Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : V6 CDI und Start Stopp
kleinerluis
03.06.2011, 17:07
Liebe Gemeinde,
ich bin hier im Forum neu und werfe ein freundliches Hallo in die Runde.
Derzeit befinde ich mich in der Findungsphase, die allerdings schon weit vorangekommen ist.
Heute steht ein VIANO Trend Edition V6 CDI als Vorführer vor meiner Tür. Ich konnte ihn laso schon reichlich probieren. Aus dem Test heraus hat sich bei mir eine Frage zur Technik ergeben, die ich auch nach Suchen hier im Forum nicht recht lösen konnte.
Der V6 CDI ist ja mit Automatik, was auch so vollkommen in Ordnung ist. Ich bin davon ausgegangen, das auch die V6 mit Automatik und dem Blue Efficiency die Start-Stopp-Funktion haben. So habe ich zumindest in allen Prospekten gelesen.
Mir ist es heute aber nicht gelungen die Start-Stopp-Funktion zu aktivieren, sprich der Motor lief an jeder Ampel durch.
Mir ist bekannt das eine ganze Reihe Faktoren erfüllt sein müssen, um die S-S-Funktion zu aktivieren, vielleicht habe ich ja aber auch etwas falsch gemacht.
Ich bin Euch für Hinweise sehr dankbar.
Grüße
kleiner_luis
Diese Funktion gibt es beim 639er nicht in Verbindung mit Automatik.
Hallo,
die S-S-Automatik haben nur die Schaltvahrzeuge, der 3,0cdi also gar nicht, weil es ihn nur mit Automatik zu kaufen gibt.
Blue Efficiency hat verschiedene Features:
siehe hier http://www.mercedes-benz.de/content/germany/mpc/mpc_germany_website/de/home_mpc/mpv_and_camper_van/home/new_mpvs_and_camper_vans/models/mpvs/viano_639/overview/dynamics.0005.html
Ich habe den Viano mit dem 3,0cdi gerade bekommen, der ist schon klasse. Ist aber sicherlich kein absolutes Sparwunder.
Grüße
Der 639 hat ja noch die Fünfgang-Automatik. Die Stop-Start-Funktion gibt es erst ab der 7G-tronic plus. Die hat nämlich eine zweite Ölpumpe, die den Öldruck im Getriebe aufrecht hält, wenn der Motor automatisch abgestellt wird.
Bevor die Mopf kam, hatte ich mir gewünscht, dass passend zum OM651 auch die 7G-tronic kommt. Egal ob mit oder ohne Stop-Start-Automatik...
Beim Schaltgetriebe ist es einfacher: Stützbatterie zum Erhalt der Komfortfunktionen und das Meiste ist gekonnt.
kleinerluis
03.06.2011, 21:02
Vielen Dank für Eure Antworten.
Schade das es S-S + Automatik nicht zu geben scheint.
SCHADE!!!
Grüße
kleinerluis
vianonuevo
05.06.2011, 23:05
Schade das es S-S + Automatik nicht zu geben scheint.
SCHADE!!!
Start-Stopp ist viel Technik um (relativ wenig) Sprit zu sparen.
Wem Sprit sparen sehr wichtig ist, der sollte meiner Meinaung nach aber auch selbstkritisch darüber nachdenken ob es wirklich 3 Liter Hubraum sein müssen.
3 Liter Hubraum wollen immer erst mal mit zündfähigen Gemisch befüllt werden ... und dafür ist unter fast allen Betriebszuständen mehr Kraftstoff notwendig als bei zB 2,2 Litern.
Runenverwalter
06.06.2011, 10:33
Vielen Dank für Eure Antworten.
Schade das es S-S + Automatik nicht zu geben scheint.
SCHADE!!!
Grüße
kleinerluis
Hallo kleiner Luis,
mach doch mal ne Probefahrt mit dem 2,2l 163PS mit Schaltgetriebe und S-S. Ich habe mich vor der Bestellung meines MarcoPolo von ihm überzeugen lassen! Ich stand auch vor der Frage: 3,0l mit Aut. oder eben meinen jetzigen. Der neue 2,2l läuft wirklich schön genug und ist als Schalter herrlich lang übersetzt, 6.Gg. 130km/h = ca.2350U/min. Wobei ich theoretisch auch einen 3,0l mit Schaltgetriebe ausprobiert hätte, beim Sprinter gibt es das z.B......
viele Grüße Runwalt
Hi Runwalt,
jetzt bin ich aber irritiert. 130 km/h bei 2350 U/min empfinde ich ehrlich gesagt nicht als lang übersetzt. Nach Deinem Schwärmen hier hätte ich da etwas mehr erwartet. Ich hab' mich ja bekanntlich für den V6 entschieden und das Einzige, was ich im Nachhinein wirklich vermisse, ist ein 6. evt. 7. Gang. Der V6 dreht bei 100 km/h knapp 2000 U/min. Die Kraft des Dicken würde m.E. auch bei 1300 oder 1400 U/min locker reichen. Das wären dann vielleicht 1700 U/min bei 130km/h.
Das wäre echt ein langer und spritsparender 6./7. Gang :)
Alex.
Hallo,
ja, gefühlt dürfte die Übersetzung beim 3.0cdi durchaus noch länger sein.
Grüße
Frank4167
06.06.2011, 21:53
Hallo zusammen,
vom Motor her würde er eine längere Übersetzung vertragen. Das ist keine Frage.
Eine 20% längere Übersetzung heißt aber auch, dass der Motor 20% mehr drücken muß. Und das Getriebe hängt dazwischen im Würge-Griff.
Für den Würge-Griff wird man die Rechnung von hinten nach vorne machen müssen:
Rechnet mal das Rad- (nicht Motor!) Drehmoment aus bei zulässigem Zug-Gesamtgewicht (5,3 Tonnen) und Anfahren am Berg bei 12% Steigung. Wenn da eine längere Übersetzung an der Hinterachse eingesetzt wird, muß das Getriebe ganz schön drücken. Da es ein NAG1 5WA380 ist (380Nm), könnte ich mir vorstellen, dass es dann eng wird.
Die hohen Motor-Drehmomente bei den Pkw, insbesondere bei Roadstern, sind eh ein Witz. Die Hinterachse dreht ja gleich durch und das Getriebe wird nur in den obersten Gängen belastet. Das sieht beim Viano halt etwas anders aus.
Da wir selten Autobahn fahren und wenn, dann mit Wohnwagen, passt die aktuelle Übersetzung. Ich habe Zweifel, ob der 2,2L den Wohnwagen im laaaangen 6. Gang ziehen kann, oder ob der 5. herhalten muß.
Nächste Frage ist, was bei hohen Geschwindigkeiten die Sauferei einleitet. Der Luftwiderstand des Scheunentores oder die leicht "unnütz" erhöhte Drehzahl ?
Tippe mal auf den Luftwiderstand.
Weiterer Vorteil: Die Automatik schaltet nicht immer gleich zurück, wenn man ein bisschen mehr Gas gibt. Wenn der Motor am Drehmoment-Limit ist und man gibt mehr Gas, dann wird sofort eine Rückschaltung fällig. Geht man wieder ein bisschen vom Gas, wird wieder hochgeschaltet. Sowas kann dann auch nerven. Schon beeindruckend, wenn man am Berg auf die Rückschaltung wartet und das Getriebe das einfach aussitzt und der Motor die Kiste eben alleine über den Berg wuchtet.
Mmax = 440Nm von 1400...2800 U/min oder von 70...140km/h im 5. Gang.
http://www.vclub-forum.de/Forum/images/icons/icon12.gifEin Gang für alles, wenn er mal rollt.http://www.vclub-forum.de/Forum/images/icons/icon12.gif
MfG
Frank
Eine längere Übersetzung an der Hinterachse kann nicht das Mittel der Wahl sein, da stimme ich Dir schon zu. Die ersten Gänge sind auch im Moment schon ganz gut (gesamt-)übersetzt, ein bisschen enger, ohne gleich in Schalthektik fallen zu müssen, würde aber auch nix schaden.
Worum es meines Erachtens im Sinne von Spritsparen geht, ist ein langer Gang in dem man z.B. 150 km/h mit 2000 U/h fahren kann. Das der Gang dann nicht mehr ausgedreht werden kann, weil die Kraft über 200 doch nicht mehr reicht oder weil aus Sicherheitsgründen abgeregelt wird, ist ja völlig ok. Und das dieser Gang bei 5t Gespann vielleicht nicht das Mittel der Wahl für 80 den Berg rauf ist, kann man sicher verkraften.
Von einer 30% geringeren Drehzahl bei zügigem Fahren würde ich dann eine Ersparnis von wenigstens 1-2 l/100km erwarten. Immerhin muss ich den Dicken nur noch 2 von 3 mal mit Sprit füllen, wenn er bei 150 km/h nur noch 2000 statt 3000 U/min dreht. Luftwiderstand hin oder her.
Alex.
drdisketti
07.06.2011, 07:21
- rechne mit den angegebenen Änderungen lieber mit einer Ersparnis von 0,2 .. 0,3 l / 100 km.
Der Luft- und Rollwiderstand ist konstant und muss überwunden werden.
Die innere Reibung des Motors selbst tritt ab etwa 100 km/h in den Hintergrund.
Würdest Du statt 150 km/h mit 145 km/h Konstantfahrt unterwegs sein, wäre die Ersparnis höher.
Hallo Reinhard,
lassen wir das langsamer fahren mal außen vor :)
Wenn man z.b. hier schaut: http://motorlexikon.de/?I=1330&R=E sieht man, dass das Verbrauchsoptimum eines Dieselmotors um die 2000 U/min bei relativ hoher Last liegt.
Die Grafiken sind dort zwar ohne konkrete Rahmenbedingungen platziert, aber man kann trotzdem guten Gewissens heraus interpretieren, dass der Verbrauch bei 2000 statt 3000 U/min deutlich weiter als die von Dir angegebenen 2-3% sinken sollte.
Alex.
vianonuevo
07.06.2011, 10:40
Start-Stopp ist viel Technik um (relativ wenig) Sprit zu sparen.
Wem Sprit sparen sehr wichtig ist, der sollte meiner Meinaung nach aber auch selbstkritisch darüber nachdenken ob es wirklich 3 Liter Hubraum sein müssen.
... das will ich jetzt noch ergänzen:
Wem Sprit sparen sehr wichtig ist, der sollte meiner Meinaung nach aber auch selbstkritisch darüber nachdenken ob es wirklich 3 Liter Hubraum sein müssen und ob man mit einem Transporter hohe Geschwindikeiten wie zB jenseits der deutschen Autobahn-Richtgeschwindigkeit fahren muss.
Die Reibungswiderstände (inkl der Luftreibung = Luftwiderstand) steigen exponentiell mit der gefahrenen Geschwindigkeit. (ein Diagramm mit einer Kurve die immer steiler nach oben geht) Diese Widerstände müssen mit Motorleistung überwunden werden, unabhängig von anderen Faktoren. Da ist dann auch sekundär ob der Dieselmotor für sich nun mit 43, 45 oder 46% Wirkungsgrad arbeitet.
Schnell fahren macht Spaß, aber schnell fahren verbraucht unumgänglich mehr Sprit als langsameres fahren. Da muss jeder für sich seine Prioritäten bestimmen.
vianonuevo
07.06.2011, 10:52
... Wenn man z.b. hier schaut: http://motorlexikon.de/?I=1330&R=E sieht man, dass das Verbrauchsoptimum eines Dieselmotors um die 2000 U/min bei relativ hoher Last liegt.
Halt ... ganz so einfach ist das nicht.
Die sg Muscheldiagramme gelten eigentlich immer nur für einen konkreten Motortyp und bitte berücksichtigen dass der Verbrauch als spezifischer Verbrauch mit der Einheit g/kWh angegeben ist.
Wenn du also konkret über Optimierung am V6 CDI diskutieren möchtest, dann eigentlich nur mit dessen Muscheldiagramm. :-(
(würde mich auch interessieren, sind aber meist Verschlußsache)
Mir fehlen zwar die Erfahrungen mit einem 639er aber mein V220 CDI mit Automatik hat sich bei ca. 2500U/min - entspricht ca. Tacho 110 - und somit knapp über dem maximalen Drehmoment sehr wohl gefühlt. Im Flachland hatte ich so einen Verbrauch von niedrigen 7l/ 100 Km bei einer sehr angenehmen Reisegeschwindigkeit. Habe so sehr entspant Etappen von über 1000 Km mit einer Tankfüllung ohne nennenswerte Zeitverluste zurücklegen können.
Ich kaufe mir keinen Van um mir Sportwagen mit zu halten.
Der 3.0 ist ein sehr angenehmer Antrieb und bei entsprechender Behandlung sollte er auch oder gerade mit einer Wohndose hinten dran nicht zu durstig sein, wer allerdings die Leistungsreserven ausschöpft darf sich über einen höheren Verbrauch nicht zu wundern.
Die Pötte wollen gefüllt und die Pferde gefüttert werden :802:
drdisketti
07.06.2011, 12:30
...
Die Grafiken sind dort zwar ohne konkrete Rahmenbedingungen platziert, aber man kann trotzdem guten Gewissens heraus interpretieren, dass der Verbrauch bei 2000 statt 3000 U/min deutlich weiter als die von Dir angegebenen 2-3% sinken
Nach Deiner Theorie wäre ein 2,2 l gegenüber dem 3,0 l zu füllen auch um knapp 30% sparsamer ..
Die "künstlichen Kennfelder" durch Drehmoment-Kappung bedingt haben eine viel flachere Muschel als ein konventioneller (auch Turbo-) Diesel es früher hatte !
Nein, natürlich nicht, da ich beim 2.2 eine höhere Drehzahl und/oder einen höheren Druck brauche, um die gleiche Leistung zu erzeugen.
Aber das ist ja nur meine laienhafte Formulierung. Die Muscheldiagramme zeigen den Zusammenhang doch recht gut.
Alex.
drdisketti
07.06.2011, 14:36
Durch die kennfeldgesteuerte Ansaugkanal-Drosselung, Abgas-Rückführung, Turbo-Ansteuerung (VTG) usw. ist der verbrauchsgünstigste Bereich (die g/kWh-"Senke") recht groß geworden, ehe ringsum der Verbrauch wieder ansteigt.
Eigentlich mußt Du die Fahrgeschwindigkeit auch so anpassen, dass die abgeforderte Leistung dafür günstig ist. Dann bist Du aber bei den hier in Rede stehenden Motorisierungen wiederum so schnell, dass der Luftwiderstand Dir einen Strich durch die Rechnung macht.
In einem Bereich von etwa 120..130 km/h ist der Einfluß langer Hinterachsen, Automatik- oder Handschalter im Einfluß auf den Verbrauch jedenfalls geringer als der von 195 vs. 225 mm Reifenbreite. Selbst ein Reifendruck von 2,3 bar vs. 3,0 bar macht schon mehr Einfluß als eine Drehzahlabsenkung von 10%.
kleinerluis
09.06.2011, 14:43
Ich bin also der Empfehlung gefolgt und habe in den letzten Tagen beide Motrvarianten ausführlich getestet.
Im Ergebnis kann für mich nur die Entscheidung zugunsten des 3,0 CDI fallen.
Sicherlich kann man auch mit dem 2,2 CDI leben und er bringt einen auch überall dort hin wohin man möchte, aber eben nicht in der Art und Weise wie es der 3,0 tut. Ich bin ein sehr entspannter Fahrer, habe das auch mit meinen bisherigen PKW´s so gehalten und kann so den 3,0 CDI mit einem Verbrauch zwischen 8,5 und 9,5 Liter/100 km (im wesentlichen auf der Autobahn) bewegen.
Der raue Motorlauf des 4 Zylinder hat mich doch einigermassen gewundert zumal ja dieser Motor auch in der E Klasse zum Einsatz kommt. Dort kenne ich ihn als meiner Einschätzung nach als deutlich ruhigeren Vertreter. Vermutlich ist das eine Frage des Insolierungsaufwandes, der da getrieben wird.
Ausserdem möchte ich mich ganz bewusst von den heute üblichen Motoren abgrenzen, wo ist auch sonst der Hauptunterschied zum T5 und diesen Motor mag ich gar nicht?
Als Kritikpunkte bei 3,0 CDI möchte ich aber auch nöch erwähnen das es hier nur den 5-Gang-Automaten gibt ist für mich als Endverbraucher nicht nachvollziehbar, mich interessieren auch in diesem Zusammenhang nicht die technischen Restriktionen, die sind meiner Meinung da um gelöst zu werden.
Als weiteres Manko empfinde ich das Fehlen der S-S Automatik im 3,0. Andere Hersteller oder auch MB selbst machen es vor wie man mit 6 Zylinder Motoren eine S-S Automatik oder eine moderne Automatik hinbekommt.
Trotzdem hat mich des Gesamtpaket überzeugt, es finden sich deutlich mehr Punkte an dem VIANO die für ihn anstatt gegen ihn sprechen.
Somit ist er bestellt.
VIANO 3,0 CDI Trend Edition
+ linke Schiebetür
+ Klimaautomatik
+ Xenon
+ 3 Sitzbank in der 1. Reihe
+ Seiten und Thorax-Airbags
+ Warmwasserzusatzheizung
+ Navi kommt von Pioneer zusammen mit einer Rückfahrkamera
+ Deckenmonitor 15´kommt mit dem Navi zusammen
Jetzt muss ich nur noch warten, warten, warten.....
Grüße
kleinerluis
drdisketti
09.06.2011, 14:54
- nach meiner (gestrigen Er-) Kenntnis kriegst Du den so Ende August .. Da ging es um eigentlich exakt so eine Konfiguration, die bestellt wurde.
Ich kann nur sagen: super gute Wahl.
Wir haben das Auto gerade bekommen, der Motor passt super in das Vahrzeug. Die 5-Gang-Automatik arbeitet in unserem wirklich gut.
Ansonsten haben wir fast exakt die gleiche Ausstattung gewählt. Passt.
Nur die Standheizung konnte ich noch nicht so richtig probieren.
Alles in allem macht uns das Auto zur Zeit richtig Freude
Grüße
kleinerluis
10.06.2011, 08:38
Die Zustimmenden Worte machen mich froh und ich bin mir so immer sicherer, die richtige Wahl getroffen zu haben. Man neigt ja vor den Katalogen immer schnell dazu in der Aussattungsliste wilde Kreuze zu setzen und kann sich bei andauernder Betrachtung dessen was alles möglich ist, schlecht vorstellen etwas weg zu lassen.
Ich habe mich aber dieses mal ganz bewusst zurückgehalten und mich auch ganz bewusst dafür mit dem 3,0 CDI belohnt. :icon_smile_big:
Leider wird das bei mir nichts mit August.
1. macht das Werk im August Werksferien (nach den mir vorliegenden Informationen) und
2. muss ich bis 11/11 warten bis die Finanzierung meines derzeitigen Autos ausläuft. Da bin ich aber noch am machen und tun um da noch eine andere Lösung zu finden. Schaun wir mal ob das Fahrzeug jemand haben will. Das Angebot das MB Dealers war für mich jedenfalls keine Alternative und so muss ich nun schauen ob ich das Fahrzeug selbst verwertet bekomme.
Grüße
kleiner_luis
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.