Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : COC für Vito (w639) Kastenwagen erhältlich?
Hallo zusammen,
bin ja im Moment auf der suche nach einem gebrauchten Vito Kastenwagen aus den Jahren 2004 - 2007
mit LKW-Zulassung der nach Österreich Exportiert und dann natürlich auch möglichst einfach Zugelassen werden soll.
Sind hierfür COC-Papiere erhältlich und bei wem,
oder ist in den deutschen Fahrzeugpapieren eine
EG-Typgenehmigungsnummer eingetragen ?
Wäre nett wenn da mal jemand in seinen Papieren nachschauen könnte
oder nähere Infos dazu hatt.
Danke und schöne Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
ich habe, als ich letze Woche meinen Vito abgeholt habe, die COC Papiere dazu bekommen. Sollten also auch beim Gebrauchtwagenkauf dabei sein.
Gruß Markus
Hallo,
auch in Österreich gibt es dieses EU Übereinstimmungspapier. Sollte bei jedem Fahrzeug dabei sein, auch einem gebrauchten.
Damit sollte die Zulassung Europaweit eigentlich einfach funktionieren.
... und wenn das COC vom Vorbesitzer verbummelt wurde, kann es von jedem MB-Händler nachträglich erneut bei Daimler gegen Gebühr angefordert werden.
Ich habe es gerade nicht im Kopf, aber ich glaube, das Ding kostet zirka 80,- Euro.
drdisketti
19.01.2012, 13:26
Bei mir war es beim Neuwagen NICHT dabei - Auskunft des MB-Callcenters: nur bei Pkw-Zulassung.
Danke gleich mal vorweg.
Auskunft des MB-Callcenters: nur bei Pkw-Zulassung
Soll das bedeuten das es nur bei PKW mit geliefert wird oder das es nur für PKW verfügbar ist?
Folgendes habe ich aus einem Informationsblatt von MB Österreich zum Eigenimport und der Eintragung in die Genehmigungsdatenbank:
im ausländischen Genehmigungsdokument ist die Nummer der EG-Betriebserlaubnis
angeführt, z.B.
- im deutschen Fahrzeugbrief -> „EG-Typengenehmigungsnummer unter Nr. *)“
- in der deutschen Zulassungsbescheinigung Teil II (ab 1.10.2005) -> Feld „K“
Einige Beispiele für die EG-Typengenehmigungsnummer, beginnend mit:
e1*70/156*..., e1*96/27*…, e1*98/14*…,e1*96/79*……, e1*2001/116*...,.
Aber ist hier bei einem Vito LKW etwas eingetrage?
Wenn ja, dann würde das soweit ich bis jetzt Informiert bin die COC in Papierform ersetzen
und ich müsste keine Einzelgenehmigung machen was mir natürlich Zeit und Kosten ersparen würde.
Wie gesagt, wäre nett wenn da evtl. jemand der einen Vito als LKW hatt nachschauen könnte.
Schöne Grüße
Thomas
Freakz19
27.01.2012, 08:10
Soll das bedeuten das es nur bei PKW mit geliefert wird oder das es nur für PKW verfügbar ist?
Aber ist hier bei einem Vito LKW etwas eingetrage?
Wenn ja, dann würde das soweit ich bis jetzt Informiert bin die COC in Papierform ersetzen
und ich müsste keine Einzelgenehmigung machen was mir natürlich Zeit und Kosten ersparen würde.
Die Aussage, dass du beim Vito Kawa mit LKW-Zulassung keine CoC-Papiere erhältlich sind. Stimmt nicht ganz!
Denn für den Vito mit LKW-Zulassung gibt es seit Juli 2011 auch CoC-Papiere ab Werk.
drdisketti
27.01.2012, 08:37
Von Juli 2011 Erstauslieferung ist da nicht die Rede:
... auf der suche nach einem gebrauchten Vito Kastenwagen aus den Jahren 2004 - 2007
mit LKW-Zulassung...
Hi
Ev. komm ich am WE dazu mal einen Blick im meinen Typenschein zu werfen.
Weiß jetzt ausm Stegreif nicht was drinnensteht.
Meld mich dann wieder.
@zwerg
Wäre echt nett wenn Du das machen könntest
Hab schon befürchtet das hier keine "Brummifahrer" unterwegs sind ;-)
Und einer aus 2011 wäre mir auch lieber, sprengt aber leider mein Budget.
Gruß und schönes Wochenende
Thomas
Hi
MeinTypenschein war wenig hilfreich.
Ausgestellt wurde er von Mercedes-Benz Österreich, 5020 Salzburg, Fasanengasse 35.
Aber auf www.yangl.com (http://www.yangl.com) steht einiges an Info, wenn auch für PKW:
Der Händler muss sowohl den Fahrzeugbriefhttp://www.yangel.com/images/QLArrow.gif (http://www.yangel.com/database/dynimages/misc/Diverses/Eigenimport/Bilder/Fahrzeugbrief_S3.jpg) als auch den entwerteten Fahrzeugschein (der bei der Beantragung von Überstellungskennzeichen von der Zulassungsstelle eingezogen wird) übergeben. Auch eine Übereinstimmungserklärunghttp://www.yangel.com/images/QLArrow.gif (http://www.yangel.com/database/dynimages/misc/Diverses/Eigenimport/Bilder/COC_S3_Au%c3%9fenseite.jpg), auch "COC"http://www.yangel.com/images/QLArrow.gif (http://www.yangel.com/database/dynimages/misc/Diverses/Eigenimport/Bilder/COC_S3_Innenseite.jpg) genannt, wird oft übergeben, bei Fahrzeugen die nach 1997 gebaut wurden, jedoch eigentlich nicht mehr benötigt.
Der erste Weg ist erst mal der zum Vertragspartner des Vertrauens.
Der deutsche Fahrzeugbrief wird dort abgegeben und am Auto wird eine Konformitätsprüfung durchgeführt (ähnlich einer §57a Überprüfunghttp://www.yangel.com/images/QLArrow.gif (http://www.oeamtc.at/netautor/pages/resshp/anwendg/1001530.html) ).
Neu zumindest bei Audi: Konformitätsprüfungen werden, wenn das Fahrzeug einen gültigen und positiven TÜV-Bericht hat, nicht mehr durchgeführt. Es wird lediglich eine §57a Überprüfunghttp://www.yangel.com/images/QLArrow.gif (http://www.yangel.com/database/dynimages/misc/Diverses/Eigenimport/Bilder/57a_Ueberpruefung_S3.jpg) gemacht (hängt vom Alter des Fahrzeuges ab, bei KFZ unter 3 Jahren muss keine Überprüfung gemacht werden).
Der Vertragspartner sendet die deutschen Unterlagen des Fahrzeuges gemeinsam mit denen des neuen Besitzers zum Generalimporteur (in diesem Fall Salzburg).
Dieser stellt den Österreichischen Typenschein für das Fahrzeug aus bzw gibt diesen für den Vertragspartner online frei, was bedeutet, dass der Typenschein vom Vertragspartner auf Knopfdruck geladen und ausgedruckt werden kann. Ein großer Vorteil, da der Postweg und somit auch Zeit eingespart wird.Ich geh mal davon aus, dass du hier https://www.bmf.gv.at/Steuern/Fachinformation/Umsatzsteuer/Listedervorsteuerab_5549/_start.htm schon geprüft hast ob dein Wunschauto auch in der Vorsteuerliste des Finanzamts aufscheint.
Ich denk da an die Trennwand, die in Österreich nicht oder nur schwer Trennbar mit den KFZ verbunden sein muss, also kein Trenngitter oder Schraubverbindungen.
Diese Auskunft hab ich 2010 vom Finanzamt erhalten.
Wollt auch noch fragen ob sich der Import von gebrauchten Nutzfahrzeugen überhaupt finanziell lohnt.
Sind ja doch auch einiges an Nebenkosten die auf dich zukommen werden.
An dieZeitkomponente möcht ich gar nicht erst denken.
Ich hoff das hilft dir weiter.
Danke fürs nachsehen, hab jetzt erst gesehenb das Du aus unserer Hauptstadt kommst,
und über die Seite bin ich auch schon gestolpert, aber wie schon gesagt nur in Bezug auf PKW.
Wegen der Trennwand habe ich schon bei meiner zuständigen Landesprüfstelle nachgefragt
und diese ist für eine Typisierung als LKW nicht mehr nötig.
Und auch eine Einzelgenehmigung kommt nicht viel teurer,
kostet halt wieder einen Tag um das KFZ in Linz vorzuführen.
Eigenimport lohnt sich beim richtigen Angebot schon, da der Markt in D deutlich größer ist
und hier auch öfter mal ein Kastenwagen mit Automatik und Klima im Angebot ist,
die sind ja in Österreich fast unmöglich zu finden ;-)
Und eine Automatik wär schon wieder was feines.
Naja, mal sehen was sich findet, eilt ja nicht.
Gruß
Thomas
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.