Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gewichtsvariante Viano (639) ab MOPF
schildgrete
05.05.2012, 08:29
Hallo zusammen,
bitte, kann mir mal jemand erklären, was es mit den Gewichtsvarianten des
Viano aufsich hat?
Ich möchte mir einen Viano als Jahreswagen zulegen und da gibt es verschiedene Gewichtsvarianten?
Hängt wohl mit der Anzahl der Sitzplätze bzw. dem zGG zusammen?
Aber heißt das, dass ich z.B. einen 6 Sitzer nicht zum 7 Sitzer aufrüsten kann?
Vielen Dank
Viele Grüsse
Ralf
Hallo,
konnte es dir eigentlich einer erklären. Ich frage mich das auch.
Grüße
Sten
MBsilber
23.04.2013, 07:41
Hallo zusammen,
bitte, kann mir mal jemand erklären, was es mit den Gewichtsvarianten des
Viano aufsich hat?
Ich möchte mir einen Viano als Jahreswagen zulegen und da gibt es verschiedene Gewichtsvarianten?
Hängt wohl mit der Anzahl der Sitzplätze bzw. dem zGG zusammen?
Aber heißt das, dass ich z.B. einen 6 Sitzer nicht zum 7 Sitzer aufrüsten kann?
Vielen Dank
Viele Grüsse
Ralf
Hallo Ralf,
grundsätzlich kann man bis 8 Sitzplätze einbauen bzw. 9 vorne 3, erste Reihe 3 er Bank u. hintere auch 3 er Bank.
Ich fahre vorne 2, und hinten eine 2 er Bank, beim Ausflug mit den Enkeln brauche ich aber alle 8 Sitze, die werden dann eingesetzt-
Die Zuladung dürfte dann abnehmen.
So verstehe ich das.
Gruß Mbsilber
drdisketti
23.04.2013, 09:23
Im Viano vorn 3 Plätze ist grundsätzlich nicht vorgesehen, das ist nur im Vito mit Doppelsitzbank realisiert.
Die Umrüstung für einen Viano bzw. einen Vito mit Beifahrer-Einzelsitz ist wg. Airbag, Sitzbelegung usw. nicht einfach.
Ein ähnliches Thema hatten wir schon mal hier (http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=49221). Da ging es allerdings darum, ob man mehr Leute mitnehmen darf als Sitze (und Gurte) vorhanden sind.
Ob man dagegen mehr Sitze einbauen darf, als im "Fahrzeugschein" steht, weiß ich nicht (wäre dann zwar eigentlich logisch, aber was heißt das schon, wenn es um Gesetze und Verordnungen geht).
Es wäre aber mal interessant zu wissen, welche Zahl bei den in Frage kommenden Modellen denn überhaupt eingetragen ist. Bei mir (allerdings Vor-Mopf, Gewichtsvariante 2,9 t) sind das laut Eintragung z.B. acht Sitzplätze, obwohl das Auto tatsächlich mit nur sieben Sitzen ausgeliefert worden ist.
Was aber unabhängig davon immer gilt, egal wie viele Leute du an Bord hast, du darfst das zulässige Gesamtgewicht dadurch nicht überschreiten. Das kann wenn du pech hast aber auch schon mit weniger Personen erreicht sein, wenn du z.B. auch noch viel Gepäck dabei hast oder eine komplette "Ranzengarde" mitnimmst. Und mit der "leichteren" Gewichtsvariante hast du dann natürlich entsprechend weniger Spielraum.
MBsilber
23.04.2013, 12:01
Im Viano vorn 3 Plätze ist grundsätzlich nicht vorgesehen, das ist nur im Vito mit Doppelsitzbank realisiert.
Die Umrüstung für einen Viano bzw. einen Vito mit Beifahrer-Einzelsitz ist wg. Airbag, Sitzbelegung usw. nicht einfach.
Mahlzeit,
ich hab den Vito 9 sitzig gemeint u. 8 sitzig Viano, nur falsch ausgedrückt.Aber generell darf man alle Sitze ausnutzen, wenn man die Zuladung berücksichtigt.
gruß Mbsilber
VITO-Power
23.04.2013, 13:19
Genau deshalb aber gibt es die Gewichtsvarianten ...
So macht es ja wenig Sinn, bei einem Vito Kombi mit einem zgG von 2,8t die vollen Sitzplätze zu bestuhlen, wenn dann n ur noch die 7 Zwerge mitfahren dürfen ...
Hallo,
ich verstehe die unterschiedlichen Varianten aber trotzdem immer noch nicht. Die Hersteller versuchen doch überall die Kosten zu drücken. Nun ist der V nun mal ein Lieferwagen oder Van, wozu benötige ich da eine Gewichtsvariante die mich in der Nutzung einschränkt, die Varianten kosten doch nur Geld oder?
Und führerscheintechnische Gründe gibt es doch beim V auch noch nicht, da bis zu den magischen 3,5 t ja noch etwas Luft ist.
Ich kann mich erinnern, da war auch mal eine "magische" Grenze bei 2,8 Tonnen. Auf alle Fälle bis so um 2005 herum, bis dahin wurde mein auf 2,81 t "aufgelasteter" T4 noch wie ein LKW besteuert.
Auch weiß ich noch, als ich Führerschein gemacht hab, hat für die Klasse 3 generell eine 2,8 t Grenze gegolten, z.B. auch fürs Tempolimit 80 bei Lkw glaube ich. Das wurde dann wohl irgendwann auf 3,5 Tonne angehoben, aber es kann sein, daß da noch irgendwelche "Überreste" zu geblieben sind. Z.B. laut diesem Link (http://www.j-götz.de/9.html) irgendwas parktechnisches. Bedeutet das, ich darf meinen Viano nicht mehr auf Gehweg-Parkplätzen abstellen? a:)
VITO-Power
24.04.2013, 10:02
Ich habe z.B. die 2,8t -Variante gewählt, damit ich bei meiner gewerblichen Nutzung ohne Auflagen einen 700 kg - Hänger ziehen kann ...
drdisketti
24.04.2013, 10:23
Jepp, Stichwort Kontrollbuch.
Die "höheren" Gewichtsvarianten sind auch mit geänderten Federn an der Hinterachse bestückt.
Gehwegparken wäre in D auch noch ein (ok, eher theoretisches) Thema.
Bei Lkw-zugelassenen Vito hängt die Kfz-Steuer vom zGG. ab !
Und zum Thema Fahrtenschreiber hab ich auch noch was gefunden (http://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/tachopflicht-bald-schon-fuer-28-tonner/150/3097/176370)
Hier eine recht umfassende Übersicht (http://www.tuev-sued.de/uploads/images/1134987063540629982797/1_135.PDF)
Hallo,
ich verstehe die unterschiedlichen Varianten aber trotzdem immer noch nicht. Die Hersteller versuchen doch überall die Kosten zu drücken. Nun ist der V nun mal ein Lieferwagen oder Van, wozu benötige ich da eine Gewichtsvariante die mich in der Nutzung einschränkt, die Varianten kosten doch nur Geld oder?
Oft unterscheiden sich die Varianten "technisch" auch gar nicht. Mein T4 wurde damals z.B. ohne irgendwelche Änderungen am Auto von 2,7 auf 2,81 t "aufgelastet". Einfach nur in den Papieren...
Ich musste beim T4 neue Federn einbauen lassen. Hast ja Glück gehabt.
Gruß
mycel
drdisketti
24.04.2013, 11:53
Hier eine recht umfassende Übersicht (http://www.tuev-sued.de/uploads/images/1134987063540629982797/1_135.PDF)
Leider ist das Dokument 6 Jahre alt, z.B. die 100 km/h Kennzeichnung an der Windschutzscheibe stimmt heute nicht mehr.
Hallo,
ok ich sehe, bei den als LKW zugelassenen Varianten spielt das zGG. doch eine Rolle (vom innerörtlichen Parken und Straßen die für > 2,8 t gesperrt sind mal abgesehen).
Dass allerdings man mit einem "3er" Führerschein nur bis 2,8 t fahren durfte habe ich noch nie gehört / gesehen.
Mit meinem "3er" darf ich bis 7,5 t zzgl. einem ordentlichen Anhänger mit Tandemachse fahren, wobei das Maximalgewicht des Zuges so meine ich mich zu erinnern 12 t nicht überschreiten darf -wobei ich einen Anhänger mit 4,5 t und einer Tandemachse noch nie gesehen habe-.
VITO-Power
24.04.2013, 15:06
Der Anhänger darf sogar 10t wiegen ...
Irgendwie biste aber etwas am Thema vorbei ...
drdisketti
24.04.2013, 15:28
10t mit Tandemachse wird mega-eng .. 1m Achsabstand ist Maximum.
Hallo,
Dass allerdings man mit einem "3er" Führerschein nur bis 2,8 t fahren durfte habe ich noch nie gehört / gesehen.
Stimmt, hatte mit dem Führerschein selbst nichts zu tun. Ist halt lange her...
Die 2,81t hatte überwiegend etwas mit der Besteuerung zu tun - Kombinationskraftwagen über 2,8t = Lkw-Steuer.
Auch mein V war, ohne technische Änderung, auf 2,81t aufgelastet und hat nur 152€ Steuern gekostet.
Mit dem FS hat das nichts zu tun.
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.