Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wann kommt die V-Antwort auf den T5 Blue Motion?
vianonuevo
26.07.2011, 11:14
VW bringt jetzt (Sommer 2011) ja endlich erste Transporter mit Start-Stopp, Leichtlaufreifen und Generatormanagement ... und hat damit den T5 Blue Motion als "sparsamsten Multivan aller Zeiten" kreiert. Er soll nach Norm nur noch 6,4 l Diesel auf 100km verbrauchen und so einen CO2-Ausstoß von 169 g/km erreichen. Das sind für die Fahrzeugklasse wirklich gute Werte.
Link: http://www.newfleet.de/news/artikel/lesen/2011/06/effizienter-und-attraktiver-t5-crafter-co-36473/
Mit rund 35.000 Startpreis ist so ein T5 Blue Motion zwar wieder teurer als ein Viano Function (30.000 Euro) und zudem auch noch schlechter ausgestattet (ua kein 6-Gang-Getriebe!), aber auch deutlich sparsamer. (Viano Function 195 g/km)
Diese (Papier-)Werte sind wichtig für die Bemessung der KFZ-Steuer und bei Unternehmen mit Nachhaltigkeits Codex entscheidend ob das Auto als Firmenwagen akzeptabel ist!
Wann kommt ein Viano mit einem CO² Ausstoss von unter 170 g/km ???
Gibt es hier jemanden der schon irgendetwas dazu gehört hat?
:cool:
Hallo,
VW Multivan
mit 84kw/114PS und 2700kg Gesamtgewicht
zu 35.729,75 €
gegenüber
Function lang
mit 120kw/163PS und 2800 Gesamtgewicht
zu 32.784,50 €
Ein Detailvergleich fällt wahrscheinlich noch viel katastrophaler aus.
Grüße
Hans
Viano ohne BE:
Viano CDI 2.0 TREND Kompakt, 100 kW (136 PS) bei 3800 1/min, CO2 Emission 190 g/km
Viano CDI 2.0 TREND Lang, 100 kW (136 PS) bei 3800 1/min, CO2 Emission 190 g/km
Vito/ Viano mit BE s. unten
das ist mir so was von.......
Silberelch
27.07.2011, 12:19
Bein einem Viano kann ich ganz gut mit einem Mehrverbrauch gegenüber dem Öko-T5 leben! Ich möchte den T5 nicht fahren müssen...
princeton1
27.07.2011, 12:29
Wenn man dann mal hochrechnet, wieviel zusätzlicher CO2 und Mehrverbrauch entsteht, für all die anfallenden Werksattbesuche die beim VW Programm sind, fährt es sich ökonomisch und ökologisch mit einem Viano definitiv besser-:)
Und wer einmal beim Einparken erleben durfte, dass die START+STOPP AUTOMATIK ständig den Motor abstellt, der wird auf diese Ausstattung nicht wirklich scharf sein!
tschüss dann
Nico
kruschtilein
27.07.2011, 12:48
Ich denke hier liegt mal wieder das Problem an diesen sehr "Praxisbezogenen" Labortests.
Ja klar ér ist der sparsamste und tollste und eben ein VW. Was die Kiste dann aber wirklich verbraucht,steht auf nem anderen Blatt.
Technik ist schön und gut.Solange es funktioniert. Das ist fakt. Lass so ne Kiste mal 10 Jahre alt werden. Wenn die Start/Stop spinnt, die bedarfsgerechte Wasserpumpe mal nicht tut, die temperaturgeregelte Ölpumpe für den Kolbenboden nicht mehr spritzt usw....
Ich liebe meinen V6 und mir ist nicht bekannt wieviel co2 der produziert.
Im Schnitt 9,5l Diesel, übrigens in der Praxis weniger als so mancher 2.2
Liebe Grüße
Marcus
mal für mich als Laien
BlueMotion bei VW
BlueEfficiency bei DB
Alles Programme zur Verbrauchsreduzierung, oder??
mal für mich als Laien
BlueMotion bei VW
BlueEfficiency bei DB
Alles Programme zur Verbrauchsreduzierung, oder??
ja oder zur beschönigung der verbräuche im labor und im prospekt!
beschönigung der verbräuche im labor und im prospekt!
das ist eh klar a:)
vianonuevo
27.07.2011, 15:17
Viano CDI 2.0 TREND Kompakt, 100 kW (136 PS) bei 3800 1/min, CO2 Emission 190 g/km
Viano CDI 2.0 TREND Lang, 100 kW (136 PS) bei 3800 1/min, CO2 Emission 190 g/km
Danke. Aber wenn ich die aktuelle Vito Preisliste betrachte, dann sehe ich 195 g/km als kleinsten CO² Wert und der Function (BE = Serie) sind es laut Prospekt ebenfalls 195 g/km: http://www.mercedes-benz.de/content/media_library/germany/mpc_germany/de/mercedes-benz_deutschland/vans_ng/neufahrzeuge/vans/viano/vans_reisemobile_neufahrzeuge5.object-Single-MEDIA.download.tmp/110224-MB-viano-Function-brochuere-285x193_RZ.pdf
Dass die Papierwerte den Praxisverbrauch nur zum Teil widerspiegeln ist bekannt, aber insofern müssen wir uns eigentlich auch mal fragen wieso die von uns mehrheitlich gewählten Politiker einen derartigen Unsinn beschließen.
Zunehmend wichtig werden die (praxisfremden) CO² Werte aber dadurch, dass
a) die Höher der KFZ-Steuer davon abhängt (zukünftig evtl noch stärker)
b) eine eventuelle Autobahnmaut uU in Abhängigkeit vom CO Ausstoss berechnet wird
c) Firmen CO² Grenzen für Mitarbeiter Dienstwagen bereits eingeführt haben oder dies planen.
Gerade der letzte Punkt wird wohl immer wichtiger! Siehe dazu zB http://www.personalmanagement.info/de/infopool/fachartikel/dienstwagen-praxis-und-trends.php
Zitat: "... folgen viele Unternehmen dem Trend zu einem „grünen Image“ und führen CO2-Vorgaben für Dienstfahrzeuge ein ... Eines der einfachsten und gängigsten Modelle zur Umsetzung einer solchen Vorgabe ist ein CO2-Limit, das nicht überschritten werden darf. Dabei gibt es entweder unterschiedliche Limits pro Hierarchieebene oder einen Richtwert, der für alle Mitarbeiter des Unternehmens gilt ... Rund ein Drittel der von Hewitt befragten Unternehmen regelt den maximalen CO2-Ausstoß eines Fahrzeuges bereits in der Dienstwagenrichtline. Ein weiteres Drittel wird dies in den kommenden Jahren tun. Im Durchschnitt liegen die Werte zwischen 155 g/km CO2-Ausstoß bei den Dienstwagen von Außendienstmitarbeitern und 190 g/km CO2-Ausstoß bei Firmenautos des Topmanagements. Diese Werte müssen jedoch mindestens alle zwei Jahre, wenn nicht sogar jedes Jahr, angepasst werden".
Also warum keinen Vito / Viano mit einem CO² Ausstoß von unter 170 g/km?
(was VW kann, sollte der Erfinder des Automobils doch schon lange können)
;)
kleinerluis
27.07.2011, 18:40
Nabend,
ich mache mich mal bissel unbeliebt, zumindest wird meine Meinung wohl nicht dem aktuellen Trend entsprechen, aber mit macht das in diesem Fall nichts aus.
Wenn die CO2 Diskussion an den Kosten für die KFZ Steuer festgemacht wird, und hier in diesem Thema klingt es mir sehr danach, macht mich das einigermassen stutzig.
Wenn man sich dazu entscheidet ein Fahrzeug in der Preisklasse eines VIANOS zu kaufen, und wir uns auch noch (ehrlich) die sonstigen Betriebskosten unserer Autos vor Augen führt, ist mir die KFZ Steuer (fast) egal.
Und die CO2 Dikussion bei Fahrzeugen unserer Größe, dabei ist es egal ob T5 oder VIANO, scheint mir auch einigermassen scheinheilig.
Ich kann da nur ein Fahrzeug 4 Klassen unterhalb unserer VIANOS empfehlen.
Was den Blue Motion angeht so hoffe ich ganz ehrlich das MB nicht auf die Linie von VW einschwenkt. Ich möchte bei MB nicht das Gleiche erleben wie bei VW, das die 6Zylinder vom Markt verschwinden.
Grüße
kleinerluis
Viano Driver
27.07.2011, 21:30
Zumindestens kommt der Viano/Vito bei einem Lebendgewicht von gut
zwei Tonnen beim Energiepass gut weg,:760:
Grüße Andreas
kaltec67
27.07.2011, 22:47
Ich würde mir für meinen 3,0 auch gerne ein
Generatormanagement wünschen als Nachrüstung.
Aber nur, damit ich diese Ps bei Vollgas mit auf der Achse habe...
Solange man Q7 und S4 als Businesscar anbietet,
ist das doch alles keinen Vergleich wert.
riesenhund
28.07.2011, 12:59
...also ich finde das garnicht so schlecht. Abgesehen davon, dass es vlt für das Papier ist, habe ich meine Fahrweise schon etwas darauf eingestellt - man muss sich beim Losfahren an der Ampel auch tatsächlich keinen Kopf machen - Bis ich die Kupplung getreten und den ersten Gang drin habe, läuft das Dingen und - solange ich kein Amplerennen veranstalte - fahr ich auch ganz vorne an der Ample noch schnell genug los. Meinen Verbrauch habe ich noch nicht ausgerechnet - habe erst +- 3000km gefahren - kommt aber bald... Wir wollte eigentlich immer einen T5 - haben aber einen Function gekauft - irgendwie muss bei uns ein V vorne stehen - bei MultiVan steht das halt erst an 6. Stelle ;-). Und ich hätte mir mit Sicherheit auch keine (knapp über)100 PS Gurke gekauft - auch wenn der Taunus kein Hochgebirge ist - wenn ich vorwärts möchte, möchte ich vorwärts...
Ich liebe meine V6, aber das BE am gemopften 3.0 ist meines Erachtens ein schlechter Witz, da das Start/Stop fehlt. Reines Marketing und hätte DB ehrlicherweise lassen sollen.
Nachdem ich jetzt irgendwo gelesen habe, wie die Verbrauchswerte bestimmt werden, wundert es mich allerdings, dass DB es nicht schafft, das noch weiter "schönzurechnen".
Alex.
Frank4167
06.08.2011, 21:20
Hallo zusammen,
schaut auch mal über den Tellerrand. Ein Flugzeug benötigt 3L Sprit pro 100km und Sitzplatz. Das sind bei 4 Personen (meine Family) dann 12L/100km. Soviel verbraucht mein Viano auch aber MIT Wohnwagen. Aber ich fahre keine 4000km oder mehr in den Urlaub und dann wieder zurück. Leute, die solche Spritspar-Gurken fahren, mit denen man nicht mal in den Urlaub fahren kann und sich dann ins Flugzeug setzen, sind dann die wahren CO2-Sparer vor dem Finanzamt und fliegen auch noch mit Steuer-freiem Sprit.
Hier gehört mal eine korrekte CO2-Steuer her und nicht nur eine Abzock-Steuer für Familienväter und Camper.
Warum sind die 120g CO2, welche für Smart und Kollegen steuerfrei sind, keine 240g für 4-köpfige Familien ???
Was zeichnet einen Sprit******r/CO2-Sünder aus ?
Es sind folgende Punkte:
a) Großer Luftwiderstand, weil das Auto groß ist.
b) Hohes Gewicht, weil das Auto groß ist und billiges Blech anstatt Alu/Kunststoff verwendet wurde.
c) Billige, leicht veraltete Technik
Und was sind das für Autos ? => Familienkutschen natürlich.
Der Verbrauchstest ist auf 120km/h begrenzt. Da überholt ein Porsche die Ente NIEMALS, er muß sich ja an die vorgegebene Geschwindigkeit halten, Und ein 8-Zylinder blubbert dann halt mit der halben Drehzahl von einem 4-Zylinder. Somit kann er auch nicht saufen.
So, genug gelästert,
Frank
auch wenn ich dir über weite teile recht gebe:
Warum sind die 120g CO2, welche für Smart und Kollegen steuerfrei sind, keine 240g für 4-köpfige Familien ???
weil dein dicker eben die meiste zeit OHNE wohndose und voller besetzung unterwegs ist, deshalb.
und wenn deine frau evtl. mit einem eurer kinder oder so einkaufen fährt im dicken, dann sieht die bilanz doch schon eher schlecht aus :802:
stefanfr
06.08.2011, 21:49
Und wer einmal beim Einparken erleben durfte, dass die START+STOPP AUTOMATIK ständig den Motor abstellt, der wird auf diese Ausstattung nicht wirklich scharf sein!
So noch gar nicht gesehen. Spannender Ansatz und ist das auch so?
Ich würde mir für meinen 3,0 auch gerne ein
Generatormanagement wünschen als Nachrüstung.
Aber nur, damit ich diese Ps bei Vollgas mit auf der Achse habe...
Man schlägt da ja meist 2 Fliegen mit einer Klappe.
Solange man Q7 und S4 als Businesscar anbietet,
ist das doch alles keinen Vergleich wert.
Mein Q7 3.0TDI war echt ein Sparwunder, aber auch Werkstattwunder und daher gewandelt.
Mit dem konnte man brettern wie **** und man hat di eUhr kaum über 9 Liter Grenze geschubst.
donmannix
06.08.2011, 23:42
Komisch...(sorry wenn off-topic) hatte den Q7 3.0 TDI als Leihwagen für ca. 300 Autobahn-Km + ca. 80 km Landstrasse, dafür 52 l Diesel nachgetankt...
Gruß
donmannix
Hallo Leuts,
wenn ich mich recht entsinne, sind die g CO2/km recht linear auf den Verbrauch zurück zu führen = kg oder Liter / km. Dann frage ich mich als Viano und Smart Fahrer wie das denn sein kann. Unser Viano hat auf den 22090 km genau 8,43 l/100km benötigt. der Smart MHD mit 71 Benziner PS hat für die gleiche Strecken auf 2300 km im Schnitt 5,19 l/100km benötigt. Die Autos werden abwechselnd von mir oder meiner Frau gefahren. Entweder 20km/Tag oder 26km/Tag.
Im Prospekt steht beim
Viano 8,6 L/100km kombinirt (2,2 t)
Smart 4,4 L/100km kombinirt (0,75t)
demnach fahre ich in unserer knubbeligen Gegend mit dem schweren Auto besser als das Testprogramm und mit dem Leichtgewicht schlechter als das Testprogramm????? Beide Fahrzeuge werden auf extrem geringen Verbrauch optimierte Fahrweise bewegt (habe mit einem Golf "BM" 1,6 TDI letztens einen Verbrauch von 5,8l bei einer Durchschnitsgeschwindigkeit von 122 km/h gehabt! Das auf 850km von Koblenz nach Emden und zurück, A31, 172km kein Speed Limit:icon_smile_big:). Da sieht man dann das der Wirkungsgrad des Motors das entscheidende Kriterium ist.
Das mit der CO2 Besteuerung und deren Ermittlung ist halt so beschlossen. Wehms nicht gefällt soll Politiker werden und es ändern, dann werden halt andere meckern..bla.
Fazit ist das die VW´s mit der Verbrauchsangabe ganz schön Druck aufgebaut haben, wir werden mal sehen (im T5 Forum) ob sie es halten können. Ich glaube es nicht.
einen schönen Sonntag Morgen
Thomas
PS Golf BM TDI bei 190km/h schwankt der Momentanverbrauch zwischen 6,9 und 7,6 L, gleiche Strecke mit einem Golf BM Benziner 185km/h (Fast VMax) 12 und 14 L:kotz:.
Lies mal http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftstoffverbrauch und besonders auch http://de.wikipedia.org/wiki/NEFZ und dann vergiss die Werksangaben einfach.
Alex.
Lies mal http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftstoffverbrauch und besonders auch http://de.wikipedia.org/wiki/NEFZ und dann vergiss die Werksangaben einfach.
Alex.
fakt ist, dass steuern und CO2 eben danach gehen!
Hallo miteinander,
ich vesteh die ganze Diskussion nicht - momentan gibts nicht vergleichbar Sparsames von MB ODER VW beschönigt mehr - man wird sehen...
Die Steuer wird aber auf die Werksangabe erhoben - also für alle Unzufriedenen bleibt nur ein Fahrzeugwechsel oder/und ein Markenwechsel :nixweiss: da hilft alles Jammern nichts :steichel:
Ich brauche im Schnitt 9,86 l und finde das nicht zuviel für das Dickschiff mit 2500 kg - und das verglichen mit Kleinwagen, die ein Drittel wiegen und 6,00 l verbrauchen...
Wenn die dickschifffreundliche Steuer kommt ist doch wieder alles ok :802:
Nette Diskussion hier, aber muss die Frage nicht folgender Maßen lauten:
Wer will /braucht überhaupt den T5 Blue Motion?
Kommt doch der serienmäßige 2 Liter Bi-TDI schon kaum aus dem Knick, obwohl er auf dem Papier 180PS haben soll, was für eine Wanderdüne soll dann bitte schön erst der BM sein?
Es gibt reichlich gestandene T5 2,5TDI (und ich meine den Fünfzylinder) Besitzer, die nach einer Probefahrt mit dem MoPf T5 von einem Kauf Abstand genommen haben und sich lieber den V6 cdi im Viano holen. Was glaubt ihr, warum sich hier im Forum sonst soviele T5er anmelden??
NIEMAND braucht Downsizing-Motörchen in einem 2,5t Auto, deren gequältes Eisen dann womöglich nach 200tkm die Flügel streckt.
Genießt eure Leistung und den Hubraum, solange es sie noch gibt....
Grüße
Frank
quickcook
08.08.2011, 16:39
Der wahre Luxus ist, seinen Wagen bei 160 km/h abregeln zu müssen (Vmax für Winterreifen) statt bei 145 km/h mit einem 115PS-ler den Kampf gegen die Elemente zu verlieren!
Ich drücke die Daumen, dass in vier Jahren bei Mercedes noch ein Bus (Viano) mit einem anständigen Motor angeboten wird - dann kriegt mein Dicker einen vernünftigen Nachfolger.
drdisketti
09.08.2011, 08:43
Für den Unterschied der jährlichen Kfz-Steuer kriegst Du gerade so 1/2 Tankfüllung (knapp 60 EUR), wenn Du den VW kaufen [können*] würdest.
Welchen Aufpreis der allerdings für die BMO kostet - steht in den Sternen (nicht in dem von MB :802:).
Dass der Verbrauch in der Praxis entsprechend/proportional niedriger ist (z.Zt. sind 5-Gang-Schaltgetriebe dort Standard), ist auch noch zu beweisen. Erst dann klingelt es im Portemonee.
*Aktuell ist der Konfigurator dort mit 193 g/km CO2 am unteren Ende, also warten wir doch erst mal das ungelegte Ei ab ..
kleinerluis
09.08.2011, 16:34
Mein Q7 3.0TDI war echt ein Sparwunder, aber auch Werkstattwunder und daher gewandelt.
Mit dem konnte man brettern wie **** und man hat di eUhr kaum über 9 Liter Grenze geschubst.
:admin:
Also mal ganz ehrlich, da komme ich vor lachen nicht in den Schlaf.
Entweder da verstehen wir beide etwas anderes unter der Aussage "brettern wie Sau" oder du hattest ein amerikanische Modell mit der Verbrauchsanzeige in Gallonen.
Wenn ich mal annehmen darf, dass ein AUDI A6 3,0 grundsätzlich im Verbrauch günstiger ist wie ein Q7, egal wie ich ihn bewege, dann kann Deine Aussage nicht stimmen.
Natürlich will ich nicht bestreiten das man einen Q7 mit 9 Litern fahren kann, aber eben nicht unter den von dir genannten Bedingungen! NIEMALS!!:802:
Da ist wohl der AUDI FAN ein bissel durchgeschlagen.
Mein A6 hat unter Volllast Start Morgens 4:00 Uhr hier in Sachsen und hochgeknallt in den Ruhrpott 09:00 Uhr (650 km) zum Termin angetreten, 18 Liter genommen.
Wenn ich das mit der großen Kuh machen würde, könnten wir mal schauen ob die 9,0 Liter nicht doch eher auf 50km durchrauschen.
Also Jungs, immer schön bei der Realität bleiben.
Und zum Thema Werksangaben Verbrauch, CO2 - Angaben und was sonst noch alles von der Politik/Automobilindustrie erzählt wird, ist das Papier nicht wert auf dem es steht, darum auch die Zeit nicht wert darüber ewig lange zu diskutieren. .box.
Grüße
kleiner Luis
drdisketti
10.08.2011, 07:50
Rein von der Physik betrachtet:
Rechnen wir mal die vorgetragenen 9 l auf 100 km und 150 km/h Durchschnittstempo.
Das sind pro Stunde dann 13,5 l bzw. 12 kg Sprit (Energiegehalt ca. 130 kWh).
Mit einem optimalen Verbrauchskennfeld hast Du ca. 180 g/kWh spezifischen Verbrauch und damit reichen die 12 kg Diesel für 67 kWh.
Durchschnittlich bewegst Du dann das Auto mit 67 kW Motorleistung bzw. 90 PS. Damit kannst Du einen SUV günstigstenfalls mit Konstantfahrt von 150 km/h bewegen - oder immer nur bergab.
Zudem ist DAS dann kein "brettern wie die S-a-u" :802:
Oder der Bordcomputer hat eine gaaaanz unzutreffende Kalibrierung gehabt ..
Fluffymobil
10.08.2011, 08:41
Mal ein anderer Aspekt, warum es in diesem Falle auch äußerst hilfreich sein kann, nicht im "mainstream" mitzuschwimmen und somit trotz überaus lobenswerter Bemühungen von VAG, die Welt vor dem sicheren Untergang zu retten, keinen T5 zu fahren:
Dieses Fahrzeug ist laut BKA die meistgeklaute Karre Deutschlands. Alleine hier bei uns in der Ecke sind in den letzten drei Monaten gem. Pozilei knappe zwei Dutzend von diesen Mühlen verschwunden, vermutlich gen Osten entfleucht. Klar, dass die "Interessenten" dort im Rahmen der Ersatzteil- und Wegfahrsperrenlogistik eine gewissen Markentreue an den Tag legen müssen ;)
Die Versicherung dankt es mit der Einstufung, aktuell VK24/TK30 für den MV, 23 bei beidem für einen Viano 3.0. Wen stören da noch ein oder zwei Grämmchen weniger CO2?
Gruß
Peter
Mit dem konnte man brettern wie **** und man hat di eUhr kaum über 9 Liter Grenze geschubst.
Das ist echt DER Schenkelklopfer .a.
Mensch Leute, es kann doch mal passieren, dass die Taste mit der 1 nicht funktioniert bevor man auf die 9 drückt. :pc: Er hat es halt nicht bemerkt beim schreiben...:D
kaltec67
12.08.2011, 21:53
Ne, Ne, Jungs!!
Das ist noch ECHTER Glaube ans Downsizeing!
Da wird sogar der Papst blass dabei!
vianonuevo
14.08.2011, 18:22
Nette Diskussion hier, aber muss die Frage nicht folgender Maßen lauten:
Wer will /braucht überhaupt den T5 Blue Motion?
Kommt doch der serienmäßige 2 Liter Bi-TDI schon kaum aus dem Knick, obwohl er auf dem Papier 180PS haben soll, was für eine Wanderdüne soll dann bitte schön erst der BM sein?
Es gibt reichlich gestandene T5 2,5TDI (und ich meine den Fünfzylinder) Besitzer, die nach einer Probefahrt mit dem MoPf T5 von einem Kauf Abstand genommen haben und sich lieber den V6 cdi im Viano holen. Was glaubt ihr, warum sich hier im Forum sonst soviele T5er anmelden??
NIEMAND braucht Downsizing-Motörchen in einem 2,5t Auto, deren gequältes Eisen dann womöglich nach 200tkm die Flügel streckt.
Genießt eure Leistung und den Hubraum, solange es sie noch gibt....
Grüße
Frank
Nicht das ich unbedingt Volkswagen die Stange halten will, aber Fakt ist Volkswagen hat einen Bus mit einen CO2-Ausstoß von 169 g/km (entspricht 6,4 l Diesel auf 100km) und Mercedes hat das nicht.
Weiter bin ich übrigens nicht der Meinung dass ein 2 Liter Motor (T5 Blue Motion: 84kw, 250Nm) mit einem 2,5 Tonnen Bus per se überfordert ist. Ich selbst haben meinen ersten T5 mit dem (anfälligen!!!) 2,5er Diesel gegen einen 1,9er Diesel (75kw, 250Nm) getauscht und habe seither deutlich weniger Probleme. (unzufrieden bin ich mit der VW-Produktqualität insgesamt und insbesondere mit dem Service des Herstellers)
Verbrauch bzw CO² Austoß sind für mich und viele andere ein kaufentscheidendes Kriterium (siehe Link "Dienstfahrzeuge" in Beitrag #11). Mein nächster Bus sollte ein Viano werden, aber solange Mercedes in Sachen CO² der Konkurrenz so deutlich hinterhinkt hat der Viano stark an Reiz verloren.
Antwort auf die Frage oben:
Menschen denen Verbrauchswerte wichtiger sind als Beschleunigung oder Höchstgeschwindigkeit.
kleinerluis
14.08.2011, 18:45
Fakt ist Volkswagen hat einen Bus mit einen CO2-Ausstoß von 169 g/km (entspricht 6,4 l Diesel auf 100km) und Mercedes hat das nicht.
Da magst du recht haben, klar ist aber auch, dass es sich bei diesen Werten nur um Papiertiger handelt und mit der Realität nichts zu tun hat.
Die Frage ist also, insbesondere für Freunde der Umwelt, welcher Verbrauch läßt sich in der Realität erzielen. Und da bin ich derMeinung, dass VW insbesondere den "Papiekrieg" besonders gut beherrscht. Mit der Realität hat das nicht so besonders viel zu tun.
Grüße
kleinerluis
kaltec67
14.08.2011, 21:49
Ich selbst haben meinen ersten T5 mit dem (anfälligen!!!) 2,5er Diesel gegen einen 1,9er Diesel (75kw, 250Nm) getauscht und habe seither deutlich weniger Probleme. [/B]
Ich bin gut 10 Jahre 2,5 gefahren. Das kann ich so nicht recht nachvollziehen.
Den 2,5 hab ich auch lang genug mit VTG gefahren. Was sollen die Anfälligkeiten gewesen sein?
Den 2,5 hab ich auch lang genug mit VTG gefahren. Was sollen die Anfälligkeiten gewesen sein?
... als T4 oder als T5? Das ist ja nicht der gleiche Motor.
vianonuevo
15.08.2011, 10:15
Ich bin gut 10 Jahre 2,5 gefahren. Das kann ich so nicht recht nachvollziehen ... Was sollen die Anfälligkeiten gewesen sein?
Den T5 mit 2,5er gibts ja noch gar keine 10 Jahre!
Bitte beachten: der 2,5er Diesel mit Stirnräder des T5 ist eine VW Neukonstruktion (nur für T5 und Touareg, dort mit identischen Problemen. Crafter, T4 und Rallye Touareg haben den Vorgängermotor mit Zahnriemen)
Meine Prpobleme mit dem 2,5er habe ich hier schon mal aufgezählt:
http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=44565&page=2
drdisketti
15.08.2011, 12:15
Nicht das ich unbedingt Volkswagen die Stange halten will, aber Fakt ist Volkswagen hat einen Bus mit einen CO2-Ausstoß von 169 g/km (entspricht 6,4 l Diesel auf 100km) und Mercedes hat das nicht.
Weiter bin ich übrigens nicht der Meinung dass ein 2 Liter Motor (T5 Blue Motion: 84kw, 250Nm) mit einem 2,5 Tonnen Bus per se überfordert ist. Ich selbst haben meinen ersten T5 mit dem (anfälligen!!!) 2,5er Diesel gegen einen 1,9er Diesel (75kw, 250Nm) getauscht und habe seither deutlich weniger Probleme. (unzufrieden bin ich mit der VW-Produktqualität insgesamt und insbesondere mit dem Service des Herstellers)
Verbrauch bzw CO² Austoß sind für mich und viele andere ein kaufentscheidendes Kriterium (siehe Link "Dienstfahrzeuge" in Beitrag #11). Mein nächster Bus sollte ein Viano werden, aber solange Mercedes in Sachen CO² der Konkurrenz so deutlich hinterhinkt hat der Viano stark an Reiz verloren.
Antwort auf die Frage oben:
Menschen denen Verbrauchswerte wichtiger sind als Beschleunigung oder Höchstgeschwindigkeit.
Irgendwie passt dieser von Dir gestartete Thread überhaupt nicht mit Deiner Signatur zusammen !?
"will den OM651 - als Bi-Turbo" :shoot:
Denn Dein VW-Modell ist genau am anderen Ende der Motorenskala angesiedelt !! Das VW-Sparwunder gibt es übrigens nur in genau jeweils einer Modellvariante als Transporter und Bus mit 5-Gang-Schaltgetriebe.
vianonuevo
15.08.2011, 12:57
Irgendwie passt dieser von Dir gestartete Thread überhaupt nicht mit Deiner Signatur zusammen !?
"will den OM651 - als Bi-Turbo" :shoot:
Denn Dein VW-Modell ist genau am anderen Ende der Motorenskala angesiedelt !! Das VW-Sparwunder gibt es übrigens nur in genau jeweils einer Modellvariante als Transporter und Bus mit 5-Gang-Schaltgetriebe.
Bi-Turbo wegen des besseren Drehmomentverlaufs.
Der hat nämlich eine deutlich fülligere Drehmomentkurve, denn der kleine Turbo kommt bei niedrigen Drehzahlen schneller auf Touren, sprich baut ab Standgas schneller Ladedruck auf.
Die Spitzenleistung ist ja die gleiche und mehr Sprit braucht der auch nicht, in der Praxis wahrscheinlich eher weniger. (siehe aktuelle Sprinter, da gibt es den OM651 wie im Rest der Merceds Flotte als Bi-Turbo)
Werde aber meine Signatur ändern ...
Foto-Martin
15.08.2011, 13:20
mein 2011er 2.2 / 163PS ist für so ein großes Auto schon fast ein Spritsparwunder,
ich war gestern ca. 450km unterwegs,
Durchschnittsverbrauch lt. Bordcomputer 8,0 L !!!
Ich war auf der AB sehr viel mit tempomat 120 unterwegs , hatte aber auch mal kurzzeitig 150 und flotte 170 drauf und auf der Landstraße immer zügig gleitend, aber vorausschauend - auch paar Berge dabei.
Hätte ich mir jenseits von 130 verkniffen, wäre ich locker unter 8 L gekommen.
Top für so ein großes Auto.
Ich war allein drin, hinten leer , auf dem Rückweg etwa 180kg Ladung
drdisketti
15.08.2011, 13:30
"Die Spitzenleistung ist ja die gleiche und mehr Sprit braucht der auch nicht, in der Praxis wahrscheinlich eher weniger. (siehe aktuelle Sprinter, da gibt es den OM651 wie im Rest der Merceds Flotte als Bi-Turbo)"
.. hat aber wiederum den Haken, dass der gesuchte Vorteil in Form geringerer Kfz-Steuer durch den höheren Kaufpreis auf sehr lange Zeit aufgezehrt wird ..
Genau genommen trifft das auch auch die BlueMotion-Angebote zu: hier hat Mercedes mit der serienmäßigen und aufpreisfreien BE eine kundenfreundlichere Preisgestaltung.
Die Tests der Automobilclubs und -Zeitschriften reden da inzwischen erfreulich oft Klartext, wenn die Sondervarianten und deren Einsparpotenzial in Relation zum höheren Anschaffungspreis gesetzt wird. In der Regel lohnt es nämlich erst bei deutlich über dem Durchschnitt liegenden Jahresfahrleistungen - was wiederum den Modellversionen höhere Haftpflichtprämienklassen beschert usw.
Fakt ist Volkswagen hat einen Bus mit einen CO2-Ausstoß von 169 g/km (entspricht 6,4 l Diesel auf 100km)
auf dem Papier...
Das kann mir keiner erzählen, daß ein T5 mit über 2t Leergewicht nur 6,4l/100km braucht...
auf dem Papier...
Das kann mir keiner erzählen, daß ein T5 mit über 2t Leergewicht nur 6,4l/100km braucht...
nein mit über 2 to sicher nicht aber ein leerer T5 kasten ohne extras usw. wiegt wohl auch noch knapp unter 2 to....
aber wenn der wert erstmal dran steht.....
da denkt so mancher kunde ein MV würde sich mit seinen 2,5 to ähnlich sparsam bewegen lassen :802:
vianonuevo
17.08.2011, 14:22
... Fakt ist Volkswagen hat einen Bus mit einen CO2-Ausstoß von 169 g/km (entspricht 6,4 l Diesel auf 100km) und Mercedes hat das nicht.
auf dem Papier...
Das kann mir keiner erzählen, daß ein T5 mit über 2t Leergewicht nur 6,4l/100km braucht...
Die Bedingungen unter denen diese Werte ermittelt werden sind genormt. Auch wenn man über die Praxisnähe des NEFZ Fahrzyklus streiten kann ... sind die Bedingungen für alle Hersteller gleich.
Und im Falle der neuen M-Klasse (ab September 2011) hat Mercedes mit einer Verbrauchsreduktion von 28% (=>158 g/km CO²) ja schon einen großen Schnitt nach vorn geschafft:
http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=44887
Bleibt also die Hoffnung dass der Viano auch bald einen Entwicklungsschub in Richtung sparsam bekommt.
vianonuevo
17.08.2011, 14:27
Irgendwie passt dieser von Dir gestartete Thread überhaupt nicht mit Deiner Signatur zusammen !?
"will den OM651 - als Bi-Turbo" :shoot:
Übrigens die super-sparsame M-Klasse hat genau diesen Bi-Turbo ...a:)
http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=44887
drdisketti
17.08.2011, 22:16
.. dann geh' mal im Konfigurator nach dem Preis von dem Gerät gucken und dann entscheide pro Sparsamkeit, wenn es Dein Geldbeutel erlaubt !
Für 5000,- EUR extra einen Verbrauchsvorteil von 2 l / 100 km kaufen lohnt erst nach 190 tkm Fahrleistung - bei 0% Verzinsung wohlgemerkt.
vianonuevo
18.08.2011, 17:59
Für 5000,- EUR extra einen Verbrauchsvorteil von 2 l / 100 km kaufen lohnt erst nach 190 tkm Fahrleistung - bei 0% Verzinsung wohlgemerkt.
Woher stammen die "5000,- extra" ? Differenz zwischen ?
Apropos *lohnen* :
- lohnt der Aufpreis für einen stärkeren Motor?
- lohnt der Aufpreis für einen 6-Zylinder?
- lohnt der Aufpreis für Alufelgen?
.............. :760:
drdisketti
18.08.2011, 20:35
Ganz einfach die Differenz zwischen dem BlueMotion-T5 und einem Viano in vergleichbarer Konfiguration.
"Lohnen" - rein kaufmännisch in diesem Fall, also TCO - Total Cost of Ownership - Betrachtung ab Neukauf bis 180 tkm / 10 Jahre später.
Frank4167
11.09.2011, 22:24
Hallo zusammen,
wenn man die technischen Daten des MV durchliest, hat man den Eindruck, der Spareffekt kommt vermutlich durch eine sehr laaaange Getriebe-Übersetzung. Das zulässige Gesamtgewicht ist von 3000 auf 2700kg geschrumpft auf Kosten der Zuladung und die Anhängelast hat auch verloren (1800kg anstatt 2200 oder 2500kg). Mit 4300kg zulässigem Zuggesamtgewicht kommt nochmal eine Beschränkung.
Mit 1800kg Wohndose wird es dann langsam knapp.
Hexen kann keiner, aber tricksen.
MfG
Frank
vianonuevo
17.06.2013, 12:52
VW bringt jetzt (Sommer 2011) ja endlich erste Transporter mit Start-Stopp, Leichtlaufreifen und Generatormanagement ... und hat damit den T5 Blue Motion als "sparsamsten Multivan aller Zeiten" kreiert. Er soll nach Norm nur noch 6,4 l Diesel auf 100km verbrauchen und so einen CO2-Ausstoß von 169 g/km erreichen. Das sind für die Fahrzeugklasse wirklich gute Werte.
Link: http://www.newfleet.de/news/artikel/lesen/2011/06/effizienter-und-attraktiver-t5-crafter-co-36473/
Mit rund 35.000 Startpreis ist so ein T5 Blue Motion zwar wieder teurer als ein Viano Function (30.000 Euro) und zudem auch noch schlechter ausgestattet (ua kein 6-Gang-Getriebe!), aber auch deutlich sparsamer. (Viano Function 195 g/km)
Diese (Papier-)Werte sind wichtig für die Bemessung der KFZ-Steuer und bei Unternehmen mit Nachhaltigkeits Codex entscheidend ob das Auto als Firmenwagen akzeptabel ist!
... Ford ist besser als VW:
http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=49277
;-)
drdisketti
17.06.2013, 12:59
Und ? Hilft Dir das weiter ?
Ist schon eine besondere Leistung, selbst einen dritten Beitrag mit Verlinkung auf wiederum 2 eigene Postings zu tippen ..
vianonuevo
17.06.2013, 13:15
Und ? Hilft Dir das weiter ?
Ist schon eine besondere Leistung, selbst einen dritten Beitrag mit Verlinkung auf wiederum 2 eigene Postings zu tippen ..
DANKE ... für den nützlichen Kommentar.
drdisketti
01.02.2014, 15:05
... Ford ist besser als VW:
http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?t=49277
;-)
Soooo ... nachdem der 31.10.2013 mit Deinem letzten Beitrag inzwischen 3 Monate zurückliegt:
JETZT WOLLEN WIR ES WISSEN !
Bestellst Du nun einen W447 ??
Soooo ... nachdem der 31.10.2013 mit Deinem letzten Beitrag inzwischen 3 Monate zurückliegt:
JETZT WOLLEN WIR ES WISSEN !
Bestellst Du nun einen W447 ??
Optimist :n_lachen2::n_lachen2::n_lachen2::n_lachen2::n_lac hen2::n_lachen2:
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.