Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ein Ösi sagt Hallo!
Liebe V-Gemeinde!
Nach mittlerweile 3 aufeinanderfolgenden Multivan und 2 diesbezüglichen Wandlungen bin ich abtrünnig geworden und habe einen Viano lang 3.0 CDI Ambiente geordert, Farbe cubanitsilber mit 18".
Ich freue mich bereits riesig, die Erwartungshaltung ist "mängelbedingt" eine Hohe, ich hoffe und wünsche, dass diese erfüllt wird. Liefertermin wird voraussichtlich im August 2011 sein, ich zähle bereits die Tage.
Ich freue mich, von Euch aufgenommen zu werden und hoffe auf zahlreiche Tipps und Infomationen.
Beste Grüße aus Wien,
Henrik.
rollieexpress
23.05.2011, 09:11
Dann mal ein herzliches Willkommen ins Ösiland aus Berlin!
Cubanitsilbermetallic iss ne coole Farbauswahl!!
drdisketti
23.05.2011, 09:26
.. ebenfalls willkommen und pass' auf Deinen Führerschein auf, wenn Du das neue "Spielzeug" in den Fingern hast !!
Zum Glück gibt es beim Tempomat die Limiter-Funktion ..
Ein freundliches Hallo von einem Österreicher zum anderen Österreicher.
Ich denk du wirst ihn Lieben den Dicken.
Cubanitsilbermetallic iss ne coole Farbauswahl!!
Wohl war...Auch von mir ein herzliches Willkommen aus dem Rhein/Ruhr Raum...
Wolfgang091
23.05.2011, 19:59
Hallo Henrik,
Willkommen hier im Forum.:tw:
Gruß Wolfgang
donmannix
24.05.2011, 21:50
Auch ein herzliches Grüß Gott.
Den Begriff "Wandlung" find ich gut. Vom T5 zum Viano ist ja praktisch wie Wasser in Wein verwandeln... :admin:
Gruß
donmannix
Danke für Eure nette Aufnahme!
@donmannix:
Die Wandlung ist ja eigentlich neujuristisch eine Rückabwicklung, mit dem Terminus wird schwierig in Sachen Wasser und Wein ;-) aber dennoch: Der Multivan ist vom Konzept her ein fantastisches Auto, nur leider wird die Kuh so lange gemolken, bis sie vertrocknet ist, soll heißen, die laufende Einarbeitung von bekannten Problemen erfolgt offenbar nicht, das Wägelchen wird ja dennoch gekauft.
Mein erster hatte Unmengen Diesel im Öl und Lackfehler, der Dritte verschleißt trotz gemütlicher Fahrweise laufend Gelenkwellen und Federdomlager, und hat KEINE Fahrt ohne Elektronikprobleme oder -fehler.
-> Demnach habe ich nun eine gewisse Erwartungshaltung , die so hoffe ich, erfüllt wird.
Beste Grüße,
Henrik.
Hallo Henrik,
mir geht es genau andersherum.
Bin vom Viano ziemlich ange******n und schwer verliebt in T5. Macht für mich einen viel hochwertigeren Eindruck als der Viano.
Hoffe, dass Du mehr Glück hast als ich. Habe in 4 Jahren 3 Vianos gehabt, keiner fehlerfrei. Dein Posting macht mich in meiner Entscheidungsfindung bezüglich Wandlung Viano und dann T5 doch etwas unsicher...
Gruß
mycel
Hallo Mycel,
Wenn Du neugirig bist, ich habe Ordner voll mit Beanstandungen, es ist unglaublich. Jedoch weise ich darauf hin, dass ich ein Fahreug immer in der Highend Version bestelle, da sind halt offensichtlich viele Fehlerquellen eingebaut.
Beispiele zum Wundern: Mein T5 fordert mich während des Fahrens auf, den Motor zu starten, da sonst weitere Systeme abgeschalten werden. Auch im manuellen Lüftungs-/Klimabedienmodus macht das Teil was es will -> möchte ich Gebläsestufe 1 muss ich alle 20-30 Sek. nachjustieren, da sonst Max.-Stufe, ist bei längeren Fahrten echt langweilig. Lautstärkeregelung unwillkürlich selbsttätig bis Max. (300W), meine 4j. Zwillinge möchten vor lauter Angst nicht mehr mitfahren.
Ist halt nur ein Premiumfahrzeug, dafür freue ich mich über die laufenden medialen Wirtschaftsbeiträge über enorme Gewinnsteigerungen des Konzerns ;-(
Grüße, Henrik
Mycel nochmals,
was sind denn Deine Probleme beim Viano, erzähl doch mal bitte.
Ich hoffe wahrlich, dass es mir besser ergeht, mir fallen irgendwie keine automobilen Alternativen mehr ein...
Wenn das nun wieder nichts mehr wird, erfreue ich mich an meinen Oldtimern und werde für den Alltag nur mehr den Taxiruf betätigen und auf Neuwagen verzichten.
Henrik
Hallo Henrik,
ich hatte den V6 Vor-Mopf gewandelt, wegen so vieler Probleme, dass die NL von sich aus die Wandlung angeboten hatte. Sie hatten keine Lust mehr auf die aufwendigen Reparaturen, zuletzt war mir das Glasschiebedach auseinander geflogen, Wagen war da 1 1/2 Jahre alt.
Die Zusage von der Verkaufsltg., dass der Mopf garantiert besser sei, veranlasste mich noch einmal den V6 zu bestellen. Der hat jetzt nach 4 Monaten schon fast 3 Wochen Werkstattaufenthalt hinter sich und ist immer noch i. O. . Bin deshalb etwas ungehalten, was man mir hier im Forum als Meckerei attestiert. Die Befürchtung Pest gegen Cholera (T5) zu tauschen läßt mich sehr zögerlich an eine neue Wandlung gehen. Beim Benz ist man im Vergleich zu VWN doch eher kundenfreundlich und sehr entgegenkommend (Leihwagen immer mind. nagelneue E-Klasse).
Bin zurzeit ratlos.
Gruß
mycel
drdisketti
25.05.2011, 09:57
Gibt es hier 2 Mycel im Forum ?? Oder Sternbild Zwilling?
Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln ist inzwischen mein Eindruck von Deiner (Gesamt-) Story.
Sorry, das musste jetzt mal 'raus.
Nochmals an Henrik,
akut beschäftigt mich und die Werkstatt, die Xenons leuchten wie sie wollen, scheinen sich selber zu verstellen, die Rückbank ist als Liegebank nicht nutzbar, da um einigermaßen sitzen zu können, die Sitzfläche mit 3 cm Schaumstoff von mir unterfüttert werden musste, da die Sitzfläche so weich ist, dass man ständig die Querstrebe unter den Beinen hat. Sitzkomfort hat sich beim Mopf, bezüglich der Bank verschlechtert, Polster wohl dünner?? Dann habe ich dauerndes Quietschen irgendeines Sitzes, läßt sich sehr schlecht orten, konnte von der Werkstatt nicht komplett beseitigt werden. Dann das wohl beim V6 übliche Singen der HA. Das Fahrwerk musste nach 2 Monaten schon eingestellt werden, zog nach rechts. Die Halterung für die Liegeverlängerung war ausgebrochen und hatte fast 6 Wochen Lieferzeit. Alles in allem für jetzt 5500 km doch schon eine beachtliche Historie. Das Motto: "Das Beste oder Nichts" scheint hier nicht so ganz aufzugehen. Bin sehr frustriert, weil ich ahne, dass was die Qualität anbelangt der T5 nicht besser ist. Er ist für mich konzeptionell nur wesentlcih besser, die Verstellung der Sitze in der 2. Reihe und Rückbank hat mir sehr imponiert, das geht beim Viano nur unter Aufbietung aller Kräfte. Ausserdem wirkt das Interieur beim T5 deutlich wertiger, zumindest unter Probefahrtbedingungen.
Gruß
mycel
Gibt es hier 2 Mycel im Forum ?? Oder Sternbild Zwilling?
Rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln ist inzwischen mein Eindruck von Deiner (Gesamt-) Story.
Sorry, das musste jetzt mal 'raus.
Hallo Reinhard,
der Eindruck ist berechtigt, aber nur z. Teil.
Die Entscheidung ist nur sehr schwierig, das Richtige zu tun. Die Abwägung für das Eine oder das Andere finde ich schwierig, da es um einen Haufen Geld geht und wenn man nicht bedingungslos zu einer Marke steht, werden Alternativen interessant. Ich sehe es fast so wie Henrik, am Besten kein Neuwagen mehr sondern Fahrrad oder sonst was.
Sternbild Waage, habe gern ein gewisses Gleichgewicht, bin im Moment weit davon entfernt:heul:
Gruß
mycel
Nochmal Reinhard,
oder rege ich mich im Vergleich zu anderen oder dessen was sonst so sein kann über Peanuts auf?
mycel
nordexer
25.05.2011, 10:37
Hallo
Wenn sich der quietschende Sitz nicht lokalisieren läßt, dann baut man sie der Reihe nach aus bis Ruhe herrscht. So würde ich vorgehen.
Gruß Emil
Mycel, Hallo nochmals!
puncto Sitze im T5 möchte ich Dir gerne widersprechen. Ich musste vor 2 Jahren aufgrund eines Notfalls die Einzel(Dreh-)sitze alleine spontan ausbauen, darauf folgten 3 Monate Therapie, es ist - und ich bin nicht schwächlich - nahezu ein Ding der Unmöglichkeit, hier alleine anzupacken, Du glaubst das ist ein Block Gusseisen, das dann gestreckt und mit verdrehter Wirbelsäule, wenn Du die gefetteten Komponenten nicht über den Teppich ziehen willst.
Anfänglich machte ich mich lustig über die Benz Variante "Drehen -> ausbauen, verkehrt einbauen", aber durch wickeln und die geringere Masse der Sitze jedenfalls ein technologischer Gewinn!
Ad Rückbank im T5: Nur eine Lehnenposition, die Kinder hängen mit Kinn am Brustkorb in der so aufgezwungenen Schlafpostion -> beim Benz mit variablen Einzellehnen um Potenzen besser!
Ich bin über viele Details beim Viano positiv überrascht.
Henrik
drdisketti
25.05.2011, 12:05
Nochmal Reinhard,
oder rege ich mich im Vergleich zu anderen oder dessen was sonst so sein kann über Peanuts auf?
mycel
Ich finde nur manche Auffassung, Beurteilung, Überlegung von Dir *etwas zu früh* gepostet, denn es las sich vor 2 Tagen nach bestelltem T5 und Wandlung erklärtem Viano incl. Ende der Forumszugehörigkeit hier.
Ein Auto, was nicht geradeausläuft, braucht natürlich ebenso eine (kundige) Werkstatt wie ein defektes Teil ausgetauscht werden möchte.
Fahrradkauf ist übrigens zuweilen auch nicht DIE Alternative - ich brauchte in 3 Wochen 3 zusätzliche Besuche beim Händler, und es ist noch nicht alles ok - zur Zeit machen die hydr. Scheibenbremsen Ärger. Ist aber auch ein *etwas* oberhalb Baumarkt angesiedeltes Bike.
Wo wir wieder beim Thema sind: höhere Preise schaffen eine höhere Erwartungshaltung. Beim "strapazierten" Dacia Logan wäre der quietschende Sitz zwar definitiv nicht abstellbar, aber das wäre eines Kommentares nicht wert.
Aaaaber - der Testbericht zum MOPF-Passat hat mir auch gezeigt, wo VOLKS-Wagen inzwischen lebt - der kann gern mal 57 T€ kosten und ist dann beileibe noch nicht mit V6-Triebwerk ..
Die Sache mit dem "zu empfindlich": erst mal auf einen oder mehrere Störfaktoren fixiert, hast nicht nur Du damit zu kämpfen, das Thema wieder aus dem Kopf zu kriegen. Auch ich habe mal einen Vito zurückgegeben.
vianonuevo
25.05.2011, 12:38
... Die Befürchtung Pest gegen Cholera (T5) zu tauschen läßt mich sehr zögerlich an eine neue Wandlung gehen. Beim Benz ist man im Vergleich zu VWN doch eher kundenfreundlich und sehr entgegenkommend (Leihwagen immer mind. nagelneue E-Klasse).
Eine E-Klasse als kostenlosen Leihwagen gbts bei VW sicher nicht.
Als ich meinen T5 zu den Garantiereparaturen der Werkstatt überlassen musste zeigte man mir den Weg zur Bushaltestelle.
(die VW-Mobilitätsgarantie leistet nur wenn das Auto abgeschleppt werden muss!)
Wenn du mit der Bestellung eines neuen T5 liebäugelst, dann informiere dich besser zuvor auf www.t5-board.de (http://www.t5-board.de) (Rubrik T5.2) über dessen Problempotential. (in die Rubrik Mängel kommt man dort übrigens erst nach Registrierung!)
Auch wenn es eher ein T5-Jubel-Board ist, kann man dort Berichte finden dass auch der Facelift T5 noch unter altbekannten Problemen leidet, wie zB abreissende Antriebswellen, Getriebeprobleme und verkürzte Wartungsintervalle. Hinzu kommen jetzt noch Klagen über Leistungsmangel und Motorcharakteristik. (es gibt jetzt für alle T5 nur noch 2,0 Liter-Vierzylinder-Diesel mit unterschiedlicher Software ...)
In Sachen gefühlter Qualität ist meiner Meinung nach (insbesondere im Innenraum) Gleichstand zwischen T5 und Viano eingetreten. Glaube aber bitte nicht, dass es sich auf der Multivan Sitzbank des T5 bequem schlafen lässt! Das geht allenfalls auf der California Schlaf-Sitzbank, aber die ist gänzlich anders aufgebaut! Im Multivan brauchst du mindestens(!) eine Ikea Rollmatratze oben drauf damit es halbwegs erträglich wird ...
In Sachen zeitgemäßer Technik hinkt der T5 dem Viano hinterher. Rekuperation, Gel-Batterie (EDIT: richtig ist Vlies- bzw AGM-Batterie), Xenon, Start-Stopp-System usw Fehlanzeige!
Und schleißlich wären noch die hohen T5 Wartungskosten zu erwähnen ... :icon_smile_shock:
Ich kann also jeden gut verstehen der zum Viano wechselt.
Willkommen.
@ Henrik
Ad Rückbank im T5: Nur eine Lehnenposition, die Kinder hängen mit Kinn am Brustkorb in der so aufgezwungenen Schlafpostion -> beim Benz mit variablen Einzellehnen um Potenzen besser!
Da ich den Viano Fun habe, hat auch der nur eine Position der durchgehenden Rückenlehne.
Mein erster, ein Trend hatte die von Dir erwähnte Bestuhlung, das war deutlich besser als die Bank im Fun. Nur, durch ausschleichende Anzahl der Kinder, die noch mitfahren, war das Schwergewicht auf der Erwachsenenseite, mit der Möglichkeit der Liegebank. Wir haben die Liegebank bei VW nur Probegesessen, nicht gelegen. Hierbei machte die VW-Bank den besseren Eindruck, wie gesagt vom Sitzkomfort, im Vergleich Bank zu Bank.
Da der FUN wohl eher der Exot unter den Vianos ist, gibt es wohl nicht so viele Vergleichsmöglichkeiten. Ausserdem hatte ich den Vorgänger, da war die Bank besser, sprich härter gepolstert, sodass die Einsinktiefe nicht so groß war.
Zu Reinhard: Ich gebe Dir Recht, dass ich vielleicht meinem Frust sehr schnell freien Lauf lasse, ebenso wie die Begeisterung. Dann ist dieses Forum eine gute Therapie um alles wieder ingeordnete Bahnen zu lenken.
Habe heute noch ein Gespräch mit dem Verkaufsleiter der NL, wie man die Kuh (Kühe) vom Eis bekommen kann. Mal schauen was er im Angebot hat.
Gruß
mycel
drdisketti
25.05.2011, 15:39
...
In Sachen zeitgemäßer Technik hinkt der T5 dem Viano hinterher.
Rekuperation, Gel-Batterie,
...
Seit wann hat der 639er eines dieser beiden Merkmale ??
Rekuperation nicht, lediglich die Leistungsansteuerung der Lichtmaschine bevorzugt auf lastarme Phasen bzw. Schiebebetrieb. Denn Hybrid ist definitiv Fehlanzeige, und nur diese macht Bremsenergierückgewinnung.
Gel-Batterie eher nicht, außer für die Freizeitmobile als Zweitbatterie. Du meinst vllt. AGM ?
Die ist dem Start-Stopp-System geschuldet, sonst wäre 2x pro Jahr eine neue fällig.
Ich habe auch überlegt, welches der beiden Modelle (T5 oder Viano) der Neue für mich werden soll.
Nachdem ich in meinem Freundeskreis ein wenig gefragt hatte, war die Entscheidung einfach.
Bekannte mit T5:
Bekannter 1:
- Automatik defekt (blieb in einem Gang hängen) - Antwort VW: "Passiert schon mal, wenn man zu oft mit Anhänger fährt."
Bekannter 2:
- Motor geht plötzlich aus (2,5ltr 174PS). Nach kurzer Standzeit, z.B. auf dem Pannenstreifen, läuft der Motor wieder an, um nach ein paar Kilometern wieder auszugehen. - Antwort VW: "Wir konnten das nicht reproduzieren".
Das Fzg hat diese Eigenschaft bis zum Schluß beibehalten, die Werkstatt konnte bis zum Schluß das Problem nicht reproduzieren. Bekannter 2 hat das Leasing aufgelöst und sich einen Peugeot 508 Kombi bestellt.
Bekannte mit Viano:
Bekannter 3:
- Bis dato 223.000 km ohne Probleme (2,2 ltr 150PS)
Bekannter 4:
- Seit einem halben Jahr Besitzer eines Viano (3,0 CDI vorMopf), immer noch begeistert.
Ich selbst:
Probefahrt T5 (2,0ltr 180PS)
Ich zu Verkäufer: "Der ist aber lahm. Hat der echt 180PS?"
Verkäufer: "Sie tun ja auch was für die Umwelt."
Ich: "Wenn ich den ständig bürste, bis der Auspuff glüht, dann wird sich die Umwelt über viele neue Motoren freuen."
Verkäufer: "Wer fährt denn schon immer Vollgas?"
Ich: "Ich mein Freund, wenn ich einen Anhänger dran hab und vorne eine Kröte, die nicht voran macht."
Arroganter Vogel...
Danach Probefahrt im Viano (3,0 CDI lang):
Verkäufer: "Drücken Sie mal richtig aufs Gas."
Ich: Na gut... leckomio... was kostet der nochmal?"
Verkäufer: "Ich mache Ihnen einen guten Preis."
Schon klar, das spiegelt nicht die Gesamtheit aller Vianos und T5 Besitzer wider.
Dennoch, ich hatte den Eindruck, in der Mercedes Welt willkommener zu sein, als in der VW Welt. Das Innenambiente und die Silhouette des Viano haben mir eh schon immer besser gefallen.
Ein paar Macken hatte er auch schon.
Habe den Wagen in die Werkstatt gebracht, wurde ins Büro gefahren und wieder abgeholt, weil grad kein Ersatzwagen da war. Alles problemlos geregelt.
Habe nun 7.000km drauf und freue mich jeden Tag, in den Viano einsteigen zu dürfen.
Kann auch alles anders werden, aber momentan taugt er mir :)
Dennoch, ich hatte den Eindruck, in der Mercedes Welt willkommener zu sein, als in der VW Welt.
Das hat bei mir schon beim Händler angefangen...
VW...Ich bin mit meiner Frau eine Stunde durch den T5 und auch durch einen Sharan gekrochen um uns alles anzusehen/auszumessen. Glaubst du da kam ein Verkäufer mal auf die Idee zu fragen, ob er helfen kann...
Mercedes...bist du rein, hinten zu den Vianos...Wir uns den Viano angesehen und innerhalb von 5 Minuten war der Verkäufer da und hatt Hilfe angeboten..
Vor allem waren bei Mercedes die Autos auf...Bei VW waren die immer abgeschlossen und du musstest lange nach dem Verkäufer suchen, der gnädigerweise die Karre dann mit der Funkfernbedienung aufgemacht hat...und sitzen geblieben ist...
Jan
Nach all diesen Geschichten sehe ich mich nun auch genötigt zu beschreiben warum ich mich für Mercedes entschieden habe:
Nachdem mir klar war, dass ich mit: mir + Frau + 2 Töchtern + Zwilligen + Zwillingswagen + Kleinkarm für den Tag ein Auto in der "Bus-Klasse" benötige, habe ich mir alle relevanten Anbieter angesehen:
Opel/Renault/Nissan Bus: hier darf man in Reihe 3 keine Kindersitze montieren :760::760:
Ford Transit: zu baustellenartig.
Dann blieben nur mehr VW und MB über.
Mein VW Erlebnis:
Ich komme ohne Termin zum Händler und störe 2 Verkäufer beim Kaffeetrinken.
Aber einer gibt sich nen Ruck und zeigt mir den T5. Ich darf durch die Schiebtür hinein sehen. Aber kein Angebot Probe zu sitzen oder ähnliches.
Nach dem ich farge ob er auch gebrauchte T5 hat, verlassen wir schlagratig und komentarlos den Ort des T5 und gehen direkt zum VW Caddy. Ich bekomme ein Prospekt vom Caddy mit den Worten, dass das eher meine Preisklasse ist.......
Mein MB Erlebnis:
Ich komme ohne Termin zum Händler und treffe auf nur einen Verkäufer. Wir sprechen kurz über den Viano/Vito und er fragt ob ich eine Probefahrt machen möchte! "Natürlich!" antworte ich. Da fällt ihm ein, dass er alleine ist. Darauf die Farge: ob es mir etwas ausmacht alleine zu fahren.?.... Nein ;-)
Somit konnte ich mich mit der Thematik "Bus" vertraut machen.
Ich habe mir zwar keinen Neuen gekauft aber auch ein Gebrauchter ist nicht zu verachten. Und auch der Preis für gebraucht hat für MB gesprochen.
Oft werde ich gefragt warum ich eingentlich MB fahre?
Antwort: Weil ich mir VW nicht leisten kann/will.
Das war mein Beitrag zu: VW oder MB.
mfg Peter
vianonuevo
25.05.2011, 19:47
... Rekuperation nicht, lediglich die Leistungsansteuerung der Lichtmaschine bevorzugt auf lastarme Phasen bzw. Schiebebetrieb. Denn Hybrid ist definitiv Fehlanzeige, und nur diese macht Bremsenergierückgewinnung.
Ich gehe davon aus dass das Mercedes System sehr ähnlich dem ist welches BMW seit 2007 als eine von mehreren Maßnahmen unter dem Oberbegriff "Efficient Dynamics" eingeführt hat.
Wenn die Batterie bevorzugt beim bremsen geladen wird, dann wird die Energie die in die Batterie geht nicht durch Kraftstoffverbrennung erzeugt sondern durch den Abbau von kinetischer Energie, sprich den abzubremsenden Schwung des Fahrzeugs. BMW nennt das Bremsenergierückgewinnung bzw Rekuperation und ich denke das trifft analog so auch für den Viano zu.
Gel-Batterie eher nicht, außer für die Freizeitmobile als Zweitbatterie. Du meinst vllt. AGM ?
Sorry, mein Fehler.
Habe die Gel mit der Vlies-Batterie (=AGM) verwechselt.
Werde meinen Beitrag diesbezüglich editieren.
Thanks :-)
drdisketti
25.05.2011, 21:09
Diese Minimal-Version von Bremsenergierückgewinnung nennt Smart "Micro Hybrid Drive" (MHD neben der Typbezeichnung am Heck).
Leider funktioniert sie nur, wenn der Akku sowohl nicht voll geladen als auch nicht nahezu entladen ist und sie trägt zum wieder anfahren auch nicht bei.
Daneben erhöht sie das Schleppmoment des Antriebsstrangs und ist damit auch nicht ohne Energieaufwand zu betreiben, denn das heranrollen an eine rote Ampel kann erst später mit Gas wegnehmen und möglicher Schubabschaltung begonnen werden als ohne diese Logik.
Insofern ein Mini-Schritt in die richtige Richtung, nur mehr als 0,1 l / 100 km schafft der Aufwand auch nicht.
Jetzt weiß ich, was MHD bei den Smarts bedeutet.
Ich befürchtete schon, die kleinen Schuhschachteln hätten ein MindestHaltbarkeitsDatum ;)
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.