotzdem fahre ich den 639 lieber.
Und die letzten 120.000 von 375.000 km bin ich nur bis 3000 Umdrehungen gefahren, um den Motor nicht zu überlasten.
Die 375 tkm sind doch schon nicht schlecht, das müssen die heutigen VW-Nähmaschinchen mit 2l Hubraum und 180PS erstmal schaffen :p
Und der Wagen fährt heute noch einwandfrei. :admin:
Müßte jetzt locker über 400.000 km auf dem Originaltacho haben.
Ich Döskopp hab den fast verschenkt. :760:
Und das nur wegen dieser ****en Feinstaubplakette, die ich unbedingt in Grün haben muß.
Politiker = :shoot:
Ich habe vorher auch den 5-Zylinder T4 mit 102 PS besessen und kann nur bestätigen, daß bei mir auch mit Vollgas und Rückenwind bei ca. 160-170 km/h Schluß mit Lustig war.
Mein V ist mit AG über 180 km/h laut GPS gelaufen und das ohne Chip dafür aber mit grösseren Räder sonst läuft er in den Begrenzer.
PS: kein Anglerlatein/ Stammtischparole oder sonstwas.... Ein 639er hier aus dem Forum hat es zu spüren bekommen :802:
Mein V ist mit AG über 180 km/h laut GPS gelaufen und das ohne Chip dafür aber mit grösseren Räder sonst läuft er in den Begrenzer.
PS: kein Anglerlatein/ Stammtischparole oder sonstwas.... Ein 639er hier aus dem Forum hat es zu spüren bekommen :802:
Naja, aber mal ehrlich, wozu ist denn die Höchstgeschwindigkeit von einem solchen Van wie dem V wichtig, man möchte doch entspannt fahren, zum schnellfahren gibt es doch viel geeignetere und günstigere Fahrzeuge :rolleyes:
Bis Mitte Ende der 90-er Jahre war das noch ein anderes Thema, die kleinen Sauger sind an jedem noch so kleinen Berg verhungert, heute sind doch auch schon die kleinen bis mittleren Motorisierungen alles andere als lahm ...
Naja, aber mal ehrlich, wozu ist denn die Höchstgeschwindigkeit von einem solchen Van wie dem V wichtig, man möchte doch entspannt fahren, zum schnellfahren gibt es doch viel geeignetere und günstigere Fahrzeuge :rolleyes:
Braucht man nicht ist aber gut zu wissen dass :802: :802:
Und VOLL KRASS macht a:)
Braucht man nicht ist aber gut zu wissen dass :802: :802:
Und VOLL KRASS macht a:)
Ja klar, wenn man möchte dann könnte man(n) ja :icon_smile_big::icon_smile_big:
Aber in Zeiten gut bis sehr gut motorisierter Vertreterkutschen ist selbst der 3.0 kein Schocker mehr, ein Van der unerwartet flott Beschleunigt, nicht mehr und nicht weniger, in der Endgeschwindigkeit hat man wenig zu melden, das ist einfach so ...
Wegen der Leistung allein ist es bei mir übrigens kein 3.0 geworden, vielmehr haben der Sound, der Komfort und die unaufgeregte Leistungsentfaltung den Ausschlag gegeben, auch die absolut problemlosen 360tkm mit einem Sprinter haben eine Rolle gespielt, das Triebwerk ist zweifelsohne eines von den ganz gut gelungenen von MB :tw:
Nu Leute ... nicht schmollen, nur weils vereinzelt schnellere VWs gibt ... :41:
Vom Viano gibt es ja auch ganz nette Ausführungen ... aber nichts für Herzkranke oder Spritsparer ... *ggg*
http://www.brabus.com/raster.php?page=3&sub=2&subsub=2&id=3498
Also ich oute mich mal als nicht Markenvernarrt und würde meinen Viano sofort gegen einen Turbo T5 oder CT5/R von Claer[1] eintauschen, auch wenn ich stattdessen den Brabus den Du verlinkt hast angeboten bekäme.
Power kann man halt doch nur durch mehr Power ersetzen und als Mann will man eigentlich immer das größte Spielzeug.
Grüssle
Martin
[1] http://www.claer-automobile.de/index.php?option=com_content&view=article&id=58&Itemid=73
Fragte gestern einen T5-Fahrer aus dem Kollegenkreis nach der Zufriedenheit mit der Neuanschaffung. Antwort: "Es gibt keine zufriedenen T5-Fahrer!"....
Gruß
mycel
VITO-Power
14.08.2012, 06:57
Manchmal könnte man meinen, dass es komplexbedingt ist, anderen noch mehr Unzufriedenheit zu unterstellen ...
Fragte gestern einen T5-Fahrer aus dem Kollegenkreis nach der Zufriedenheit mit der Neuanschaffung. Antwort: "Es gibt keine zufriedenen T5-Fahrer!"....
Naja, erfahrungsgemäß meckern nur die unzufriedenen immer lauter in Foren als diejenigen die zufrieden sind, falls sie sich überhaupt zu Wort melden.
Es wird wohl kein Auto geben was nie Kummer macht, ob aus Notwendigkeit oder Gier, alle Hersteller fertigen unter extremen Kostendruck, allein diese Tatsache wird immer zu Aufällen und Kinderkrankheiten führen im automobilen Einheitsbrei ...
Ich denke daß auch ein Porsche unter dem Einfluß von VW bald nicht mehr das sein wird was er einmal war :rolleyes:
Fluffymobil
14.08.2012, 09:27
Ich denke daß auch ein Porsche unter dem Einfluß von VW bald nicht mehr das sein wird was er einmal war :rolleyes:
Tja, aber war er das jemals? Recherchiere mal in einem 996 oder Boxster-Forum zum Thema KWS = Kurbelwellensimmeringsyndrom und Du fällst vom Glauben ab:icon_smile_big::icon_smile_big:
Genial allerdings, wie es unter Wiedekings Ägide geschafft worden ist, das Thema weitestgehend aus der öffentlichen Wahrnehmung zu halten.pfiff.
Gruß
Peter
Autos ohne Fehler hat es noch nie gegeben und es wird sie auch nie geben, schon gar nicht in Zukunft wo die Technik immer komplexer, der Kostendruck hoch ist und die Entwicklungszeit immer kürzer wird :41:
Aus meinem Freundeskreis fährt jemand einen 21 Jahre alten 968, dieser erfreut sich auch heute noch bester Gesundheit, ist rostfrei und fährt klapperfreier als so mancher Jahreswagen, noch frei von überbordender Elektronik und penibel gefertigt wird der auch die nächsten Jahre noch Spaß machen :admin:
MBsilber
14.08.2012, 12:12
:58:Mahlzeit,
ich habe bis heute alle Beiträge verfolgt, so schlecht wie Ihr den T4 macht war er nicht, ich habe selbst einen 102 und 150 PS lange gefahren und nur die Abgasplakete hat mich von diesem Auto getrennt.
Außer dem regelmäßigem Turnus von Zahnriemen,Umlenkrolle und Wasserpumpe die ich bei 90 000 km vorgezogen habe um einer Überraschung vorzubeugen und einem defekten Startrelais gab es nicht auszusetzen. Also würde ich so ein Auto wieder fahren.
:760:Bei unserem T 5 mit 179 PS der Wagen meiner Tochter sah die Sache schon anders aus, Motorschaden bei 65 000 km im 4 Jahr ( Zylinderwandbeschichtung gerissen und teilweise von den Kolbenringe abgeschliffen neuer Motor ohne Zubehör.
82 500 km Turboschaden ( ******r) , und zugleich Achswelle links.
Kostenbeteiligung nach Rechtstreit bei Motor 5 500 € sonst nichts.
So ein Auto kann ich keinem weiter empfehlen.
http://www.vclub-forum.de/Forum/images/icons/icon10.gifFazit: Mein jetziger Viano 2,2 hatte auch schon einige Sachen Sitzbelegungsmatte rechts, Gurtschloß rechts. Rost an Kennzeichenbeleuchtung Nur Mercedes Benz ist steht für diese Schäden eingestanden, d.h. alle Kulanzanträge wurden genehmigt
Dafür lohnt es sich bei MB gut betreut zu werden auch wenn das Auto auf 100 km gut 2,0 ltr mehr Diesel vebraucht
Gruß MBsilber
:58:Mahlzeit,
ich habe bis heute alle Beiträge verfolgt, so schlecht wie Ihr den T4 macht war er nicht, ich habe selbst einen 102 und 150 PS lange gefahren
Finde ich auch, kam auch sehr auf Wartung und Pflege an, immerhin war VW mit diesem Auto so erfolgreich daß Mercedes sich vorgenommen hat auch ein Stückchen vom Kuchen abhaben zu wollen, der 638 als Antwort war qualitativ auch nicht daß gelbe vom Ei :rolleyes:
Zu T4: Hatte einen neu, 12/98. Innerhalb von 4 Jahren, resp. 60.000km folgende Mängel:
Turbolader (Garantie), Luftmassenmesser, Spurstangen, Startrelais def, Hauptbremszylinder nach Insp. defekt- immer Luft im System, Rückleuchte Wassereinbruch, extreme Geräusche Bereich Schiebetür, Bremsen einmal komplett neu (keine Garantie), 2* neue Batterie, Lichtmaschine (Garantie), Unterdruckpumpe machte Geräusche, elektrische Spiegelverstellung nach 15 Monaten Totalschaden- habe ich so gelassen, orig. Radio mit Kassette- Kassettenteil defekt- so gelassen. Habe bestimmt noch was vergessen.
Bei der Übergabe im Werk Hannover defekte Batterie und Beule in der A-Säule.
Innerhalb der Garantie (damals 1 Jahr) immer Palaver bei Reklamationen, immer Unterstellung der Kunde sei zu doof dieses Auto zu fahren.
Nach 4 Jahren fast verschenkt und sorgenfreien Hyundai gekauft.
Nun soll der T5 noch gruseliger sein.
Gruß
mycel
Innerhalb der Garantie (damals 1 Jahr) immer Palaver bei Reklamationen, immer Unterstellung der Kunde sei zu doof dieses Auto zu fahren.
Nach 4 Jahren fast verschenkt und sorgenfreien Hyundai gekauft.
Nun soll der T5 noch gruseliger sein.
Verstehe Deinen Ärger, wirklich bedauerlich, es stellt sich aber die Frage warum T4 und T5 immer das Straßenbild prägten und prägen, Hyundai hat immer nur eine Nebenrolle gespielt, da hat sich bis heute nichts geändert, gerade bei den gewerblichen Nutzern, warum ist das so?
Warum fahren als Taxi immer dominierend E-Klassen?
Irgendeinen Grund muß es ja haben, der günstigste Kaufpreis sicher nicht ...
Mir sagte mal ein VWN-Schrauber, dass die VWN-Kunden besonders leidensfähig seien. Der Kult der Ts ist ungebrochen, da gebe ich Dir recht. VW ist in meinen Augen in der Innenausstattung doch deutlich zweckmäßiger und die Anmutung ist besser. Die Qualität bei den Komponenten, wo es wirklich darauf ankommt, ist mit Sicherheit nicht besser, eher schlechter als MB.
Meine Entscheidung 2007 den ersten V zu kaufen, war die absolut tolle Beratung bei MB vs. arrogantes Auftreten der VW-Leute. Hinzu kam ein vergleichbar nackter Startline vs. vollwertiger Viano bei annähernder Preisgleichheit. Den letzten Ausschlag gab aber der Verkäufer bei MB.
Ein Multivan wäre sicher um Längen schöner als der Viano gewesen aber auch nach den Erfahrungen mit T4 sollte MB von mir eine Chance bekommen. Hatte als Alternative damals zum Hyundai einen Vito F zur Probe gehabt. Der war allerdings so grottig, dass wir trotz riesigem Rabatt dann doch den Hyundai (Trajet) gekauft haben. Bei der Probefahrt fiel als erstes die Schiebetürverkleidung ab, das war nat. kein gutes Kaufargument für den Vito.
Gruß
mycel
vianonino
14.08.2012, 19:36
dass wir trotz riesigem Rabatt dann doch den Hyundai (Trajet) gekauft haben.
Gruß
mycel
Da müsste ich schon stark unter Drogen stehen um so eine Tonne käuflich zu erwerben.
Da müsste ich schon stark unter Drogen stehen um so eine Tonne käuflich zu erwerben.
Zum Glück sind die Geschmäcker und Kaufentscheidungen verschieden sonst würden wir ja alle das gleiche Auto fahren!
Grüssle
Martin
MBsilber
14.08.2012, 20:30
:58:Nochmals VW,
bei jedem Hersteller gibt es sogenannte Montagsauto und schlechte Serien, auch MB hatte mit dem V in den Dreck gegriffen,
NUR Mercedes läßt seine Kunden nicht im Regen stehen und steht dafür , das heißt : MB übernimmt alle Kosten der Wiederherstellung um den Kunden zufrieden zu stellen.
Mein Schwager fährt einen V 122 PS, der hat alle beweglichen Teile Türen, Schiebetür und Heckklappe neu bekommen auf Gewährleistung.
Der Unterboden und Fahrgestell sieht dank Hohlraum und Hohlraumfette ziemlich gut aus nach heute 12 Jahren.
:760:Das müssen andere Hersteller noch lernen , zu Ihren Fehlern zu stehen und nicht alle Kosten auf den Kunden abwälzen
:58:Nochmals VW,
bei jedem Hersteller gibt es sogenannte Montagsauto und schlechte Serien, auch MB hatte mit dem V in den Dreck gegriffen,
NUR Mercedes läßt seine Kunden nicht im Regen stehen und steht dafür , das heißt : MB übernimmt alle Kosten der Wiederherstellung um den Kunden zufrieden zu stellen.
Mein Schwager fährt einen V 122 PS, der hat alle beweglichen Teile Türen, Schiebetür und Heckklappe neu bekommen auf Gewährleistung.
Der Unterboden und Fahrgestell sieht dank Hohlraum und Hohlraumfette ziemlich gut aus nach heute 12 Jahren.
:760:Das müssen andere Hersteller noch lernen , zu Ihren Fehlern zu stehen und nicht alle Kosten auf den Kunden abwälzen
Jaja .....böser VWN Konzern.Selbst schon mal Probleme mit VW gehabt?
Von was redest du eigentlich ..Garantie , Gewährleistung , Sachmangelhaftung ...????? Hat dein Schwager den V bei einem Händler gebraucht gekauft? Hat er Kulanz von MB oder GEWÄHRLEISTUNG vom Händler bekommen?
"Die Gewährleistungsansprüche bestehen gegenüber dem Verkäufer, nicht dem Hersteller der Ware."
Egal was war .....VW hat bei mir immer und alles Problemlos übernommen.
Klar , beim Motorschaden nach 6 oder 7 Jahren (unter 100k/km) wird der Hersteller im besten Fall und kulnaterweise nur noch Anteile tragen ....ich bin mir sicher ....auch MB ;-).
Gruß
piston
Ich habe auf dem Weg zum Viano auch so manch andere Autos in Augenschein genommen.
Skoda Yeti z. B.. Der Verkäufer war aber so arrogant. Meine Frage in Bezug auf Inzahlungnahme eines Lancias Y beantwortete er "So etwas nehmen wir nicht in Zahlung." Die gleiche Frage wurde bei MB so beantwortet. Natürlich können wir ihn nach Begutachtung in Zahlung nehmen.
1. Pluspunkt.
Bei Hyundai habe ich mich auch umgesehen. Der H1 kommt dem V ja optisch schon sehr nahe. Doch in der Ausstattung hinkt er stark hinterher. Und der sollte auch schon 32.000 Euro kosten. Der 7-Sitzer SUV ist auch schön aber auch zu teuer, finde ich.
Bei VW war es der Preis und das Interieur, was mir nicht so zugesagt hat. Gut die drehbaren Sitze sind schon toll. Der Eindruck des Verkäufers, ja man muss es sich schon etwas kosten lassen, wenn man dazu gehören will. "Wenn Sie sich die Gebrauchten ansehen, suchen Sie nach Modellen mit den neuen Scheinwerfern. Die verbrauchen einen Liter weniger". Das war fair.
Aber bei MB, wo man doch immer davon ausgeht, das sie zur Oberliga gehören, wird man immer zuvorkommend behandelt. Auch im Blaumann oder Jogginganzug. Egal ob es der Mann vom Ersatzteillager, der Meister, der Monteur, oder der Verkäufer ist. Und egal in welcher Filiale. Und Ersatzteile sind in der Regel immer zu bekommen. Bei VW habe ich schon mal 14 Tage auf ein Kupplungsseil gewartet. Und fahr mal ohne Kupplung. Besonders schön beim Einparken.
Bei VW war es der Preis und das Interieur, was mir nicht so zugesagt hat. Gut die drehbaren Sitze sind schon toll. Der Eindruck des Verkäufers, ja man muss es sich schon etwas kosten lassen, wenn man dazu gehören will.
Was hat der Verkäufer damit gemeint? Es sind zum Glück nicht alle solche Dummschwätzer, ich kann da nur immer wieder das freundliche und vor allem sachkundige Team der NL Nürnberg hervorheben, auch den allerbesten Freund würde ich da jederzeit bedenkenlos hinschicken mit der Gewissheit bester Beratung :tw:
"man muss es sich schon etwas kosten lassen, wenn man dazu gehören will." ist für mich eine Ausdrucksweise die im Vokabular eines Verkäufers eines Massenherstellers nichts zu suchen hat, JEDER Van Käufer zahlt schließlich einen saftigen Aufpreis gegennüber eines NFZKunden, da sollten Qualität und Beratung schon stimmen ...
MBsilber
15.08.2012, 07:51
Hallo Piston,
wie auch immer die Kostenübernahme von Mängel bei den Händlern bzw. NL bezeichnet werden, fakt ist: bei V 122 Rostschäden, Wagen NEU bei MB mit AD gekauft, alle KD bei MB durchgeführt .MB hat bis heute ALLE Rostschäden und Teile getauscht und lackiert ohne Kosten auf den Eigentümer umzulegen.Das hab ich damit gemeint bei meinem Beitrag.
Bei unserem Schaden bei VW T5: Motorprobleme sind ja bekannt, sogar ADAC und andere Gescheite haben das mittlerweile erkannt. NUR die Firmenleitung hat bis vor kurzem vehement alles abgestritten und den Kunden mit den Kosten allein gelassen.
Neuerster Stand ist ja, daß der Steuerkettenhersteller geschlampt haben soll und VW rückwirkend durch Druck von ADAC und Rechtsstreitigkeiten eingeständnisse zur Kostenrückerstattungen der geschädigten Kunden übernimmt.Ich verstehe nicht, warum ein Kunde als Testpilot ein Auto kaufen soll, wenn der Konzern ihm dann nochmals durch teure, unverschuldete Rep-Kosten das Geld aus der Tasche zieht
Und so gibt es noch abendfüllendes Diskussionsmaterial über Hochnässige Aalglatte Firmenstrukturen bei VW.
drdisketti
15.08.2012, 08:17
Steuerkette ?? Um welchen Motor geht es denn da bei VW ?
Die neueren TDI- und FSI-Motoren haben Steuerketten.
drdisketti
15.08.2012, 10:57
Ok, T5-2 ist dann klar. Und da schon Motorschaden ??
vianonino
15.08.2012, 13:18
Auch die BMW Leute haben es begriffen! (http://www.bmw-drivers.de/forum-81/vw-t5-schrott-mit-verfallsdatum-t-46387.html)
Siehe Posting #3 ff .a.
Dann lies mal den Rest zu diesem Thema. Da geht die Reise eher kontra V.
Gruß
mycel
totois99
15.08.2012, 14:08
Dann lies mal den Rest zu diesem Thema. Da geht die Reise eher kontra V.
Gruß
mycel
Da muss ich wohl einen anderen Artikel gelesen haben. 2 Leute sprechen sich gegen V aus, mindestens genausoviele schlagen ihn vor und der Rest der Beiträge beschäftigt sich mit ganz anderen Autos.
Gruß,
Torsten
MBsilber
15.08.2012, 18:17
nur Kurzer Nachtrag Kettenglieder zu groß leiern sich nach ca.40 000 aus, Kette springt über Totalschaden bei 180 PS T 5 und allen anderen Typen mit diesem und ähnlichen Motoren , daher wurde jetzt der Zulieferer belangt, da er bei der Fertigung über die Pressform zu lange erzeugt hat.Fertigungsfehler von Zulieferer Jetzt haftet VW dafür nach Atacken von Auto Bild und ADAC
MBsilber
Na wenigstens hat VW einen "Schuldigen" ausgemacht, riskante Konstruktion durch hohe Materialbelastung ist natürlich völlig ausgeschlossen, in naher Zukunft reichen 2 Liter Hubraum und 4 Zylinder sicher auch für 300 PS ...
Mich beschleicht die Befürchtung daß es solche oder ähnliche Meldungen des öfteren geben wird in der schönen, neuen, "klimafreundlichen" Downsizing-Motorenwelt ...
Jetzt wird aber alles über einen Kamm geschehrt. TSI-Steuerkettenproblem gibt es ...bei PKW´s 1,2 und 1,4 TSI Motoren betroffen aber T5.2 TSI noch kein Bericht im Board. Also Binsenweisheit . Über TDI Steuerkettenprobleme habe ich noch nichts gehört . Mein R5 lief problemlos . Und nochmal ....VW , MB , Audi .......alles gleich . Ich sag nur Injektoren . Es hat sich die ganze Taxigilde bei der Autobild gemeldet eh MB überhaupt reagiert hatte.
Ich denke , das es auch viel am AH liegt wo und wie man mit Kundenproblemen umgeht.
Bsp: aktuell : ich warte seit 3 Monaten auf ein Angebot seitens MB (2 untersch. AH) für einen 3,0 Fun.Keiner ruft an - keiner brauch mein Geld.Schade!
Noch einen schönen Abend an euch!
Gruß
piston
nur zur Erinnerung:
Für viele Taxi- und Mietwagenunternehmer ist es ein Brauch aus Erfahrung: Kaufe niemals ein neues Modell, bevor es sich nicht mindestens zwölf Monate auf dem Markt etabliert hat.....
Wer erinnert sich nicht an die massiven Elektronik-Ausfälle bei der E-Klasse W 210 vor einigen Jahren? .....
Prominenteste aktuelle Opfer sind seit einigen Monaten wieder Mercedes-Kunden....
.....dies führte zu Beginn und über die Jahreswende zu Engpässen. In München beispielsweise litten darunter während des umsatzstarken Oktoberfestes alle Unternehmer, die wegen Unfall oder Lieferverzögerung eines Neuwagens ein Leihtaxi benötigten: Es gab schlicht und einfach keine mehr. Das verfügbare Kontingent war bereits an Taxiunternehmer verliehen, deren neuen W 212-er gerade in der Werkstatt zum Injektorenaustausch waren.
....obwohl manche nicht nur einmal, sondern bis zu fünfmal zum Injektorenwechsel in die Werkstatt mussten.
oder relativ aktuell 2012:
Der Dieselmotor OM651 bereitet dem Autohersteller Mercedes (http://themen.t-online.de/news/mercedes-benz) weiter Ärger. Das berichtet die "Auto Bild". Wie bei den Injektoren-Ausfällen, über die seit Mitte 2009 bei den OM651-Varianten 220 CDI und 250 CDI geklagt wird, sind es wieder Taxiunternehmer, die seit Herbst 2011 über Probleme berichten - diesmal über undichte Wasserpumpen und defekte Steuerketten. Beides sind Bauteile, die normalerweise ein Autoleben lang halten.
Probleme möglicherweise auch bei Privatwagen
Die Motoren werden unter anderem in der C- und E-Klasse verbaut. "Die gleichen Fehler werden wohl später auch bei Privatwagen auftreten, denn Taxis führen ein Autoleben im Zeitraffer", sagt "Auto-Bild"-Gebrauchtwagenexperte Lars Busemann. Privatautos sind bei Laufleistungen über 200.000 Kilometern jedoch meist aus der Garantie heraus.
Faust zum Gruß!
Piston
Die neueren TDI- und FSI-Motoren haben Steuerketten.
FSI? gibt es doch seit Jahren nicht mehr bei VW....bei Audi ja aber nur noch mit Turbo TFSI!
Jetzt wird aber alles über einen Kamm geschehrt. TSI-Steuerkettenproblem gibt es ...bei PKW´s 1,2 und 1,4 TSI Motoren betroffen aber T5.2 TSI noch kein Bericht im Board. Also Binsenweisheit . Über TDI Steuerkettenprobleme habe ich noch nichts gehört . Mein R5 lief problemlos . Und nochmal ....VW , MB , Audi .......alles gleich
Was wo und wie und welche Motoren Ärger bereiten entzieht sich meiner Kenntnis, aber daß alles gleich ist stimmt so nicht ganz, die Kulanzregelungen von MB sind großzügig, davon könnte sich so mancher Hersteller eine Scheibe abschneiden.
WARUM es zu so mancher Fehlkonstruktion oder Qualitätsproblemen kommt steht auf einem anderen Blatt, allerdings ist man davor nie gefeit, auch nicht mit Autos aus Japan, das war einmal, so ist es für den Kunden von großer Bedeutung wie kulant der Hersteller mit seinen Kunden umgeht, da ist man bei MB nicht schlecht aufgehoben, auch wenn nicht immer alles zur hundertprozentigen Zufriedenheit für alle Beteiligten abläuft ...
MBsilber
15.08.2012, 20:15
:58:Wie Piston und andere schon treffend schrieben, geht es primär nicht um technische Details, sondern daß bei den Vielfahrer /(Berufsfahrern Taxi usw.) ja ganz andere Kilometerleistungen in kürzerer Zeit zurückgelegt werden, da natürlich die einzelnen Schäden während der Garantie, Gewährleistung oder wie die ganzen Abwicklungen heißen, schon bald auftreten. Bei uns Otto Normal Kilometerschlucker mit max 25000 km kommen diese Probleme ja erst viel später ans Tageslicht und da gehts auch meistens an den eigenen Geldbeutel, weil die Gewährleistungn, Produkthaftung usw. abgelaufen sind.Das trifft aber glaube ich auf jede Automarke die im Handel ist.
MBsilber
totois99
15.08.2012, 20:33
Was sind das denn alles für Allgemeinaussagen, dass Fahrzeuge nach einem Modellwechsel immer das erste Jahr problembehaftet sein können, sollten nach 30 Jahren zum Allgemeinwissen gehören.
Gerade zum Modellwechsel W211 (und nicht 210) wurde riesig laut gemeckert und später musste eingeräumt werden, dass die Baureihe elektronisch unauffällig ist.
Aber hat sich erst mal im Gedächtnis eingebrannt, dass ein Fahrzeug schlecht sein soll, dann gehen die guten Nachrichten unter.
Viele der hochgekochten Elektronikprobleme waren dann doch nur ärgerliche Kleinigkeiten (gestörter Radioemfang wenn Heckscheibenheizung angeschaltet, etc.). Alles sicherlich Lästigkeiten, aber die wurden dann schnell abgestellt.
Als ein Bekannter mal von seinem Elektronikproblem bei seinem Toureg berichtete fand ich das schon gravierender. Sein elektrischer Sitz fuhr während der Fahrt auf einmal von alleine nach ganz unten und ganz hinten.
Der konnte gerade noch rechts ran fahren. Aber von solchen Problemen hört man in der medialen Berichterstattung wenig.
Dann die Räuberpistolen hier: Rostende Autos bei Mercedes im Verkaufsraum. Händler die keine Angebote abgeben. Mich wundert es ja langsam, dass bei jedem Mercedes auch wirklich mindestens 4 Räder dran konstruiert werden, solche ****en wie das sind.
Gruß,
Torsten
Was Laufleistung angeht sind selbst die Taxifahrer inzwischen Sonntagsfahrer :802:
Inzwischen werden Sprinter 200.000 Km und mehr im Jahr gefahren und beim Vito werden es auch immer mehr. Vorletzte Woche hatten wir eine Sprinter aus RUS - übrigens mit dem OM651 - mit 543.000 Km auf der Uhr und das in weniger als 24 Monate a:)
Von Kettenschäden sind nur Pkw-Motoren betroffen und das auch nur in Folge fehlerhaften Kettenspanner.
Bei den Magnetventil-Injektoren - alle Trapo - hat es nicht annähernd so viele Ausfälle gegeben wie bei den Piezo in den Pkw's.
Eine Häufung von undichten Wasserpumpen bei den Trapo-OM651 ist auch nicht festzustellen.
Sein elektrischer Sitz fuhr während der Fahrt auf einmal von alleine nach ganz unten und ganz hinten.
Und dies ist wiederum harmlos zu BMW. Bei denen war es doch das Lenkradschloss, welches während der Fahrt einrastete. Bei Jaguar konnte es vorkommen, das die Zentralverriegelung selbständig verriegelte und der Fahrer nicht mehr aus dem Auto kam. Witzig bei Peugeot 101, in der Waschanlage gehen die elektrischen Schiebetüren auf, wenn die Bürsten die Handgriffe betätigen. Also immer schön beim Waschen abschließen. .bla. Bei Audi TT war es der fehlende Heckbürzel, der sogar erfahrenen Rallyfahrern das Leben gekostet hat. Und falls es mal wirklich nichts zu meckern gibt, lässt sich die Presse halt den Elchtest einfallen. Oder hat jemals einer vor Einführung der A-Klasse von einem solchen Elchtest gehört? Ich nicht.
FSI? gibt es doch seit Jahren nicht mehr bei VW....bei Audi ja aber nur noch mit Turbo TFSI!
FSI gibt es seit einigen Jahren bei VW nur noch. Schau mal bei einem aktuellen VW unter die Motorhaube. Da wird FSI auf der Motorabdeckung stehen. Und auf der Heckklappe unterscheidet sich der FSI-Schriftzug leistungsbezeichnend durch die Anzahl der roten Buchstaben. Wie beim TDI ja auch.
Es war lediglich kürzer als "turbo- bzw. turbo- und kompressoraufgeladener Benzindirekteinspritzer" oder "turbogeladener Dieseldirekteinspritzer " zu schreiben. Und der aufgeladene 3.0-Benziner bei Audi ist genau genommen auch kein TFSI sondern ein KFSI mit Kompressor. Da es eh fast überall die gleichen Motoren sind, ist nur das T audispezifisch, um nicht sofort zuzugeben, dass es sich nur um einen von drei weiteren Aufgüssen von VW-Technik handelt. (Audi, Seat, Skoda)
MB schreibt seit ca. zwei Jahren das CGI auch nicht mehr auf die Heckklappe. Aber es sind ja noch DI-Motoren drin.
Was Laufleistung angeht sind selbst die Taxifahrer inzwischen Sonntagsfahrer :802:
Inzwischen werden Sprinter 200.000 Km und mehr im Jahr gefahren und beim Vito werden es auch immer mehr. Vorletzte Woche hatten wir eine Sprinter aus RUS - übrigens mit dem OM651 - mit 543.000 Km auf der Uhr und das in weniger als 24 Monate
Was heisst "inzwischen" ??? ;)
Diese Laufleistungen sind gut bekannt und nichts ungewöhnliches mehr, MB weiß das, die Niederlassungen wissen das ...
Dann die Räuberpistolen hier: Rostende Autos bei Mercedes im Verkaufsraum. Händler die keine Angebote abgeben. Mich wundert es ja langsam, dass bei jedem Mercedes auch wirklich mindestens 4 Räder dran konstruiert werden, solche ****en wie das sind.
Naja, Räuberpistole hin oder her, meiner wurde mit Xenons für Linksverkehr ausgeliefert und keiner ist stutzig geworden....
Gruß
mycel
MBsilber
16.08.2012, 15:42
:58:Hallo zusammen,
Primär ist doch festzustellen, welcher Hersteller zu seinen Fehlern steht und diese auch auf seine Kosten behebt oder wie schon erwähnt, alles über die Werkstatt ignoriert und den Kunden zahlen läßt.
Darum haben wir gewechselt.
MBsilber
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.