Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : VW pimpt den Crafter...mit Mercedes Motoren


JohnDoe
31.05.2011, 20:13
Hi,

habe ich heute gefunden:

http://www.n-tv.de/auto/Mehr-Nutzlast-weniger-Verbrauch-article3470716.html

Jan

jojo
31.05.2011, 20:24
Nur weil die Leistung gleich ist, müssen das keine Daimler Motoren sein.
Ich tippe auf die 2,0 Liter 4 Zyl TDI common-rail Motore von VW und nicht auf die 2,2 Liter von Daimler.
Gruß
JoJo

drdisketti
31.05.2011, 20:25
Wo ist da die Fundstelle für Mercedes-Motoren ??

Der 2,0 l Diesel ist aus dem VW-Regal, so einen "führt Mercedes nicht".

JohnDoe
31.05.2011, 20:30
Wo ist da die Fundstelle für Mercedes-Motoren ??

Der 2,0 l Diesel ist aus dem VW-Regal, so einen "führt Mercedes nicht".


"Statt der rauen Fünfzylinder-Dieselaggregate kommt nun ein Zweiliter-Turbodiesel mit Common-Rail-Direkteinspritzung zum Einsatz, der an ein Sechsgang-Getriebe gekoppelt ist. Der 2,0-Liter-TDI wird in drei Leistungsstufen mit 80 kW/109 PS, 100 kW/136 PS oder als Bi-Turbo mit120 kW/163 PS angeboten. Im Vergleich zu den vorherigen, gleich starken Triebwerken wurde nicht nur der Hubraum reduziert, sondern auch der Verbrauch. Besonders eindrucksvoll lesen sich die Werte des 163 PS-Triebwerks."

Also ich finde die Leistungsstufen erinnern mich schon sehr stark an die 2.2 liter Mercedes Motoren...

Soweit ich weiß werden die Crafter zusammen mit den Sprintern in Düsseldorf von Mercedes gebaut...bauen die tatsächlich andere Aggregate, je nach Marke ein?

Jan

v-dulli
31.05.2011, 20:35
bauen die tatsächlich andere Aggregate, je nach Marke ein?

Jan

Ja und nicht nur das. Selbst die Elektrik/ Elektronik ist auf VW-Niveau herabgesetzt.

drdisketti
31.05.2011, 20:36
"Soweit ich weiß werden die Crafter zusammen mit den Sprintern in Düsseldorf von Mercedes gebaut...bauen die tatsächlich andere Aggregate, je nach Marke ein?"

So ist es (und war schon immer so), Mercedes baut keine Rumpf-Motoren / Motorvarianten für diesen Wettbewerber.

Ist also aus den eigenen Konzernregalen von VAG wie z.B. auch im T5.

JohnDoe
31.05.2011, 20:38
Also ich finde die Leistungsstufen erinnern mich schon sehr stark an die 2.2 liter Mercedes Motoren...

Bei VW ist der Hubraum tatsächlich mit knapp unter 2liter angegeben. Ist dann doch eher Zufall, dass die Leistungsstufen mich an die Mercedes Motoren erinnert haben...:hammer:

Wie funktioniert das dann inder Produktion? Haben die 2 unterschiedliche Montage Strecken für Sprinter und Crafter...

drdisketti
31.05.2011, 20:40
Ein Teil der Sprinter laufen auch in Ludwigsfelde vom Band (die Fahrgestelle für Pritschen/Kastenaufbauten z.B.).

Was sagen die Insider ?

Die Motoren kommen auch für die Daimler-Versionen nicht vom gleichen Standort, sondern z.B. der OM642 aus Berlin-Marienfelde [auch für den 639er nach Vitoria] bzw. der OM651 aus Untertürkheim und Kölleda.

hudemcv
31.05.2011, 21:46
Ja und nicht nur das. Selbst die Elektrik/ Elektronik ist auf VW-Niveau herabgesetzt.

also an einen W639 passen auch jede menge e-teile vom passat 3BG(siehe US-Blinker) ....

das meiste kommt eh von hella, bosch, magneti mirelli.....klar gibts da unterschiede....aber auch viele "gleich"teile

v-dulli
31.05.2011, 22:14
also an einen W639 passen auch jede menge e-teile vom passat 3BG(siehe US-Blinker) ....

das meiste kommt eh von hella, bosch, magneti mirelli.....klar gibts da unterschiede....aber auch viele "gleich"teile

Diese Teile hättest Du vermutlich von einem beliebigen Ami auch nehmen können.
Was ich meinte ist die Vernetzung, die Fahrberechtigung, EZS, ELV usw..
Den "modernen" VW-Klappschlüßel hate der V bereits mitte der 90er Jahre.

Cooper40
31.05.2011, 23:19
Ja und nicht nur das. Selbst die Elektrik/ Elektronik ist auf VW-Niveau herabgesetzt.
Helmut nu aber langsam mit die Pferdeeee.


Ich würde es anders herum behaupten. Rostkonservierung und Kabel/Verbinder/Kabelführung auf Lebensdauer gerechnet, hat Mercedes einiges zu lernen.
Montage im Reparaturbereich, hat VW speziell beim T5 Rückschritte gemacht.
Einen Heckscheibenwischermotor beim VW habe ich noch keinen gewechselt. Obwohl ich in dem Lager mehr schraube.
Beim Stern schon häufiger.
Es gibt leider nicht das eine „Perfekte“ Fahrzeug.


MFG Klaus

Cooper40
31.05.2011, 23:27
"Soweit ich weiß werden die Crafter zusammen mit den Sprintern in Düsseldorf von Mercedes gebaut...bauen die tatsächlich andere Aggregate, je nach Marke ein?"

So ist es (und war schon immer so), Mercedes baut keine Rumpf-Motoren / Motorvarianten für diesen Wettbewerber.

Ist also aus den eigenen Konzernregalen von VAG wie z.B. auch im T5.

Reinhard, ich würde es den VW-Leutz gönnen, dass sie ein MB-Triebwerk und Automatikgetriebe bekommen.
Nur dumm wäre es für die Ingenieure, weil sie dann in den eigenen Reihen den Beweis hätte, dass das DSG-Getriebe eine Fehlkonstruktion ist.

MFG Klaus

v-dulli
31.05.2011, 23:54
Es gibt leider nicht das eine „Perfekte“ Fahrzeug.
MFG Klaus

....habe ich was Anderes behauptet?
Bei dem alten FBS gab es auch keine Probleme mit der ELV.

drdisketti
01.06.2011, 00:39
Reinhard, ich würde es den VW-Leutz gönnen, dass sie ein MB-Triebwerk und Automatikgetriebe bekommen.
Nur dumm wäre es für die Ingenieure, weil sie dann in den eigenen Reihen den Beweis hätte, dass das DSG-Getriebe eine Fehlkonstruktion ist.

MFG Klaus

DSG an sich kann für bestimmte Einsatzzwecke schon Sinn machen - auch bei Daimler gibt ein paar DSG-bestückte Pkw-Fahrzeugmodelle "am oberen Ende".

Theoretisch hat es gegenüber einem Wandlergetriebe sogar Wirkungsgradvorteile. Praktisch sind nur trocken kuppelnde DSG günstig, Naßkupplungssysteme haben logischerweise deutlich höhere Gesamtverluste. Die von VAG verbauten trockenen Exemplare hatten bis vor kurzem arge Beschränkungen in Bezug auf das maximale Eingangsdrehmoment.

Durch den Wandlerüberbrückungskupplungseinsatz haben auch Wandlergetriebe meist verlustarme Betriebszustände.

Zweites Problem ist der hohe Hilfskraftbedarf für DSG, der häufig elektrisch und damit wiederum verlustbehaftet aufgebracht werden muß.

Cooper40
01.06.2011, 01:44
Helmut es las sich so, Mal mit die Ogen klimpern tu. :admin:


Reinhart ich sach das mal so. Ich unterstelle dem „normalem“ Busfahrer mal, dass er überwiegen gemächlich mit schwimmt auf der Straße. Wo nur ein Bruchteil der Leistung für nötig ist.
Bei dem DSG geht das zackig wenn man „Sportlich“ die Leistung abruft. Im normalen fahren geht mir das voll auf den Sender was das DSG macht. Alleine schon das Drehzahlregeln bei Hänger drücken, oder in die Parklücke. Da zuckt es dann bei mir, weil da Sachen bei sind die ich so nicht machen würde.
Selbst Großcousin mit seinem TT nervt das, weil man die 200 irgendwas PS ja nicht immer an den Räder anliegen hat. Unter Druck bei hatz, funzt das gut, dafür aber soviel Geld aus geben!!!! Wer mag soll dürfen, ich sehe da mehr Nachteile mit als Vorteile. Und dieses Anpreisen von den „Experten“ kann ich nicht wiederfinden.



MFG Kklaus

drdisketti
01.06.2011, 07:53
Jou, mir wäre (speziell das 7-Gang-DSG bei VAG) auch zu "nervös".

Solche Chamäleons, die immer etwas anders reagieren, als ich gerade erwarte, sind ebenfalls von Nachteil (die Sache mit dem engen Einparken).

Eigentlich müsste ein DSG echte Preisvorteile haben, das machen dann wohl die Kalkulatoren absichtlich zu Nichte - es gibt ja keine Alternative zur Auswahl.

Was mich weiterhin schreckt - ein nicht optimal laufendes DSG wir auch nie optimal laufen. Da ist nichts mit mal einstellen oder so. Softwareupdates in reicher Zahl - ja (hatten wir allerdings bei der 7g-tronic auch jahrelang !).

Und dann noch die systembedingte Verschleißneigung - 2-3 mal im Stau mit Hänger bergauf, womöglich noch "leicht überladen" - dann raucht es. Und repariert wird an den Dingern mal gar nix, da wird getauscht, Kunde zahlt !