Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorradtransport im Viano


mbvk
09.06.2011, 18:47
Eine Frage an die Forumsmitglieder, die neben ihrem Nickname ein Motorrad abgebildet haben :D. Und natürlich an die, die es auch wissen können.

Ich habe eine Anfrage von einem Harley-Besitzer, der sein Bike im Viano transportieren möchte: Geht das? Die serienmäßigen Verzurrösen für das Schienensystem sehen nicht so aus als könnten sie im Extremfall 300kg bändigen.

Helft mir, sonst kauft der Gute einen T5 Multivan. Der hat offenbar richtige Verzurrösen in der Seitenverkleidung, die das aushalten.

Danke im Voraus.

Ach ja... Wie ärgert man einen Harley-Fahrer? Mit dem Satz "Oh.. ich hab Dich gar nicht kommen hören!" :tw:

nordexer
09.06.2011, 19:01
Hallo

da steht was:

http://www4.mercedes-benz.com/d/vans/vito/betriebsanleitung/vertiefen/N2C5E2.html#N2D7C6

http://www.zurrpack.eu/contents/de/d128_Auto_Motorrad_Motorradgurte.html

Gruß Emil

JohnDoe
09.06.2011, 19:50
Kuck mal hier:

http://www.hartmann-tuning.com/index.php?id=37

Jan

mbvk
09.06.2011, 20:14
Danke für die Links, speziell für den zu Hartmann Tuning.

Hast Du mitgelesen, Kai?

Cooper40
09.06.2011, 20:26
Wat, überhört. Soll ja vorkommen. -GRÖHL- :D



Hallo Tbias
Ich will das mal so sagen, eine Dreierbank mit drei Leutz besetzt, kann auch mehr wiegen wie so ein Eisenhaufen aus Milwaukee.
Halten alle male, aber gut, wenn dieser Mensch einen T5 erwerben möchte, lass ihn. Da er wahrscheinlich nicht so ein großes Technisches Verständnis hat und die Vorzüge eines V nicht zu würdigen wüßte. :steichel:

MFG Klaus

Jor-EL
10.06.2011, 09:25
Ich transportiere problemlos zwei Motorräder im Viano.
Sind natürlich keine Harleys.
Eine Harley mittig in den Viano gestellt wird problemlos von den Ösen, die es für das Schienensystem gibt, gehalten.

Am besten keine Ratschengurte verwenden, dann kann man die Ösen nicht beschädigen. Einfache, stabile Klemmgurte (nicht der Krempel aus dem Baumarkt) reichen völlig aus.

HPT
10.06.2011, 09:56
Ich hab den V leider noch nicht.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass VW mehr Zugkraft für die Schienen erlaubt als MB.
Z.Zt. bin ich noch mit Anhänger unterwegs, habe alledings keine Bedenken wegen der knapp 300 kg meiner FJR im Viano.

billa
10.06.2011, 12:29
Hallo zusammen,

ich transportiere regelmäßig ein bis zwei Motorräder in meinen Viano. Die werden hinter den Vordersitzen mit den Vorderräder gegen einen Anschlag gestellt und dann vorne und hinten abgespannt.

Da bewegt sich nichts.

JohnDoe
10.06.2011, 12:57
Am besten keine Ratschengurte verwenden, dann kann man die Ösen nicht beschädigen. Einfache, stabile Klemmgurte (nicht der Krempel aus dem Baumarkt) reichen völlig aus.

Hi,

Ich benutze Ratschengurte für unsere Hundebox. Was machen die denn an den Ösen kaputt?

Jan

Jor-EL
10.06.2011, 13:27
Hi,

Ich benutze Ratschenguunsere Hundebox. Was machen die denn an den Ösen kaputt?

Jan
Ich habe es wohl mißverständlich formuliert.
Wenn man Ratschengurte benutzt, ist die Gefahr groß,
dass man zu viel des Guten tut und zu viel Zuglast auf die Ösen gibt.
Dadurch können die Befestigungen ausleiern und evtl abreißen.

Solch eine Kraft kann man mit Klemmgurten nicht aufbauen.
Das meinte ich damit ;-)

vianonuevo
10.06.2011, 14:22
... Wenn man Ratschengurte benutzt, ist die Gefahr groß, dass man zu viel des Guten tut und zu viel Zuglast auf die Ösen gibt.
Dadurch können die Befestigungen ausleiern und evtl abreißen.

Solch eine Kraft kann man mit Klemmgurten nicht aufbauen.

Also wenn das schon die Ösen ausleiert, dann wären die als Verzurrpunkte ungeeignet! Und Klemmgurte dürften generell zur Sicherung eines Motorrads ungeeignet sein. (Klemmgurte haben eine Grenzlast ab der der Gurt durch die Klemmung durchrutscht)

Die Ladung soll ja nicht gegen Umfallen wegen Schwerkraft oder so gesichert werden, sondern die Ladung soll so verzurrt werden dass sie im Falles eines Unfalls trotz der dann viel höheren wirkenden Kräfte keinen zusätzlichen Schaden anrichtet.

Beispielsweise soll die Ladungssicherung verhindern dass der Fahrer bei einem Auffahrunfall durch die Ladung von hinten erschlagen oder erdrückt wird. Wäre ja auch ziemlich doof wenn ein Unfall mit 60km/h gegen die Wand dank Airbag und Sicherheitsgurt überlebt werden könnte ... aber dann die Ladung den Fahrer mit samt seinen Stiz von hinten tödlich gegen den Sicherheitsgurt presst.

Wer auf seriöse Ladungssicherung verzichtet, der kann ebenso gut auch auf Sicherheitsgurt und Airbag verichten. Beides braucht man genauso oft.

drdisketti
10.06.2011, 15:06
...
Die Ladung soll ja nicht gegen Umfallen wegen Schwerkraft oder so gesichert werden, sondern die Ladung soll so verzurrt werden dass sie im Falles eines Unfalls trotz der dann viel höheren wirkenden Kräfte keinen zusätzlichen Schaden anrichtet.

Beispielsweise soll die Ladungssicherung verhindern dass der Fahrer bei einem Auffahrunfall durch die Ladung von hinten erschlagen oder erdrückt wird. Wäre ja auch ziemlich doof wenn ein Unfall mit 60km/h gegen die Wand dank Airbag und Sicherheitsgurt überlebt werden könnte ... aber dann die Ladung den Fahrer mit samt seinen Stiz von hinten tödlich gegen den Sicherheitsgurt presst.
...

Das ist eine häufige und nicht zutreffende Meinung zum Thema "Ladungssicherung":

Vielmehr bedeutet dieser Begriff, dass im Fahrbetrieb die Ladung fest verankert bleiben muss. Da geht es um Kräfte in Längsrichtung nach vorn von knapp 1g und in Längsrichtung nach hinten und Querrichtung von etwa 0,6g.

Du kannst Ladung von 250 kg am Stück im Viano nicht so verzurren, dass sie bei einem Frontaufprall von 60 km/h NICHT ins Führerhaus schießt ! Die Gabel des in Rede stehenden Motorrades steckt sowieso im Motorblock nach so einer Aktion.

Nur (verankerte) an einer festen Trennwand unmittelbar ruhende Fracht würde hinreichend am Ort bleiben.

Die Kräfte bei einem Unfall liegen deutlich über 10 g und das Verzurrmaterial greift mit einem Vektor und nicht gegen die Aufprallkraft an.

Du müßtest also Gurte mit einer Haltekraft von ca. 4-5 to. verankern, um das Szenario zu entschärfen.

Darum meine schon oft hier geäußerte Warnung: mit gewichtiger Ladung hinten 'drin Fuß vom Gas. 120 km/h auf der Autobahn sind immer noch besser als 80 bzw. 100 bei Hängerbetrieb.

vianonuevo
10.06.2011, 15:32
Vielmehr bedeutet dieser Begriff, dass im Fahrbetrieb die Ladung fest verankert bleiben muss. Da geht es um Kräfte in Längsrichtung nach vorn von knapp 1g und in Längsrichtung nach hinten und Querrichtung von etwa 0,6g.

Du kannst Ladung von 250 kg am Stück im Viano nicht so verzurren, dass sie bei einem Frontaufprall von 60 km/h NICHT ins Führerhaus schießt ! Die Gabel des in Rede stehenden Motorrades steckt sowieso im Motorblock nach so einer Aktion.

Das eine sind die gesetzlich vorgeschriebenen Mindeststandards für die Ladungssicherung ... es spricht aber nichts dagegen (ich würd dies sogar empfehlen) sich darüber hinaus Gedanken zu machen.

Wenn man es zB schaft das Vorderrad des Motorrads ohne Spiel gegen die vorderen Sitzkästen abzustützen oder einen Anschlag einbaut der gleichzeitig an mehreren Bodenschienen verankert ist und den Rest des Motorrads hinten sicher am Boden hält ... dann könnte beim crash mit 60 der Motorblock evtl keinen Schaden nehmen. Zumindest nicht der des Transportfahrzeugs ...

drdisketti
10.06.2011, 17:22
Ups, ich meinte den Motorblock des Motorrades :41:
Ich halte es mit der Ladungssicherung als berechenbaren Kompromiss so:

Wenn ich von der Straße abkomme und im Graben liege - ob nun auf den Rädern, seitlich oder über Kopf - soll das Ladegut noch einigermaßen an Ort und Stelle sein.

Mich ärgert bereits, wenn ich etwas nicht gut verstaut habe und es purzelt in der ersten knackigen Kurve durch das Auto - und ich dann eine Vermeidungsreaktion einleite. Allein die mögliche Verkehrsgefährdung dadurch ist b-l-ö-d.

Zweiter Aspekt - dass Moppi kippt doch irgendwann mal im Auto um. Der Schaden liegt deutlich über gutem Verzurrmaterial.

Ich transportiere seit etwa 20 Jahren alles mögliche Sperrige und hatte bisher - auch mit etwas Glück in der Vergangenheit - nur selten und geringe Beschädigungen an Auto und Gut. Man lernt nie aus.

vianonuevo
10.06.2011, 18:23
... Wenn ich von der Straße abkomme und im Graben liege - ob nun auf den Rädern, seitlich oder über Kopf - soll das Ladegut noch einigermaßen an Ort und Stelle sein.

Das sehe ich ganz ähnlich.

Ebenso ist mir der Airbag eine wichtige Sicherheitsausstattung im Auto, auch wenn ich ihn bislang noch nie genutzt habe. Und deshalb strebe ich nach einer Ladungssicherung die den Airbag nicht überflüssig macht.

:41:
http://www.vclub-forum.de/Forum/data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAEAAAAAuCAIAAAA X9YijAAAEtUlEQVRoge1ZsWvqWhj/4CRDF6kgDv0L3Dt06FQKfUPHO3Rwc+mQP+NC19Cpw51FL3KGoG 3AQYSAYAUhueQhBOyNg6SE660IAQXxDZ/9el4SfbZV8x68H4fy8RnN73fO7zvnSwrwP9bg7vK4dHWqX58nT eSj0K/PcSRN5ENgjJWuTn98/fJfFQAAjLHQ353cY5EQZrNZbDCbzcRgOp0GQTCZTMbj8Wg0Go1 Gvu/7vu953lJDUgI2QYg98h4Oh67ruq77bxcwm82CIAiCIMR+MBj0+/1+v78FAaIbQ8lN4tivI1bNPbF3HIcx9qka2JxoNF6VQeDcxzoH qfd6vV6vBwAgy/JWBLxX2KpMtGo9z/M8bzAYiOxt27Zt+7MCFmstFP3oHwXgtkPscbcZDoehubdt27Is y7K2ICCWysdWIJZ97NxbltXtdk3TZIxtzUKfFLD53Jum2e12O5 1Op9PZrYU2F0Dsx+MxsqcNx3Vdx3Ecx0HTE/t2u91utz+7AlsBVa3IPtY5yB6pt1qtVqsFkGgrEcsenUPscbu0 LEuce+MVy/4qQfZ00EadQ+ypanHiDcNoNpuNRqPZbIa9i1jj2k02zffmAQCP KoyRPcZI3TRN8WLDMBqNRr1ebzQa8SuwSQl+Po4etJjHqsVYZP 9meoD6K8Jzs08B0TaB5njZIwCg72ni0TlIvVarLQVEdyGI4F35 9RaaTqehPPk++vvkezGp63qtVtM0rVarAQCk0+ktrsCq3yH2QR BgPtpgYn7Z4QAAQKhqyTOapnHONU1jjMHR0dF+BNBBi/kQ+1W+NwwD43q9rus6xpzzSqWiaRoAwMHBwa4FhBpMiACPKoxN 01z2CILvxYs555zzcrnMOYdV994iQk0OOmdVg4nso84h3+PcF4 vFYrFYqVR2LuBd7XEse13XdV2vVqvEvlwu70kAsaeHWno6CT0Z xvYLKAOPLXEdUEy1WqWS2NUbm+hLoa3faFfvmgh3l8f69fmPr1 9iPx0MBoqiZDNSIZ+ikc1IiqLEHgsJgN6NRqdKVVUAuL1JL37/QWP+fDJ/Prm9SdMFSYIxturlrqqq2YzkPuZC7Be/cjhsQ85mpOQ14Jvd0tWpuAKO4xB7Si5+5cR48XL4/KeUzUh0wCUAxhgJEPOKoqBzAGCxWMT+nXvy3JNvb9KKoiRAnYA CxBrwfT+bkdAz8PfOT4znnjx5knAR6FFh38AVKF2diivAOb84k 9DuawQg+59d+eJMemsZ9g/cRu8uj2kFVFUt5FNUrHTl3JMpJva2IRfyqWRKmU6u0H9o3gS8H OJAu4tj8rRk37lPTgAALF4O588nABDahQr51CrqZH1k37mXL86 kZNgzxubPJ+5jDqmjGMYYFvHkSYqlLrJ/KLGHEsOvJKMBpxDFuI85jOF1GyW64iDnIPtCPoXb6M57nljgXe 8uj+8uj8U8HmS2If/sLodtLAeKfCix79/Y7U06m5EAAPdc9zEXe5fdAg+BUA3AayvxUGIib4TIHssXu4zOv bzvdaAtKLQCCNRQyKfIMEj9+zdWyKdAaObQfqLI/QHZi+eACGqnL87exqp2OskyWH9v3/c556qqqqrKOX/vnvMX5KuU11eh2cMAAAAASUVORK5CYII=
http://www.vclub-forum.de/Forum/data:image/png;base64,iVBORw0KGgoAAAANSUhEUgAAAEAAAAAuCAIAAAA X9YijAAAEtUlEQVRoge1ZsWvqWhj/4CRDF6kgDv0L3Dt06FQKfUPHO3Rwc+mQP+NC19Cpw51FL3KGoG 3AQYSAYAUhueQhBOyNg6SE660IAQXxDZ/9el4SfbZV8x68H4fy8RnN73fO7zvnSwrwP9bg7vK4dHWqX58nT eSj0K/PcSRN5ENgjJWuTn98/fJfFQAAjLHQ353cY5EQZrNZbDCbzcRgOp0GQTCZTMbj8Wg0Go1 Gvu/7vu953lJDUgI2QYg98h4Oh67ruq77bxcwm82CIAiCIMR+MBj0+/1+v78FAaIbQ8lN4tivI1bNPbF3HIcx9qka2JxoNF6VQeDcxzoH qfd6vV6vBwAgy/JWBLxX2KpMtGo9z/M8bzAYiOxt27Zt+7MCFmstFP3oHwXgtkPscbcZDoehubdt27Is y7K2ICCWysdWIJZ97NxbltXtdk3TZIxtzUKfFLD53Jum2e12O5 1Op9PZrYU2F0Dsx+MxsqcNx3Vdx3Ecx0HTE/t2u91utz+7AlsBVa3IPtY5yB6pt1qtVqsFkGgrEcsenUPscbu0 LEuce+MVy/4qQfZ00EadQ+ypanHiDcNoNpuNRqPZbIa9i1jj2k02zffmAQCP KoyRPcZI3TRN8WLDMBqNRr1ebzQa8SuwSQl+Po4etJjHqsVYZP 9meoD6K8Jzs08B0TaB5njZIwCg72ni0TlIvVarLQVEdyGI4F35 9RaaTqehPPk++vvkezGp63qtVtM0rVarAQCk0+ktrsCq3yH2QR BgPtpgYn7Z4QAAQKhqyTOapnHONU1jjMHR0dF+BNBBi/kQ+1W+NwwD43q9rus6xpzzSqWiaRoAwMHBwa4FhBpMiACPKoxN 01z2CILvxYs555zzcrnMOYdV994iQk0OOmdVg4nso84h3+PcF4 vFYrFYqVR2LuBd7XEse13XdV2vVqvEvlwu70kAsaeHWno6CT0Z xvYLKAOPLXEdUEy1WqWS2NUbm+hLoa3faFfvmgh3l8f69fmPr1 9iPx0MBoqiZDNSIZ+ikc1IiqLEHgsJgN6NRqdKVVUAuL1JL37/QWP+fDJ/Prm9SdMFSYIxturlrqqq2YzkPuZC7Be/cjhsQ85mpOQ14Jvd0tWpuAKO4xB7Si5+5cR48XL4/KeUzUh0wCUAxhgJEPOKoqBzAGCxWMT+nXvy3JNvb9KKoiRAnYA CxBrwfT+bkdAz8PfOT4znnjx5knAR6FFh38AVKF2diivAOb84k 9DuawQg+59d+eJMemsZ9g/cRu8uj2kFVFUt5FNUrHTl3JMpJva2IRfyqWRKmU6u0H9o3gS8H OJAu4tj8rRk37lPTgAALF4O588nABDahQr51CrqZH1k37mXL86 kZNgzxubPJ+5jDqmjGMYYFvHkSYqlLrJ/KLGHEsOvJKMBpxDFuI85jOF1GyW64iDnIPtCPoXb6M57nljgXe 8uj+8uj8U8HmS2If/sLodtLAeKfCix79/Y7U06m5EAAPdc9zEXe5fdAg+BUA3AayvxUGIib4TIHssXu4zOv bzvdaAtKLQCCNRQyKfIMEj9+zdWyKdAaObQfqLI/QHZi+eACGqnL87exqp2OskyWH9v3/c556qqqqrKOX/vnvMX5KuU11eh2cMAAAAASUVORK5CYII=

HPT
10.06.2011, 19:05
Ich sichere meine Mopete auf dem Anhänger prinzipiell mit Standwippe und 10 Gurten (siehe Foto).
Und genauso werde ich das machen, wenn ich den Viano zum Transport der Dicken nutze.
Laut Gesetzgeber soll ja ein einzelner Gurt die gesamte Masse des Ladegutes sichern. Die weiteren Stricke sind nur zur Vervielfachung der Sicherheit gedacht.
http://www.vclub-forum.de/Forum/attachment.php?attachmentid=2199&d=1307695964

Jor-EL
10.06.2011, 20:57
Nun denn, es scheint, ich mache seit 15 Jahren was falsch.
Ich habe in meinem Leben sicher mehr als 1000 Motorräder verladen und verzurrt.
Alle übrigens mit Klemmgurten. Dabei durfte ich schon Fahrzeuge aus umgekippten Anhängern holen. Die von mir verzurrten Motorräder standen genau dort, wo ich sie verzurrt hatte... zum Teil seitlich oder auf dem Kopf stehend.
Ich würde mir demzufolge zutrauen, ein Motorrad fachgerecht zu verzurren.

Wenn man weiß, was man tut, sind gute Klemmgurte erste Wahl.

Im übrigen habe ich mit Ratschengurten schon etliche Verzurrösen abgerissen.
Nicht im Viano, aber in Sprintern, Ducatos, Vivaros, etc.
Den Viano habe ich erst zwei Monate.

Hoppla, wollte gar nicht so viel salbadern.
Also weiter im Thema.

Cooper40
10.06.2011, 23:48
Hallo Leutz

Man kann alles über und auch Untertreiben.
Was sein sollte! Es muss ausreichen um niemanden zu gefährden.
Ladungssicherung ist ein Komplexes Thema, was mittlerweile einen eigenen Berufszweig füllt.
Ob die Gesetze zuviel oder zuwenig vordern ist für mich gar nicht das Thema. Für mich ist das mehr ein Fixmaß, damit die Rennleitung den D E P P E N die Ohren langziehen kann. Letztlich gewachsen, aus den Geschehnissen auf der Straße. (Und dabei unterstelle ich den Verantwortlichen mal keine Geldgier, sondern Sicherheitsaspekte.)
Meine Überschrift bei Transportgeschichten ist, ein angepasstes Fahrverhalten und eine Geschwindigkeit die Reserven über behält. Zeitdruck hat dabei garnichts zu suchen, auch wenn es gerne als Entschuldigung genommen wird.
Reinhard hat es gut beschrieben/erklärt und für mich beweist es sich, wenn nach einer Vollbremsung alles an seinem Platz ist. Dann ist man seiner Verantwortung nachgekommen. (Einen Unfall, kan man im Vorfeld nicht berechnen, aber prima wenn der Scherbenhaufen daliegt.) :icon_smile_shock:

1000 Mopis heile von A nach B, dann kann man es.
Oder so wie es bei Uwe zu sehen ist, der alles richtig gemacht hat. (Der hat bestimmt nen Verlademeister in der Tasche.) :admin:

Eine Kette ist immer nur so stabil, wie das schwächste Glied.
Und Geschwindigkeit ist dabei die größte Variable


MFG, Klaus

Foto-Martin
11.06.2011, 07:19
Ich sichere meine Mopete auf dem Anhänger prinzipiell mit Standwippe und 10 Gurten (siehe Foto).
Und genauso werde ich das machen, wenn ich den Viano zum Transport der Dicken nutze.
Laut Gesetzgeber soll ja ein einzelner Gurt die gesamte Masse des Ladegutes sichern. Die weiteren Stricke sind nur zur Vervielfachung der Sicherheit gedacht.
http://www.vclub-forum.de/Forum/attachment.php?attachmentid=2199&d=1307695964

ein Motorrad steht mit 4 Gurten bombenfest auf dem Anhänger, wo zum Teufel, macht man die ganzen 10 Gurte dran ?

Cooper40
11.06.2011, 11:09
Martin, ich sehe 8 Gurte und die anderen zwei hat Uwe unter der Sitzbank verstaut. Als Angstbonus, damit er beruigt durchstarten kann.a:)
MFG Klaus

HPT
11.06.2011, 12:16
Ich mache eben lieber einen Gurt mehr dran, schadet auf keinen Fall.
Gurte an Gabelbrücke, Sturzpad (senkrecht), Heckrahmenstrebe, Soziafußrastenträger und Gepäckbrücke.

Foto-Martin
11.06.2011, 12:21
schadet nix, nützt aber auch kaum was.

wir hatten sogar schon bombenfeste Transporte mit nur 3 Gurten,
vorn die 2 an der Gabelbrücke, diese dann nicht zu steil, das sind die allerwichtigsten.
hinten ist nur zur Sicherung.
Vorn Ratschen, hinten reichen Klemmgurte,
o.k., und dann noch einen kleinen, der das Vorderrad fixiert

pfluemi1
25.12.2013, 20:53
Habe mir gestern bei Louis zu Weihnachten so eine Vorderrad Wippe fürs Motorrad gekauft und die grosse Auffahrrampe von Louis.
Also der Wippständer fürs Vorderrad ist schon genial .. in der Garage probiert, bike steht wie eine eins.
Jetzt mal gespannt wie ich eine KTM 990 SMT in den Viano bekomme und ob es reicht den Einzelsitz der 3er Sitzbank abzubauen, die Sitzreihe möglichst weit nach vorne zu schieben und dann rechts davon das Motorrad zu platzieren.
Baut Ihr immer alle Sitze aus oder wie macht Ihr das?

Gruss Michael

Rainer.
25.12.2013, 21:38
Sorry, aus meiner Sicht alles ****sinn..

Meine Else 4 hat immer mit 2 Gurten an der Gabel gehalten. Ich bin zu einem alten Schmied gefahren, der hat mir vorne den Bügel gebaut.
Dann zu einem Karosseriebauer der mir Schienen gebaut hat. Am Anhänger sind 2 Ösen angeschweisst...Mehr als 2 Gurte habe ich nie gebraucht....

Lass Dir keinen Müll einreden....

COMA
25.12.2013, 21:41
Habe mir gestern bei Louis zu Weihnachten so eine Vorderrad Wippe fürs Motorrad gekauft und die grosse Auffahrrampe von Louis.
Also der Wippständer fürs Vorderrad ist schon genial .. in der Garage probiert, bike steht wie eine eins.
Jetzt mal gespannt wie ich eine KTM 990 SMT in den Viano bekomme und ob es reicht den Einzelsitz der 3er Sitzbank abzubauen, die Sitzreihe möglichst weit nach vorne zu schieben und dann rechts davon das Motorrad zu platzieren.
Baut Ihr immer alle Sitze aus oder wie macht Ihr das?

Gruss Michael
In meinem Fun L geht es nicht anderst........Schlafbank raus, Wippe und 4 Gurte ....... fertig. Deine SMT geht vielleicht leicht schräg nach dem Ausbau eines Sitzes. Nur Mut, denke der größte Teil der Verzurrprofis haben noch nie ein Motorrad transportiert.

Rainer.
25.12.2013, 21:56
Dann erklär doch mal diese Wippe!

drdisketti
25.12.2013, 22:09
:guckstdu: http://www.louis.de/index.php?partner=hurra&topic=artnr_gr&artnr_gr=10002865

Dann erklär doch mal diese Wippe!

COMA
25.12.2013, 22:10
Habe mir gestern bei Louis zu Weihnachten so eine Vorderrad Wippe fürs Motorrad gekauft und die grosse Auffahrrampe von Louis.

...........was gibt es da zu erklären?

Foto-Martin
25.12.2013, 22:33
und wie befestigst Du diese "Wippe" im Viano?

drdisketti
25.12.2013, 22:47
eigene Erfahrung - gar nicht, denn Du zurrst die Maschine in die Gabelfederung nieder.

pfluemi1
25.12.2013, 22:56
Hi zusammen,

richtig, die Wippe wird nur reingestellt und Motorrad reingeschoben und steht. Zwei Gurte vorne und zwei hinten und das langt dicke.
Ich habe jahrelang meine GSXR in einem Transporter transportiert .. 4 Gurte und das Ding steht bombenfest.
Die Wippe habe ich nur gekauft weil das Moppet dann sofort fixiert ist und nicht mehr umkippen kann. Man braucht das teil nimmer festhalten hat beide Hände frei und kann schön die Gurte anlegen. So gehts auch alleine und man muss nicht zu zweit sein!

Ich hätte es gestern mit dem verladen schon probiert wenn die sch*** Sitzbank sich verschieben lassen würde :-( Aber da scheint irgendwas am Entriegeler defekt zu sein und nur 2 der 3 hebel drücken auf die Leiste damit ich verschieben könnte :-(

Gruss Michael

V6 Mixto Lang
26.12.2013, 07:39
Bitte nicht das wichtigste vergessen: Nur zertifizierte Gurte mit eingenähtem, blauen Prüfschild einsetzten, denn das Mopped sollte auch nach mehrmaligem Überschlag des Transportfhrzg. noch an seinem Platz verbleiben. Eine einfache Vollbremsung ist "harmlos"........ aber für den "No Name Gurt" vielleicht schon zuviel........ .

Was nützt es, wenn beim Überschlag/Frontalcrash die Insassen dank Airbags und Sicherheitsgurten überlebt hätten, aber im Auto vom eigenen Motorrad erschlagen worden sind :confused::heul:

Ein LC 1000 daN Gurt ist sicherlich das Minimum, wobei die MB-Verzurrösen und die Airlineschienen das "schwächste Glied der Kette" sind. Die Verzurrösen im Kombi haben nur 350 daN Zugbelastung, im Kasten sind es 500 daN und die Airlineschiene (Lastschiene im Laderaumboden) hat 400 daN. Die Verteilung der Lastpunkte sollte hier einen Abstand von 1 m haben.

Würde auch immer statt der "einfachen, billigen" MB-Einsteckzurrösen für die Airlineschiene (die übrigens überhaupt keinerlei Bruchlastangabe haben!!!) besser diese hier (http://www.kuriershop.de/products/de/Ladungssicherung/Zurrschienen/Airlineschienensystem/Airlinezubehoer/Automotive-Fitting-mit-Kunststoff-Retainer-rot-LC-400-daN-4er-Set.html) (mit LC 400 daN) einsetzten oder noch besser die doppelten (http://www.kuriershop.de/products/de/Ladungssicherung/Zurrschienen/Airlineschienensystem/Airlinezubehoer/Doppel-Endbeschlag-mit-Ring-fuer-Airlineschiene.html) (mit LC 1100 daN) oder die vierfach Zurrösen. Der Kuriershop ist eine gute Einkaufsquelle, wenn es um Ladungssicherung geht.

Ansonsten sind die Kapitel "Transportsicherung" in der BA sehr lesenswert! Oder ein MB- Fahrsicherheitstraining (4000 Teilnehmer pro Jahr und klasse gemacht).


http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/39/Spanngurt_Pr%C3%BCfschild.jpg/220px-Spanngurt_Pr%C3%BCfschild.jpg

pfluemi1
26.12.2013, 09:08
Hallo Horst,

Danke für den Link, die ersten Ösen sehen mir sehr gut aus. Zwei habe ich bereits und da bestelle ich mir glaub noch welche dazu.
Die Metallösen .. Das kleppert und scheppert bestimmt wenn die nicht unter Zug sind, das nervt mich dann bestimmt.
Ein paar gescheite Zurrgurte werden es bestimmt!

Passen diese Endstücke an die Viano Schienen? Meine sehen schon sehr ramponiert aus :( http://www.kuriershop.de/products/de/Ladungssicherung/Zurrschienen/Airlineschienensystem/Airlinezubehoer/Endstueck-fuer-Airlineschienen-Halbrundprofil-Farbe-grau.html

Nochmal zum Sitzbankthema, meint Ihr das reicht vom Platz her wenn der rechte Sitz draussen ist, oder sogar den auch noch drin lassen und einfach alles nach vorne und dann umklappen? Keine Ahnung wieviel Platz dann hinter der Sitzreihe nich bleibt? Wenns 2m sind oder bissel mehr könnte es sogar gehen :)

Gruss Michael

HPT
26.12.2013, 09:56
Hohoho,

also ich benutze keine Ösen. Ich hänge die Hakenkurte in die Sitzbefestigungen in den Schienen, die halten einfach mehr.

V6 Mixto Lang
26.12.2013, 09:58
Passen diese Endstücke an die Viano Schienen?

Der Shop schreibt dazu: "Hinweis: Endstück nur für Standard Halbrundprofil (z.B. LS-AL-10456 oder LS-AL-10270). Passt nicht zu Halbrundprofil flach!"

Ich kann's Dir nicht beantworten; bliebe nur der Bildabgleich/Vergleich mit den verbauten Fhrzg.schienen oder anrufen bei denen.

V6 Mixto Lang
26.12.2013, 10:14
Nochmal zum Sitzbankthema, meint Ihr das reicht vom Platz her wenn der rechte Sitz draussen ist,

Ich habe das 1x probiert mit einen schmalen Cafe Racer mit 78 cm Stummellenkerbreite: das Lenkerendstück kommt der Scheibe der Schiebetür (Seitenfenster) sehr gefährlich nahe. Eine schnelle Kurve oder Ausweichmanöver mit starkem Lastwechsel und das Lenkerende "pickt" Dir die Scheibe auf wie eine dünne Eierschale. Auch ein Versuch mit Holzbrett zwischen Scheibe und Lenkerende war nicht so das Wahre.

Der Abspannwinkel für die Gurte ist dafür einfach zu ungünstig; Du kriegst die Fuhre nicht "richtig" fest, selbst wenn Du die Vordergabel bis "Endanschlag" runterspannst.

Ich habe es dann bleiben lassen und mache auch die Zweierbank immer raus (und verfluchte das Gewicht der 2er Bank...)

Bei einem anderen Mopped von mir mit 110 cm Lenkerbreite ist es so wie so sinnlos, es mit Zweierbank zu versuchen.

sixt
26.12.2013, 10:45
http://www.vclub-forum.de/Forum/fotoalbum/thum//4/a9e3650c3a3f50b85e737685dbdacb4c_4312.jpg?dl=13034 85282

Hallo,

Moped bleibt draußen, drinnen wird geschlafen !!:964:
`gute gesamt 20.000Km damit absolviert.

schöne Weihnachtsgrüße

Walter

V6 Mixto Lang
26.12.2013, 10:56
Walter,

um wieviel cm baut der C1 über die Dachhöhe bei Deinem V? Hast Du bei dem Heckträger nur den Befestigungspunkt Kugelkopf der AHK?

sixt
26.12.2013, 11:13
Hallo Horst,

über Dach ca. 50 cm.
Gewicht: 186 Kg. ( nix für AHK)
Hecklastenträger mit spez. Adapterplatten die immer montiert
bleiben. Träger-Anbauzeit ca. 10 Minuten, auch hochklappbar.
Alles mit ABE/Gutachten.
Hersteller: CATE
gezurrt wird mit 3 kräftigen Gurten bis in die Federn.

Grüße
Walter

V6 Mixto Lang
26.12.2013, 11:23
Danke für die Info, Walter!

Wie macht sich denn das Gewicht hinten und die Schwerpunktlage "bemerkbar"?

Kaschdi
26.12.2013, 11:26
Würde auch immer statt der "einfachen, billigen" MB-Einsteckzurrösen für die Airlineschiene (die übrigens überhaupt keinerlei Bruchlastangabe haben!!!) besser diese hier (http://www.kuriershop.de/products/de/Ladungssicherung/Zurrschienen/Airlineschienensystem/Airlinezubehoer/Automotive-Fitting-mit-Kunststoff-Retainer-rot-LC-400-daN-4er-Set.html) (mit LC 400 daN) einsetzten oder noch besser die doppelten (http://www.kuriershop.de/products/de/Ladungssicherung/Zurrschienen/Airlineschienensystem/Airlinezubehoer/Doppel-Endbeschlag-mit-Ring-fuer-Airlineschiene.html) (mit LC 1100 daN) oder die vierfach Zurrösen. Der Kuriershop ist eine gute Einkaufsquelle, wenn es um Ladungssicherung geht.


Als hätte ich´s nicht geahnt. Ich wollte schon fragen, wo ich so Zurrpunkte her bekommen.
Hier noch ein paar Bilder, wo ich mit einem Kumpel seine neue XJR in Bielefeld abholte.

Das war ein geliehener Vito aus 97`. Wir hatten vorn die Wippe drin. Vorn haben wir über die untere Gabelbrücke leicht abgespannt und hinten nochmals fixiert. Die stand bombenfest.

pfluemi1
26.12.2013, 11:36
Shit der Lenker meiner KTM ist auch sau breit, das könnte eng werden.
Meine mit der Wippe geht die nicht link und rechts die steht fix, aber das muss ich echt testen.
Und hinter die umgeklappte Sitzreihe geht gar nicht??

V6 Mixto Lang
26.12.2013, 11:51
Ich wollte schon fragen, wo ich so Zurrpunkte her bekommen.


Hier ein Link (http://www.ebay.de/itm/ENDBESCHLAG-4-FACH-FITTING-VIERFACH-ZURR-OSE-4-FACH-AIRLINESCHIENE-ZURRSCHIENE-/400315311983?pt=PKW_Anh%C3%A4nger_Ersatzteile&hash=item5d34a6e76f)auf die Vierfach-Verzurröse für Airlineschienen mit 5000 daN...........mehr Festigkeit geht nicht!!! :tw:........da kommt eher die ganze Schiene mit raus, wenn's ganz dumm läuft......

sixt
26.12.2013, 12:31
Hallo Horst,

nun ja, Servolenkung braucht man aber immer noch:p

ansonsten keine Probleme.

Walter

stadler
26.12.2013, 18:16
ich habe zum Motorradtransport auch mal eine Frage.
wenn Ihr die Gurte um die Gabelbrücke legt, wie weit zieht Ihr dann die
Brücke in die Federn ? bei jeder Bremsung federt doch das Vorderrad ein und die Gurte lockern sich demzufolge.
Ich höre unter meinen Bekannten verschiedene Meinungen zu diesem Thema, die einen sagen nicht an der Gabelbrücke, sondern unten an den Stoßdämpfern befestigen wegen der Einfederung, die anderen sagen an der Gabelbrücke und richtig in die Federn ziehen. Wie macht Ihr das
mfg Dietmar

drdisketti
26.12.2013, 19:30
Es gibt auch Schlaufen für die Lenkerstummel für "ziemlich vollverkleidete" Exemplare.

http://www.louis.de/promotion/lenkerbefestigungsgurt-36.asp

Gegen lockern würden Ratschengurte zuverlässig helfen - aber ich bin ausschließlich mit Zurrgurten ohne Ratsche unterwegs und habe auf > 20 tkm noch kein Problem gehabt.

Zuweilen ist an anderer Stelle als bei der Verzurrung Engpass:

http://www.xj6-forum.de/index.php?page=Attachment&attachmentID=3932&h=be63e426930b2cec1ee0162773f9aacdfc11ed2d

COMA
26.12.2013, 19:42
ich habe zum Motorradtransport auch mal eine Frage.
wenn Ihr die Gurte um die Gabelbrücke legt, wie weit zieht Ihr dann die
Brücke in die Federn ? bei jeder Bremsung federt doch das Vorderrad ein und die Gurte lockern sich demzufolge.
Ich höre unter meinen Bekannten verschiedene Meinungen zu diesem Thema, die einen sagen nicht an der Gabelbrücke, sondern unten an den Stoßdämpfern befestigen wegen der Einfederung, die anderen sagen an der Gabelbrücke und richtig in die Federn ziehen. Wie macht Ihr das
mfg Dietmar
Ein Gurt rechts und ein Gurt links um die untere Gabelbrücke. Soweit runter abspannen, daß durch die Gabelfedern die Gurte immer stramm sind. Crosser und Enduro mehr........Sportler weniger. Die Gurte möglichst weit weg vom Vorderrad befestigen. Diese Gurte sollten nach vorne ziehen. Hinten am Motorrad ebenfalls zwei Gurte am Heckrahmen oder den Fußrastenauslegern schräg nach hinten, außen abspannen.

pfluemi1
27.12.2013, 22:46
Hi zusammen,

so heute erste Trockenübung und Moppet passt rein mit der Doppelsitzbank nach vorne geklappt und der kleine Sitz draussen :)
Der Ständer ist noch ein bissel kippelig muss ich mir was einfallen lassen wie ich den richtig fest bekomme. Zurrpunkte werde ich auch noch finden, denn die Bank ist ein bissel im weg :(
Da ich grade keine Zurrgurte zu Hand hatte konnte ich das nicht testen.
Aber KTM passt rein und das ist schonmal das wichtigste!!

Gruss Michael

Rainer.
27.12.2013, 23:38
ich habe zum Motorradtransport auch mal eine Frage.
wenn Ihr die Gurte um die Gabelbrücke legt, wie weit zieht Ihr dann die
Brücke in die Federn ? bei jeder Bremsung federt doch das Vorderrad ein und die Gurte lockern sich demzufolge.
Ich höre unter meinen Bekannten verschiedene Meinungen zu diesem Thema, die einen sagen nicht an der Gabelbrücke, sondern unten an den Stoßdämpfern befestigen wegen der Einfederung, die anderen sagen an der Gabelbrücke und richtig in die Federn ziehen. Wie macht Ihr das
mfg Dietmar

Hiho, die Gedanken hatte ich auch mal.
Die Frage ist echt gerechtfertigt!

Anfänglich im MC Sport hatte ich einen Hänger, mit grüner Nummer.
Da hatte ich mit 2 Gurten meine Else 4 an der Gabelbrücke immer unten soweit festgezurrt, das sie hielt.

Es war ein offener Motorsport Hänger, mit einbuchtungen für dir Räder.
Die Nummer ging voll auf die Gabelfedern und die Simmeringe dessen.

Als ich mir dann ne neue Else zugelegt habe, war auch ein neuer Anhäger dabei.

So'n Teil mit Plane. Da habe ich mir ne Aluschiene draufgebastelt, mit nem geschmiedeten Eisenbügel vorne.

Sprich meine Else konnte sich eigentlich nur zu den Seiten und hinten wech bewegen. In der Höhe vom Lenker habe ich mir Ösen am Gestänge vom Hänger angeschweisst, sodass mein Moped mit Zurrgurten quasi nur gerade gehalten wurde. Die eigene Federung hatte für gen Ausgleich gesorgt. Das nach Vorne und Zurück habe ich mit einem Gurt am Vorderreifen zu dem geschmiedeten Eisen gelöst. Sie konnte sich dadurch nicht nach Vorne oder Hinten bewegen. Ich weiss nicht ob ich es rüber bringen konnte, aber es hat gepasst.

Cooper40
28.12.2013, 00:10
Moiin

Wo man bei kommt mag das ja gehen mit der Gabelbrücke. Ist aber meist so scharfkantig, dass es nicht gut für die Gurte und wie schon erwähnt, Simmeringe und insgesamt ungut für die Gabel ist.
In einer Hohlachse kann man gut eine Gewindestange durch mit Hacken dran und wenn ich ein Mopi ohne hohle Achse habe, kommt halt was an die Bremssattelaufnahme dran wo der Gurt durch kommt.


http://s14.directupload.net/images/user/130227/temp/3ao94yub.jpg (http://s14.directupload.net/file/u/40717/3ao94yub_jpg.htm)


MfG Klaus

Rainer.
28.12.2013, 00:21
Moiin

Wo man bei kommt mag das ja gehen mit der Gabelbrücke. Ist aber meist so scharfkantig, dass es nicht gut für die Gurte und wie schon erwähnt, Simmeringe und insgesamt ungut für die Gabel ist.
In einer Hohlachse kann man gut eine Gewindestange durch mit Hacken dran und wenn ich ein Mopi ohne hohle Achse habe, kommt halt was an die Bremssattelaufnahme dran wo der Gurt durch kommt.


http://s14.directupload.net/images/user/130227/temp/3ao94yub.jpg (http://s14.directupload.net/file/u/40717/3ao94yub_jpg.htm)


MfG Klaus
Hängt vom Moped ab, ich habe eine 620 LC4 Supercompetition. Das passt es.

Cooper40
28.12.2013, 02:10
re.
Dann wäre ich ja fast dafür ein 140 Kg Mopi rückwärts einzutüten. Wenn das Hinterrad in einer Wippe fest ist, braucht es ja nur noch fürs Alibi zwei Gurte an der Lenkeraufnahme.



MfG Klaus

pfluemi1
28.12.2013, 06:45
Also ich weiss nicht ... das mit der Hohlachse ob das wirklich reicht, denn der Hebelarm nach oben ist schon enorm. Also Lenkerenden oder zumindest Gabelbrücke und ein bissel auch zur Seite verspannen ist schon kein Fehler!
Wegen den Simmeringen würde ich mir keine Sorgen machen und wenn die anfangen undicht zu werden beim Transport, dann wären sie kurz drauf so oder so fällig geworden.

Heinz+Gundis
28.12.2013, 06:58
http://www.vclub-forum.de/Forum/album.php?albumid=1398
Eigene leidvolle Erfahrung, je stärker ich ich die Gabel in die Federn ziehen, um so mehr leiden die Gabel-Simmeringe.

44
28.12.2013, 10:38
Meine Bursig-Wippe verschraube ich über 4 M8 Fittinge direkt an den Airline-Schienen.
Neben der soliden Abstützung nach Vorne hat das zudem den Vorteil, dass auch beim schwungvollen Rein- oder Rausrollen nix verrutscht.
Über die Spanngurte ziehe ich dann die Gabel nur minimal in die Federn und das Heck wird ebenfalls nur fixiert.

Tipp:
Besonders weiche Rennreifen neigen ja gerne mal dazu sich im vorderen Anschlag der Wippe regelrecht festzubacken. Ein Stück Filz, oder ein an dieser Stelle eingeklebter Teppichrest verhindert diesen lästigen Effekt wirksam. Natürlich kann man vor dem Reinrollen auch einfach einen alten Lappen drüber legen - funktioniert auch...

http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=105&pictureid=10007
http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=105&pictureid=10006

V6 Mixto Lang
28.12.2013, 11:03
Meine Bursig-Wippe verschraube ich über 4 M8 Fittinge direkt an den Airline-Schienen.

Clevere Idee, Hannes! :tw: Kannst Du die Fittingaufnahmen näher beschreiben oder hast Du evtl. ein Bild von der Wippe plus Fitting? DANKE!!!

drdisketti
28.12.2013, 11:46
http://www.vclub-forum.de/Forum/album.php?albumid=1398
Eigene leidvolle Erfahrung, je stärker ich ich die Gabel in die Federn ziehen, um so mehr leiden die Gabel-Simmeringe.

Kurze Frage: was haben die Dichtungen zu tun bei größerer Einfederung, was sie entlastet nicht haben ?? Da ist kein höherer Druck hinter. Die Federwirkung machen Federn und kein Öldruck, der dämpft nur während der ein- und ausfedernden Bewegung.

Einzig unsaubere Holme/Tauchrohre können die Dichtlippen schädigen, da hilft nur rechtzeitig mit einem Lappen die Fliegen (je nach Fahrstil in Fahrtrichtung vorn oder hinten) wegzuputzen.

44
28.12.2013, 11:58
Clevere Idee, Hannes! :tw: Kannst Du die Fittingaufnahmen näher beschreiben oder hast Du evtl. ein Bild von der Wippe plus Fitting? DANKE!!!


Naja, ist eigentlich ganz Simpel.

Ein einfacher Schraubfitting (http://s354283439.e-shop.info/shop/article_001110/Schraub-Fitting-500kg.html?sessid=ikV0NfougIX6jfmqQAxU2dER4bfHaPvb rYo3SweM6SWeqH6KQIvXaxQhLiGhLr8y&shop_param=cid%3D500%26aid%3D001110%26) wird in die Schiene eingesetzt

http://s354283439.e-shop.info/.media/639012347993.png

Der Bursig-Ständer hat an den entsprechenden Stellen Bohrungen bekommen und wird auf die Fittinge gesteckt:
Tipp: Ich habe mir aus einem harten Kunststoff vier "Unterlegscheiben" gebaut. Diese schraube ich zuvor wie eine Mutter auf das Gewinde. Die Fittinge so in ihrer Position fixiert - sie fallen nicht nach unten in die Schiene zurück und das Aufsetzen des des Ständers geht leichter.

Anstatt der einfachen Muttern verwende ich zur Verschraubung Ringmuttern (http://s354283439.e-shop.info/shop/article_001412/Ringmutter-M8-Edelstahl-rostfrei-Chromstahl.html?sessid=ikV0NfougIX6jfmqQAxU2dER4bf HaPvbrYo3SweM6SWeqH6KQIvXaxQhLiGhLr8y&shop_param=cid%3D500%26aid%3D001412%26).
So kann ich das Ganze sogar von Hand festziehen und habe für den Bedarfsfall gleich noch weitere Zurrpunkte im Auto geschaffen.

http://s354283439.e-shop.info/.media/743758316832.png

Das ganze lässt sich so natürlich an jeder beliebigen Stelle der Schienen fixieren:

http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=105&pictureid=10008

Weitere Bilder gibt's im Album 44 (http://www.vclub-forum.de/Forum/album.php?albumid=105)

Cooper40
28.12.2013, 13:42
Also ich weiss nicht ... das mit der Hohlachse ob das wirklich reicht, denn der Hebelarm nach oben ist schon enorm.

Hallo Michael

Ob eine Achse Hohl ist oder nicht, ist statisch kein großer Unterschied, aber im Gewicht.
Wo fangen die Zweifel an? Ein Mopi kannste mit nur einer Schlaufe durch die Felge in die Luft ziehen. An jedem PKW hält eine Felge das gesamte Fahrzeug und mehr.

Von daher habe ich gesagt, dass die Gurte hinten nur Alibi sind (und halt für den Einschlagmoment, wo das Mopi ans Dach springen würde! Nur interessiert das dann wohl weniger beim Umfall, dann sind andere Dinge kaputt!)

Durch die Hebelwirkung insgesamt, werden die beiden Bodenpunkte vorne deutlich mehr belastet, wo vermutlich meine Gurte früher reißen würden.
Also stärkere Gurte und hinten nur das Eigengewicht vom Mopi zum Boden Halten, dann kann der V auf dem Dach liegen unds Mopi würde brav hängen. Dumm ist dabei nur, dass der Sprit dann auf den Himmel tropft!
Aber gut, mit dem Fahren vom V wäre es ja auch vorbei! Aber das Mopi könnte man noch heile Bergen.

MfG Klaus

V6 Mixto Lang
28.12.2013, 16:02
Hallo Hannes,

tausend Dank für die Bilder und die Links! (habe ich gleich wieder abgespeichert in meiner V-Linksammlung!). .a..a.

Der Offroad-Shop hat übrigens auch die doppelten Airline-Zurrösen mit 1100 Kg Zugbelastung im Angebot.

pfluemi1
28.12.2013, 21:15
Hi Klaus,

das mit der Hohlachse ist mir schon klar, ging mir nur mehr um den Hebel und eben die Zurrpunkte.
Wenn ich die Sitzbänke ausbauen würde, wäre es auch gar kein Problem mit dem festmachen der Wippe aber so wie ich es vor habe geht das nicht so einfach. Selbst die Schienen kann ich zum befestigen des Ständers kaum nutzen, weil ja noch die Halter für die Sotzbank drin sind :(
Aber im neuen Jahr mal in Ruhe das anschauen da finde ich garantiert eine gute Lösung ;)
Grade das mit dem rein und rausfahren ist ein *******, weil das Rad im Ständer feststeckt und alles mitkommt beim rausschieben oder der Ständer nach vorne
weggeht. Aber da muss ich etwas Zeit investieren und dann klappt das!

Cooper40
29.12.2013, 01:14
Noch mal hallo Michael

Mir ging es beim Mopitransport darum: Es schnell machen zu können, keine große Rüstzeit für- und nicht Transport; Es bei normalen Sportmopis allein ohne Risiko hinzu bekommen; Alles am V „original“ zu lassen.
Von daher die Nummer mit der Multiplexplatte. Keine Druckstellen im Teppich, keinen Dreck im Teppich, die Wippe wird nur in eine Fixierung gelegt, (wenn das Forderrad nach unten gezogen wird, ist es in allen Richtungen Kraftschlüssig) Selbst die Schiene wird hinten einfach auf Bolzen geschraubt und kann nicht wegrutschen und somit keine Chance Macken rein zuhauen.

Wenn du also den Platz für die Bank und Wippe hast, wäre eine Platte vielleicht eine gute Alternative um die Wippe, vermutlich ein wenig schräg und nicht wie bei Hannes direkt auf den Schinen, fixiert zu bekommen!


MfG Klaus

q258963
29.12.2013, 11:07
Ich benutze Motocinch

www.motocinch.de/

Jor-EL
29.12.2013, 11:26
Ich benutze Motocinch

www.motocinch.de/

Das Zeug ist gut für leichte Crosser.
Motorräder über 150kg würde ich damit nicht transportieren.

Einer meiner Freunde hat auch auf das System geschwört.

Nachdem sein Motorrad zum zweiten Mal im Anhänger umfiel, nimmt er wieder Gurte.
Beim ersten Mal brach einer der Spanner, beim zweiten Mal brach die Fußraste, weil zu viel Gewicht drauf kam.

44
29.12.2013, 14:16
Grade das mit dem rein und rausfahren ist ein *******, weil das Rad im Ständer feststeckt und alles mitkommt beim rausschieben oder der Ständer nach vorne weggeht.

Ich schrieb es ja weiter oben schon:

Wenn du vor dem Reinrollen einen alten Lappen über den vorderen Anschlag der Wippe legst, verhindert das wirksam das "festbacken" des Rades.
Eleganter ists, wenn du die Aufnahme direkt mit einem eingeklebten Teppichrest, oder etwas robuster Filzmatte auskleidest.

stadler
29.12.2013, 14:34
@44
passen Deine genannten Schraubfittings in die originale Schiene
eines Viano Mopf mit der Gummilippe ?
Die Schiene in Deinem Viano ist nicht identisch mit der meinigen
mfg Dietmar

44
29.12.2013, 14:46
passen Deine genannten Schraubfittings in die originale Schiene eines Viano Mopf mit der Gummilippe ?

Das passt problemlos in allen Baujahren.

Das oben gepostete Bild mit der verzurrten SC50 ist von einem 2011er Viano.

Rainer.
29.12.2013, 23:30
Sorry aber diese Wippe so wie sie ist, finde ich niedlich!

Is nix Halbes und nix Ganzes, einzig die Verschraubung ist interessant!

Egal wie Ihr Euch das zurecht redet, das Moped wird halten aber es geht auf Kosten der Federung. Ihr müßt da von der Seite aus ran, so ca. Waagerecht zu Gabel.

Dazu ne Schiene die auch das Hinterrad hält...
Alles Andere ist einfachn nur schön......

pfluemi1
30.12.2013, 07:38
Ich glaub Du hast Sinn und Zweck der Wippe nicht ganz mitbekommen. Die Wippe ist nicht dazu da das das Moppet "besser / sicherer" steht sondern das man das Moppet rein schiebt und es steht von alleine. Ich kann es so alleine verladen ohne fremde Hilfe, reinstellen und steht. Dann kann ich mich um das verzurren kümmern und muss nicht aufpassen das die Kiste umkippt oder im Gleichgewicht bleibt. Um was anderes geht es bei der Wippe nicht.
Aber eben wenn die Wippe bei mir leicht schräg nicht fixiert wird, dann geht das mit dem rein und rausschieben eben auch nicht. Auf Betonboden geht es auch so, aber im Viano so halb schräg und schief weil eine hälfte auf der Schieben die andere auf dem Teppich geht das nicht.
Denke das mit der angepassten Holzplatte ist eine gute Idee. Ein oder zwei Haltepunkte auf den Schienen und fertig. Geht vielleicht sogar ohne .. wird man sehen!
Danke für den Tip und zu guter letzt noch dünnen Filz aufkleben gegen das festpappen!

Edit: mit der Schiene für das Hinterrad halte ich für überflüssig und umständlich beim verladen. Hatte ich nie und wo soll das Moppet auch hin wenn es mit 2 Gurten hinten runter gezurrt wird?

Jor-EL
30.12.2013, 11:09
Sorry aber diese Wippe so wie sie ist, finde ich niedlich!

Is nix Halbes und nix Ganzes, einzig die Verschraubung ist interessant!

Egal wie Ihr Euch das zurecht redet, das Moped wird halten aber es geht auf Kosten der Federung.
Ich verlade seit 14 Jahren Motorräder. Habe immer normale Spanngurte ohne Ratsche benutzt und stets diagonal in die Federn gespannt. Habe in den 14 Jahren sicher mehr als 1000 Motorräder verladen, keines davon hatte einen Gabeldefekt.
Selbst bei einem umgestürzten Anhänger standen die Motorräder nach dem Unfall genau dort, wo ich sie verzurrt hatte.

Es gibt Hersteller (BMW, Triumph), die ihre Motorräder so verzurrt beim Händler anliefern.

Waagerechtes Abspannen ist sehr gefährlich, speziell, wenn das Transportfahrzeug sich überschlagen sollte.

Die Mär von der kaputten Gabel hält sich hartnäckig, ist aber falsch.
Halb in die Federn gezogen reicht aus, damit das Motorrad stabil steht.

klickspeed
30.12.2013, 12:22
Habt euch mal wieder alle lieb, aber was Jor-El sagt stimmt und ich mach das so schon seid ich mit 15 Jahren Moto Cross Rennen gefahren bin. Also über 30 Jahre.

Und eine Gabel ist ja auch so konstruiert das sie dieses Luftpolster beim Einfedern aufbaut.

Ich finde die Wippe ja nicht schlecht und als Führung und Anschlag für das Vorderrad ist das auch gut, aber es stört das das Vorderrad erstmal auf die Wippe hoch muss und das stelle ich mir im engen Vito Suboptimal vor.

Vielleicht sollte man nur die untere Wippe für den Vitotransport entfernen.Irgendwann bereite ich unseren Vito für den Transport unserer Motorräder vor, mal schauen was mir dann dazu einfällt.

Ach übrigens ich habe noch günstig 2 Wippen (auf alle Felgengrößen einstellbar) neu und Verpackt für je 40,- abzugeben.

Ich bekomme die günstig von unserem Lieferanten und hatte da mal einige bestellt da wir mehrere Motorräder im Anhänger transportieren wollten.

Kann ich auch gerne versenden.

http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1578&pictureid=10029

Mücke
30.12.2013, 16:37
Ist das ne Ricambiwippe? Habe auch eine . Bau bei meinem Vau die beiden Sitze rechte Seite aus, befestige die Wippe an der Sitzhalterung( bin noch am basteln) aber bald fertig :). Zwei Gurte damit die Diva nicht nach rechts oder links kippen kann und fertig ist :thumbup:. Dann Frau und beide Kinder rein und ab gehts :p

pfluemi1
30.12.2013, 23:04
Ich würde noch so eine Wippe nehmen, dann hab ich eine für die Garage und eine in den Viano. Schickst mir Infos und alles via PM.

Auf die Wippe "hoch" fahren sind vielleicht grad mal 2 cm .. Das ist vernachlässigbar und dann steht der Eimer schonmal. Ein kleiner Luxus und geht top alleine auch mit schweren Maschienen vorausgesetzt die Wippe ist fest montiert

COMA
31.12.2013, 10:45
Ein kleiner Luxus und geht top alleine auch mit schweren Maschienen vorausgesetzt die Wippe ist fest montiert[/QUOTE]

...........oder du legst einfach eine Antirutschmatte unter den Ständer.

klickspeed
31.12.2013, 11:25
Ich würde noch so eine Wippe nehmen, dann hab ich eine für die Garage und eine in den Viano. Schickst mir Infos und alles via PM.

Auf die Wippe "hoch" fahren sind vielleicht grad mal 2 cm .. Das ist vernachlässigbar und dann steht der Eimer schonmal. Ein kleiner Luxus und geht top alleine auch mit schweren Maschienen vorausgesetzt die Wippe ist fest montiert

Sorry Schweiz geht leider nicht, zu kompliziert.

Abholen oder Versand nach Deutschland gerne

Gruß Thomas

stadler
31.12.2013, 13:59
wegen Fehlkauf habe ich auch noch eine Wippe anzubieten, sie ist für eine Reifenbreite bis 130 geeigenet, die Radgröße ist einstellbar.
Leider passt sie nicht bei meiner Fat Boy mit 140ziger Vorderrad. Ich habe mir jetzt die nächst größere bei Louis gekauft, werde sie in meinen Viano
einbauen mit passenden Unterbau, befestigt in den werksmäsigen Schienen. ich werde den Einbau hier dokumentieren.
meine Preisvorstellung liegt bei 40,- Euro
mfg Dietmar

pfluemi1
31.12.2013, 20:33
Und ich **** latsch zum Louis und löhn das doppelte :( hier für 42€ .. http://ricambiweiss.com/de/
@klickspeed ich hätte sie so oder so nur nach DE geliefert haben wollen, wohn an der Grenze ;)
Mit der Rutschmatte würde eventuell gehen aber Ständer wäre immer noch schräg :( aber so ne Holzplatte drunter das geht bestimmt!

klickspeed
01.01.2014, 12:42
Und ich **** latsch zum Louis und löhn das doppelte :( hier für 42€ .. http://ricambiweiss.com/de/
@klickspeed ich hätte sie so oder so nur nach DE geliefert haben wollen, wohn an der Grenze ;)
Mit der Rutschmatte würde eventuell gehen aber Ständer wäre immer noch schräg :( aber so ne Holzplatte drunter das geht bestimmt!

Na das ist doch prima, das das Forum zu guten Lösungen führt.

Also Versand mache ich über unseren GLS, und das währen € 6,90

Gruß Thomas

pfluemi1
01.01.2014, 22:04
Melde mich dann wenn ich vom moppet fahren aus Teneriffa zurück bin!

klickspeed
02.01.2014, 08:48
Melde mich dann wenn ich vom moppet fahren aus Teneriffa zurück bin!

Fein da wünsche ich Dir viel spaß, bei mir geht es auch bald los. Ende Januar geht's für eine Woche zum BMW Test Camp nach Almeria. Das habe ich mir mal gegönnt. Klick hier (http://youtu.be/hcb_eWP4rB8)

pfluemi1
02.01.2014, 23:35
Uii das ist auch sehr schön.
Teneriffa ist auch wirklich klasse zum Motorrad fahren .. Macht riesen Spass, super Strassen und relativ wenig verkehr. Hab es mir dieses Jahr motorradtechnisch so richtig gegeben!
März in Mallorca (die neue R1200GS)
Mai Sardinien (KTM 990 Adv)
Grosse Alpentour (KTM 1190 Adv)
September wieder Sardinien
Weihnachten Teneriffa

Dieses Jahr ist noch Südfrankreich und Korsika oder Kroatien im Gespräch, mal sehen wie es zeitlich hinhaut neben der Rennerei und bissel arbeiten muss man ja auch noch ;)

sixt
03.01.2014, 06:48
Hallo,

Teneriffa ist auch wirklich klasse zum Motorrad fahren .. Macht riesen Spass,

...und wenn du auf -TF- Nord ne C1 rumsausen siehst,
Fahrer halbnackend ohne "Tarnkappe", dann hupe mal.

Walter :p

pfluemi1
03.01.2014, 08:21
Hallo,



...und wenn du auf -TF- Nord ne C1 rumsausen siehst,
Fahrer halbnackend ohne "Tarnkappe", dann hupe mal.

Walter :p

Hi Walter,

Sonntag fahr ich in den Norden um mir das Anaga Gebirge anzuschauen, werde hupen wenn ich dich sehe :)

Gruss Michael
PS: soviele Vito und Viano wie ich hier schon gesehen habe .. wahnsinn!!

sixt
03.01.2014, 10:02
Hallo Michael,

standesgemäß durch den Mercedes-Wald
und runter nach Taganana, prima Fischrestaurants.
ACHTUNG! Steinschlag.

Grüße
Walter...TF-resident

Heinz+Gundis
04.01.2014, 07:51
Sind wohl noch mehr nicht beim Skilaufen.
http://www.youtube.com/watch?v=rFXWmEn5mXs&feature=c4-overview&list=UU_vtiqHvQ8Oz9cBu3Itwh4g
http://www.youtube.com/watch?v=TDapaDeKVfU&feature=youtu.be
Gundi und ich überwintern auch in Spanien und geniessen die Sonne.
http://de.eltiempo.es/torrevieja.html
Gruß Heinz

V6 Mixto Lang
04.01.2014, 08:18
Gundi und ich überwintern auch in Spanien und geniessen die Sonne.


Hallo Ihr Beiden,

gute Zeit in Spanien, auch wenn es etwas wärmer sein könnte ;) ........ . Gute Zeit mit den Mopped's und immer oben bleiben!!!!!!!

pfluemi1
05.01.2014, 22:46
Wetter ist so der Hammer auf den Kanaren ... hammer und das Moppet fahren hier ein Traum. Habe doch noch ne 1190er Adventure bekommen und das macht nur Spass die Strassen hier hoch und runter bis man nimmer mag :))

Rainer.
07.01.2014, 01:18
Ich glaub Du hast Sinn und Zweck der Wippe nicht ganz mitbekommen. Die Wippe ist nicht dazu da das das Moppet "besser / sicherer" steht sondern das man das Moppet rein schiebt und es steht von alleine. Ich kann es so alleine verladen ohne fremde Hilfe, reinstellen und steht. Dann kann ich mich um das verzurren kümmern und muss nicht aufpassen das die Kiste umkippt oder im Gleichgewicht bleibt. Um was anderes geht es bei der Wippe nicht.
Aber eben wenn die Wippe bei mir leicht schräg nicht fixiert wird, dann geht das mit dem rein und rausschieben eben auch nicht. Auf Betonboden geht es auch so, aber im Viano so halb schräg und schief weil eine hälfte auf der Schieben die andere auf dem Teppich geht das nicht.
Denke das mit der angepassten Holzplatte ist eine gute Idee. Ein oder zwei Haltepunkte auf den Schienen und fertig. Geht vielleicht sogar ohne .. wird man sehen!
Danke für den Tip und zu guter letzt noch dünnen Filz aufkleben gegen das festpappen!

Edit: mit der Schiene für das Hinterrad halte ich für überflüssig und umständlich beim verladen. Hatte ich nie und wo soll das Moppet auch hin wenn es mit 2 Gurten hinten runter gezurrt wird?

Also der Gedanke ist eigentlich gut!
Der Sinn ist schon klar bei dem Ganzen, mich stören lediglich die Zurrgurte zum Boden.
(Bitte nicht falsch verstehen, es ist nur eine Meinung)

Ich hatte bisher 3 Sportanhänger(meine Eisenhaufen wiegt übrigens auch 120Kg).
Der erste hatte lediglich 2 Bügel links und rechts beim Vorderrad. Durch die Zurrgurte zum Boden hielt das Moped wunderprächtig...Aber es ging auch mega auf die Gabelsimmeringe....
Mein zweiter war schon besser, ich hatte Kreisförmige versenkungen wo das die Räder reinpassten, das nach Vorne und Hinten rutschen war deutlich besser, die Zurrgurte zum Boden mußten nicht mehr ganz so stramm sein....
Den Dritten habe ich selbst gebaut. Einfach ne Alu Schiene in der Länge des Mopeds und Vorne nen Bügel. Seitlich vom Lenker, Ösen in der Höhe von der Gabel. Dann einen Zurrgurt an den Vorderreifen zum vorderen Bügel und am Hinterreifen seilbiges zum Boden. Seitlich dann 2 Zurrgurte, sodass das Moped nicht umkippt. Die Zurrgurte waren fest am Hänger montiert und mit Karabienern versehen, sodass ich ohne Hilfe alleine den Hobel aufsatteln konnte. Die Nummer war besser als alles gekaufte...
Wie gesagt, es soll nur ein Tipp sein und keine Klug*******erei, sind halt Erfahrungswerte.

felro
07.01.2014, 08:17
Anhänger ist aber nicht mit in Auto Transport vergleichbar. Dadurch, dass den Anhängern ein Fahrwerk fehlt muss man da viel fester spannen, weil sich sonst alles los rüttelt.

v-dulli
07.01.2014, 16:55
dass den Anhängern ein Fahrwerk fehlt muss man da viel fester spannen, weil sich sonst alles los rüttelt.

:n_hmmm:....... rutscht der auf Kufen?

Ich dachte die gäbe es auch mit Federung und sogar mit Dämpfung .tut.


'tschuldigung, musste raus :802:

felro
07.01.2014, 17:30
Gibts natürlich schon und Fahrwerk besteht aus mehr als Federn und Dämpfern, Schande über mein Haupt. Aber nehmen wir, einfach weil man es da gut sieht mal folgenden: http://www.google.de/imgres?sa=X&biw=1920&bih=899&tbm=isch&tbnid=Eqo6FJq0UC_jJM:&imgrefurl=http://www.motorradtransportanhaenger.de/&docid=O9w9QqeC5n1GYM&imgurl=http://www.taucheruhren.de/motorradanhaenger/images/anhanger2.jpg&w=387&h=170&ei=TjnMUpDxAsnKswaX2YHIAw&zoom=1&iact=rc&dur=1&page=2&tbnh=136&tbnw=270&start=43&ndsp=52&ved=1t:429,r:82,s:0,i:342&tx=153&ty=90

als Beispiel. Keine Feder, keine Dämpfer.

v-dulli
07.01.2014, 17:45
Gibts natürlich schon und Fahrwerk besteht aus mehr als Federn und Dämpfern, Schande über mein Haupt. Aber nehmen wir, einfach weil man es da gut sieht mal folgenden: http://www.google.de/imgres?sa=X&biw=1920&bih=899&tbm=isch&tbnid=Eqo6FJq0UC_jJM:&imgrefurl=http://www.motorradtransportanhaenger.de/&docid=O9w9QqeC5n1GYM&imgurl=http://www.taucheruhren.de/motorradanhaenger/images/anhanger2.jpg&w=387&h=170&ei=TjnMUpDxAsnKswaX2YHIAw&zoom=1&iact=rc&dur=1&page=2&tbnh=136&tbnw=270&start=43&ndsp=52&ved=1t:429,r:82,s:0,i:342&tx=153&ty=90

als Beispiel. Keine Feder, keine Dämpfer.

Hey, das war nur ein Scherz :802:

Rainer.
07.01.2014, 20:59
Anhänger ist aber nicht mit in Auto Transport vergleichbar. Dadurch, dass den Anhängern ein Fahrwerk fehlt muss man da viel fester spannen, weil sich sonst alles los rüttelt.

Das ist eigentlich richtig, aber Du vergisst, dass das Mopped auch eine Federung hat.
Seitlich wie beschrieben eingespannt, nutzt Du diese, egal auf welchem Transportmitel.
Der Link zeigt einen Hänger wo man nur unten festzurren kann.
Da wirkt die eigene Federung von Moped so gar nicht! Hinzu kommt, das Du die Simmeringe auf das Äußerste belastest. Sämliche Erschütterungen gehen voll auf die Simmerringe...
Der Trick ist, die eigene Federung mit zu nutzen. Einfach seitlich in der Höhe vom Lenker das Moped vor dem umkippen schützen, den Rest übernimmt die eigene Federung.
DAS geht auch im Vau und ist nicht wirklich aufwändig. Aber egal, jedem das Seine, ist nur eine Erfahrung die ich gesammelt habe....:friends:
Wie Ihr das Bewertet ist Eure Sache!

Rainer.
07.01.2014, 21:18
:n_hmmm:....... rutscht der auf Kufen?
Ich dachte die gäbe es auch mit Federung und sogar mit Dämpfung .tut.
'tschuldigung, musste raus :802:

Hehe, ist als Schertz angekommen, ABER
in dem Sport ist ein Anhänger eigentlich ein notwendiges Übel.
Nur die Jungs mit entsprechenden Sponsoren habe so etwas. Die haben auch ne Drehbank im hinteren Teil vom Wohnmo...

Die Honks haben aber auch selten eine Schulbildung..

Hier ist es so, dass alles ins Moped gesteckt wird, der Hänger ist eigentlich eine Nebensache...aber irgendwie auch wichtig.

v-dulli
07.01.2014, 21:19
Waagerechtes Querverspannen ist in keinem Fahrzeug technisch zulässig.

Rainer.
07.01.2014, 21:22
Waagerechtes Querverspannen ist in keinem Fahrzeug technisch zulässig.

Und warum?

v-dulli
07.01.2014, 21:24
Und warum?

Weil weder die Wände noch die Aufnahmepunkte darauf ausgelegt sind die auftretende Kräfte aufzunehmen.

Rainer.
07.01.2014, 21:38
Weil weder die Wände noch die Aufnahmepunkte darauf ausgelegt sind die auftretende Kräfte aufzunehmen.

Genau deswegen habe ich meinen dritten Hänger selbst gebaut!

Die Kräfte sind berechenbar.

Gekaufte Hänger taugen nix, da gebe ich Dir recht

v-dulli
07.01.2014, 21:41
Hinzu kommt, das Du die Simmeringe auf das Äußerste belastest. Sämliche Erschütterungen gehen voll auf die Simmerringe...


Da Radialdichtringe(Simmeringe) keine Führungsaufgaben übernehmen ist es ihnen völlig egal od und wodurch die Federung zum Arbeiten gebracht wird.

v-dulli
07.01.2014, 21:43
Genau deswegen habe ich meinen dritten Hänger selbst gebaut!

Die Kräfte sind berechenbar.

Gekaufte Hänger taugen nix, da gebe ich Dir recht

Der V ist auch nicht auf waagerechtes Querverspannen ausgelegt.

Rainer.
07.01.2014, 22:10
Der V ist auch nicht auf waagerechtes Querverspannen ausgelegt.

Oh Gott, ich muss bohren!!!

Kaschdi
07.01.2014, 22:33
Manche von Euch müssten vielleicht einfach einen Ladungssicherungslehrgang machen. Ladung muss im Winkel von 15 - 30° zum Boden verziert werden.

Und dass das spannen auf die Simmeringe geht. Kopfschuß.
Dann musste ich jedes Jahr meine Simmeringer bei machen.

drdisketti
08.01.2014, 06:27
Wobei - wenn die Maschine allseits in einer Führung steht, ist die "15-30°-Regel" nicht unbedingt anwendbar. Das ist ja zur Erhöhung der Haftreibung gedacht.

Horizontal ist natürlich trotzdem Unsinn, denn vertikale Kräfte kann das nie aufnehmen - z.B. nach einer Fahrt die Böschung hinunter.

Die LaSi-Kurse - bei einer Fzg-Bestellung einfach beim Freundlichen nachhaken, gibt es zuweilen gratis dazu.

Jor-EL
08.01.2014, 18:56
Faszinierend, auf welche Ideen man so kommen kann.

Rainer.
09.01.2014, 18:38
Wobei - wenn die Maschine allseits in einer Führung steht, ist die "15-30°-Regel" nicht unbedingt anwendbar. Das ist ja zur Erhöhung der Haftreibung gedacht.

Horizontal ist natürlich trotzdem Unsinn, denn vertikale Kräfte kann das nie aufnehmen - z.B. nach einer Fahrt die Böschung hinunter.

Die LaSi-Kurse - bei einer Fzg-Bestellung einfach beim Freundlichen nachhaken, gibt es zuweilen gratis dazu.

So eine Führung habe ich(ca. 15 cm hoch), zusätzlich zu den 2 fast horizontalen Gurten an der Gabel sind noch 2 Zurrgurte an den Felgen vorne zum Bügel und hinten unten zur Schiene.
Der Bügel ist ein ca. 2cm dicker, geschmiedeter Stahl, welcher unten an der Schiene, verstärkt durch ein Y-Stück in ca 45° an 4 Punkten befestigt ist.
Das Rad kann nicht zur Seite, nach Vorne oder nach Oben ausbrechen. Nach Hinten schütz der Zurrgurt zum Bügel.
Das Moped bewegt sich in den Kurven oder Abwärts so gut wir gar nicht, trotzdem federt sie noch ein wenig, sodass der Hänger weniger springt.

@Kaschdi: Im ernst, die Spannung geht zumindest beim Crosser mit sehr langem Federweg (ca. 50cm) auf die Simmerringe und man sagt auch auf die Feder.
Du merkst es nach einer Weile beim Luftablassen nach dem Training. Es baut sich immer mehr Luftdruck auf, welches unter anderem ein Zeichen für den Zustand der Simmeringe darstellt.
Die Ringe halten bei mir jetzt deutlich länger.

Ich könnte mir vorstellen das es Mopedabhängig ist. Ein Street Racer hat Bespielsweise ganz andere Federwege, welche auch deutlich härter eingestellt sind.
Da habe ich keine Langzeiterfahrungen und vielleicht fällt es da auch weniger ins Gewicht. Allerdings klaust Du trotzdem dem Moped die Eigenfederung und reichst die Stöße von den meist schlecht gefederten Sporthängern durch, im Vau wird das evtl. egal sein.

pfluemi1
09.01.2014, 20:56
Da gibt es (zumindest bei KTM) solche Entlüftungsventiele .. Problem solved ;-)
Aber mal zum Thema zurück .. ich benutz den Viano ja nicht primär als Transporter .. sondern das ist zumindest in meinem Falle mein Alltagsfahrzeug und wird gelegentlich mal als Motorradtransporter verwendet.
Dies sollte möglichst ohne grossartige umbau und Installationszeit vonstatten gehen .. rechter Sitz raus, Doppelsitz nach vorne klappen, Wippständer verschraubt auf angepasste Holzplatte rein, 4 Ösen Dinger in die Schienen und fertig.
4 Spanngurte und das Teil steht doch bombenfest.
Allerdings mit 15 Grad abspannen nach rechts wirds bissel eng wegen der bestehenden Ösen und kein Platz zum abspannen. Da das Motorrad aber durch den Ständer etwas geführt ist .. sollte das denke ich schon gehen .. muss ich dann mal testen!

Rainer.
09.01.2014, 21:16
Da gibt es (zumindest bei KTM) solche Entlüftungsventiele .. Problem solved ;-)
Aber mal zum Thema zurück .. ich benutz den Viano ja nicht primär als Transporter .. sondern das ist zumindest in meinem Falle mein Alltagsfahrzeug und wird gelegentlich mal als Motorradtransporter verwendet.
Dies sollte möglichst ohne grossartige umbau und Installationszeit vonstatten gehen .. rechter Sitz raus, Doppelsitz nach vorne klappen, Wippständer verschraubt auf angepasste Holzplatte rein, 4 Ösen Dinger in die Schienen und fertig.
4 Spanngurte und das Teil steht doch bombenfest.
Allerdings mit 15 Grad abspannen nach rechts wirds bissel eng wegen der bestehenden Ösen und kein Platz zum abspannen. Da das Motorrad aber durch den Ständer etwas geführt ist .. sollte das denke ich schon gehen .. muss ich dann mal testen!

4 Spanngurte klingt schon einmal super, die Holzplatte ein wenig "instabil", wie meinst Du das genau? Wieso rechts? Ich würde es mittig platzieren und die hintere Schwinge festzurren, dann passt es besser mit den vorhandenen Ösen.
Bei einem gelegentlichem Einsatz, sollten meine Bedenken egal sein.


Trotzdem habe ich eben extra mal ein paar Bilder mit dem Handy geschossen:

http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1617&pictureid=10177
http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1617&pictureid=10178

Wehe jemand erwähnt den Staub:760:

Die Schiene ist unten mit 2 x 17'ner Schrauben und stabilen Scheiben am Anhänger festgeschraubt. Unter dem Anhänger wurden extra 2 Stahl U-Profile mit Gewinde angeschweisst.

Mit den seitlich angeschweißten Ösen am Hänger, ist es mega schnell montiert und einsetzbar. Die Zurrgurte wurden links und rechts durch ausgemessene Seeseile mit Karabinern ersetzt. Einfach einhaken und es passt! Also wie von Dir bemerkt bei einer 620er KTM Supercompetition!

Bei Deinem Bedarf ist das Overkill, trotzdem würde mich diese Holzplatte mal interressieren.

pfluemi1
09.01.2014, 22:17
Na rechts weil hinter dem Sitz das Motorrad von der länge her nicht mehr rein passt und ich möchte es vermeiden die Sitzbank jedes mal auszubauen und weis auch gar nicht wohin damit (Keine Garage)
Den kleinen Sitz bekomme ich alleine in den Keller :-)
Das mit der Holzplatte war eine Idee von einem anderen User, um den Kippständer besseren Halt zu geben und das er nicht verrutschen kann beim rein und rausschieben.
Wie ich das genau mache werde ich noch sehen, muss das mal genauer anschauen wenn ich Zeit habe. Auch muss ich noch was mit der zusammenklappbaren Auffahrschiene basteln, damit mir das Ding dann nicht im Viano umher fliegt. Vielleicht sogar was permanentes wo es nicht stört .. mal sehen wo und wie?

Hier grad mal was gefunden, geht bei mir wahrscheinlich nicht muss mal messen!
http://www.mototech.de/shop/product_info.php?products_id=38&XTCsid=5p88mghrdfuqlsarobgee0gl32

Hier noch ein ähnliches!
http://www.mxladen.com/Moto-Cinch-Transport-System

Hier das Video dazu .. geil ... http://www.youtube.com/watch?v=bUHc8ps1Si4

http://www.twinlox.de
Funktionsprinzip
Durch eine Kraftschlussverbindung zwischen dem Zweirad (z.B. Fußrasten) und den am Transporterboden befindlichen Befestigungspunkten(z.B. Airlineschiene) wird das Zweirad durch Twinlox gestützt und kann anschließend nach unten gespannt bzw. fest arretiert werden. Somit ist das Zweirad fest verankert und ein Umkippen nicht mehr möglich. Damit das Zweirad nicht wegrollen kann, wird zusätzlich die Vorderradbremse mit einem Kabelbinder gezogen und blockiert.

Mercedes Benz hat für die Verwendung von Twinlox, die Technische Unbedenklichkeit für die Fahrzeuge Sprinter/VITO/VIANO/CITAN bescheinigt.

Rainer.
09.01.2014, 22:57
Na rechts weil hinter dem Sitz das Motorrad von der länge her nicht mehr rein passt und ich möchte es vermeiden die Sitzbank jedes mal auszubauen und weis auch gar nicht wohin damit (Keine Garage)
Den kleinen Sitz bekomme ich alleine in den Keller :-)
Das mit der Holzplatte war eine Idee von einem anderen User, um den Kippständer besseren Halt zu geben und das er nicht verrutschen kann beim rein und rausschieben.
Wie ich das genau mache werde ich noch sehen, muss das mal genauer anschauen wenn ich Zeit habe. Auch muss ich noch was mit der zusammenklappbaren Auffahrschiene basteln, damit mir das Ding dann nicht im Viano umher fliegt. Vielleicht sogar was permanentes wo es nicht stört .. mal sehen wo und wie?

Hier grad mal was gefunden, geht bei mir wahrscheinlich nicht muss mal messen!
http://www.mototech.de/shop/product_info.php?products_id=38&XTCsid=5p88mghrdfuqlsarobgee0gl32

Hier noch ein ähnliches!
http://www.mxladen.com/Moto-Cinch-Transport-System

Hier das Video dazu .. geil ... http://www.youtube.com/watch?v=bUHc8ps1Si4

Das klingt eigentlich vernüntig, bis auf die Holzplatte. Das Ding ist starr und wird Dir nicht wirklich Freude bereiten.
Das hin und herfliegen bekommst Du geregelt durch die Auflage am Boden und den entsprechenden Zurrkabel.

pfluemi1
09.01.2014, 23:10
Aber wenn ich mir das Twinlox System anschaue, kann ich mir das mit der Wippe und so eigentlich sparen .. wäre mir sogar recht um ehrlich zu sein :-D

Rainer.
09.01.2014, 23:13
Aber wenn ich mir das Twinlox System anschaue, kann ich mir das mit der Wippe und so eigentlich sparen .. wäre mir sogar recht um ehrlich zu sein :-D

Kenne ich nicht, poste ma den Link

pfluemi1
10.01.2014, 05:22
Hatte ich schon alles im Beitrag davor aber hier nochmal!

Hier grad mal was gefunden, geht bei mir wahrscheinlich nicht muss mal messen!
http://www.mototech.de/shop/product_...lsarobgee0gl32

Hier noch ein ähnliches!
http://www.mxladen.com/Moto-Cinch-Transport-System

Hier das Video dazu .. geil ... http://www.youtube.com/watch?v=bUHc8ps1Si4

http://www.twinlox.de
Funktionsprinzip
Durch eine Kraftschlussverbindung zwischen dem Zweirad (z.B. Fußrasten) und den am Transporterboden befindlichen Befestigungspunkten(z.B. Airlineschiene) wird das Zweirad durch Twinlox gestützt und kann anschließend nach unten gespannt bzw. fest arretiert werden. Somit ist das Zweirad fest verankert und ein Umkippen nicht mehr möglich. Damit das Zweirad nicht wegrollen kann, wird zusätzlich die Vorderradbremse mit einem Kabelbinder gezogen und blockiert.

Mercedes Benz hat für die Verwendung von Twinlox, die Technische Unbedenklichkeit für die Fahrzeuge Sprinter/VITO/VIANO/CITAN bescheinigt.

klickspeed
10.01.2014, 07:04
Das sieht ja so ganz witzig aus und ist auch für einen Moto Crosser eine Alternative. Wobei ich da nur einen Vorteil sehe das ich mir das sicherheitshalber hinten abspannen sparen kann.

An meinem Straßen Motorrad würde ich so etwas nie im Leben montieren.
Die Fußrastenplatten sind mittlerweile so leicht und dünn das diese unter umständen einen Schaden nehmen würden. Wenn man diese schon alleine mit dem Körpergewicht belastet kann man sehen wie sich die Raste windet.

Never, das geht gar nicht. Wenn du im Transporter oder Sprinter ein Motorrad transportierst ist das eh mit der Lenkerabspannung am einfachsten und besten.
Nur bei zwei Maschinen ist das ganze dann nicht mehr optimal.

Und das mit dem blockiertem Bremshebel mache ich schon seid 30 Jahren so.

meine Meinung.:58:

http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1578&pictureid=10179

pfluemi1
10.01.2014, 09:59
Twinlox ist eine mechanische Transportsicherungs-Spannvorrichtung, mit der Zweiräder auf oder in einen Transporter/Fahrzeug befestigt werden können.

Twinlox ist sehr einfach zu bedienen-smart und platzsparend.

Weitere Vorteile sind der stufenlose Spannbereich, der von der 85iger moto-Cross Maschine bis zur Enduro BMW GS reicht.

Twinlox ist Plug and Play und passt in alle handelsüblichen Airlineschienen von Mercedes-Benz, VW etc..
Befestigungspunkte incl. Zubehör für die Montage von Twinlox an Fahrzeugen, welche keine Airlineschiene besitzen, sind im Set vorhanden.

Twinlox wurde von uns entwickelt und wird hier direkt in Denkendorf produziert. Bestellt werden kann einfach im Online-Shop (http://www.mototech.de/shop/index.php?cPath=5).

Wenns für eine R1200GS taugt, dann sollte es meine KTM 990 SMT auch halten ...

klickspeed
10.01.2014, 13:32
ja dafür wird es reichen, :760:

Es geht auch nicht um die Funtion des Verzurrsystems sondern darum das dieses so manchen Motorrad eher schaden kann. Und eine Reiseenduro oder GS hat erheblich stabilere Rastenanlagen und entspricht schon eher eines Moto Crossers.

so ist das. a:)

Rainer.
10.01.2014, 20:42
Hatte ich schon alles im Beitrag davor aber hier nochmal!

Hier grad mal was gefunden, geht bei mir wahrscheinlich nicht muss mal messen!
http://www.mototech.de/shop/product_...lsarobgee0gl32

Hier noch ein ähnliches!
http://www.mxladen.com/Moto-Cinch-Transport-System

Hier das Video dazu .. geil ... http://www.youtube.com/watch?v=bUHc8ps1Si4

http://www.twinlox.de
Funktionsprinzip
Durch eine Kraftschlussverbindung zwischen dem Zweirad (z.B. Fußrasten) und den am Transporterboden befindlichen Befestigungspunkten(z.B. Airlineschiene) wird das Zweirad durch Twinlox gestützt und kann anschließend nach unten gespannt bzw. fest arretiert werden. Somit ist das Zweirad fest verankert und ein Umkippen nicht mehr möglich. Damit das Zweirad nicht wegrollen kann, wird zusätzlich die Vorderradbremse mit einem Kabelbinder gezogen und blockiert.

Mercedes Benz hat für die Verwendung von Twinlox, die Technische Unbedenklichkeit für die Fahrzeuge Sprinter/VITO/VIANO/CITAN bescheinigt.

Fette Nummer!

Der erste Link funzt bei mir nicht, aber im zweiten ist das Video sehr geil:
http://www.motocinch.com/how-it-works
Musik und auch die Mopeds gehen voll in meine Richtung...

Die Logik ist ähnlich wie meine, nur deutlich komfortabler.
Hätte es das zu meiner Zeit gegeben, hätte ich mir den Aufwand erspart.
Da geht nix auf die Federn oder Simmeringe, die teuer sind und das Moped steht wie ne Eins in alle Richtungen. Echt ne tolle Alternative! Was kostet sowas ?

drdisketti
10.01.2014, 20:56
...
http://www.motocinch.com/how-it-works
Musik und auch die Mopeds gehen voll in meine Richtung...

Die Logik ist ähnlich wie meine, nur deutlich komfortabler.
Hätte es das zu meiner Zeit gegeben, hätte ich mir den Aufwand erspart.
Da geht nix auf die Federn oder Simmeringe, die teuer sind und das Moped steht wie ne Eins in alle Richtungen. Echt ne tolle Alternative! Was kostet sowas ?

"Mit Brille wäre das nicht passiert" :41:
Dass die alle Maschinen im Videoclip gute 8 cm niedergezurrt werden mit der Hebelmechanik ist Dir entgangen ?

v-dulli
10.01.2014, 21:02
"Mit Brille wäre das nicht passiert" :41:

Und weniger oder das Richtige rauchen :n_lachen2: :n_lachen2:

Rainer.
10.01.2014, 21:10
Das sieht ja so ganz witzig aus und ist auch für einen Moto Crosser eine Alternative. Wobei ich da nur einen Vorteil sehe das ich mir das sicherheitshalber hinten abspannen sparen kann.

An meinem Straßen Motorrad würde ich so etwas nie im Leben montieren.
Die Fußrastenplatten sind mittlerweile so leicht und dünn das diese unter umständen einen Schaden nehmen würden. Wenn man diese schon alleine mit dem Körpergewicht belastet kann man sehen wie sich die Raste windet.

Never, das geht gar nicht. Wenn du im Transporter oder Sprinter ein Motorrad transportierst ist das eh mit der Lenkerabspannung am einfachsten und besten.
Nur bei zwei Maschinen ist das ganze dann nicht mehr optimal.

Und das mit dem blockiertem Bremshebel mache ich schon seid 30 Jahren so.

meine Meinung.:58:

http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1578&pictureid=10179

Witzig passt nicht wirklich, auch bei einem Crosser wird versucht Gewicht zu sparen wo man nur kann. Dieses: "ich bohre Löcher wo man nur kann" gibt es auch in dem Sport. Mein Eisenhaufen wiegt leer ca. 119KG und das ist viel...Die Belastung mit Deinem Körpergewicht ist eine ganz andere als bei diesem Verfahren. Erstens teilt es sich auf 2 Punkte auf. Dann steht das Moped gerade, d.h. das Gewicht des Mopeds geht primär nach unten.
Was hier eine gr0ße Rolle spielt, sind die Fliegkräfte in Kurven oder bei Steigungen. Sprich die Belastungen gehen entweder nach vorne/hinten oder zu Seite.
Das wird die Raste aushalten, sofern es kein Auffahrunfall gibt!
Zusätzlich würde ich die beschriebene Wippe in betracht ziehen, sofern das Moped >= 120KG ist.
Für mich klingt das nach einer Runden Sache.

(P.S. Deine Meinug finde ich super, so denkt man wenigstens darüber nach)

Rainer.
10.01.2014, 21:20
"Mit Brille wäre das nicht passiert" :41:
Dass die alle Maschinen im Videoclip gute 8 cm niedergezurrt werden mit der Hebelmechanik ist Dir entgangen ?

Du Sack:D:friends:

Das ist mir nicht entgangen, nur sind 8cm bei einem Federweg von 50cm sehr wenig. Das Festzurren nach Unten ist deutlich mehr.

Bei mir geht es Hänger bedingt auch ein wenig nach unten, 8cm könnte sogar passen. Wichtig war mir nur eins, da ich einen Hänger nutze, die Vibrations nicht nur auf die Ferderung auszulagern..Das ist hier gegeben!

Rainer.
10.01.2014, 21:23
Und weniger oder das Richtige rauchen :n_lachen2: :n_lachen2:

Du noch größerer Sack,:D:friends:

Es gab nur noch bei Aldi die Reste bei den Bananen...
Zur Info, das Zeug raucht man nicht!

Rainer.
10.01.2014, 21:28
Habe ich ganz vergessen zu sagen, sehr geiles Bild, zeig mal den Rest vom Moped!



http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1578&pictureid=10179

v-dulli
10.01.2014, 21:28
Du Sack:D:friends:

Das ist mir nicht entgangen, nur sind 8cm bei einem Federweg von 50cm sehr wenig. Das Festzurren nach Unten ist deutlich mehr.


Diese 8cm bedeuten auch bei Deiner Maschine ein bestimmtes Gewicht(Kraft). Wie tief taucht sie bei Deinem Gewicht in die Federn?

Rainer.
10.01.2014, 21:43
Diese 8cm bedeuten auch bei Deiner Maschine ein bestimmtes Gewicht(Kraft). Wie tief taucht sie bei Deinem Gewicht in die Federn?
Echt ne sehr gute Frage!
Ich habe mal Lehrgänge bei BVZ gemacht um es optimal einstellen zu können. Genau diese Einstellungen waren extrem wichtig für das Fahrverhalten. Zusätzlich war das Progressive Verhalten je nach Untergrund sehr entscheident.
Da ich ein wenig raus bin, kann ich Dir keine genauen Zahlen mehr nennen.
Die 8 cm bezogen sich ca. zusätzlich zu dem normalem Eintauchen vom Eigengewicht.

Rainer.
10.01.2014, 21:49
Ganz vergessen, bei echtem Interesse habe ich noch schriftliche Unterlagen darüber! Muss sie nur herauskramen..

v-dulli
10.01.2014, 21:52
Echt ne sehr gute Frage!
Ich habe mal Lehrgänge bei BVZ gemacht um es optimal einstellen zu können. Genau diese Einstellungen waren extrem wichtig für das Fahrverhalten. Zusätzlich war das Progressive Verhalten je nach Untergrund sehr entscheident.
Da ich ein wenig raus bin, kann ich Dir keine genauen Zahlen mehr nennen.
Die 8 cm bezogen sich ca. zusätzlich zu dem normalem Eintauchen vom Eigengewicht.

Wenn ich mir die "Rennziege" von meinem Sohn so ansehe dann brauchts schon >200Kg damit sie "8cm" in die Federn geht und das wollt ich den (Sport)Fußrasten auch nicht antun.

Deine (spring)Ziege ist für Gelände ausgelegt und braucht dafür die langen Federwege. Von "Deinem" Gewicht wird sie auch nicht 8cm in die Federn gehen.

Rainer.
10.01.2014, 22:12
Wenn ich mir die "Rennziege" von meinem Sohn so ansehe dann brauchts schon >200Kg damit sie "8cm" in die Federn geht und das wollt ich den (Sport)Fußrasten auch nicht antun.

Deine (spring)Ziege ist für Gelände ausgelegt und braucht dafür die langen Federwege. Von "Deinem" Gewicht wird sie auch nicht 8cm in die Federn gehen.

Da muss ich Dich leider enttäuschen, sie geht von alleine mindestens 8 cm in die Knie.
Der Weg nach oben ist genauso wichtig wie nach unten..
Mein Gewicht dazu ist deutlich darüber.
Wir sprechen von dem Festzurren und wie tief sie danach ist.
DAS ist Moped bedingt deutlich unterschiedlich!
Sprich das Moped muss soweit gezurrt werden das es nicht herausspringt, das Twinlox System macht das von Haus aus!

klickspeed
10.01.2014, 22:17
Also mit dem Fahrer soll das Fahrwerk ca. 1/3 eingefedert sein. Bei Straßenmotorrädern hat man vorne und hinten Einfederwege von 110 bis 130mm

Bei Reiseenduros ist das um einiges mehr, ich schätze 140 bis 160mm
Bei höchster Belastung soll der Weg bis auf 5 bis 10mm genutzt werden.

Die Gabeln haben dafür einen Hydraulischen Endanschlag diese nennen sich Hydrostops.

Einstellen kann man das ganze durch Federvorspannung und Luftpolzter

Ich fahre grade ein selbst gebautes Naked Bike. Dies habe ich mir aus einer Fireblade nach meinen wünschen aufgebaut. Also alles unnötige wie Plastikverkleidung usw. abgebaut und einen hohen und handlichen Lenker drauf. Den ganzen anderen Elektrik und Wassergebamsel unter Tank und Höcker verbaut. Die Übersetzung von 299KM/h auf 260Km/h gekürzt. Dem Motor haben wir noch 12PS durch Ram-Air, Exhaust, Trichter und Power Commander extra verpasst also theoretisch jetzt 172+12= 184ps und das Gewicht fahrfertig sowie Tüv gerecht und Vollgetankt auf 188kg gesenkt.

Das ganze ist jetzt für Landstraße, Alpenpässe sowie Harz und co. gut zu fahren

http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1578&pictureid=10181


http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1578&pictureid=10180

pfluemi1
10.01.2014, 22:48
Also ich werde mir das System mal näher anschauen .. erst mal im Viano schauen wo die Leisten genau verlaufen und ob es dann grad so passt. Denn schön im Video haben die eine Flugzeugleiste quer unterm Motorrad was natürlich perfekt wäre aber in unserem Fall sind die ja längs und fix.
Denke auch das zusammen mit der Wippe das doch eigentlich funktionieren sollte.

Rainer.
10.01.2014, 22:51
Wow, ein sehr geiles Gerät!
Die Bilder sind mega, Du hast ein echt hübsches Moped!

Die Einfederwege bei Edurosport und Crossen sind deutlich unterschiedlich.
Entscheident ist echt der Untergrund! der Traum ist bei allen der Endanschlag beim "Hydrostops". Jeder will die maximale Federleistung ausnutzen. Das ist echt eine Kunst für sich...
Zur Federvorspannung und Luftpolster gibt es noch die Viskosität und die Ölmenge. Den optimalen Kram heraus zu bekommen hat echt Jahre gedauert. Wie geschrieben habe ich Lehrgänge genau deswegen besucht...

Dein Naked Bike ist echt superklasse, die Beschreibung mega interessant, aber ich würde mir noch mal die Übersetzung zur Brust nehmen. Da geht noch was...Der Haken ist, Du musst es ausprobiieren! Das kostet meist Geld und viel Zeit..die richtige Wahl zwischen Ritzel und Kettenrad war bei mir sehr zeitaufwendig.

Rainer.
10.01.2014, 22:53
Also ich werde mir das System mal näher anschauen .. erst mal im Viano schauen wo die Leisten genau verlaufen und ob es dann grad so passt. Denn schön im Video haben die eine Flugzeugleiste quer unterm Motorrad was natürlich perfekt wäre aber in unserem Fall sind die ja längs und fix.
Denke auch das zusammen mit der Wippe das doch eigentlich funktionieren sollte.
Joo, das Kombinat klingt gut und einfach zu montieren.

added: Nach dem Gutachter am Dienstag wegen meinem Kabelbrand, guck ich mal was geht. Ich muss eh alles aufreissen und könnte mal nachschauen. Bevor ich das tue, was für ein Model fährst Du genau?

pfluemi1
10.01.2014, 23:15
Joo, das Kombinat klingt gut und einfach zu montieren.

added: Nach dem Gutachter am Dienstag wegen meinem Kabelbrand, guck ich mal was geht. Ich muss eh alles aufreissen und könnte mal nachschauen. Bevor ich das tue, was für ein Model fährst Du genau?

Mercedes Viano 2011 lang. Wenn de Moppet meinst .. KTM 990 SM-T

44
11.01.2014, 12:56
Also ich versteh diese ganze Diskussion inzwischen nicht mehr.

Mal ganz naiv gefragt:


Mein Motorrad federt auch ohne verzurren über den eingestellten Negativfederweg ein - gehen also beim rumstehen die Simmeringe kaputt?
Wenn ja - halten die Simmeringe länger, wenn ich eine höhere Federvorspannung einstelle?
Wenn ich auf dem Motorrad sitze Federt es weiter ein - gehen da die Simmeringe schneller kaputt?
In jeder Kurve federt mein Fahrwerk ein - halten die Simmeringe länger wenn ich nur grade aus fahre...?
...? :rolleyes:

Selbst wenn sich o.g. Fragen theoretisch ganz oder teilweise mit ja beantworten liessen, wie gross ist der Effekt denn in der Praxis?

Die wichtigste Frage aber scheint mir:
Warum sollte ich überhaupt (bei einfacher klassischer Befestigungsmethode via Vorderradwippe + schräger Abspannung und Hinterradfixierung) das Fahrzeug mehr als wenige cm in die Federn ziehen? Und wieso sollte das für die Simmeringe schädlicher sein als die Belastung durch einen stinknormalen mittelgewichtigen Fahrer???

Ich habs wirklich nicht verstanden... :n_hmmm:

HPT
11.01.2014, 13:37
Ich kann mir das mit den Simmeringen nicht aussuchen, ich muss meine Dicke schon bevor ich sie in den Dicken fahre vorn fast bis Anschlag in die Ferdern ziehen. Sonst passt die Karre nämlich nicht in die Karre. So musste sie z.T. mehrere Tage im V ausharren, passiert ist nichts. Hinten wird sie auch ordentlich runter gezurrt. Ich hab bei Ladung in dieser Dimension lieber alles richtig fest.

stadler
11.01.2014, 16:18
ich will Euch hier meinen Einbauvariante mit Wippe mal vorstellen.
Sie ist in allen 4 Schienen befestigt und speziell für den Viano gebaut.
Immerhin muss sie eine 350 kg schwere Harley halten
Als Vorderad-Wippe kommt die große von Louis zum Einsatz, die ist für
größere Reifenbreiten als 130mm geeignet.
Die ganze Halterung ist schnell eingesetzt und wird mit 4 Schrauben befestigt.

pfluemi1
11.01.2014, 16:27
ich will Euch hier meinen Einbauvariante mit Wippe mal vorstellen.
Sie ist in allen 4 Schienen befestigt und speziell für den Viano gebaut.
Immerhin muss sie eine 350 kg schwere Harley halten
Als Vorderad-Wippe kommt die große von Louis zum Einsatz, die ist für
größere Reifenbreiten als 130mm geeignet.
Die ganze Halterung ist schnell eingesetzt und wird mit 4 Schrauben befestigt.

Schön und solide ;-)

drdisketti
11.01.2014, 19:55
Das hat Hand und Fuß, alle Achtung !!

sixt
12.01.2014, 07:22
Hallo Stadler,

gute Sache,...wie sieht die Befestigung an/in der Schiene aus?

Hättest du davon noch ein Foto ?

Danke und Grüße
Walter

klickspeed
12.01.2014, 09:23
Wow, ein sehr geiles Gerät!
Die Bilder sind mega, Du hast ein echt hübsches Moped!

Die Einfederwege bei Edurosport und Crossen sind deutlich unterschiedlich.
Entscheident ist echt der Untergrund! der Traum ist bei allen der Endanschlag beim "Hydrostops". Jeder will die maximale Federleistung ausnutzen. Das ist echt eine Kunst für sich...
Zur Federvorspannung und Luftpolster gibt es noch die Viskosität und die Ölmenge. Den optimalen Kram heraus zu bekommen hat echt Jahre gedauert. Wie geschrieben habe ich Lehrgänge genau deswegen besucht...

Dein Naked Bike ist echt superklasse, die Beschreibung mega interessant, aber ich würde mir noch mal die Übersetzung zur Brust nehmen. Da geht noch was...Der Haken ist, Du musst es ausprobiieren! Das kostet meist Geld und viel Zeit..die richtige Wahl zwischen Ritzel und Kettenrad war bei mir sehr zeitaufwendig.

Danke für die Blumen,

Eigentlich komme ich ganz gut klar, ich mach das ja schon seid einiger Zeit.
Mit 15 bin ich Aktiv Moto Cross gefahren und mit 20 Straßenmotorradrennen.
Das war eine schöne aber manchmal auch schmerzhafte Zeit.

vor meiner Meisterschule habe ich dann als Motorrad-Rennmechaniker meine Brötchen verdient.

Dann habe ich von heute auf morgen eine 17 Jährige Motorradpause gemacht.
In dieser Zeit bin ich zum Kartsport gekommen wo Motoren und Fahrwerkstechnik ebenfalls das wichtigste ist.

Jetzt habe ich wieder Spaß am Motorradfahren bekommen, erst habe ich es mit einem Chopper probiert jedoch schnell gemerkt das das für mich nicht passt und es mich trotzdem dazu verleitet sportlicher zu fahren und dann wird es mit dem Chopper gefährlich.

So habe ich mir letztes Jahr mit einer CB1000R ein Nakedbike geholt. Und das ist für die Landstraße und Harz der richtige schritt gewesen.

Leider ist dieses Motorrad nicht so vollkommen, also schraubt man da auch wieder rum und baut andere Federn und Federbein ein usw.
Alles war dann besser aber mir irgendwie nicht perfekt genug. Ausserdem summiert sich das ganze dann auch noch auf der Kostenseite.

Dann kam ich auf die Idee mir einen Kracher zu holen und diesen einfach auf meine Bedürfnisse Upzugraden. Also Perfektes Fahrwerk, Motorleistung satt und geringes Gewicht. Alles andere war dann nur die Peripherie wie Optik, Sitzposition, Handlichkeit, Drehmoment untenrum welches ich einfach ändern konnte.

Ich habe die Blade für 4500,- mit 5000km erstanden und dann mit allen Teilen und TÜV noch mal 1300,- investiert.

Da ich in der Saison viel am Wochenende arbeiten muss nehme ich mir halt in der Woche mal eine Auszeit. Hier habe ich meine Hausstrecke Harzumland und Retour. Die Strecke ist sehr ansprechen und bietet alles was das Motorradherz höher schlagen lässt. Anbei mal der Link zum nachfahren. https://maps.google.de/maps?saddr=K23&daddr=52.0453848,10.3570914+to:51.8799914,10.28053 83+to:51.8773156,10.2338609+to:51.855611,10.180749 5+to:51.7732939,10.4332729+to:51.6805324,10.498665 +to:51.640707,10.5872883+to:51.5913189,10.6137373+ to:51.6028326,10.6960919+to:51.5791997,10.7726487+ to:51.57001,10.957059+to:51.6515338,10.837955+to:5 1.6113881,10.791626+to:51.9678269,10.5776152+to:51 .9946451,10.5184345+to:52.0837064,10.4404384+to:52 .0984258,10.4239066+to:52.1270281,10.400078+to:52. 1576937,10.3781302+to:B65&hl=de&ll=51.75169,10.663605&spn=0.654629,1.454315&sll=52.105029,10.390663&sspn=0.153305,0.363579&geocode=FTx3HQMdOeWcAA%3BFUgmGgMdYwmeACmrAG_yEkWlR zFqo8r5O5cqsw%3BFTegFwMdWt6cAClXum-iOjilRzH0-z4vaSknNg%3BFcOVFwMdBCicAClHB6JFnzelRzGDUuR9tUTlyw %3BFftAFwMdjVibACm1B7gv6DalRzHvKn5dDLMD0w%3BFW3_FQ Md-DKfACmry_n1nj2lRzHXX1NqPtjJvA%3BFRSVFAMdaTKgACmhW_ K3phmlRzES9JDxH_60_w%3BFYP5EwMdmIyhACnnGfbocBulRzE k3X5dLXEMgQ%3BFZY4EwMd6fOhACk1j50n0xylRzHYh51zBs12 _A%3BFZBlEwMdmzWjACn7ThEwkQOlRzHCKPvHZJDoag%3BFT8J EwMdqGCkACkjoyS2GgGlRzG-SjdVW2XvkQ%3BFVrlEgMdAzGnAClDBSZtdKylRzGjCuQx2eU91 g%3BFc0jFAMdw1-lAClvIe3poQelRzFBSXQTlE2mhg%3BFfyGEwMdyqqkACkLi-ty1QalRzH10qHzZs3-5Q%3BFVL3GAMdz2ahACllWSBuKWqlRzEQzwz1nrphBg%3BFRVg GQMdon-gACkHC2fGE0KlRzGRsupamgAzpg%3BFfq7GgMd9k6fACk3ChHE RFulRzEHulRZ1ZA8sg%3BFXn1GgMdYg6fACnxlR5bEVulRzExz 2pb7TyaxA%3BFTRlGwMdTrGeACn_I_PAT1qlRzE9BWNydpjprg %3BFf3cGwMdklueAClj-uhSAlqlRzGfGl2Nq-529A%3BFZXfHQMdDNKcAA&oq=schmedenstedt&mra=dpe&mrsp=19&sz=12&via=1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,13,14,15,16,17,18,1 9&t=m&z=10

Auf dieser Runde probiere ich gerne mal andere Fahrwerkssetups und Performance Kennfelder auf dem Power Commander aus.

So habe ich jetzt ein sehr gutes Setup erarbeitet.

Momentan habe ich aber noch 2 Probleme.

Das Motorrad neigt zum zum Gabelflattern, dies ist ein Schwachpunkt der (SC57) Also beim Anbremsen in eine eher langsahmen Kurve. Das ganze wird durch die Bremse und durch abgefahrene Vorderradreifen angeregt. Das hohe Spiel in den Standrohren sowie die Flexibilität begünstigen diesen negativen Effekt. Ich habe die Gabel und ihre Führungen jetzt von Wilbers überarbeiten lassen, konnte es aber noch nicht testen. Bei meiner Gabel habe ich übrigens die Hydrostops bearbeitet um mehr effektiven Federweg zu bekommen.

voll, also Seite 2

pfluemi1
12.01.2014, 09:36
und mit 20 Straßenmotorradrennen.
Das war eine schöne aber manchmal auch schmerzhafte Zeit.
....
Dann habe ich von heute auf morgen eine 17 Jährige Motorradpause gemacht.
....
Jetzt habe ich wieder Spaß am Motorradfahren bekommen
....

Leider ist dieses Motorrad nicht so vollkommen, also schraubt man da auch wieder rum und baut
....
Also Perfektes Fahrwerk, Motorleistung satt und geringes Gewicht. Alles andere war dann nur die Peripherie wie Optik, Sitzposition, Handlichkeit, Drehmoment untenrum welches ich einfach ändern konnte.
.....

Ich sehe da sehr viele Parallelen .a. könnte ich geschrieben haben :213:

klickspeed
12.01.2014, 09:39
Seite 2

Das andere Problem ist die jetzt zu große Motorleistung in den ersten beiden Gängen. Es fällt mir sehr schwer zügig zu beschleunigen.

Andere die mit erheblich geringer motorisierten Motorrädern unterwegs sind können da effektiver beschleunigen und sogar bis 100km/h wegfahren.

Das Problem ist das durch die kürzere Übersetzung und dem erhöhten Drehmoment sowie die Gewichtserleichterung und dem kurzen Radstand das Vorderrad ständig und in die höhe geht.

Es fällt mir richtig schwer dieses mit dem Gas vernünftig zu dosieren.
Ich habe jetzt schon über dem Power Commander in dem Gasstellungsbereich 80 bis 100% rapide Leistung weggenommen und dies ist jetzt auch schon um einiges besser.

Ich werde jetzt noch die Übersetzung etwas verlängern und eine längere Kette montieren damit sich der Radstand verlängert. Danach werde ich mit weiterer Leistungsreduzierung über den PC korrigieren.

Übrigens haben wir den Antriessatz von 532 auf 520 geändert. Das hat die rotierenden Massen um 1 Kg gesengt und der Reibungswiderstand hat sich um 1,8% verbessert. Das macht mal locker 3,5PS :760:

Ansonsten bin ich voll begeistert und habe eine Menge Respekt vom Potenzial des Motorrades.

pfluemi1
12.01.2014, 09:56
Kann vor lauter Kraft nicht laufen, geht dafür noch im 4.ten Gang aufs Hinterrad :-D
Vielleicht die Übersetzung eher verlängern wie verkürzen.

v-dulli
12.01.2014, 09:59
Mein :760: Junior würde auch am liebsten an seiner VTR(130 PS) rumschrauben nur fehlt ihm dazu das Kleingeld :802:
Gekauft hat er die mit Carbontüten nur hat er die gesprengt und sucht jetzt nach einer "günstigen" Lösung.

Die kleine CB1(NC27) hat ein Fahrwerk mit dem er die "grossen" richtig ärgern kann nur ist sie ihm inzwischen zu klein und soll darum weg.

stadler
12.01.2014, 13:06
Hallo Stadler,
gute Sache,...wie sieht die Befestigung an/in der Schiene aus?
Hättest du davon noch ein Foto ?
Danke und Grüße Walter

Damit die Schiene an der Oberfläche nicht zerkratzt wird, steht in jeder Schiene ein Doppelfuß mit Zwischenraum. In den Zwischenraum sitzt in der
Schiene ein fest fixierter Nutenstein mit M8 Gewinde. Der Nutenstein bleibt
durch seine Fixierung immer in der Schiene, so daß keine Fummelei entsteht
beim einsetzen der Halterung. dazu noch mal ein paar Fotos

pfluemi1
12.01.2014, 16:23
An dem Ding könntest den ganzen Viano dran hochziehen ;-) wohl Schlosser von Beruf, oder?

klickspeed
12.01.2014, 17:00
Das sieht sehr net aus. a:)

stadler
12.01.2014, 18:07
[QUOTE=pfluemi1;312030........-) wohl Schlosser von Beruf, oder?[/QUOTE]

Nein überhaupt nicht, Handwerker ja, aber ich mache mir immer unheimlich Gedanken
Bei solchen Projekten und versuche es immer perfekt zu bauen. ist
Aber alles mein geistiges Eigentum.

Rainer.
12.01.2014, 20:11
Danke für die Blumen,

Eigentlich komme ich ganz gut klar, ich mach das ja schon seid einiger Zeit.
Mit 15 bin ich Aktiv Moto Cross gefahren und mit 20 Straßenmotorradrennen.
Das war eine schöne aber manchmal auch schmerzhafte Zeit.


Dann erzähl ich es ja dem Richtigen ;)

Bei mir ging es etwas später los, bin aber beim Crossen geblieben.
Harley wollte ich immer erst fahren wenn ich alt bin:D
Das mit den schmerzen kann ich leider nachvollziehen.
Von der Straße mal abgesehen, war mein heftigstes ein Crash in der Luft..... Der **** ist bei einem normalem Clublauf schräg gesprungen und sein Hinterrad küßte mein Vorderrad.....

Die Strecke zum nachfahren ist gar nicht weit von mir (Höhe Munster Lager), klingt interressant. Fahrwerkssetups kann man irgendwie immer machen, ist echt ne eigene Kunst. Wenn man denkt man hat es, fährt man ne andere Strecke und es kommen wieder viele neue Ideen. Nicht umsonst rechnet man mit 70% schrauben und 30% fahren..
Aber es macht Spass!
Ich war da:
http://www.youtube.com/watch?v=fWc8KWqVbV4
http://bvz-offroadpark.de/gallery/gallery-3-cols/
War ne tolle Zeit (ca. 20J.) im MC Hansühn.

Lehrgänge waren immer mit Bert oder Dirk, da sie "unseren" Ring auch für gerwerbliche Zwecke nutzen wollten, gab es hier und da kostenfreie für Clubmember. War echt super. Dirk macht gerade mal wieder Schlagzeilen bei der Paris Dakar, ich weiß gar nicht wer ihn jetzt sponsort.
Er ist sau nett und meine Gabel ist übrigens von ihm. Die Jungs fanden meine "Festzurrtechnik" bemerkenswert..egal. jeder muß selbst seine Erfahrungen sammeln.

Dein Gabelflattern kenne ich nur von der Husky, der Grund war da der kurze Radstand. Bei höheren Geschwindigkeiten flattern die, da half leider nix. Allerdings waren die super in der Kurve.
Ich hoffen das es bei Dir was anderes ist.

Rainer.
12.01.2014, 20:35
Seite 2

Das andere Problem ist die jetzt zu große Motorleistung in den ersten beiden Gängen. Es fällt mir sehr schwer zügig zu beschleunigen.

Andere die mit erheblich geringer motorisierten Motorrädern unterwegs sind können da effektiver beschleunigen und sogar bis 100km/h wegfahren.

Das Problem ist das durch die kürzere Übersetzung und dem erhöhten Drehmoment sowie die Gewichtserleichterung und dem kurzen Radstand das Vorderrad ständig und in die höhe geht.

Es fällt mir richtig schwer dieses mit dem Gas vernünftig zu dosieren.
Ich habe jetzt schon über dem Power Commander in dem Gasstellungsbereich 80 bis 100% rapide Leistung weggenommen und dies ist jetzt auch schon um einiges besser.

Ich werde jetzt noch die Übersetzung etwas verlängern und eine längere Kette montieren damit sich der Radstand verlängert. Danach werde ich mit weiterer Leistungsreduzierung über den PC korrigieren.

Übrigens haben wir den Antriessatz von 532 auf 520 geändert. Das hat die rotierenden Massen um 1 Kg gesengt und der Reibungswiderstand hat sich um 1,8% verbessert. Das macht mal locker 3,5PS :760:

Ansonsten bin ich voll begeistert und habe eine Menge Respekt vom Potenzial des Motorrades.

Dann noch was zur Seite 2 ;-)

Welche Ritzel und Kettenräder hast Du denn schon ausprobiert ? Falls Du alle schon durch hast, bleibt eigentlich nur das Getriebe.
Bei mir war es ähnlich, für andere zu viel zu giftig, sie ging auch im vierten hoch.. Mein Gasgriff hatte 2 Einhängepunkte für den Gaszug. Einen für Sport und einen für Enduro. Der für Enduro hatte einen kleineren Radus, damit konnte ich es halbwegs in dern Griff bekommen.. Sprich einfach die Dosierungsmöglichkeit vergrößern. Vielleicht gibt es da ja auch was für Dein Bike.

Was ich nicht verstehe, warum denkst Du das sich der Radstand mit einer längeren Kette verändert?

Ich glaube der Gedanke ist nicht ganz richtig.
Wenn, dann mußt Du den Grad des Lenkopfes verändern, damit es was bringt, das dürfte aber nicht ganz einfach sein. Oder denkst Du daran das Hinterrad möglichst hinten einzuspannen?

klickspeed
12.01.2014, 21:21
Hallo Rainer,

Die Strecke sieht gut aus und erinnert mich an eine GS Strecke.

Ich bin in Velstove, Jerxheim, Bergen Belsen und Nordheim gefahren.

Ich hatte da auch schon das eine oder andere mal den Asphalt geküsst und bin mit gebrochenen Greten wie Sprunggelenk, Finger und Schlüsselbein nach hause gekommen. Das gehört wohl dazu

Ich bin mit Leuten wie Hardo Sauritz und Gerd Toele in die Lehre gegangen und unterwegs gewesen.

Ja und ob das eine schöne Zeit war. :admin:

Kartsport ist auch cool, da ändern sich Streckenbedingungen stündlich und Fahrwerk ist oft das a und o

Vor ein paar Jahren haben wir noch gegen Schumi gefightet. Auf das Kartbahn war das ein ganz normaler Fahrer, der hat sich beim anmelden genau so in die Schlange gestellt wie jeder andere. Er hat an seinem Kart mit dreckverschmierten Oberkörper geschraubt und abends mit seinem Team im Fahrerlager gegrillt wie alle. Ich hoffe aus ganzem Herzen das er es schafft.

Das Gabelflattern ist übel, andere nennen das auch Bremmsenflattern
Falls es Interessiert :http://www.motorradonline.de/einzeltest/gabelflattern-an-der-honda-cbr-1000-rr/104251

Mal schauen was die Überarbeitung gebracht hat.

Als erstes habe ich ausgerechnet das mit dem größeren Hinterradquerschnitt also von 50 auf 55 V-Max 299km/h ist dann habe ich das auf ca. 260Km/h runter gerechnet und mit den Erfahrungen von Leuten aus dem Fireblade Forum abgeglichen.

Normal sind die Gaswege bei Straßenmotorrädern sehr lang deshalb verbaut man dort Kurzhub griffe.

Bei mir trifft halt alles zusammen was das aufsteigen begünstigt, hatte ich ja schon aufgezählt. Deshalb muss ich jetzt sinnvoll gegenarbeiten.

Im Fahrmodus kommt man sehr selten in den 2. und da ist das auch nicht so unangenehm wie beim beschleunigen aus dem Stand

Das Hinterrad hat eine sehr lange Führung zum Ketteneinstellen, wenn ich dort mit 2 Gliedern mehr fahre muss ja das Rad zum spannen nach hinten und 1,5cm mehr Radstand merkst du schon.

Ich habe bei der Blade ein Power Commander verbaut. das ist ein Frei Programmierbares Steuergerät welches über dem eigentlichen Steuergerät gelegt wird. Hier hast du die Möglichkeit die Kraftstoffmenge Gangselektiv einzustellen.
Beispiel: Das originale Steuergerät pulst bei 5000 1/min die Enspritzdüsen (insgesamt 2 je Zylinder) 50ms an. so kann ich jetzt bestimmen das im 2. Gang nur noch 80% der Zeit getaktet wird um die Leistung zu drosseln und im 3. Gang dann dann einen Verbrennungsluftverhältniss von 12,3:1 ergeben soll (das ist bei rennmotoren ca. die Maximalleistung) und dafür eingebaute Lamdasonde korrigiert dann das Ausgangssignal genau auf diesen Wert. Veränderst du jetzt irgendwas am Auspuff, Airbox, Trichter oder so, wird dieses immer wieder auf den optimalen Wert korrigiert. Das ist natürlich Ideal zum Tunen.

Beim Straßenmotorrad kann man den Grad des Lenkopfes nur bedingt durch einschieben der Gabel verändern. Beim Rennmotorrad hatte ich da exzentrische Einsätze an den Lenkkopflagern und Platten zum ändern des Nachlaufs.

schön das man sich auf technisch hohem Niveau unterhalten kann. Dulli scheint ja im 2 Radbereich auch vorbelastet zu sein a:)

V6 Mixto Lang
12.01.2014, 21:26
Dulli scheint ja im 2 Radbereich auch vorbelastet zu sein a:)

Helmut ist überall vorbelastet........ wenn Du V-Dulli meinst......:n_lachen2:

Rainer.
12.01.2014, 21:40
Hehe, dann stell ich mal die Gegenfragen:

Mal ganz naiv gefragt:

>Mein Motorrad federt auch ohne verzurren über den eingestellten Negativfederweg ein - gehen also beim rumstehen die Simmeringe kaputt?Geht sie von alleine so tief und ist die Federspannung dabei so hoch wie beim festzurren? Hat sie dabei Stöße von unten? Was sagt die Feder dazu?

Wenn ja - halten die Simmeringe länger, wenn ich eine höhere Federvorspannung einstelle?
Die Federvorspannung drückt das Moped nach oben, was hat das mit dem Druck nach unten zu tun?
Wenn ich auf dem Motorrad sitze Federt es weiter ein - gehen da die Simmeringe schneller kaputt?
Nein , weil dafür ist sie gedacht, es sei den du brauchst es während der Fahrt im festgezurrten Zustand, was wiegst Du:D:friends:
In jeder Kurve federt mein Fahrwerk ein - halten die Simmeringe länger wenn ich nur grade aus fahre...?

Wenn sie tief festgezurrt auf einem Springanhänger ist, dann ja. Fährst Du auch ohne Anhänger?

Hehe, das war naturlich nur spassig gemeint, um zu zeigen was ausser dem nein noch geht. Nehme davon bitte nix ernst.


Selbst wenn sich o.g. Fragen theoretisch ganz oder teilweise mit ja beantworten liessen, wie gross ist der Effekt denn in der Praxis?

Ehemm, ich spach von (20j.) Erfahrungswerten, das kommt quasi aus der Praxis.
Die wichtigste Frage aber scheint mir:
Warum sollte ich überhaupt (bei einfacher klassischer Befestigungsmethode via Vorderradwippe + schräger Abspannung und Hinterradfixierung) das Fahrzeug mehr als wenige cm in die Federn ziehen? Und wieso sollte das für die Simmeringe schädlicher sein als die Belastung durch einen stinknormalen mittelgewichtigen Fahrer???

Ganz einfach, weil Du die eigentliche Federung, wofür sie gebaut und erforscht ist, aushebelst. Sie kann nicht selber frei federn und bekommt alles durchgereicht von unten. Stell Dir vor, Du fähsrt mit deinem Bike auf der Piste und hast die Zurrgurte noch dran. Unabhängig davon, dass das natürlich nicht geht, würden sämtliche Stöße durchgereicht.
Worauf würden dann diese Stöße gehen? Für mich bleiben dabei nur die Federn und Simmeringe. Vau oder Hänger und die Art des Mopeds spielen dabei natürlich eine große rolle.


Ich habs wirklich nicht verstanden... :n_hmmm:[/QUOTE]

Ich hoffe ich konnte helfen.

v-dulli
12.01.2014, 21:44
Beim Straßenmotorrad kann man den Grad des Lenkopfes nur bedingt durch einschieben der Gabel verändern. Beim Rennmotorrad hatte ich da exzentrische Einsätze an den Lenkkopflagern und Platten zum ändern des Nachlaufs.


Die CB1 vom Junior hat vorne andere Federn und hinten ein "längeres" Federbein von 'ner 900er bekommen und ist so eingestellt dass mir den Fußrasten die Schräglage begrenzt :802: Zum Glück gibt das der Reifen her :760:

klickspeed
12.01.2014, 21:54
Die CB1 vom Junior hat vorne andere Federn und hinten ein "längeres" Federbein von 'ner 900er bekommen und ist so eingestellt dass junior mir den Fußrasten die Schräglage begrenzt :802: Zum Glück gibt das der Reifen her :760:

So muss das sein, immer schön die Angstnippel runter raspeln. Aber nicht ablegen bitte.

Je breiter die Reifen desto mehr Schräglage muss man bei selber Geschwindigkeit fahren.

Sportreifen haben zum ende meist keine Profilierung mehr und haben an den Flanken eine weiche Mischung. Dann fährt man auch mit etwas weniger Luft damit sich die Auflagefläche in Schräglagen vergrößert.

So sieht das dann bei mir aus, übrigens fangen da auch die Nippel an zu schleifen.

http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1578&pictureid=10184

v-dulli
12.01.2014, 22:07
So muss das sein, immer schön die Angstnippel runter raspeln. Aber nicht ablegen bitte.

Je breiter die Reifen desto mehr Schräglage muss man bei selber Geschwindigkeit fahren.


Na, ganz so doll hat er es noch nicht getrieben aber der Angsstreifen hinten ist auch nur noch da weil er sonst mit den Rasten oder dem Auspuff auf der Fahrbahn schleift. :760:

Auf der Rennstrecke war er noch nicht .pfiff.

v-dulli
12.01.2014, 22:17
Und hier die neue Ziege :802:

Rainer.
12.01.2014, 22:34
So muss das sein, immer schön die Angstnippel runter raspeln. Aber nicht ablegen bitte.

http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1578&pictureid=10184

Wo sind bitte die kleinen Würste ?
Schiss .box.:friends:

Rainer.
12.01.2014, 22:42
Na, ganz so doll hat er es noch nicht getrieben aber der Angsstreifen hinten ist auch nur noch da weil er sonst mit den Rasten oder dem Auspuff auf der Fahrbahn schleift. :760:

Auf der Rennstrecke war er noch nicht .pfiff.
Also das mit den Rasten ist okay, quasi normal, aber das mit dem Auspuff willst Du als Vater nicht wirklich.

Schick ihn mal lieber auf die Rennstrecke, so bl_öd das klingt, Racing auf der Straße ist meist tödlich. Da kann er sich austoben und hat ein Kiesbett, auf der Straße nicht!!! Habe da schon viele Freunde verloren. Ich selbst war auch schon zu 70% platt..

v-dulli
12.01.2014, 22:55
Also das mit den Rasten ist okay, quasi normal, aber das mit dem Auspuff willst Du als Vater nicht wirklich.

Schick ihn mal lieber auf die Rennstrecke, so bl_öd das klingt, Racing auf der Straße ist meist tödlich. Da kann er sich austoben und hat ein Kiesbett, auf der Straße nicht!!! Habe da schon viele Freunde verloren. Ich selbst war auch schon zu 70% platt..

Rainer, das ist richtig aber ich traue ihm zu zu wissen was er tut.
Mit 16 hat er mit 'ner Hercules angefangen und ist inzwischen 6 Jahre völlig unfallfrei unterwegs.

Mit dem V durfte er sich in Münsingen austoben und ein Sicherheitstrainig hat er auch schon hintersich.
Auf der Kartbahn war wir zwar auch schon aber er hat auf 2 Rädern mehr Spaß.
Dazu kommt dass er sowohl die Herkules als auch die CB1 komplet überholt hat und das wird er nicht leichtsinnig aufs Spiel setzen.
Sicherlich würde er sich auf der Rennstrecke sauwohl fühlen nur reicht aktuell das Kleingeld dafür nicht - das Studium geht vor und kostet schon genug.

klickspeed
12.01.2014, 23:04
Wo sind bitte die kleinen Würste ?
Schiss .box.:friends:

Das war im Harz und nicht auf dem Kringel. Die Würste entstehen wenn das Gummi von der Renn-Strecke aufgesammelt wird und dann nach aussen Schubert.

Soviel Gummi gibt es nicht auf der Landstraße

Rainer.
13.01.2014, 00:04
Rainer, das ist richtig aber ich traue ihm zu zu wissen was er tut.
Mit 16 hat er mit 'ner Hercules angefangen und ist inzwischen 6 Jahre völlig unfallfrei unterwegs.

Mit dem V durfte er sich in Münsingen austoben und ein Sicherheitstrainig hat er auch schon hintersich.
Auf der Kartbahn war wir zwar auch schon aber er hat auf 2 Rädern mehr Spaß.
Dazu kommt dass er sowohl die Herkules als auch die CB1 komplet überholt hat und das wird er nicht leichtsinnig aufs Spiel setzen.
Sicherlich würde er sich auf der Rennstrecke sauwohl fühlen nur reicht aktuell das Kleingeld dafür nicht - das Studium geht vor und kostet schon genug.

Das finde ich super, ohne schleimen zu wollen: so einen Vater hätte ich auch gerne gehabt.
Das mit auf dem Spiel setzen ist klar, trotzdem juckt es hier und da.
Auf dem Ring zu fahren ist nicht so teuer, die Frage ist allerdings wo.
Es müssen nicht immer die bekannten sein. Schaut Euch mal um nach einen Club, es gibt viele die in einer ähnlichen Situation sind. War bei mir auch so. Das soll jetzt kein Klug*******en sein, aber macht Euch mal schlau was in der Region so geht. Ich konnte mir irgendwie den kram in der Studentenzeit leisten, Ihr kriegt das bestimmt auch hin!

Rainer.
13.01.2014, 00:08
Das war im Harz und nicht auf dem Kringel. Die Würste entstehen wenn das Gummi von der Renn-Strecke aufgesammelt wird und dann nach aussen Schubert.

Soviel Gummi gibt es nicht auf der Landstraße

Dachte ich es mir doch, Du warst im Schnee und hast Tee im Harz ausgeschänkt:D:D:friends:

pfluemi1
13.01.2014, 09:28
Anfänger kommen oft mit mehr Profil von der Strecke wieder runter :icon_smile_big:

drdisketti
13.01.2014, 09:49
Wo sind eigentlich die OT-Schimpfer :admin:

Kaschdi
13.01.2014, 10:18
Was heißt ' OT -Schimpfer?

drdisketti
13.01.2014, 10:56
.. das *Gemeckere* wenn sich ein Thread Off-Topic entwickelt ..

Heinz+Gundis
13.01.2014, 11:50
Da wurde die Hayabusa noch in einem Ducato nach Spanien transportiert.
http://www.youtube.com/watch?v=1u3NEY0_5oI
Mit dem Viano deutlich komfortabeler. Ende Jan. geht es wieder mit einer 1000der Gixxe nach Cartagena.
http://www.youtube.com/watch?v=rFXWmEn5mXs&feature=c4-overview&list=UU_vtiqHvQ8Oz9cBu3Itwh4g

HPT
13.01.2014, 11:51
Ein Straßenreifen sieht dann so aus:
https://lh3.googleusercontent.com/-0Ap3aTNkx7o/Sb1MtPtZ8nI/AAAAAAAABVU/Nx_p8b3oHMo/s640/P1030054.JPG

Rainer.
14.01.2014, 19:40
Was heißt ' OT -Schimpfer?
In der Vergangeheit wurden wegen nicht Themengerechten Beiträgem einige Freds schon geschlossen. Auch wenn der Spassfaktor groß war und die Ersteller nix dagegen hatten, eigentlich genau wie hier.
Unser Doc spricht genau das aus meiner Sicht ironisch an, ich glaube er findet das Schließen ebenfalls nicht so dolle, es sei denn der Ersteller wird nicht ernst genommen.

Rainer.
14.01.2014, 19:44
.. das *Gemeckere* wenn sich ein Thread Off-Topic entwickelt ..

Also im weitesten Sinne haben die Gummiwürste auch was mit Haftung zu tun, selbst beim Transport ;-)

Dem Sternchen schließe ich mich gerne an.

Rainer.
14.01.2014, 19:52
Da wurde die Hayabusa noch in einem Ducato nach Spanien transportiert.
http://www.youtube.com/watch?v=1u3NEY0_5oI
Mit dem Viano deutlich komfortabeler. Ende Jan. geht es wieder mit einer 1000der Gixxe nach Cartagena.
http://www.youtube.com/watch?v=rFXWmEn5mXs&feature=c4-overview&list=UU_vtiqHvQ8Oz9cBu3Itwh4g
Da sieht man genau die Transportmöglichkeitem im Vau:D:D
Man kann die Hayabusa gar nicht so schnell einspannen wie sie fährt;-)
Top Gegend und top Videos:tw:

Rainer.
14.01.2014, 19:55
Ein Straßenreifen sieht dann so aus:
https://lh3.googleusercontent.com/-0Ap3aTNkx7o/Sb1MtPtZ8nI/AAAAAAAABVU/Nx_p8b3oHMo/s640/P1030054.JPG

Das stimmt für jemanden der selten Kurven fährt:D:D
(Las Dich nicht von mir aufziehen:tw::tw::friends: )

V6 Mixto Lang
14.01.2014, 20:18
Wer Kurven zu langsam fährt, fällt um............ :prost:

Rainer.
14.01.2014, 20:38
Wer Kurven zu langsam fährt, fällt um............ :prost:
Lol, der war echt gut :n_lachen2::n_lachen2:.lach..lach.
(@HPT: bitte nicht übel nehmen, das ist echt nur spassig gemeint! :friends:)

Heinz+Gundis
15.01.2014, 06:46
Sollten wir nicht einen eigenen Thread aufmachen, wo wir nur über Motorräder schwadronieren können ?

V6 Mixto Lang
15.01.2014, 07:42
Sollten wir nicht einen eigenen Thread aufmachen, wo wir nur über Motorräder schwadronieren können ?

Heinz, Gundis, Danke für die gute Idee und Anregung!

Hier in diesem Fred (http://www.vclub-forum.de/Forum/showthread.php?p=312372#post312372)kann die Diskussion rund um die "zwei Räder" weitergehen......... :D:tw:

HPT
15.01.2014, 08:09
Das stimmt für jemanden der selten Kurven fährt:D:D
(Las Dich nicht von mir aufziehen:tw::tw::friends: )
Rainer, Da gebe ich dir völlig Recht!
Deshalb stütze ich das Mopped immer mit den Fußrasten ab, damit mir das nicht passiert.
Und weil ich einen Reifen immer voll bezahlen muss, benutze ich ihn auch über die ganze Lauffläche.

Rainer.
15.01.2014, 09:01
Rainer, Da gebe ich dir völlig Recht!
Deshalb stütze ich das Mopped immer mit den Fußrasten ab, damit mir das nicht passiert.
Und weil ich einen Reifen immer voll bezahlen muss, benutze ich ihn auch über die ganze Lauffläche.

Hehe, Top reagiert:tw::tw::tw:

pfluemi1
06.03.2014, 14:13
HI zusammen,

um das wieder mal aufzubringen .. welcher der Ösen würdet Ihr nehmen oder habt Ihr bereits im Einsatz.
Wenn möglich eine klapperfreie Öse wo stabil ist ..

http://www.kuriershop.de/index.php?language=de&cat=87&page=1

44
06.03.2014, 14:27
Vorne nehme ich die vorhandenen Ösen an den Sitzkästen.
Hinten gehe ich direkt an die in den Schienen vorhandenen Einsätze zur Sitzmontage.

Wenn du das so nicht machen kannst oder willst, würde ich persönlich diese hier (http://www.kuriershop.de/products/de/Ladungssicherung/Zurrschienen/Airlineschienensystem/Airlinezubehoer/Quattro-Stud-Fitting-klappbar-2000-daN-schwarz.html) bevorzugen:

http://www.kuriershop.de/images/product_images/info_images/10818_0.jpg

Wenn du Bedenken hast, dass die im unverwendeten Zustand klappern und du sie dann nicht gleich herausnehmen willst, dann würde ich eine entsprechende starre Variante nehmen...

pfluemi1
06.03.2014, 14:39
Vorne nehme ich die vorhandenen Ösen an den Sitzkästen.
Hinten gehe ich direkt an die in den Schienen vorhandenen Einsätze zur Sitzmontage.

Wenn du das so nicht machen kannst oder willst, würde ich persönlich diese hier (http://www.kuriershop.de/products/de/Ladungssicherung/Zurrschienen/Airlineschienensystem/Airlinezubehoer/Quattro-Stud-Fitting-klappbar-2000-daN-schwarz.html) bevorzugen:

http://www.kuriershop.de/images/product_images/info_images/10818_0.jpg

LOL jo die hab ich auch gesehen .. mächtige Teile glaub ich aber das hält dann 10 mal mehr wie die Miniösen vorne an den Sitzkösten oder?
Die Platikteile mit 500 reichen denk ich nicht oder?

44
06.03.2014, 14:49
Die Platikteile mit 500 reichen denk ich nicht oder?

Da wird jetzt vermutlich wieder der Glaubenskrieg anfangen...

Sie reichen gewiss um das Hinterrad zu "fixieren".
Obs für eine seriöse Ladungssicherung taugt, die auch bei einem Crash/Überschlag alles an Ort und Stelle hält wage ich - zumindest gefühlsmässig - zu bezweifeln...

Mir wäre es jedenfalls zu windig!

Und wenn dir die gezeigten Klappösen zu gewaltig sind, dann gibt's ja auch dezentere starre Varianten, die aber dem gleichen Prinzip folgen...

Jor-EL
06.03.2014, 20:16
Es steht und fällt mit der Haltbarkeit der Sitzschienen. Monsterhaken alleine helfen nicht, wenn die Sitzschiene der schwache Punkt ist.
Ich transportiere oft zwei Motorräder im Viano. Dabei benutze ich immer die vorhandenen Ösen vorne und nach Bedarf die einklipbaren schwarzen Ösen.
Hat bis dato alles gehalten, selbst bei diversen Vollbremsungen.
Unfall hatte ich noch keinen mit dem Viano (zm Glück).
Verteilt auf vier Zurrpunkte kann ich mir durchaus vorstellen, dass das Motorrad lange stehen bleibt.

pfluemi1
07.03.2014, 09:19
Ich denke die schwarzen oder roten Ösen wären nicht schlecht und hinten 2 von denen und vorne noch eine oder zwei und eine der Standardpunkte dann reicht das dicke. Dann bestell ich mal so ein 6er Set hier und kann ja auch dann 2 Pro Gurt nehmen wenn ich dem nicht traue :-)
http://www.kuriershop.de/products/de/Ladungssicherung/Zurrschienen/Airlineschienensystem/Airlinezubehoer/Automotive-Fitting-fuer-Airlineschienen-LC-500-daN-6er-Set-KERL-500.html

drdisketti
07.03.2014, 11:54
Ich denke die schwarzen oder roten Ösen wären nicht schlecht und hinten 2 von denen und vorne noch eine oder zwei und eine der Standardpunkte dann reicht das dicke. Dann bestell ich mal so ein 6er Set hier und kann ja auch dann 2 Pro Gurt nehmen wenn ich dem nicht traue :-)
... (http://www.kuriershop.de/products/de/Ladungssicherung/Zurrschienen/Airlineschienensystem/Airlinezubehoer/Automotive-Fitting-fuer-Airlineschienen-LC-500-daN-6er-Set-KERL-500.html)

Du bohrst auch ein 8er Loch mit einem 4er Bohrer und 2x ansetzen, oder ?

Drehmoment 400 nm - Schlüssel geht nur bis 250 nm. Ok, dann halt anschließend mit 150 nm nachdrehen.

Nee, die Ösen sind ja nie völlig symmetrisch belastet wenn Du mehr als eine nimmst. Dann gibt erst eine nach und dann die andere, aber mehr Belastbarkeit erreichtst Du so nicht.

Ausnahme - Flaschenzugprinzip mit dem beweglichen Umlenkpunkt am Moppi.

pfluemi1
07.03.2014, 14:16
Jo .. wenn man den Spanngurt durch beide ösen schlauft wird es ja schon auch verteilt .. ok sicher nicht genau 50/50 .. aber schon ...
Kann ja auch an jede Öse einen seperaten Spanngurt machen :58:

stadler
07.03.2014, 15:24
die genannten Zurrösen für die Airschiene vom Kuriershop passen bei meinen Viano nicht in
die serienmäsigen Schienen ! warum auch immer.

pfluemi1
11.03.2014, 22:29
die genannten Zurrösen für die Airschiene vom Kuriershop passen bei meinen Viano nicht in
die serienmäsigen Schienen ! warum auch immer.

Ehrlich .. na Gott sei dank habe ich die noch nicht bestellt ...!

44
12.03.2014, 10:01
Die 639er vor und nach der Modellpflege Ende 2010 haben unterschiedliche Schienen.
Bei den Fittings die du verwenden willst ist das relevant, da diese von der Dicke des Aluprofils der Schiene abhängig sind. Genau da sind die Neueren stärker dimensioniert.

pfluemi1
18.03.2014, 13:54
Habe jetzt grad mal nachgesehen und sah das überall dabei steht das die Dinger nicht in die Sitzschienen vom MB Viano passen :-(

http://www.kurierbedarf.com/Ladungssicherung/Endbeschlag/Quattro---Stud---Fitting-Airlineschien.html

Kann das sein, denn Ihr habt mir die doch empfohlen .. oder besser gesagt welche passen denn?

44
18.03.2014, 14:07
:58: Ruf doch einfach da an! (https://www.kurierbedarf.com/info/mein-kontakt.html?XTCsid=53ff7708062631ca6e7b06be818793 b8)

pfluemi1
18.03.2014, 14:28
vielen Dank für Ihre Anfrage.

Können Sie uns ein Bild von Ihrer Sitzschiene senden?

Dann können wir bestimmen welche Fittinge in Ihr Fahrzeug passen.

Die Öse mit der Artikelnr.: 102211 passt auf jeden Fall in die Sitzschiene.

oder unter folgendem Link:

http://www.kurierbedarf.com/Ladungssicherung/Endbeschlag/Kunststoffendbeschlag-Airlineschiene-Automotive-Fitting-II.html (https://3c.gmx.net/mail/client/dereferrer?redirectUrl=http%3A%2F%2Fwww.kurierbeda rf.com%2FLadungssicherung%2FEndbeschlag%2FKunststo ffendbeschlag-Airlineschiene-Automotive-Fitting-II.html)

stadler
19.03.2014, 16:04
ich will ja hier keinen verärgern, aber genau die genannten passen
beim Viano Mopf nicht. Denn genau die habe ich hier liegen.
Da die Schlitzöffnung der Schiene nur ca 11,5 mm beträgt und die genannten
Ösen unten 16 mm breit sind gehen sie erst mal gar nicht rein.

Mopeto
19.03.2014, 18:15
Also ich hab die Dinger von meinem Mercedes Händler geschenkt bekommen.
2 Motorräder A 6 Haken waren 12 Stück + 1 Reserve.
https://www.kurierbedarf.com/images/product_images/thumbnail_images/automotive_fitting_ii_airlineschiene.jpg

klickspeed
19.03.2014, 19:34
Ich habe grade mein neues Spielzeug abgeholt und auch mal ausprobiert wie das geht.

Ständer rein, Mopete rein, vier Spanngurte dran und Bombenfest.

http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1653&pictureid=10705

http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1653&pictureid=10704

stadler
19.03.2014, 19:36
Also ich hab die Dinger von meinem Mercedes Händler geschenkt bekommen.
2 Motorräder A 6 Haken waren 12 Stück + 1 Reserve.
https://www.kurierbedarf.com/images/product_images/thumbnail_images/automotive_fitting_ii_airlineschiene.jpg

Und passen die in die originalen Schienen ? Mach mal ein Foto

V6 Mixto Lang
19.03.2014, 20:40
Hallo Dietmar,

die passen, aber die Zugkraft ist sehr halt "begrenzt" von den Teilen....... .

Frage: Was macht die Seilwinde für das Verladen der "schweren Moppeds"???

stadler
20.03.2014, 08:12
Hallo Dietmar,
die passen, aber die Zugkraft ist sehr halt "begrenzt" von den Teilen....... .
Frage: Was macht die Seilwinde für das Verladen der "schweren Moppeds"???

zu 1. sage ich, die passen nicht ! Die Schiene im Viano ist in der Öffnung nur 11,5 mm, Die Fittings sind unten viel breiter
zu 2. das mit Dir hatte ich glatt vergessen ! ich stelle die Fotos rein.
mfg

Bild 1 ist die augebaute Halterung
Bild 2 hier siehstd Du die eingeschweissten Gewindebolzen
Bild 3 mit aufgeschraubter Winde

stadler
20.03.2014, 08:17
und hier noch mal die komplette Halterung im ausgebauten Zustand.
Den Strom habe ich von der Batterie abgegiffen mit einer Leistungsstarken
Steckverbindung. alles ist voll Funktionstüchtig und funktioniert auch in der Praxis.
Den Haken hänge ich in eine Endlosschlinge die um den Rahmen vorn geführt ist.

pfluemi1
20.03.2014, 09:24
Hammer massiv alles .. ist das für ne dicke Harley?
Ich sehe schon ich muss da mal bei ein paar verschiedenen nachfragen oder mal auf Verdacht 2 verschiedene bestellen.
Vielleicht bekommt man die DInger ja auch irgendwo im Fachhandel wo man grad probieren kann?? Nur wo frag ich mich grad, hat MB sowas rumfliegen .. klickspeed sein Händler hat das wohl ..

billa
21.03.2014, 07:52
Hallo zusammen,

in meinem Viano hab ich ja schon öfters zwei Rennmotorräder drin gehabt.

Jetzt wollen wir dieses Jahr nach Marokko. Wir würden gerne meine GS 1200 und eine F650 im Auto transportieren bis zur spanischen Grenze.
Könnte mir dann den Hänger sparen.

Frage:
Hat von euch schon mal jemand so ein Motorrad in einem Viano oder Vito gehabt?
Klar so Spiegel oder Scheibe wegmachen muss wohl schon sein zwegs der Höhe aber sonst.

Primo
24.03.2014, 21:37
Moin,

auch wenn der Thread vielleicht schon ein bisschen unübersichtlich ist... ich versuch es auch mal!

Nachdem ich mit meinem Marco Polo nun einen vierrädrigen Supertourer habe, konnte ich mich von meiner BMW RT trennen und freue mich kommende Woche auf die BWM RnineT. Jetzt wäre es schön diese nicht mit dem Hänger sondern vielmehr im Innenraum schnell von der Küste an die Alpen zu bewegen, daher:

Durch das Staufach im hinteren Dachbereich ist die Ladehöhe beim MP so eingeschränkt, dass nicht mal die RnineT durch passt. Bliebe also nur die Schiebetür. Hat das schon mal jemand (wiederholt) schadlos geschafft?

Ich stelle mir vor: Podest in gleicher Höhe wie der Laderaumboden, darauf die RnineT. Dann mit dem Heck zuerst durch die Schiebetür? Kann das klappen? Wie kann ein Podest aussehen und wie kann ich so ein Podest am Zielort wieder beschaffen?

Mit einer Auffahrschiene seitlich schräg durch die Tür stelle ich mir kritisch vor...

Danke Euch für Anregungen!

Gruß Oliver

Cooper40
24.03.2014, 23:14
Hallo Oliver
Gemacht, nein. Warum? Weil ich keinen MP habe. :p

Ein Podest wird es mit Sicherheit erleichtern, wenn nicht sogar erst Sinnvoll ermöglichen.
Egal wie du es anstellen wirst, so wirst du das Mopi über die Hochachse drehen müssen! Dazu fallen mir nur zwei Arten ein. Wenns Mopi auf dem Podest steht auf einen z.B. Bursig-Zentralständer, http://s14.directupload.net/images/user/130319/temp/unozpm3f.jpg (http://www.directupload.net/file/u/40717/unozpm3f_jpg.htm) gibt es auch Rollen zu, oder eine Rangierhilfe. http://s1.directupload.net/images/user/140324/temp/qz5d8tgd.jpg (http://www.directupload.net/file/u/40717/qz5d8tgd_jpg.htm)

Das nächste Thema wäre der Teppich! Eine Platte müsste da wohl rein, zumindest wo die Rollen herlaufen!
Zu dem Podest: Da würde ich mich auch nicht drauf verlassen am Zielort was zu finden! Ich würde mir was aus Alu bauen und hätte es selber mit.

(Bei einem Zentralständer würde ich immer wieder den von Herr Bursig nehmen. Es gibt einige Nachbauten die auf Kommerz das Ding nachgebaut haben und den Markt abfischen wollen. Solche bekommen von mir keinen Cent. Wenn sich einer im Bastelkeller für sich einen baut, wäre es in Ordnung. Der dürfte dann aber nicht die Stunden zählen und erst recht keinen Zahl dahinter setzen, da eine Putzfrau wohl mehr verdienen würde!)

MFG Klaus

Heinz+Gundis
25.03.2014, 06:21
Hallo Oliver,
ich würde die Idee mit der Seitentür fallen lassen. Zum rein und raus durch die Heckklappe brauche ich (61Kg) schon Hilfe. Und ich lasse da nur meine Gundi ran, weil wir eingespielt sind.
Auch wenn Du das Problem mit der Rampe lösen Kannst, mußt Du rangieren und warscheinlich Heck oder Front anheben, dabei ist das Verkratzen der V-Innenverkleidung vorprogamiert.
Der wirklich tolle Bursigständer (wenn er dann überhaupt an die BMW passt) geht nicht, da die Rollen zu klein sind, um Lücken zu überwinden.
Die Rangierhilfe auch nicht, denn das Motorrad muß dabei auf dem Seitenständer Stehen um stabil zu sein.

Primo
27.03.2014, 20:23
hm.. damit habt Ihr meine Bedenken im wesentlichen ja bestätigt... ich glaub das wird nichts. Was mach ich dann? Hänger will ich nicht, hat schon mal jemand 220kg auf einem Heckträger am Viano gehabt?

Gruß Oliver

drdisketti
27.03.2014, 21:06
Das haut nicht hin. Der Vau ist 1890 mm breit und Dein Heizgerät 2220 mm lang - mithin 330 mm extra.

Und seitlicher Überstand ist nicht erlaubt für Ladung.

Königswelle
27.03.2014, 21:15
hm.. damit habt Ihr meine Bedenken im wesentlichen ja bestätigt... ich glaub das wird nichts. Was mach ich dann? Hänger will ich nicht....
Spiegel demontieren und/oder
Lenkerklemmung lösen, leicht nach unten drehen wieder feststellen und/oder
zum Transport kleineres Vorderrad montieren

just my 2 cents

Cooper40
27.03.2014, 21:27
Re.
Es gibt unterschiedliche Charaktere von Fahrern: Ich kann Stundenlang 92 Km/h fahren ohne zu müden, auch ohne Anhänger. Hauptsache meine Ruhe. Mich an einem Reisebus zu hängen wäre mir dann schon zu stressig. Wenn ich den Flottmodus mit entsprechendem Zweispurfahrzeug mal fröne (was im Jahr keine 5% ausmacht) nur des „Rasenswillen“, dann ist das mal schön, aber jede „Zwangsgewaltbremsung“ von den Blindfischen denen nichts am ordentlichen Miteinander liegt ärgert mich. Und dieses „geschillte“ mitschwimmen wo alles von 90 bis 150 Km/h dabei ist bringt mir gar nichts. Von daher würde ich nie auf die Idee kommen über einen Heckträger nachzudenken, aber ich möchte es mal für dich versuchen! Mal abgesehen ob es einen TÜVsegen gibt bei dem Langen Überhang von der Hebelwirkung, würde ich behaupten das es ohne ENR auf der Hinterachse mit starken Reifen, nichts erfreuliches ist!

Für mich gehört das Mopi dann auch Trocken verstaut, dass würde auf einem Heckträger nur Schwerlich funktionieren. Das wirkliche Schnellfahren dann auch. Die halbe Stunde mehr fürs Ein- und Auspacken würde ich in die Fahrzeit stecken und hätte den Vorteil das für meinen Bus kein Risiko bestünde was abzubekommen! Zudem wäre noch Platz unter der Plane für Gelumpse was das Leben vereinfacht. Sitzgruppe; Fahrrad usw. Selbst für einen Kurztrip. Aber wie gesagt, ich habe keinen MP und für einen Kurztrip mit ein bis zwei Gästen, geht das prima im V.

MFG Klaus
PS, mit Überbreite geht was, aber nur schwer mit Sondereintragung.
Also Anhänger wenn alle „Lösungsansätze“ nicht den Erfolg bringen, aber bitte mit Plane. :-P

Holger
27.03.2014, 21:53
Hallo

Ich transportieren meine BMW R 100 GS PD ab und an in meinem V (W638). Bilder dazu findet Ihr in meinem Album.

für die Beladung und Fixierung nutze ich modifizierte Teile eines Motorrad-Anhängers

Für den Transport muß ich an der BMW nur die Scheibe demontieren (10 cm höher als Original) Spiegel bleiben dran.
Verladen/Entladen geht wunderbar allein und dauert incl. Demontage der 5 Einzelsitze ca. 10 Minuten

billa
28.03.2014, 09:59
Hallo Holger,

dann werde ich das ganze mal versuchen. Ich denke ein 639 ist ja nicht niedriger als ein 638.

drdisketti
28.03.2014, 12:05
Kann ich bestätigen, nachdem ich beide Modelle für diesen Zweck einsetzte.

pfluemi1
07.04.2014, 08:40
Mein Projekt nun umgesetzt mit dem Steadystand und funktioniert prächtig.
Wackelt und rüttelt nix einzig bei den Haken in der Sitzschiene gehe ich heute mal schauen ob es was kräftigeres gibt!

drdisketti
07.04.2014, 08:44
Ich sehe jetzt keine Abspannung auf Deinem Foto, welche seitliche Kräfte aufnehmen könnte ? Dafür nur die Führung des Vorderrads im Ständer ist nicht ungünstig - das ist einfach zu viel Hebelarm oberhalb der Lastaufnahme.

pfluemi1
07.04.2014, 09:07
Doch ist nach links noch und hinten abgespannt. Bin 100km durch den Schwarzwald gefahren, hält super!

Behri
20.04.2014, 10:51
Doch ist nach links noch und hinten abgespannt. Bin 100km durch den Schwarzwald gefahren, hält super!


Hallo

Also wenn du deine KTM rein bekommst, dann müsste ich die Rennkuh von der Höhe auch rein gehen.
Wow, Kopf zerbrechen schon vor dem Kauf eines Vianos.

Aber Vorbereitung und Recherchieren ist das A&O vor einem Kauf

petgut
20.04.2014, 19:11
Hallo Behri.
Gruss aus Berlin.

Habe problemlos meine alte K 1200 S und die neue BMW K 1300 R verladen bekommen. Läuft problemlos mit dem Vorderrad in den Study Stand zwischen die vorderen Stühle. Höhe kein Problem. Viel Spass beim Mopedfahren.:tw:

Behri
20.04.2014, 20:03
Hallo Behri.
Gruss aus Berlin.

Habe problemlos meine alte K 1200 S und die neue BMW K 1300 R verladen bekommen. Läuft problemlos mit dem Vorderrad in den Study Stand zwischen die vorderen Stühle. Höhe kein Problem. Viel Spass beim Mopedfahren.:tw:

Hallo,

danke für die Info
Puh eine Baustelle weniger auf dem Weg zum Viano

pfluemi1
22.04.2014, 22:58
Bin gestern aus den Seealpen zurück gekommen und geht Top mit dem aus und einladen alleine .. geile Sache und pennen im Viano geht auch Top, besser als im Zelt vor allem wärmer und ruhiger ;-)
Jetzt brauche ich noch ein schönes Vorzelt .. dann steht meine KTM auch im Trockenen ;-)

Oyster
04.09.2016, 16:38
Gibt es Erfahrungen zum w447 und Harley bzw. Indian Transport ? Meine Indian ist 2,67 lang im T 5 kurz passt es nicht, kann jmd. etwas beitragen ?

LG

44
05.09.2016, 08:41
Ich habe keine konkreten Daten vom W447, aber der "lange" Viano hat ja in etwa die gleichen Abmesungen.
Vom Sitzkasten bis zur Heckklappe habe ich hier die Angabe 2654mm (gemessen am Fahrzeugboden) gefunden.

Wenn du den dicken Indianer so platziert bekommst, dass das Vorderrad etwas zwischen die Sitze ragt bestehen Chancen...

v-dulli
05.09.2016, 12:00
Gibt es Erfahrungen zum w447 und Harley bzw. Indian Transport ? Meine Indian ist 2,67 lang im T 5 kurz passt es nicht, kann jmd. etwas beitragen ?

LG
Habe zwar keine Längen von der V-Klasse aber vom Vito Tourer und der ist recht gut vergleichbar.
Heckklappe bis hinter Fahrer-/ Beifahrersitz bei K/L/EL in mm = 2433/ 2678/ 2908.
Die Öffnung hinten soll 1195mm hoch und 1337 breit sein, zwischen den Radkästen 1205mm.

svennox
12.09.2016, 17:18
Ich habe grade mein neues Spielzeug abgeholt und auch mal ausprobiert wie das geht.

Ständer rein, Mopete rein, vier Spanngurte dran und Bombenfest.

http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1653&pictureid=10705

http://www.vclub-forum.de/Forum/picture.php?albumid=1653&pictureid=10704

sorry offtopic: ..aber muss ja mal gesagt werden..
coole BMW ;-) ..Gruss sven

viano17
12.09.2016, 19:29
befestigst du die Gurthaken direkt an den Sitzaufnahmebolzen? Kann ich nicht genau erkennen.

So mache ich das zumindest hinten, vorne gehe ich in die vorhandenen Ösen an den Sitzen (Viano 2013).

Bugatti
12.09.2016, 19:35
Ich habe eine Anfrage von einem Harley-Besitzer, der sein Bike im Viano transportieren möchte: Geht das? Die serienmäßigen Verzurrösen für das Schienensystem sehen nicht so aus als könnten sie im Extremfall 300kg bändigen.

:tw:

Ich komme mal zum Anfang zurück....

Die Frage können die Schienen 300 kg bändigen?

Rechne mal das Gewicht der Sitzbank + 2 Insassen ... das sind auch fast 300kg.

Im normalen Fahrbetrieb dürfte es keine Problem geben.

Im Crash wird es aber zu Problemen kommen... 300 kg bei einem 35g Crash erzeugen eine Kraft von rund 10 Tonnen (besser 100000 N).

Da wird das Motorrad die vorderen Sitzplätze beanspruchen.

Es wird sich am Motorrad kaum eine Möglichkeit finden die Gurte bei dieser Kraft sicher zu befestigen.(selbst wenn man die Kraft auf 4 Gurte verteilt rechnet) :-)

Bei den Schienen sehe ich da das kleinere Problem, die sind dafür ausgelegt...

...

Holger

eXtremeTK
02.11.2016, 21:36
Nabend Zusammen,
kann man in dem Viano ein großen Sports Tourer mitnehmen und ebenfalls noch 4 Personen? Mir schwebt die Honda VFR 1200 vor. Diese ist mit 300kg recht schwer, aber eben auch recht groß.

Der Viano ist ein "Lang" mit 6 Einzelsitzen. Optimal wäre 5 Personen mitnehmen zu können. 4 müssen es dabei mind. sein.

Ist das Platzverhältnis im dem Extra Lang viel besser? Könnten dort 5 Personen insgesamt mitfahren?

Beste Grüße
Tobias

Heinz+Gundis
03.11.2016, 04:14
Jein, nein vier Personen mitnehmen, hieße mit 5en Fahren. Wir überwintern in Spanien. Dazu baue ich die rechten Sitze aus und lege die Sitzlehnen der linken um. Die beiden mittleren Sitzschienen habe ich durch lange ersetzt. Rechts kommt jetzt die Hayabusa rein.
https://www.vclub-forum.de//Forum/album.php?albumid=1398
Mit 1,4m Höhe passt sie gerade so von der Breite ist Platz. Kann also sein, das Du die Scheibe abbauen mußt. Dann kann man die Lehnen wieder hochklappen. Comfort geht anders und bedingt einen V mit linker Schiebetür.

eXtremeTK
03.11.2016, 07:26
Moin Heinz.
Mit dem Extralang gewinnt man ja ein paar Zentimeter. Vielleicht könnten zwei Einzelsitze rückwärts rein. Dann kann man wenigstens zu viert reisen.
Oder die Einzelsitze hintereinander.
Muss ja irgendwie möglich sein. Noch größere Bullis gibt es dann ja nicht mehr.

44
03.11.2016, 11:30
Zu viert Reisen (also Fahrer + 3) dürfte in der Tat - wie Heinz ja auch schreibt - auch im Langen kein Problem sein, wenn zwei Einzelsitze hintereinander montiert werden.

Zu fünft (also Fahrer + 4) ist im Langen sicher nicht möglich.
Obs im Extralangen funktionieren würde (die VFR ist ja auch nicht grade kompakt) weiss ich nicht, aber die Konfiguration mit dem meisten Potential in Sachen Länge wäre vermutlich wie folgt:
Den 5. Sitz umgekehrt zur Fahrtrichtung einbauen und bei vorgerücktem Beifahrersitz so weit wie möglich nach vorne Schieben. Motorrad vorwärts einladen, so dass (wenns denn überhaupt reicht) der 5. Passagier ein Bein links und ein Bein rechts des Vorderrades platzieren kann.

eXtremeTK
03.11.2016, 12:01
Ah ok - dann hatte ich es falsch verstanden!
4 Personen insgesamt ist für die meisten Fälle ausreichend.

Danke euch!

Heinz+Gundis
03.11.2016, 15:13
Jungs das geht alles nicht. Der Extralang bringt 25 cm+ schau mal auf meinen Bildern wie wenig Platz hinter der Hayabusa (2,20 Meter lang) bleibt. Sitz entgegen Fahrtrichtung nimmt mehr Platz weg. Die schräggestellte Rückenlehne stößt gegen die Rückenlehne vorne. Daher verbleibt ungenutzter Raum zwischen vorne und zweiter Reihe. Hinter einen Sitz in der zweiten Reihe egal wie eingebaut passt kein ausgewachsenes Motorrad. Vier plus Motorrad plus Gepäck geht. Sonst AHK und Anhänger leihen.
Mal ne andere Frage, sind das alles theorethische Überlegungen, oder hast Du 4 Personen im Haushalt ? Ich habe früher auch alle vier rückwärtigen Sitze nach Spanien geschleppt, damit andere Leute sich bequem kutschieren lassen konnten. Und wenn es um Spritbeteiligung ging, wurde ge****t. Damit ist Schluss.
Das nächste Problem. Ein Motorrad das ich im V transportiere, braucht keine langen Transportstrecken auf der Straße zurücklegen. Warum nicht ein Bike das sich auf Lanstraßen viel entspannter fahren läßt. Yamaha MT09 Traser, BMW R1200R oder RS, Suzuki GSX oder auch die Hayabusa, mit ein paar Umbauten eine wunderbare Maschine für zwei. Mit einem Motor der Seinesgleichen sucht.
Erkundige Dich mal nach den Inspektionskosten der VFR. Ich hatte mal die VFR800. Die 48000der Inspektion war ein Monatslohn.
Doch geht doch. Die VFR hat doch zwei Sitze, also vier und zwei sind sechs. Die auf der VFR brauchen auch keine Helme aufsetzen und keine Gurte anlegen, wenn sie Motorradkleidung tragen. Laut Aussage der Poizeibehörde

eXtremeTK
03.11.2016, 15:47
Also. 3.0 Viano in lang ist im Haushalt vorhanden.
Gereist wird mit Wohnwagen. Normalerweise mit insgesamt zwei Personen. Nächstes Jahr wollen wir jedoch zu viert weg und dann auch das neue Motorrad (aktuell steht die Honda auf der Kaufliste) mitgenommen werden.

Wichtig sind mir erstmal definitiv 4 Personen insgesamt.
Sicherlich wäre es schön mit 5 oder 6 Personen ingesamt zu reisen. Aber irgendwo ist dann halt auch Schluss mit dem Platzbedarf.

Wenn der Extralang auch keinen Vorteil mit sich bringt, dann können wir als zweiten Viano auch wieder "nur" eine Langversion kaufen. Der Extralang ist im täglichen Leben manchmal halt doch etwas sehr lang...