Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bedienungsanleitung für Fahrradträger W638


RF3
10.06.2011, 13:19
Moin,

gibt es die Bedienungsanleitung für den originalen Mercedes Fahrradträger für den W638 irgendwo online? :rtfm:geht halt ohne das FM schlecht...

Hintergrund: Habe mir einen in der Bucht ergattert, Montage ist quasi selbsterklärend, aber:


Es sind noch zwei kleine schwarze Gummiplatten (ca. 3x4 cm groß) übrig, deren Zielposition sich mir noch nicht erschlossen hat. Wo gehören die hin?
Es lassen sich die schwarzen "Klemmen" am Ende der Alu-Bügel, die man mit dem jeweiligen Rad verschraubt, nicht drehen. Von meinem Thule Träger für die AHK kenne ich das anders, wollte jetzt aber nicht mit Gewalt drehen (vielleicht sind sie ja nur festgerostet), sondern lieber mal jemanden fragen, der sich damit auskennt...

Würde mich freuen, wenn mich jemand "erleuchten" könnte :-)

Habe weder hier im Forum noch beim Goggel was gefunden.

a-fahrer5
10.06.2011, 13:24
schau mal hier:
http://www.alleautoteile.at/artikel/download/pdf/atera/021600.pdf

mfg
Stefan

a-fahrer5
10.06.2011, 13:26
Nachtrag:
meinst Du die schwarzen Knöpfe aus Abb 8c (Seite 4) ?

Die sind in der Tat schwergängig

mfg
Stefan

drdisketti
10.06.2011, 15:11
Dieses Forum ist einfach nicht zu toppen - besser gelobt: die, die hier mitmachen.

Qualität und Timing verblüffen selbst mich des öfteren !

RF3
15.06.2011, 15:45
meinst Du die schwarzen Knöpfe aus Abb 8c (Seite 4) ?
Die sind in der Tat schwergängig


Erstmal 1000 Dank für den Link - wusste nicht, dass Atera der Hersteller ist.

Ja, genau diese Knöpfe meine ich. Wollte nur sichergehen, dass ich bei der Gewaltanwendung auch Aussicht auf Erfolg habe. :-)

Die beiden Gummiteile gehören übrigens in die "8c-Knöpfe" innen rein, hat mir inzwischen jemand erklärt.

Was mir dagegen fehlt, sind die Halter aus Abb. 8e. Habe mir bisher mit kleinen Spanngurten beholfen, das tut's auch.

Insgesamt finde ich den Schraubmechanismus bei meinem Thule-Träger aber besser gelöst, das geht a) ohne zusätzliches Spezialwerkzeug und b) auch noch abschließbar. Dafür ist der dauerhaft vorhandene Träger an der Heckklappe natürlich im Bedarfsfalle schneller einsatzbereit als das Teil für die AHK.