PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : ein neuer Langstreckler im Forum ;-)


Sonnensegler
31.12.2011, 16:57
Hallo zusammen,

nach vielen 10.000 Mietbus-Kilometern habe ich mich entschlossen, einen eigenen zu kaufen. Raus kam ein gebrauchter Viano aus 2007 ... soweit komplett rostfrei (oder aber alles getauscht). War vom MB-Händler daher kein direkter Kontakt zum Vorbesitzer.

Ausschlag für den Vinao waren die wirklich guten Komfortsitze (brauche bequemes Reisen für 8 Personen).

Bei mir wird der Viano so ca 40-50.000 km Langstrecke im Jahr laufen.
Ich hoffe, das kann er eine Weile ab ;-)
Jeweils 2.200km nach Südfrankreich bzw. Italien und zurück.

Leider bin ich da vom Verbrauch etwas enttäuscht, da ich mir bei 130 auf der Autonbahn schon einen noch einstelligen Spritverbrauch gewünscht hatte. Da bin ich leider gerade deutlich von weg (eher 10,5-11l).

Die meisten Mietwagen (viel VW) waren da doch deutlich drunter ... aus dem T4 kenne ich noch Verbräuche um die 8,0-8,5l.

Aber mal schauen ... fahren tut er sich toll und kleine Wehwehchen wurden schon beseitigt.

Beste Grüße
Jochen

rollieexpress
31.12.2011, 17:28
Dann mal viel Vahrspass mit Deinem V und allzeit knitterfreien Vlug!!

hudemcv
31.12.2011, 19:58
Herzliches Willkommen im Forum

Also zum Verbrauch:

mein Vito 115 CDI mit 2 Komfortbänken und 7 Mann plus Urlaubsgepäck hat im Dänemarkurlaub trotz Autobahntempo 130 km/h und viel ´Rumfahrerei innerhalb DKs (auch einiges an Stadtverkehr) gemessene 7,8 Liter/100km verbraucht!

Hier im täglichen "fast nur" Stadtgeeier zuhause verbraucht er im Sommer um die 8,5-9,5L /100km; im Winter eher über 10.

drdisketti
31.12.2011, 21:47
...
Leider bin ich da vom Verbrauch etwas enttäuscht, da ich mir bei 130 auf der Autonbahn schon einen noch einstelligen Spritverbrauch gewünscht hatte. Da bin ich leider gerade deutlich von weg (eher 10,5-11l).
...

Mit Tacho 130 liege ich selbst mit dem V6 (Automatik) unter 9 l im Langstreckenbetrieb.

Schaltung oder Automatik ? Luftfilter und Öl frisch ?

Was für Reifen sind 'drauf und welcher Luftdruck ? Winterreifen "kosten" etwa 0,3-0,5 l und unter 3,0 bar ist zu wenig - bei voller Beladung eher 3,5 bar.

Der T4 mit Euro 2 oder Euro 3 war ja auch noch ohne Partikelfilter, das ist nicht ganz 1:1 vergleichbar.

Sonnensegler
01.01.2012, 07:58
Wir vliegen mit Tempomat 130km/h ... eher GPS also 135-138km/h Tacho ...

Öl und Filter alles neu ... 195/65er Winterreifen ... Druck bei 3,3

v-dulli
01.01.2012, 10:12
Wir vliegen mit Tempomat 130km/h ... eher GPS also 135-138km/h Tacho ...

Öl und Filter alles neu ... 195/65er Winterreifen ... Druck bei 3,3

Dann mach mal 205/65 oder 225/ 60 drauf und Du hast eine etwas längere Übersetzung.

Andiklos
01.01.2012, 11:00
Schau mal, vielleicht ist die Dichtung vom Dieselfilter nicht o.k. Das kann sich enorm auf den Verbrauch auswirken. Bekam den Tip vom Daimler Mitarbeiter bei der Durchschau von meinem 2,2 CDI
Ich liege auf Autobahn und um die 130 auch deutlich unter 10 Liter.

Gruß

drdisketti
01.01.2012, 11:55
Bei Tacho 140 wird mit den Vor-MOPF die 10 l - Marke mit Winterbereifung "geknackt". Versuch' es mal mit 5 km/h weniger für 1 Tag und vergleiche.

Was sich bei einem Motor mit Laufleistung auch auswirken kann: gib' für 2 Tankfüllungen je 0,5 l Zweitaktöl zum Diesel dazu und miss den genauen Verbrauch an der Zapfsäule. Entsprechende Threads hier sind lesenswert.

Sind Deine Angaben Bordcomputer-Werte oder an der Zapfsäule nachgerechnet ? Habt Ihr eine Standheizung / Zuheizer im Einsatz ? Ist die Klimaanlage immer an oder nur bei entsprechender Aussentemperatur (wobei das alles bei echter Langstrecke wenig ins Gewicht fällt) ?

Welches Öl kam beim Ölwechsel 'rein ? Bei Deinem Profil könnte ein vollsynthetisches 0W-30 schon Einfluß haben gegenüber einem mineralischen.

Angesichts der in Rede stehenden Laufleistung würden sich selbst 200 EUR Aufwand ja schon bei einem Minderverbrauch von 0,5 l ganz schnell amortisieren.

drdisketti
01.01.2012, 12:00
... 195/65er Winterreifen ... Druck bei 3,3

Angesichts der Reifendruckempfehlung bei Beladung von 3,3 / 3,5 bar vorn/hinten schon für die 225er ist das zu wenig.

- schau' auf der Reifenflanke nach dem zulässigen Maximaldruck

Ich denke an 3,6 vorn und 3,9 hinten als sinnvollen Wert (sind ja C-Reifen).

Sonnensegler
05.01.2012, 15:58
Danke für die Tips ... wurde gerade mit einem Verbrauch nach Südfrankreich (1100 km bei fast durchgehend Tempomat 136 d.h. 130 km/h real) ... und 11,3 Liter errechnet an Zapfsäule ernüchtert. BC sagte 10,0 l/100km

Ich gebe zu ... das Auto ist voll beladen ... hat also seine 3 Tonnen
Zuheizer/Klima und Fondslüfter sind auch immer an (aber es soll ja auch komfortabel sein ...) und bei ca. 2900-3000 U/min sollte da eigentlich auch genügend Strom als "Abfall" abfallen ;-)

Wie beinflußt ein breiter Reifen die "Übersetzung" ... das versteh ich noch nicht. Ich hatte ja mal über die Hinterachse aus nem 3,0er nachgedacht, denn die ist wirklich anders ;-)

Hmmm ... Zweitaktöl bin ich ein bisserl Angsthase ...
Alle Filter sind neu ... allerdings auch kein Unterschied zum Verbrauch vor Filterwechsel ... ich bin dabei mich damit abzufinden.

Aber Danke für jeden Tip ... ich such ja noch ... jetzt bin ich erstmal auf Porquerolles eingepustet. Zurück geht's in zwei Wochen ... dann neues ... ;-)

Beste Grüße
Jochen

v-dulli
05.01.2012, 17:18
Der Verbrauch des Zuheizers wird vom BC nicht erfasst und das macht zumindest einen Teil des Unterschiedes im Verbrauch aus.

Bei meinem Tip mit den anderen Reifen geht es nicht um die Breite sondern um den grösseren Abrollumfang und der beeinflusst etwas die Übersetzung.
Abgesehen vom schwächsten Vito(195/65 R16) haben die restlichen 639er als kleinsten Reifen den 205/65 R16 und als grössten, abgesehen von Sa mit 18" oder 19", den 225/55 R17. Dazwischen gibt es noch den 225/60 R16.

205/65 R16 - ca. 2114 mm Umfang
225/60 R16 - ca. 2125 mm +0,5%
225/55 R17 - ca. 2134 mm +0,9%

nordexer
05.01.2012, 17:19
Dann erholt euch mal schön.

Gruß Emil

AlexDD
05.01.2012, 19:02
Der Verbrauch des Zuheizers wird vom BC nicht erfasst und das macht zumindest einen Teil des Unterschiedes im Verbrauch aus.

Bei meinem Tip mit den anderen Reifen geht es nicht um die Breite sondern um den grösseren Abrollumfang und der beeinflusst etwas die Übersetzung.
Abgesehen vom schwächsten Vito(195/65 R16) haben die restlichen 639er als kleinsten Reifen den 205/65 R16 und als grössten, abgesehen von Sa mit 18" oder 19", den 225/55 R17. Dazwischen gibt es noch den 225/60 R16.

205/65 R16 - ca. 2114 mm Umfang
225/60 R16 - ca. 2125 mm +0,5%
225/55 R17 - ca. 2134 mm +0,9%

Wobei der Tipp mit den Reifen zwar den tatsächlichen Verbrauch senken dürfte, aber vermutlich gar keine Auswirkung auf Anzeige des BC hat.

Alex.

v-dulli
05.01.2012, 19:07
Mein alter V hat sich bei ca. 110 laut Tacho am wohlsten gefühlt ohne dadurch auf Langstrecken nennenswert langsammer zu sein als bei 130 oder 140. Im Flachland waren dabei selbst voll beladen und mit Klima selbst errechnete 7l/100 Km problemlos möglich.
wäre auch mit dem Viano mal ein Versuch wert :802:

drdisketti
05.01.2012, 21:37
Danke für die Tips ... wurde gerade mit einem Verbrauch nach Südfrankreich (1100 km bei fast durchgehend Tempomat 136 d.h. 130 km/h real) ... und 11,3 Liter errechnet an Zapfsäule ernüchtert. BC sagte 10,0 l/100km

Ich gebe zu ... das Auto ist voll beladen ... hat also seine 3 Tonnen
Zuheizer/Klima und Fondslüfter sind auch immer an (aber es soll ja auch komfortabel sein ...) und bei ca. 2900-3000 U/min sollte da eigentlich auch genügend Strom als "Abfall" abfallen ;-)

Wie beinflußt ein breiter Reifen die "Übersetzung" ... das versteh ich noch nicht.


Ein breiterer Reifen hat bei gleichem Luftdruck weniger Walkarbeit. Mit einem Reifenrechner siehst Du schnell die Abrollumfangdifferenzen, welche aber nur im einstelligen %-Bereich liegen [dürfen].

Klima ist bis knapp 15° Außentemperatur reiner Reheatbetrieb, das braucht nur Sprit, bringt aber keinen Komfort.

Strom ist kein Abfall, der Wirkungsgrad der LiMa ist nur ca. 40%. Jede kWh also 2,5 kWh motorseitig und damit also 0,5 l Verbrauch.

Der Zuheizer braucht Sprit, jedenfalls im Wesentlichen. Stromverbrauch des ZH ist vernachlässigbar, stimmt.

Voll beladen oder vielleicht überladen ? Fahr' mal zurück Tacho 130 und mit 3,6 bar.

Sonnensegler
06.01.2012, 15:59
hallo zusammen,
Und danke für die weiteren Tips.
Wir sind mit 4 Erwachsenen und einem Baby unterwegs ... die halbe Strecke zwei weitere Personen. Das ist voll ... Aber nicht überladen.

Rückweg mit 130 mach ich mal und auch die Klima aus ... Allerdings wundern mich die Verbräuche von ZH und Klima trotzdem.
Ich habe die Klima bisher nie in einem Fahrzeug manuell ausgestellt und bei vielen Personen im Auto halte ich sie wegen des entfeuchtens eigentlich auch für sinnvoll. Bei unser Fahrt über Nacht ist der Fonds bei Außentemperaturen von 10-14 Grad ohne ZH eher unkomfortabel.

Der Verbrauch bei 100 ist sicherlich deutlich besser ... Oder auch bei 110 ... allerdings sind es auch Stunden spätere Ankunft für 1100 km.

100 => 11 Std + Pausen
110 => 10 Std
130 => 8,5 Std
140 => < 8 Std

Und 12 oder 9,5 Std (mit zwei mal 30 min Pause) ist der Unterschied von unangenehm lang zu noch fahrbar. Insbesondere da man in Frankreich wirklich einfach den Tempomat einschaltet und rollt (von ein paar 110er Zonen abgesehen) ungebremst dahin. Bei 12 Stunden braucht man tendenziell sogar eher noch eine Pause mehr.

Wie gesagt ... wenn man die Achsen einfach tauschen dürfte, wurde ich wohl eine aus dem 3.0 CDI einbauen.

Zu den Reifen.
Brauchen breitere Reifen aber nicht wegen höherem Widerstand mehr Sprit ... Das wäre eher meine Vermutung :)

Das man mit je 10 km/h geringer Geschwindigkeit ca 1,0 Liter spart sehe ich auch ( bis ca 90 km/h) ... ... ... weiß jemand ob man die 3.0 CDI Achse verbauen darf?

Beste Gruesse,
Jochen

drdisketti
06.01.2012, 21:11
Ich denke mal, der Umbauaufwand auf die HA vom 3,0 CDI kostet deutlich mehr als 1000 Liter Diesel und wird nur im Bereich von 0,3 l/100 km einsparen können - der Luftwiderstand bleibt ja unverändert und der Rollwiderstand auch.

Eher hilft ein vollsynthetisches Leichtlauf-Öl, z.B. 0W-30 oder 5W-30.

Und den Test mit 2-3 Tankfüllungen je 0,5 l Meguin TC dazugeben kannst Du mit gutem Gewissen machen - hier im Forum fahren etliche (mich eingeschlossen) zufrieden auf Dauer mit "Gemisch".

Sonnensegler
17.01.2012, 14:32
so ... wir stehen kurz vor der Rückfahrt am Do.
Werde mal den Druck der Reifen etwas erhöhen und ein paar 100km Tempomat 130 fahren ... dann ein Stück 120 ...

leider sind wir nicht ganz vergleichbar unterwegs ... nur Frau, Baby und Gepäck. D.h es fehlen 300-500 kg zum Hinweg.

2-Takt Öl ... hmmm ... evtl mal eine Runde Ende Januar zu hause.

Aber die nächsten Touren nach F sind schon wieder Anfang Februar, so dass ich da dann auch noch mal direkte Vergleiche anstellen kann.

PS: @Reinhard: Aral Supertronic III LL ist drin

Danke nochmal für Eure sachlichen Tips ... schade, dass es an andere Stelle gleich polemisch wurde und digitales Fahren o.ä. unterstellt wurde.

Ich hoffe, ich finde einen Grund für den hohen Verbauch.
Sollten Zuheizer (ich dachte immer der ist elektrisch) und Klima bzw. Fondslüfter für den Mehrverbrauch verantwortlich sein würde mich das aber schon ziemlich überraschen.

Beste Grüße aus dem warmen, sonnigen Südfrankreich (15 Grad, kaum Wind)
Jochen

drdisketti
17.01.2012, 15:08
Der Zuheizer ist elektrisch in Serie bei den CDI, läuft aber nur die Zeit nach dem Kaltstart mit und ist nicht schaltbar oder regelbar.

Es gibt als Sonderausstattung einen Diesel-Zuheizer wie früher beim 638er in Serie, der ist mit einem Schalter unterhalb des Lichtschalters aktivierbar/abschaltbar (Wellenlinien mit "+"-Zeichen und Kontrolllampe). Der würde oberhalb 60° Kühlwasser aber abschalten.

Einzig vom Reheat-Betrieb kann ein geringer Mehrverbrauch im Bereich bis etwa 0,3 l im Autobahnbetrieb ausgehen (Stadtverkehr/Kurzstrecke bis 0,7 l).

LL beim Aral könnte auch "LongLife" bedeuten .. aber ein vollsynthetisches 30er Öl ist hinsichtlich der inneren Reibung schwer zu unterbieten.

Flint
17.01.2012, 15:55
Also,

ich bin jetzt etwas verwirrt ob der vielen Begriffe/Funktionen und schreib mal auf, was ich bis jetzt verstanden habe:

1. Zuheizer elektrisch, vulgo PTC- Element, heizt den Kühlwasserkreislauf, nicht regel- steuer- schaltbar, Serie beim CDI, geht automatisch an bei einer bestimmtem geringen Kühlwassertemp oder geringen Umgebungstemperatur --> Kaltstart. Motor muss laufen, Mehrverbrauch durch erhöhte elektrische Last, Wärmeabgabe über Lüftungssystem

2. Zuheizer Diesel, vulgo Standheizung, heizt Kühlwasserkreislauf, kann mit und ohne laufenden Motor betrieben werden. Bei laufendem Motor "Auto Cut Off" bei Kühlwassertemp. >60degC, Mehrverbrauch direkt aus dem Tank für den Brenner, Wärmeabgabe über Lüftungssystem

3. Luftheizung Diesel, heizt die Luft im Innenraum auf, Austrittsöffnung zwischen den Vordersitzen am BOden, hat kein Interface mit dem Motor.

Sonnensegler
17.01.2012, 19:20
Also ich habe als Extra einen (wellenlinie und +) Zuheizer und bisher dachte ich eine Diesel-Wasserheizung ( Linie und +).
am Anfang war die Dieselheizung defekt ... Zuheizer ging aber sofort an ... Warmluft ab Start. Ich war der Meinung, das der Zuheizer daher elektrisch sein muss. Eine Dieselheizung braucht ein paar Minuten ... insbs. eine wasserheizung.

ohne den Zuheizer ist die Luft im Fonds auch nicht akzeptable warm (also bei mir) ... bin daher davon ausgegangen, da das Ding auch Zuheizer Fonds heißt, das es elektrisch funktioniert. Ebenso wie das Gebläse Fonds.

Wenn nicht ist es natürlich eine weitere Erklärung hohen Verbrauch.

Ich verstehe allerdings nicht, warum der Verbrauch der Klima und der des Zuheizers nicht vom BC erfasst werden sollte.

Das genau ... wenn schon kein Momentanverbauch, ist ja interessant :)

v-dulli
17.01.2012, 19:49
Wenn Du mir die FIN und eine Mailadresse über PN gibst kann ich die genaue Ausstattung des V nennen.

Der PTC-Zuheizer heizt nicht das Kühlwasser sondern nur die Luft für vorne und dessen Mehrverbrauch wird, wie auch der der Klimaanlage, vom BC über die höhere Motorlast erfasst.

Der Diesel-Zuheizer(auch Standheizung) erwärmt das Kühlwasser kann aber vom BC nicht erfasst werden da er den Kraftstoff nicht über die Einsprizung des Motors bekommt sondern über eine eigene K-Leitung aus dem Tank zieht.
Somit entsteht ein schon mal grosser Unterschied zwischen der BC-Anzeige und dem an der Zapfsäule errechneten Verbrauch.

Der hintere Wärmetauscher im Fahrzeug arbeitet nur im Umluftbetrieb und verbraucht so relativ wenig Wärme aus dem Kühlkreislauf.

Übrigens läuft der Diesel-Zuheizer bis ca. 80°C Kühlmitteltemperatur mit voller Leistung und regelt dann runter bis er bei ca. 60°C wieder auf 100% Leistung hoch geht.
Die Standheizung(gleiches Heizgerät) geht dagegen nur bis 60°C Kühlmitteltemperatur hoch.

Flint
17.01.2012, 20:03
Ok, wieder was gelernt.
Also gibt es den elektrischen Zuheizer für das CDI Kühlwasser dann nicht?
Oder gibt es den PTC (Serie) und den "Tauchsieder" (SA) gleichzeitig.
So man denn die jeweilige Sonderausstattung gewählt...

drdisketti
17.01.2012, 20:07
Also,

ich bin jetzt etwas verwirrt ob der vielen Begriffe/Funktionen und schreib mal auf, was ich bis jetzt verstanden habe:

1. Zuheizer elektrisch, vulgo PTC- Element, heizt den Kühlwasserkreislauf, nicht regel- steuer- schaltbar, Serie beim CDI, geht automatisch an bei einer bestimmtem geringen Kühlwassertemp oder geringen Umgebungstemperatur --> Kaltstart. Motor muss laufen, Mehrverbrauch durch erhöhte elektrische Last, Wärmeabgabe über Lüftungssystem

2. Zuheizer Diesel, vulgo Standheizung, heizt Kühlwasserkreislauf, kann mit und ohne laufenden Motor betrieben werden. Bei laufendem Motor "Auto Cut Off" bei Kühlwassertemp. >60degC, Mehrverbrauch direkt aus dem Tank für den Brenner, Wärmeabgabe über Lüftungssystem

3. Luftheizung Diesel, heizt die Luft im Innenraum auf, Austrittsöffnung zwischen den Vordersitzen am BOden, hat kein Interface mit dem Motor.

1. V-Dulli hat das korrekt beschrieben. Einen "Tauchsieder" elektrisch gab es mal bei den VAG-TDI, bei MB nicht. Wäre auch Unsinn, 10 l Kühlwasser + 10 l Öl (Wärmetauscher Wasser-Öl !) nebst Motor elektrisch aufzuwärmen - das ist zu indirekt für die Erwärmung der Passagiere.

2. Zuheizer kann nur als Standheizung auch ohne laufenden Motor betrieben werden, dann hat der Schalter auch für die andere Richtung ein Wellenliniensymbol - ohne "+" - und eine zweite Kontrolllampe. Mehrverbrauch hast Du richtig verstanden, das geht am BC vorbei. Lediglich der minimal nötige Tankinhalt von ca. 18% wird dem Heizgerät über CAN als Abschaltbefehl (bzw. nicht-Einschaltbefehl) kommuniziert.

3. Luftheizung Diesel ist entweder Nachrüstlösung oder bei Marco Polo Campern verbaut. Der Tunnel zwischen den Sitzen ist die "normale" Fahrzeugheizung für hinten, da steckt kein Heizgerät davor.

v-dulli
17.01.2012, 20:10
Ok, wieder was gelernt.
Also gibt es den elektrischen Zuheizer für das CDI Kühlwasser dann nicht?
Oder gibt es den PTC (Serie) und den "Tauchsieder" (SA) gleichzeitig.
So man denn die jeweilige Sonderausstattung gewählt...

PTC haben, zumindest so gut wie, alle Viano als Heizunterstützung aber eben nicht für das Kühlmittel.

Einen "Tauchsieder" gibt es nicht!
Wohl aber bei den CDI ein dieselbetriebenes Heizgerät dass, wenn es eingeschaltet ist, bei laufendem Motor das Kühlmittel vor dem Wärmetauscher der Fahrzeugheizung(auch der hinteren) erwärmt und so zuerst dem Innenraum zu gute kommt.

Flint
17.01.2012, 20:22
(...)

3. Luftheizung Diesel ist entweder Nachrüstlösung oder bei Marco Polo Campern verbaut. Der Tunnel zwischen den Sitzen ist die "normale" Fahrzeugheizung für hinten, da steckt kein Heizgerät davor.

Ok, und wo kommt die warme Luft der Diesel Luftheizung MP raus?

Hein
17.01.2012, 20:27
Ok, und wo kommt die warme Luft der Diesel Luftheizung MP raus?

Sockel Fahrersitz hinten

Flint
17.01.2012, 20:33
Ok, werde ich überprüfen, wenn unser MP im Juni kommt...hihihi
Im Ernst, ohne echtes Anschauungsobjekt und mit der Erfahrung von 1,5 Tagen Probefahrt sind manche Zusammenhänge nicht ganz präsent.

drdisketti
17.01.2012, 20:48
.. und bei all' den Standheizungsdiskussionen nie aus den Augen verlieren:

Gelegentlich auch mal außerhalb der Heizperiode laufen lassen !

Text in der Anleitung (sofern nicht verbummelt auch online):

"Nehmen Sie die Standheizung regelmäßig (mindestens 1-mal im Monat) für etwa 10 Minuten in Betrieb."

Genauso wie die Klimaanlage für eine Unterbrechung der Winterpause dankbar ist - da reichen auch 5 Minuten Laufzeit.

Dann braucht das Forum kein so dickes Kapitel "Standheizungsstörungen", versprochen.

Sonnensegler
21.01.2012, 07:59
So ... Experiment Rückweg abgeschlossen.

Leider nicht mit dem gewünschten Ergebnis.
Reifendruck habe ich erhöht ... 3,5 und 3,7 ... bei mir steht allerdings auch für die 195/65 (und nicht nur für die 205er) 3,3 und 3,5 ... aber etwas mehr schadet sicher nicht.

Auto warmgefahren ... dann von Autobahnraststätte (Südfrankreich) zu Autobahnraststätte ... Auto vollgetankt.

Tempomat exakt 110 km/h Tacho (GPS 102/103)
- ohne Bremsen/Gasgeben für 135km
- alle Verbraucher aus (Klima/Heizung/Lüftung/Fonds),
- Licht aber an
BC => 8,5 Liter ... das klingt gut
real 9,0 ... das ist besser aber für 110 mehr als ich erwartet habe
Durchschnitt laut BC 102 km/h

Tempomat 130 km/h (GPS 122)
- ohne Bremsen/Gasgeben 220 km
- alle Verbraucher aus (Klima/Heizung/Lüftung/Fonds),
- Licht aber an
BC => 8,8
real 9,5

Die Strecke war eben (Südfrankreich => Rhonetal "Route du Solei")

Restliche Strecke dann zwischen 110 und 130 ... phasenweise Klima an (Scheiben beschlagen)
BC => 9,0
real 10,0 l

Könnte also sein, dass Klima und Zuheizer über einen Liter ausmachen, aber das würde mich schon sehr wundern ... alles in allem sind aber auch die 11,3 vom Hinweg bei 130 km/h (GPS) mit Klima und Zuheizer, durchaus real.

Bin nach wie vor ungläubig, wie manche hier Verbräuche von 8 Liter & Co mit dem VorMopf erreichen wollen.

Ach ja ... Beladung war quasi nicht vorhanden (im Verhältnis zum Hinweg)
2 Erwachsene, 1 Baby und ca 100kg Gepäck

Das soweit zum Test ... werde jetzt nochmal ne Tankfüllung 2-Takt-Öl probieren und berichten.

Beste Grüße
Jochen

drdisketti
21.01.2012, 09:40
Hallo Jochen,

der Zuheizer kann nur dann den Verbrauch erhöhen, wenn er im Heizbetrieb ist. Da er bei betriebswarmem Motor abschaltet, könnte ein defekter Thermostat bei Dir die Ursache für zu geringe Betriebstemperatur sein, denn Autobahnfahrt sollte ganzjährig für > 75° im Kühlmittel ausreichen.

Was "sagt" die Anzeige bei Dir ab 30 Minuten Fahrt zu diesem Thema ?

Und 2 Tankfüllungen mit Ölzugabe sind meine echte Empfehlung - Öl rein, volltanken und die zweite Runde nachtanken messen.

Sonnensegler
21.01.2012, 15:25
Hmmm ...

Anzeige Kühlmitteltemperatur ... da muss ich nachher mal schauen.
Ist mir nicht ins Auge gesprungen bisher.

Dein verdacht ist aber nicht unwahrscheinlich da ohne Zuheizer doch eher unkomfortabel im Fonds (insbs. jetzt) und nur die schlechte Isolierung kann es eigentlich nicht sein ...

Allerdings sollte der Motor auch sonst trotzdem nach ein paar Stunden auf Temperatur sein. Strecke wie gesagt ja wirklich lang ... also 1050 km

Aber DANKE, DANKE für jeden Tip ...
ich suche weiter ...

drdisketti
21.01.2012, 19:18
Im BC von der Anzeige der Tages- und Gesamt-km aus einmal Pfeil aufwärts zeigt ein Kühlwasserthermometer.

http://www4.mercedes-benz.com/d/mpvs_and_camper_vans/viano/betriebsanleitung/vertiefen/N16B1A.html#N1708C

Sonnensegler
21.01.2012, 22:21
hmmm ... vielleicht bin ich zu **** :( ... aber das gibt es bei mir nicht.
Ebenso wie Restreichweite und Momentanverbrauch.
In dem Displaydurchlauf gibt es nur Motorölstand, Einstellungen und Geschwindigkeit ...
Les aber gleich nochmal Deinen Anleitungslink. Der ist allerdings (glaub ich) schon Mopf.

Beste Grüße
Jochen

drdisketti
21.01.2012, 22:37
Dein Renner hat die Rundinstrumente oder noch die "Küchenwaage" als Kombiinstrument ?

Pixelmatrix-Display oder 7-Segment-Anzeige bzw. Lenkradtasten ja oder nein ?

Sonnensegler
21.01.2012, 22:47
hmm .. Rundinstrumente und Pixelmatrix mit Lenkradtastenbedienung ...
Aber keine geteilte Pixelmatrix.

bspw. ist auch beim Reiserechner
2 x Ab Start (1. Verbrauch ... 2. Fahrzeit)
2 x ab Reset (dito)

und keine 4-zeilige Anzeige mit allen Daten auf einmal.

Hoffe, das hilft weiter ...

Sonnensegler
21.01.2012, 22:54
habe noch zwei weitere Rundinstrumente neben Drehzahlmesser und Geschwindigkeit, jeweils außen auch als Rundinstrumente: Tankanzeige und ... jetzt steh ich gerade auf dem Schlauch :)

drdisketti
21.01.2012, 23:37
Also diese Bauform nicht ?

Sonnensegler
21.01.2012, 23:43
... falls das verwirrt. Mein Viano ist Baujahr 2006 und erste Zulassung mitte 2007.
Anzeige ist
Rundinstrument Drehzalmesser LINKS!
Rundinstrument Geschwidigkeit RECHTS
rechts daneben als Rundinstrument die Tankanzeige

und über alles komplett gebogen die Warnlampen

Pixelmatrix in der Mitte

Auch meine Lenkradbedienung ist mit einzelnen größeren Tasten und nicht als "rundwippe"

drdisketti
21.01.2012, 23:47
.. das Modell ist hier unter "Küchenwaage" bekannt, bei Produktion in 2007 gab es das nicht mehr.

Damit scheidet die Kühlwassertemperaturanzeige wirklich aus und ginge nur über OBD-Diagnose auszulesen.

Dann hast Du auch noch nicht den "EVO"-OM646 als Motor, d.h. noch keine Piezo-Injektoren sondern normale magnetische. Das bedeutet im Langstreckenbetrieb durchaus 0,5 l Differenz gegenüber den 150 PS-Versionen nach Prod. Herbst 2006.

Sonnensegler
21.01.2012, 23:54
hab auch gerade bei den Bilderalben stöbern entdeckt, das ich wohl nur Tempo in der Mitte habe und die Gefühlten Rundinstrumente Tankanzeige und Drehzahlmesser waren ...

Sorry für die Verwirrung :( ... mea culpa ... und danke für die Geduld.

Produktion war wohl mitte Ende 2006 Zulassung aber erst 07/2007 ... was mich am Anfang auch verwirrt hat. ich änder das gleich mal im Profil, nicht, dass es nochmal verwirrt ...

Die magn. Einspritzung ist dann natürlich schade ... für mich ...

Sonnensegler
23.01.2012, 20:13
nochmal zusammenfassend mein Anforderungsprofil an den Bus:

- mglst komfortables Reisen für 8 Personen
- langer Radstand
- ausreichende Motorisierung für komfortables Autobahn fahren
- Klima auch im Fonds
- moglichst getonte Scheiben (wegen Temp in Südfrankreich/Italien)
- mglst jung (2-4 Jahre) bei mglst vielen km (opt. ca 150.000 max. 200.000) => guenstiger Preis bei Langstreckenfahrzeugen
- Fahrleistung ca 50.000 km im Jahr - fast nur Langstrecke
- gerne AHK
- gerne Standheizung


Wirklich komfortable Sitze hat nur der Viano (oder Vito mit Komfortsitzen)

Meiner ist:
- lang
- Komfortsitzbänke
- klima (incl. Fonds)
- Zuheizer/Standheizung
- Auflastung
- AHK 2,5 t und damit leider kurze Achsübersetzung (wußte ich nicht)

Überrascht bin ich vom Verbrauch der Komfortdinge ( Klima / Zuheizer)
Gerade checke ich noch ob meine Thermostat im Kühlsystem korrekt funktioniert oder evtl ursächlich für den Mehrverbrauch bei eingeschaltetem Zuheizer im Langstreckenverkehr ist.

Ebenso vom Verbrauch bei ca. 130 ... allerdings erklärt sich ein Teil jetzt mit meiner verkurzten Achsubersetzung.

Vielleicht klärt sich so ja auch noch der Rest.
Gruß
Jochen

Sonnensegler
23.01.2012, 20:16
Danke an Reinhard fuer das Erkennen des Thermostatproblems und der Nicht-Piezo-Einspritzung (Baujahr 2006) ... und an Helmut für die Achsübersetzung!

v-dulli
23.01.2012, 20:20
Danke an Reinhard fuer das Erkennen des Thermostatproblems und der Nicht-Piezo-Einspritzung (Baujahr 2006) ... und an Helmut für die Achsübersetzung!

Nach dem Auslieferungsdatum sollte er, wenn ich mich nicht irre, eigentlich Piezo-Injektoren haben.
Wenn möglich mal mal bitte ein Foto vom K-Filter.

Sonnensegler
23.01.2012, 20:43
Da ist ein DANKE nicht genug ... :)
Foto mach ich ...
thermostat werd ich bei meiner nächsten Kurzstrecke wohl mal durch Schlauchfühlen machen ...

v-dulli
23.01.2012, 20:48
thermostat werd ich bei meiner nächsten Kurzstrecke wohl mal durch Schlauchfühlen machen ...

Das wird vermutlich nichts bringen.
Entweder man kann die Temperatur wirklich auslesen(über OBD oder DAS bei MB) oder eben Thermostat auf Verdacht erneuern(lassen).