PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Made in China


Foto-Martin
23.10.2011, 18:24
Gestern hab ich die Sommerräder gesäubert und aufgeräumt.
Dabei ist mir aufgefallen, daß meine orig. MB Alus 17" vom Mopf Trend Activity aus China sind.
Find ich ne Sauerei ! Germany hab ich ja nicht erwartet, aber wenigstens EU sollte es schon sein.
Gewinnoptimierung um "Teufel komm raus" , Arbeitsplätze in Europa sind ja wohl egal !
Und wir reden hier schließlich nicht über irgendeine Billigkarre !

drdisketti
23.10.2011, 18:29
Aus welchem Land stammt die Ausrüstung, die Du beruflich nutzt ?

princeton1
23.10.2011, 18:44
Also die orig. 17" Alufelgen aus dem Zubehör sind von RONAL "Made in Germany"...!
Ich denke, dass man zwischenzeitlich auch in China nach europäischen Standards fertigen kann, allerdings bleibt ein fieser Beigeschmack!
Die ganze mühselige PR-Arbeit des DAIMLER Konzerns mit
"Das Beste oder nichts!" verliert sich dann schon ein wenig in der Bedeutungslosigkeit.bla.
Die Felgen aus China und die Kumho-Schlappen aus Korea...!

Gruss

Nico

Foto-Martin
23.10.2011, 19:20
die aufgezogenen Pirellis sind wenigstens noch Made in Germany,

bei den Winterschlappen ist es mir nicht gelungen, ein europäisches Produkt zu erwerben, leider.

Meine Ausrüstung (Foto):
war lange lange Zeit AGFA - aber die Technik stammte damals schon (1990) aus Japan (Copal) ,
das Material war deutsch,

das gelingt heutzutage nicht mehr, Fuji-Laser-Belichtungsmaschine ist aus Japan und das Fuji Papier wird in Belgien oder irgendeinem Benelux-Land gefertigt.
Die sonstige Ausrüstung, Kameras , Computer etc. ist nach Möglichkeit nicht aus China, sondern wenigstens Japan. Die deutsche und europäische Foto-Industrie ist ja schon seit vielen Jahren vor die Hunde gegangen.

Es ist schon sehr schwierig geworden, aber bei MB erwarte ich einfach nicht, daß irgendwelches Zeug aus China rangeschraubt wird, wenn es auch aus Polen, Tschechien oder einem anderen europäischen Land stammen könnte, wo schließlich ebenfalls nicht sehr teuer produziert wird !

Wie gesagt , ich hab am Viano schon gar nicht Made in Germany erwartet, auch wenn das schön wäre und bei den doch gehobenen Preisen (im Vergleich zu einem Hyundai z.Bsp.) vielleicht erwartet werden könnte.
Aber Gewinnmaximierung für die Aktionäre geht natürlich vor - iss doch klar :kotz:

JohnDoe
23.10.2011, 20:37
Aber Gewinnmaximierung für die Aktionäre geht natürlich vor - iss doch klar :kotz:

Was glaubst du wo die teuren Markenjeans von Levis herkommen? Ipod/Iphone wird alles in China hergestellt. Das die M- und G Klasse aus USA kommt ist ja auch nicht gerade neu...

Reifen von Continental aus Deutschland kannst du auch knicken. Die einzigen Reifen die noch in Deutschland hergestellt werden, sind die aus Hannover und das sind i.d.R. nur noch die LKW Reifen. Die teueren Premium Reifen kommen aus der tschechischen Republik (Barum)

Ich denke ohne die Produktion aus China und anderswoher, hätten wir hier in Deutschland ganz andere Preise... Jeder großer Zulieferer wie die Conti, Sachs oder Bosch haben mittlerweile Werke in China natürlich vor Ort die Autoproduzenten mit Teilen zu versorgen. Denke, dass auch ein nicht geringer Teil für den Europäischen Markt hergestellt wird. Ohne diese Produktionsstätten wären die Unternehmen nicht mehr Wetbewerbsfähig und würden vor die Hunde gehen..

Jan

Foto-Martin
23.10.2011, 21:07
@johnDoe

ja , da hast Du ja recht,
aber für gut heißen kann man diese Entwicklung ja nicht. Und gleich gar nicht bei einem (ehemals) so urdeutschen Unternehmen wie MB.

Es sind aber auch Firmen schon mit der Produktion aus China zurück gekommen, siehe Sennheiser, und es hat denen nicht geschadet !

JohnDoe
23.10.2011, 21:18
Ja klar,

toll ist das nicht. Das ist ähnlich wie mit Outsorcing von IT Infrastruktur...viele machen mit und merken das es Käse ist. Irgendwann lassen Sie es wieder sein...

Hab irgendwo gelesen, das Airbus ein Werk in China bauen will um Flugzeuge dort zu bauen...hoffentlich geht das gut...aber, runter kommen Sie ja alle....

JAn

kaltec67
23.10.2011, 21:46
Warum muss China denn schlecht sein?

Was ist eigentlich noch so gut an Made in Germany???

Ich würd mich als Chinese auch kaputtlachen und dusselig verdienen, wenn
man mir tonnenweise Billigstzeugs abkauft, ohne Garantie, Service und Umtausch. Meinem Nachbarn würd ich das bessere Zeugs verkaufen, will doch keinen Ärger....

Schonmal drüber nachgedacht, was Räder in Asien so mitmachen müssen?

Die wissen auch , wies geht....

JohnDoe
23.10.2011, 22:08
Warum muss China denn schlecht sein?

Nichts...So wie es die Chinesen machen ist schon klasse. Sie schaffen es mit Ihrer Manpower alle Nass zu machen und den Markt zu überschwemmen. Das klappt sehr gut..so lange es keine innovative und technisch Anspruchsvollen Produkte sind. Hier hört es dann meist auf...Das fängt bei Plagiaten an und hört auf bei diversen Katastrophen in der letzten Zeit (Siehe Unfälle mit Hochgeschwindigkeitszügen).

Was ist eigentlich noch so gut an Made in Germany???

Immer noch gut genug um unter den Top 3 der Exportländer auf der Welt zu sein. Deutsche Autos haben immer noch (insbesondere auf dem chinesischen Markt) einen super Ruf und finden da reißenden Absatz (werden wahrscheinlich für den Chinesischen Markt in China montiert).... Das es Deutschland noch so gut geht liegt unter anderem noch daran, dass auf dem Markt "Made in Germany" noch (nach)gefragt wird.

JAn

kaltec67
23.10.2011, 22:18
Ich werd hier keine Diskussion auslösen.
Die Zukunft wird es uns zeigen....

VShuttle
23.10.2011, 22:21
Ihr würdet Euch wundern was heute schon alles aus China kommt, vieles davon landet sogar über den Teller direkt im Magen.

In der Lebensmittelindustrie werden viele Rohstoffe, bei denen man es niemals vermuten würde (z.B. Spargel), von chinesischen Großplantagen importiert.
Die europäischen Produzenten wurden in den letzten Jahren/Jahrzehnten soweit "ausgeblutet", dass man (selbst wenn man wollte), kurz bis mittelfristig
div. originär europäischen Gemüse, etc. nicht mehr hier einkaufen kann, da es keine Produzenten (mehr) gibt, die in ausreichender Menge liefern können.

Das die Chinesen gut kopieren können ist ja hinlänglich bekannt, habe mal gelesen, dass kopieren von Ideen/Gütern ein Zeichen der Anerkennung/
Wertschätzung für sie ist.

Billiger mögen sie ja sein, von der Qualität bestimmt auch nicht (viel) schlechter. Was mich aber stört, ist der Umgang dort mit den Menschen und der Umwelt.
Nicht nur, dass die keine Ökovorschriften kennen - wobei offiziell dort viel gemacht wird. Die Waren sind mal eben 3 Wochen auf dem Schiff und dann meist
noch mit dem LKW durch halb Europa unterwegs. Nach Sinn oder Unsinn fragt da keiner mehr, Hauptsache das Kilo kostet 1cent weniger.

Habe letztens einen Spruch gehört, der in einer chinesischen Fabrik aufgeschnappt wurde:
"Arbeite heute fleißig, sonst bist du morgen fleißig am Suchen nach einer neuen Arbeit" - frei übersetzt :-)



/VShuttle

v-dulli
23.10.2011, 22:25
Wie war das nochmal mit billig?

Viano Driver
23.10.2011, 22:40
Nabend,

meine 17´mopf Felgen (5 Stern) sind Made in Poland.
Müssen also nicht zwangsläufig aus China stammen.

Manche Firmen in der Modellautobranche beißen sich jetzt in den A...
Erst billig in China produzieren, Stichwort Gewinnmaximierung.
Jetzt heulen alle rum, weil die Arbeiter/Innen auch die ihnen zustehenden
höheren Löhne wollen.
Und die Rohstoffpreise für Zinn / Zink laufen denen davon.
Um beim Sammler überhaupt noch etwas loszuwerden, dürfen sie die
Preise natürlich auch nicht in die Höhe schrauben.
Folglich - vorbei die Jahre der fetten Gewinne.

Die Chinesen sind ja nicht ****. Erst die ganze Produktion ins Land holen
und wenn alle dann abhängig sind - Preise rauf.

So funktioniert kommunistische Marktwirtschaft.

Grüße Andreas

JohnDoe
24.10.2011, 09:41
Ich werd hier keine Diskussion auslösen.

zu spät...:icon_smile_big:

Die Zukunft wird es uns zeigen....

Wohl war...

AlexDD
24.10.2011, 09:48
Warum muss China denn schlecht sein?

Was ist eigentlich noch so gut an Made in Germany???



Frag' doch mal die Chinesen! "Made in Germany" ist nach wie vor eine geniale Marke, und Qualität steckt meistens auch dahinter. Auch wenn wir Deutschen das nicht immer wahrhaben wollen.

Alex.

ak-nb
24.10.2011, 10:15
Frag' doch mal die Chinesen! "Made in Germany" ist nach wie vor eine geniale Marke, und Qualität steckt meistens auch dahinter. Auch wenn wir Deutschen das nicht immer wahrhaben wollen.

Alex.

Neuer Trend der Chinesen. Man bringt seine Waren in Einzelteilen nach Deutschland und schraube sie da zusammen = Made in Germany.

André

maurice
24.10.2011, 11:46
Damit könnte es bald vorbei sein weil die EU-Kommission Anderungen am Ursprungsrecht für Waren plant. Übersteigt dann die Summe der Ausländischen Teile 45 Prozent beim Endprodukt dürfte die Bezeichnung "Made in Germany" nicht mehr darauf stehen.
Im übrigen dürften in naher Zukunft keine Alu-Räder mehr aus dem Reich der Mitte den Weg auf MB Fahrzeuge finden. Die einheimischen Räderfabrikanten hatten unlängst eine Klage bezgl. Dumping Preisen bei Alu Rädern (Chinesische Hersteller wurden wohl vom Chin. Staat subventioniert) gewonnen.
Schade ist auf jeden Fall das der Käufer nicht weis was er kauft. Mein Viano Räder Made in Poland, unser GLK geschmiedete Räder von Fuchs.

Gruß
maurice

Jörg_WL
24.10.2011, 16:02
...
Hab irgendwo gelesen, das Airbus ein Werk in China bauen will um Flugzeuge dort zu bauen...hoffentlich geht das gut...aber, runter kommen Sie ja alle....

Das Werk ist seit dem 18 Mai 2009 eröffnet und die Flieger gehen <noch> alle an chinesische Airlines.
http://www.airbus.com/company/worldwide-presence/airbus-in-china/

Jobo
27.10.2011, 08:58
das gelingt heutzutage nicht mehr, Fuji-Laser-Belichtungsmaschine ist aus Japan und das Fuji Papier wird in Belgien oder irgendeinem Benelux-Land gefertigt.
Hallo Martin,
kauf Dir von Heidelberg den Suprasetter, dann hast Du ein Belichtungssystem "Made in Germany"
MfG Jobo

Foto-Martin
07.11.2011, 22:16
Hallo Martin,
kauf Dir von Heidelberg den Suprasetter, dann hast Du ein Belichtungssystem "Made in Germany"
MfG Jobo

ich will doch keine Druckplatten belichten :-)))

Für meine Branche ist inzwischen alles zu spät bzgl. Made in Germany :-(

sessi
08.11.2011, 05:43
zu diesem Thema:

wir hatten letztens zu einer Master-Verteidigung einen Entwicklungsingenieur von einer renomierten grossen deutschen Firma da und dieser erzählte uns, dass seine Firma die Auslagerung der Produktion nach China bitter bereue. Vom Qualitätsmangament würde überhaupt nix hinhauen. Ich fragte wiso?
Dann sagte er, dass hier in Deutschland Ingenieure unter anderem damit beschäftigt werden, Montageanleitungen via IKEA für die chinesischen Arbeiter anzufertigen, da das zum größten Teil alles ungeschulte Leute von der Strasse sind.

jojo
08.11.2011, 07:43
Ein ungelernter Arbeitnehmer ist doch doppelt praktisch:

1. kostet nicht viel

2. ist sofort ohne Einarbeitung zu ersetzen

Ab sofort nur noch solche Leute.
Dann können wir alles mit g**lem Geiz billig kaufen und weltweit ist niemnd da der es reparieren kann.

Grüße JoJo

controller88
08.11.2011, 08:00
Auch ich war entsetzt als ich "Made in China" auf meinen Felgen las. Dass kann doch wohl nicht wahr sein. Nicht das China-Ware schlecht sein muss, aber man erwartet es nicht an einem MB.
MB macht damit definitiv etwas kaputt. Ich habe also keine Bedenken mehr mir "Billig"-alufelgen für den Winter gekauft zu haben. Kosten 1/2....1/3 des Preises von MB (Com4wheels Octopus X).
Das nächste Mal habe ich auch keine Bedenken mir einen Kia zu kaufen. Ist doch bekloppt, oder ?

"Made in Germany", bzw. "Made in Europe" wird nicht genug wertgeschätzt. Ich verkaufe seit 20 Jahren Industrieersatzteile und Maschinen nach Fernost. Diese Marken sind wirklich etwas wert, nur keiner merkt es hier in Good Old Germany....

Mannoman.........

paqua
08.11.2011, 08:16
Das ganze Gewese um Marken und Markenimage hat doch nur den Zweck, Kunden zu binden, höhere Preise zu erzielen und vielleicht noch den Unternehmenswert zu erhöhen. Tatsächliche Qualität und Herstellungsbedingungen sind da eher nebensächlich, solange es sich nicht auf Produkthaftungskosten und Markenwert entsprechend auswirkt. Und eine gute Marke ist eben wesentlich schneller ruiniert als aufgebaut.
Bestes Beispiel ist Apple, die das auf die Spitze getrieben haben.
Und wer sich der Illusion hingibt, große Konzerne verhalten sich patriotisch, nur weil das Unternehmen mal vor 100 Jahren in einem bestimmten Land gegründet wurde und vielleicht noch seinen Stammsitz dort hat, der irrt gewaltig. Vielleicht ist da der eine oder andere Kurs in BWL oder VWL zu empfehlen oder Standardlektüre in diesem Bereich wie "Das Kapital".

HPT
08.11.2011, 08:32
Wie immer geht es nur um Profit.
An Umweltschutz, Menschenrechte und sonstige Gesichtspunkte verschwendet ein Manager, der sich für China oder sonst wo in Fernost entscheidet, kaum einen Gedanken.
Er ist seinen Aktionären verpflichtet und diese verlangen RENDITE!!!

KaiJ
08.11.2011, 08:50
Da könnte ich Euch aus unserer Branche (Uhren und Schmuck) Anekdoten erzählen a:)

Unfassbar, wie man eine, wenn auch kleine, Industrie wegen "Geiz ist geil" regelrecht zertrümmert !

Gruß Kai