Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hallo zusammen - Hat er wirklich so wenig Traktion?


Jor-EL
25.02.2011, 19:00
Hallo Leute,

ich stehe schon Gewehr bei Fuß, um meinen neuen Viano zu holen.
Wird mein erster.
Nach Kia Carnival und Opel Vivaro probiere ich mal deutsche Ingenieurskunst.

Der neue Viano hat es mir aber auch leicht gemacht, mich zu entscheiden.
Sieht der genial aus...

Eins belastet mich aber doch ein wenig:
Viele meiner Bekannten (kenne eigentlich nur Vanfahrer aller Marken) berichten über schauderhafte Traktion bei Nässe und im Winter.
Rückwärts fahren mit Anhänger soll selbst im Trockenen spannend sein.
Ist der Viano wirklich so schlimm?
Wenn ja, muß ich tatsächlich mit 200kg Sandsäcken im Winter rumeiern?

So gebet mir Antwort auf dass ich weiser werde ;)

v-dulli
25.02.2011, 19:06
Von Deinen Bekannten hat aber noch keiner einen Viano gefahren, oder? :802:

Glaubst Du er würde solche Verkaufszahlen ereichen wenn er so schlecht wäre?
Klar, an die Traktion seines Vorgängers kommt er nicht immer ran aber so schlecht ist er bestimmt nicht und erst Recht nicht wenn er Last auf dem Haken hat.
Es ist halt ein Hecktriebler mit Vor- und Nachteilen.

butenostfriese
25.02.2011, 19:06
Bisher habe ich mit dem 3.0 cdi keine Traktionsprobleme gehabt, nicht einmal mit türkischen 205-er Winterreifen im C-format. Das auf einer Eisplatte nur schwer Traktion aufgebaut werden kann ist wohl verständlich und liegt nicht am Viano.

ingo

Nachbrenner: Auch mit Wohni hintendrann ist rüggelsdrücken kein Problem

donmannix
25.02.2011, 19:18
Bei Nässe hatte ich noch keinerlei Probleme.

Mein Vito 111 ist mit 205er Original-Winterreifen Continental Vanco Winter Contact aus 2006 bestückt, sog. C-Reifen für Transporter.

Damit schafft das Fahrzeug bei nur dünnem Schneeflaum auf der Strasse nur geringste bis gar keine Steigungen. Erst mit 150 kg Zusatzballast auf der Hinterachse ist eine einigermaßen akzeptable Traktion gegeben. Sitzbänke habe ich auch noch nach hinten geschoben.

- konstruktionsbedingt hat der W639 von vorneherein eine "leichtere" Hinterachse.
- die Contis aus 2006 sind als Winterreifen nur eingeschränkt tauglich. Werde ich runterschmeissen und sind dann günstig zu haben...

Theoret. Abhilfemöglichkeiten:
- PKW-Winterreifen verwenden, dann aber unbedingt Tragfähigkeitsindex der Reifen beachten
- Reifendruck leicht erhöhen
- schmälere Reifen verwenden
- Reifenfabrikat wechseln

Was an deinem Auto am besten funktioniert, wird sich nat. erst in der Praxis herausstellen. Such doch mal im Forum, es gibt zahlr. Threads zu Winterreifen, Fabrikaten etc..

Ansonsten bin ich überzeugter Heckantriebler, der halt Kompromisse eingehen muß.

Gruß
donmannix

FXP
25.02.2011, 19:37
Wenn du als Sommerreifen die 225 (egal ob 16" oder 17") orderst, hast du keine Traktionsprobleme bei Nässe und wenn du dann noch bei den Winterreifen einen großen Bogen um C-Reifen (Transporterreifen) machst und lieber in richtige PKW-Winterreifen (z.B. 225/60 16" 102H Michelin Pilot Alpin) investierst, wirst du auch mit etwas Last auf der Hinterachse durch den Schnee kommen!

Probleme in Anhängerbetrieb (auch mit richtig schweren Anhängern) kenne ich überhaupt nicht.

Grüße
Frank

V22
25.02.2011, 20:17
Ich kann mich FXP nur anschliesen.
Traktionsprobleme im Sommer = 0 auch mir 1700 kg Wohndose rückwärz am Campingplatz auf Sand und Wiese.
Im Winter kann ich auch nicht klagen, allerdings mit Conti Winter Contact TS780, in 255/40 R19, da hab ich sogar unseren Almöhi tomclimb in Bad Reichenhall und Bischofswiesen damit überzeugt, und das alles ohne zusatzgewicht.
Ich hab auch schon ein paar mal zum Thema Winter und Viano geschrieben.
Ich hatte auch dem Winter 2010/2011 keine Probleme mit meinem V6.

Tom164
25.02.2011, 21:08
Ganz ehrlich?!
Traktionsprobleme hatte ich bei Nässe nur mit China-Billigkrachern.
Nachdem ich wieder die relativ preiswerten Firestone drauf habe gibts keine Probleme.
Klar, bei Schnee habe ich 250kg Werkzeug dabei. Da fährt sich der Vito mit Automatik
als läge gar kein Schnee...

Gruß Tom

Runenverwalter
25.02.2011, 23:04
Hallo Jor-EL,

innerhalb der heckangetriebenen Fahrzeugklasse bezeichne ich den Viano sogar als "gutes" Auto. Es kommt ein bißchen auf die Variante an - welche hast Du denn?

Die besten Wintereigenschaften hat der 4-Zyl. Dci als Schalter, der ist nämlich um ca. 80kg weniger kopflastig als der 3,0lDci und die Schaltung hilft auch. Ein leerer Kastenwagen ist natürlich schlechter als ein komplett bestuhlter oder z.B. der ausgebaute MarcoPolo. Und eben - wie schon richtig von einigen geschrieben - auf keinen Fall Transporter-Winterreifen, sog. "C"-Reifen fahren, sondern PKW-Winterreifen. Diese müssen nicht! die schmalste 205er Version sein, bei der heutigen Silica-Generation hilft im Gegenteil sogar mehr Aufstandsfläche, ich würde 225/60-16 oder 225/55-17 nehmen, je nach vorhandener Felge. Und mit Hänger gewinnt jeder Heckantriebler den Vergleich mit einem Frontantriebler, vor allem den Berg hoch.

Viele Grüße Runwalt

Silberelch
26.02.2011, 08:46
Es kommt beim 639 er ganz entscheidend auf die richtige Rad-Raifenkombination an.

Mit einem schlechten Winterreifen bekommst Du ganz klar Probleme. Durch Beladung kann man einiges an Traktion gewinnen.

Ein guter Winterreifen garantiert eine sorglose Fahrt. Zum Thema Winterreifen gibt es hier genügend Threads und Erfahrungsberichte!

Ich fahre mit Nokian-Winterreifen und muß 15 % Steigungen täglich in beiden Richtungen mit und ohne Schnee befahren; dieser Reifen - im 205er Format und als C-Decke - taugt definitiv für den 639er!

drdisketti
26.02.2011, 09:46
Du hast Dein Auto doch noch gar nicht ? Woher die Erfahrung mit den Versionen des Aufbaus und der Bereifungen auf dem 639er bei Dir ?

Gruß Reinhard

Otti
26.02.2011, 12:42
Ich bin der Ansicht, dass ein Heckantrieb in 98% aller Fälle die bedeutend bessere Wahl ist. Ich möchte dir mal ein Beispiel aus dem realen Leben eines Vianos geben.

Vor 2 Jahren waren wir mit unserem Viano in der Toskana auf einem Campingplatz. Die Zufahrt zum Campingplatz war sehr steil und ca 250 m lang und gerade ohne Kurven. Man musste auf diese Strasse abbiegen und somit möglicherweise aus dem Stand anfahren. Wir sind dann eines Tages von einem Ausflug zu unserem Campingplatz zurückgekommen. Vor uns war ein T5 mit einem Wohnanhänger. Er musste aus dem Stand in der Ebene wegfahren und dachte er könnte auf der steilen Strasse auf den 2. Gang schalten, aber der 2. Gang konnte das Gespann nicht ziehen und somit musste er auf den 1. Gang zurückgeschalten und dann Stand er! Der Fahrer konnte mit seinem T5 mit Frontantrieb nicht mehr wegfahren. Trotz allerlei Helferchen konnte er nicht mehr am steilen Berg wegfahren. Dann sind wir mit unserem Viano neben dem T5 stehengeblieben und haben den Fahrer gefragt, ob wir ihm den Wohnanhänger hochziehen sollten. Der Fahrer war zuerst sichtlich verduzt. Wir haben dann den Wohnanhänger an unseren Viano angehängt und haben den Wohnanhänger OHNE Probleme den steilen Berg hochgezogen. Ich denke ich brauch euch nicht erzählen, wie der T5 Fahrer es nicht fassen konnte, wie ihn sein Frontantrieb im Stich gelassen hatte und der ach so schlechte Heckantrieb doch das bessere Antriebskonzept ist. Abends kam der T5-Fahrer noch zu unserem Platz und hat sich mit einer leckeren Flasche Rotwein bei uns bedankt.

Marko MP
26.02.2011, 13:29
Hallo zusammen

Haben uns 2010 einen Viano MP gekauft:),
hatten auch bedenken im Winter und unser erster Heckantieb,ich konnte nur feststellen das der Heckantrieb keine schlechte wahl war.Trotz billiger Winterreifen gabs keine Probleme am Berg wo so mancher mit Frontantrieb die Segel streichen mußte.Hatte vorher einen Fronttriebler mit teuren Winterreifen trotz den kleinen elektonischen Helferlein war am berg schnell schluß vorallem wenn man zum anhalten durch andere gezwungen wird.
Gut das wir uns für den Viano MP und nicht für nen T5 entschieden haben.

gruß Marko

donmannix
26.02.2011, 19:32
Ich bin der Ansicht, dass ein Heckantrieb in 98% aller Fälle die bedeutend bessere Wahl ist. Ich möchte dir mal ein Beispiel aus dem realen Leben eines Vianos geben..... Dann sind wir mit unserem Viano neben dem T5 stehengeblieben und haben den Fahrer gefragt, ob wir ihm den Wohnanhänger hochziehen sollten. ...

Jepp, und besonders lustig ist es mit den T5 und A4/A6-Fahrern, die ihr Boot mit rauchender Kupplung nicht mehr die Sliprampe hochkriegen...harhar. :D
Das schaffte mein W124-Kombi sogar mit den Hinterrädern im Wasser.

Wie bereits in div. threads erwähnt, mit der richtigen Bereifung und vielleicht etwas Übung ist Heckantrieb im Winter kein Prob. Und bei allem anderen einfach besser.

Gruß
donmannix

Foto-Martin
27.02.2011, 02:42
wenn ich mich so erinnere , was ich in den 80igern mit Moskwitsch und Lada so alles getrieben hab .....
ich wollte keinen Frontkratzer, entweder wieder Allrad oder Heckantrieb,
ein Fronttrieb gehört ausschließlich in einen Kleinwagen !
Und ich freu mich jetzt mal auf meine neue Heckschleuder ... fühl mich irgendie schwanger ;-)

princeton1
27.02.2011, 15:30
Horrido zusammen,

ob der Viano eine akkurate Traktion zu bieten hat...?

seeing is believing...:802:

:guckstdu:http://www.youtube.com/watch?v=SbG9zk9FMGA

tschüss dann

Nico

sh911
27.02.2011, 20:24
Na, da kann ich dem Threadstarter auch nur beruhigendes berichten.....

Ich bin nach fast 20 Jahren Fronttriebler im Dezember auf den Viano umgestiegen. Genauer, es war der 17 Dez. 2011, als ich die ersten Meter damit gefahren bin. Wir erinnern uns: Deutschland lag feste und einer weisen Pracht, die in den darauffolgenden Tagen nicht unbedingt weniger wurden. Ehrlich gesagt, ich hatte schon ein wenig Herzklopfen. Sah ich schon mit der "Heckschleuder" im Graben und das fröhliche Gesicht unseres Karosseriebauers vor mir......

Aber:

Der Viano hat sich problemlos durch Schnee, Eis und Matsch fahren lassen. Da wo nötig, griffen die kleinen Helferlein ein - meist bevor ich selbst überhaupt merkte dass es nötig war. Ein einziges mal blieb ich stecken. Das war morgens, als ich zuhause aus dem Hof rausfahren wollte. Enge Strasse, gegenüber geparkte Auto`s und in der Strassenmitte eine gut eingefahrene Fahrspur. In dieser blieb ich dann mit eingeschlagenen Vorderrädern stehen und kam nicht mehr vom Fleck. Hier mussten tatsächlich mal der hochmotivierte Nachbar ( ich stand quer vor seiner Einfahrt und er konnte selbst nicht raus.... ) mit anpacken.

Anhängerbetrieb mit einem Heckradgetriebenen Fahrzeug, besser geht es nur noch mit Allrad. Das sag ich Dir, langgeplagter Frontradgetriebener Wohnwagengespannfahrer.....

Also, mach Dir keinen Kopp! Vernünftig gefahren ist der Viano völlig problemlos.

Luny
27.02.2011, 20:36
Na, da kann ich dem Threadstarter auch nur beruhigendes berichten.....

Ich bin nach fast 20 Jahren Fronttriebler im Dezember auf den Viano umgestiegen. Genauer, es war der 17 Dez. 2011, als ich die ersten Meter damit gefahren bin. Wir erinnern uns: Deutschland lag feste und einer weisen Pracht, die in den darauffolgenden Tagen nicht unbedingt weniger wurden.

:802: Man, das wir hier soo weit hinterher hinken, hätte ich nicht gedacht. :802:

Aber gut zu wissen, das der nächste Winter auch wieder Schneereich wird. :tw:

Frank4167
27.02.2011, 21:20
Hallo zusammen,

für den Viano 2004 waren in den techn. Daten noch die Achslasten aufgeschlüsselt:
2,2 CDI Trend lang: vorne = 1150kg, hinten = 915kg, gesamt = 2065kg
Somit liegen auf der Antriebsachse 44% des Leergewichts (75kg Fahrer sitzt drin).
Bzw. es fehlen auf der Hinterachse 235kg für eine 50/50 Gewichtsverteilung.
Hat man jetzt als Zusatzausstattung noch ein Ersatzrad und eine AHK, so kommen jeweils nochmal 15kg auf die Hinterachse.
Somit dürfte bei sehr glatter Straße und geringer Beladung der T5 die Nase vorne haben. Mit Frontantrieb hat man in engen Kurven noch den Vorteil, dass die Räder das Auto dort hin ziehen, wo man hin will, während ein Hecktriebler gegen die schräg stehenden Vorderräder schieben muß.
Dynamisch oder mit Anhänger verschieben sich die Achslasten allerdings gewaltig, wenn das Auto vorne ausfedert, ist meist auch gleich der Grip weg beim Fronttriebler.
Aber mal ehrlich, meistens liegt es doch am Stau, dass man nicht mehr vorwärts kommt und selten am eigenen Fahrzeug (Wintereifen oder Ganzjahresreifen vorausgesetzt).

MfG
Frank

drdisketti
27.02.2011, 22:09
Einer der wesentlichen fahrdynamischen Nachteile des Frontantriebs liegt woanders !

Das Antriebs- bzw. Schleppmoment wirkt auf die gelenkte Achse und verringert damit deren mögliche maximale Seitenführungskräfte bei Glätte erheblich.

Zusätzlich ist bei hohen Drehmomenten der Einfluß in der Lenkung ungünstig - wer schon mal im Regelbereich der ASR bei Nässe einen Fronttriebler beschleunigt hat, kennt das deftige zucken im Lenkrad.

Insofern ist der Frontantrieb bei unbeladen kopflastigem Fahrzeug noch im Vorteil, beladen oder gar mit Anhänger und womöglich kräftig bergauf geht es dennoch nur mit Heckantrieb oder Allrad sicher weiter voran.

Gruß Reinhard

donmannix
27.02.2011, 23:04
Ein weiterer -m.E. signifikanter- Nachteil des Frontantriebs ist der erheblich engere Grenzbereich sowie das etwas schwierigere Handling bei kritischen Ausweichmanövern unter Bremsbedingungen.

Das sind sicherlich keine Situationen, wie sie jedem jeden Tag zustossen, aber einmal kann halt auch zuviel sein, wenn einem der zu schnelle Golf wiedermal auf der falschen Fahrbahnseite mit qualmenden Vorderrädern entgegen kommt...("Hainer Berg", Freitag 17:00 Uhr, nix passiert...)

Gruß
donmannix

Runenverwalter
01.03.2011, 01:45
Insofern ist der Frontantrieb bei unbeladen kopflastigem Fahrzeug noch im Vorteil, beladen oder gar mit Anhänger und womöglich kräftig bergauf geht es dennoch nur mit Heckantrieb oder Allrad sicher weiter voran.

Gruß Reinhard[/QUOTE]



....leider finden halt viele Fahrten genau in diesem "unbeladenen Zustand" im Alltag statt, ein Fahrer sitzt einsam drinnen und sonst nichts...., d.h. eben auf diesen vielen Fahrten: Vorteil Frontantrieb, je ausgeprägter, desto besser, mein bestes Winterauto war ein Saab 900 (altes Modell Anf.90er) und jetzt unser Mégane Cabrio (neues Modell). Unsere Nachbarn haben: einen Mercedes Vito leerer Kastenwagen, zwei Alfa 156, einen Passat Variant, einen VW Caddy, einen Ford Mondeo Turnier und eben wir. Im Dezember kamen an den drei schneereichsten Morgen auf unserer ungeräumten Sackgasse mit ca. 10%Steigung und 100m Länge tatsächlich nur wir hoch, wobei ich zugebe, als süddeutscher Fahrer den Rheinländern gegenüber deutlich "Schneefahrerkenntnisse" voraus zu haben. Der leere Vito kam deutlich am wenigsten weit (hatte ca.80%ige C-Wi.Reifen). Das änderte sich, als die Hofschaft (wir waren zu acht) sich hinten reinstellte, dann gings voran, also mit "Ladung". Und wie bereits erwähnt, beim Ziehen ändert sich alles zu Gunsten des Heckantriebs.

Grüße Runwalt

PS: Am besten im Winter war ja sowieso die Heckmotorengeneration der 50er/60er Jahre, der VW oder die Renault Dauphine oder der Fiat 600, einsame Spitze.....

ArgoC6
01.03.2011, 09:51
PS: Am besten im Winter war ja sowieso die Heckmotorengeneration der 50er/60er Jahre, der VW oder die Renault Dauphine oder der Fiat 600, einsame Spitze.....

Bei so kurzen Hügeln kann man auch mal nen Fronttriebler rückwärts fahren. Dann ist der Motor hinten auf der Antriebsachse.
Der 2CV mit seinen Schubkarrenreifen ist so auf Hügel gekraxelt, wo man später Schiss hatte runter zu fahren.
Die Option "rückwärts" bringt bei Heckantrieb nichts.

Was der Heckantrieb und speziell Mercedes als Vorteil zu verzeichnen hat, ist der große Einschlagwinkel der Vorderräder. Das ist so mit einem Frontantrieb nicht zu machen.
So ein langes Elend wie der Viano (Langversionen) hätte ansonsten einen nicht alltaugstauglichen Wendekreis und das Sommer wie Winter.

Gruss
Thomas

Runenverwalter
01.03.2011, 12:42
.......stimmt, Ente und R4 sind das Gegenteil des VW, aber alle irgendwie gleich gut...... und das mit dem Wendekreis ist natürlich auch richtig, siehe VWT5-langer Radstand (möchte ich nicht haben....)

Ich fuhr übrigens nie Ente, sondern viiiiiel gepflegter als diese: Eine Dyane....

viele Grüße Runwalt

sh911
02.03.2011, 06:39
Was der Heckantrieb und speziell Mercedes als Vorteil zu verzeichnen hat, ist der große Einschlagwinkel der Vorderräder. Das ist so mit einem Frontantrieb nicht zu machen.
So ein langes Elend wie der Viano (Langversionen) hätte ansonsten einen nicht alltaugstauglichen Wendekreis und das Sommer wie Winter.

Gruss
Thomas

Was sich in der Extrallang-Version noch mehr auszahlt.......

karl wopraschallek
02.03.2011, 09:43
Dass immer alle Leute den gleichen Unsinn erzählen, bei MB wär die Traktion im Winter und bei Nässe schlecht. :760:
Wer einen Hecktriebler fährt, fährt ihn entweder absichtlich :802:, oder aus Unwissenheit.
Ich zähle mich eher zu ersteren.
Dass ein Auto mit Heckantrieb im Winter unfahrbar und dergleichen sei, ist doch nur ein Ammenmärchen. Das kommt auf die Erfahrung des Fahrers und dessen Gasfuß an.
Als ehemaliger Fahrsicherheitstrainer kann ich nur sagen, dass es einfacher ist, ein ausbrechendes Fahrzeug mit Heckantrieb wieder einzufangen, als einen über die Vorderachse schiebenden Vorderadantrieb.
Allerdings nur wenn man weiß wie! Und dann macht es auch Spass. Leider wird dieser durch divere "Helferlein" wie ESP und CO zu nichte gemacht.

Die Geschichte mit dem Hänger kann ich nicht ganz nachvollziehen:nixweiss:.
Wenn du nen Hänger draufhast, sollte der doch eigentlich die Hinterachse (Also den Antrieb) belasten und somit genug Traktion erzeugen. Bei mir ist es jedenfalls so. Ich belade meinen Hänger auch meistens so, dass das Gewicht mittig auf der Hängerachse liegt, aber mit einem Tick in Richtung Kupplung, damit er beim Abhängen nicht nach hinten kippen kann. Und somit habe ich auch den Druck auf der Anhängekupplung und somit auf der Antriebsachse.
Also lass dich nicht irre machen! Der Viano (Vito) ist ein super Auto und ich bin froh, dass er Heckantrieb hat. :tw:
Schönen Tag noch.
Gruß, Karl

drdisketti
02.03.2011, 10:46
Richtig, je höher die Stützlast (bis zum erlaubten Maximum), desto stabiler die Fuhre !

Mit 75 kg liegt der Schwerpunkt des Gesamt-Gespanns meist in Höhe der Hinterachse des Zugfahrzeugs. Da ist Seitenwind und Lkw überholen kein Hit.

Gruß Reinhard

MP-Fan
02.03.2011, 14:42
Hallo,

beim Marco Polo mit Reserverad drunter kommt man mit den Conti-Transporterreifen, die ab Werk ausgeliefert werden, auch leer gut durch den Schnee. Seit 2006 sind wir auch im Winterurlaub noch nie hängengeblieben.

Gruß
MP-Fan

zwerg
02.03.2011, 15:53
Servus

Der einzige Fronttriebler der mir wirklich 100% Spaß gemacht hat war mein 2CV, bevor der Rost ihn in die ewigen Jagdgründe heimholte.

Ansonsten bin ich nach einigen Irrgängen wieder zum Hechtriebler zurüchgekehrt.

Und wie schon in einem anderen Fred geschrieben macht ein Hecktriebler mit entsprechender Bereifung bzw. Gewicht auf der Hinterachse auch keine Probleme.

Wenn denn nun die elektronisschen Helferleins auch noch von Zeit zu Zeit zur Gänze abschaltbar wären.........Walhalla.

drdisketti
02.03.2011, 16:10
...
Wenn denn nun die elektronisschen Helferleins auch noch von Zeit zu Zeit zur Gänze abschaltbar wären
...

Sind sie .. Stichwort Werkstattmodus, Rollenprüfstand :802:

Aber auch dann fährt er sich nicht wie ein Auto ohne ESP und ASR, denn die Hinterachse überbremst in diesem Modus z.B. deftig.

Gruß Reinhard

karl wopraschallek
02.03.2011, 16:11
tja rudi, wie recht du doch hast!:admin:
Da hilft bloß die Sicherung raus.......und das gefällt aber der elektronik wieder nicht.......ein echtes dilema.....:heul:

drdisketti
02.03.2011, 17:11
- nein, das wird über das Kombiinstrument deaktiviert !

v-dulli
02.03.2011, 21:57
Im Prüfstandmodus überbremst die HA nicht - EBV bleibt aktiv - und ASR ist abgeschaltet.
ESP lässt sich nicht ohne Fehlereintrag abschalten.


Zum Frontantrieb:
habe keinen Fronttriebler gefahren der auch nur in die Nähe der V-Klasse gekommen ist! Der 638er ist leicht untersteuernd bis neutral ausgelegt. Bei voller, richtiger Beladung hat er mit 50/50 eine perfekte Achslastverteilung und schiebt er über die Vorderachse so reicht es aus leich Gas zu geben und er stabilisiert sich und folgt, wenn auch laut protestierend, den Vorderräder.
In Münsingen, auf der gesperrten Ringstraße habe ich meine völlig unerfahrenen Sohn mit dem V toben lassen und trotz wimmernden 225er Contis ist es ihm nicht gelungen den V auch nur ansatzweise in eine wirklich gefährliche Situation zu bringen. Seine Furcht vor dem großen Auto war einfach zu groß! :802:
Wer fahren kann und sich das mit dem V traut wird sich wundern was das Fahrwerk kann!
Meine Runde mit dem 3.0 auf der Ringstraße hat 18min. gedauert :802: :802: Musste an einigen Stellen mit Fußgänger und Gegenverkehr rechnen :o

Jor-EL
03.03.2011, 21:06
So, wieder zurück von meiner Geschäftsreise.
Vielen Dank für die regen Kommentare.
Eure Aussagen relativieren vieles.

Ich komme mit beiden Antriebskonzepten zurecht, im Sommer als auch im Winter. Mir ging es lediglich um die gerüchteweise kolportierten Traktionsprobleme.

Die Geschichte mit dem Anhängerbetrieb gilt beim Rückwärtsfahren.
Dabei soll der Viano sich angeblich recht leicht aus den Federn heben und, trotz Deichsellast, mangelnde Traktion haben.

Ich werde es dann mal ausprobieren... mit und ohne Anhänger. ;)

Das isser:
http://i239.photobucket.com/albums/ff272/prinzessinhorst/Krempel/DSC01499.jpg

V22
03.03.2011, 21:31
Also das mir dem Rückwärtsfahren mit Anhänger kann ich dir nicht bestätigen.
Ich ziehe einen 1700kg Fendt Wohnwagen hinter mir her, und bin zu Faul den am Campingplatz auf den Stellplatz zu schieben.
Also muss der rückwärts auf den Stellplatz. Ich hatte noch nie Probleme damit, ausser mein Karosseriebausatz hat aufgesetzt.(und das muss er abkönnen), auch auf Sand-Wiese Platz. Ich bin der Meinung das sind nur Gerüchte, denn ich fahre meinen Wohnwagen lieber mit dem Viano rückwärts, als mit meinem alten V220.
PS. V6 Viano Automatik, und V220 cdi Schalter.
Beim Automatik hab ich den linke Fuß an der Bremse, und kann so noch genauer fahren.

zwerg
04.03.2011, 07:11
v-dulli schrub:
Wer fahren kann und sich das mit dem V traut wird sich wundern was das Fahrwerk kann!Kann ich voll und ganz bestätigen, fahrdynamisch mein bisher bester Van:admin:,wenn auch unbemerkt im Grenzbereich die el.-Helferleins eingreifen.
Auch besser als so mancher PKW/Kombi.
Ich persönlich komm mit dem Geschiebe über die Vorderachse nicht wirklich zurecht.
Hat mich mit den 16 Zöllern schon gewundert wie der in den Kurven hält, auch den Berg runter am Glockner.
Da is es mir wurscht wenn diverse Fahrer der neueren V**ks***en den Hecktriebler für museumsreif halten.:kotz:

sh911
04.03.2011, 12:29
Also das mir dem Rückwärtsfahren mit Anhänger kann ich dir nicht bestätigen.


Ich auch nicht, ich hänge auf dem Campingplatz den Wohni ab und fahre in per Mover auf den Stellplatz....... *pfeiff*

Aber die damalige Entscheidung zum Mover habe ich getroffen, als ich in Italien verzweifelt versuchte einen Wohnwagen mit einem Opel Zafira zu rangieren......

Otti
04.03.2011, 12:39
Die Geschichte mit dem Anhängerbetrieb gilt beim Rückwärtsfahren.
Dabei soll der Viano sich angeblich recht leicht aus den Federn heben und, trotz Deichsellast, mangelnde Traktion haben.



Ich bin gerade diesen Winter viel mit Pferdeanhänger + 2 Pferde überall hingefahren! Überhaupt kein Problem! Auch das RAngieren oder das Rückwärtsfahren - kein Problem! Mach dich locker! Der Viano ist der besser T5 !

Jor-EL
04.03.2011, 13:54
Mach dich locker! Der Viano ist der besser T5 !
Ich bin sowas von locker, das glaubst Du nicht ;)
Dass der Viano besser ist habe ich nicht angzweifelt.
Ich werde mir ja schließlich einen zulegen.

Viano zu T5 ist wie Erbeereis zu Haferbrei oder Auto zu Lieferwagen.

Hauptsache der V6 marschiert ordentlich.
Wen kann man denn als seriösen Chiptuner empfehlen?
(Ich weiß, da gibts ein Unterforum... dennoch ;) )

Ist echt nett hier mit Euch.
Ich glaub, ich bleib ein bißchen länger :)

drdisketti
04.03.2011, 14:31
.. fahr' ihn erst mal eine Runde warm, so knapp 10 tkm, und dann überleg' noch mal zum Thema Chiptuning.

Der Antriebsstrang ist auch nicht gerade überdimensioniert, beginnend beim Getriebe.

Von einem Chiptuner, der wirklich die Kasse aufmacht, wenn da etwas "hopps geht", habe ich noch nie etwas gehört. Die berufen sich auf die Versicherungsbedingungen und fertig.

Ansonsten - mehr *Damp* gibt es immer und in der Bucht würde ich nichts zu diesem Thema kaufen.

Gruß Reinhard

Gator
04.03.2011, 17:33
Moin

so da ich bisher ja immer T5 Fronttriebler gefahren habe gebe ich mal
meinen Senf dazu.

Also vor allem im Anhängerbetrieb ist der Viano um Welten besser.
Da ich auch häufiger Vollausladung fahre 2,5t am Haken
und den Rest bis zur Gesetzesgrenze Vorne.
Mal sehn wie die Zuverlässigkeit ist.

Wie man denn im Rückwärtsfahren ausheben soll ist mir ein Rätsel
Vieleicht der Anhänger defekt ?

Zum Thema Chip, ja überlegt hab ich auch schon
Serios erschien mir bisher nur Brabus

262 PS
500 Nm
http://www.brabus.com/raster.php?page=4&sub=5&modell=863&klasse=164&kategorie=9

Ich werd mal fragen was der Spass kosten soll
Aber Beschleunigung und Vmax ändern sich jetzt nicht so
das ich ernorme Risiken dafür eingehen würde

CU

Fluffymobil
04.03.2011, 19:46
Moin

Aber Beschleunigung und Vmax ändern sich jetzt nicht so das ich ernorme Risiken dafür eingehen würde

CU

Wie??? Die Beschleunigung von 0 auf 100 verbessert sich lauf Herstellerangabe um fast eine halbe Sekunde:eek::eek:!

Wenn Du das am Tag zehn Mal ausnutzt, kannst Du im Jahr eine gute halbe Stunde sparen :tw:;)

:D:D:D


Gruß


Peter

Gator
04.03.2011, 22:01
Naja ob die 0,5 sec wirklich auffallen

Frage ist ob sich der Durchzug sich zb bim Überholen etc
verbessert

Hat da jemand erfahrungen mit dem vor Mopf V6