Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : China-Viano
Hallo zusammen,
ich bekomme immer wieder Info's von den Autonews vom VDMA. Dieses Mal war folgende Meldung drin:
Land:
China [Fernost]
Konzern:
JV( Daimler AG, Fujian Motors Group (FJMG), China Motors Corp.
Firma:
Standort:
Fuzhou, Provinz Fujian
Datum, Quelle: 27.05.2010, China Daily
Meldung:
Die ersten von Mercedes lang ersehnten und in China produzierten Modelle "Viano" und "Vito" (Multi
purpose vehicle) sind im vergangenen Monat mit dem Mercedes Stern vom Band gerollt. Die Fabrik in
Fuzhou verfügt zurzeit über eine jährliche Produktionskapazität von 40.000 Autos.
Da stellt sich mir doch gleich die Frage: Ist mein nächster Viano eventuell einer aus China??? :kotz:
Oder sind die dann "nur" für den chinesischen Markt?
Weiß da jemand (unsere Insider) mehr?
Grüße
Roland
China oder Spanien...in der Qualität wird sich da nicht viel ändern...aber ich denke mal die sind für den Markt da unten..aber wundern sollte mich bei Mercedes nichts mehr..auch nicht wenn die dann die Dinger hierher schiffen lassen...
vianonuevo
31.05.2010, 15:59
China oder Spanien...in der Qualität wird sich da nicht viel ändern...aber ich denke mal die sind für den Markt da unten..aber wundern sollte mich bei Mercedes nichts mehr..auch nicht wenn die dann die Dinger hierher schiffen lassen...
Weder du noch andere müssen einen Mercedes kaufen.
Wenn Qualität und Service nicht in Ordnung sind ... dann lasst das den Hersteller wissen!
Wir leben in einem freien Land mit Marktwirtschaft.
Pilotuser
31.05.2010, 16:26
Die sind nur für den Markt in Asien gedacht, damit werden Strafzölle verhindert. Der Sprinter wird da auch produziert.
Dass MB Fahrzeuge, unter anderem, in Asien baut ist nicht neu!
Vom MB100, als Beispiel, wurden dort Varianten gebaut die es hier nie gegeben hat!
rollieexpress
31.05.2010, 16:49
Mir isses eh egal wo die Autos gebaut werden wenn sie nur nach dem deutschen Reinheitsgebot hergestellt werden und die Qualität überzeugt!!!
ich denke auch dass die china NIE verlassen werden...oder vielleicht das angrenzende umland....aber nach DEU kommen die nicht....und selbst wenn ist das werk da wohl moderner als in china und die QS wird auch da greifen....sprich am ende gibts das gleiche auto :802:
Weder du noch andere müssen einen Mercedes kaufen.
Wenn Qualität und Service nicht in Ordnung sind ... dann lasst das den Hersteller wissen!
Wir leben in einem freien Land mit Marktwirtschaft.
klar...aber was denkst du was ich gemacht habe und viele andere auch ohne Erfolg?? Die sind aber der Meinung das ein gerade mal 7 Jahre alter Mercedes durchrosten darf weil er mit 140000km zu alt ist...:kotz:
aber is ja auch logisch...wenn im hintersten drittel kein Unterbodenschutz drunter ist und die Karosseriemasse an den Türen auf´s blanke Blech gemacht wurde...
Ich weiss schon, dass Hersteller verschiedene Fahrzeuge in allen Regionen der Welt bauen. Ich habe diese ja oft genug besucht und dort eben auch viele Probleme zu sehen bekommen, die ich dann lösen musste (zumindest in der spanenden Fertigung).
Aber ich habe auch gesehen wie in vermeintlich modernen Firmen und weltbekannten Herstellern gearbeitet wird, trotz QS und DIN ISO 9000 usw. Allerdings war ich auch bei manchen überrascht wie toll bzw. hoch der Standard war und ist. Da hast Du absolut keinen Unterschied zu einer modernen europäischen Produktion gesehen.
Trotzdem habe ich einfach gewisse Vorbehalte gegen, wenn auch unter deutscher Fahne, Produkte, die in China gefertigt werden und dann zu uns exportiert werden. Das hat bei uns auf der Schwäbischen Alb im textilen Bereich schon sehr viele Arbeitsplätze gekostet!
Grüße
Roland
"Das hat bei uns auf der Schwäbischen Alb im textilen Bereich schon sehr viele Arbeitsplätze gekostet!"
Das liegt aber doch auch zum Großteil am Management, denn ein Unternehmer wie Herr Grupp beweißt ja auch das es anders geht.
Und das Management bei Daimler hat bereits sehr deutlich bewiesen, dass sie es nicht können, ich denke da an die Versuche in die Raumfahrt und Elektrik ein zu steigen oder gar am amerikanischen Automarkt teil zu nehmen. Von da her ist es durchaus auch möglich dass der Einstieg in China in die Hosen geht.
Jobo
"Wolfgang Grupp ist der alleinige Inhaber der Textilfirma Trigema" Und das ist der Grund...fast alle Inhabergeführten Firmen und Konzerne funtionieren...aber sobald irgendein Konsortium, wie bei Karstadt oder Quelle als aktuelles Bsp, das sagen hat isses egal was passiert und wo produziert wird...hauptsache der größtmögliche Gewinn wird herausgeholt damit die Aktionäre zufrieden sind....und die Gründer würden sich im Grabe rumdrehen...ich sag immer nur noch eine kranke Welt...:kotz:
vianonuevo
02.06.2010, 00:26
klar...aber was denkst du was ich gemacht habe und viele andere auch ohne Erfolg?? Die sind aber der Meinung das ein gerade mal 7 Jahre alter Mercedes durchrosten darf weil er mit 140000km zu alt ist...<
Also ich wäre erstmal enttäuscht wenn das Produkt eines Premium-Herstellers nach sieben Jahren durchrostet.
Ich würde das reklamieren.
Zuerst bei der regional zuständigen Niederlassung und nötigenfalls dann auch noch (schriftlich per Einschreiben) bei einer der führenden Personen der AG. Je nachdem wie die dann reagieren würde ich der Marke treu bleiben oder bei nächster Gelegenheit die Marke wechseln.
Wenn die Erwartungen an eine Marke enttäuscht werden sollte man reagieren. Entweder die Erwartungen ändern oder die Marke. Sonst wird der Frust bleiben.
Also mittlerweile muß ich leider sagen, ob Spanien oder China. Der Vito ist dei letzte Hütte von Mercedes.
Mein ersten 639er von 2004. Oje. 53 Besuche bei Mercedes. 2x Lackierarbeiten wegen Rost nach 2 Jahren gings los.
Dann der Hinweis vom Lackierer ob ich nicht einen neuen kaufen will. Das mit dem Lackieren hält nicht wirklich da es
von der Innenfalz kommt. Hammer. Dann 2008 ein neuer, wieder 115CDI. Schönes Auto, einiges verbessert und verzinkt.
Leider gibt es da auch Klopfgeräusche, neuer Sitz nach 1 1/2 Jahren und paar Kleinigkeiten. Das meiste wurde abgearbeitet.
Leider habe ich seit Anfang an meiner Meinung nach zu wenig Leistung. Prüftstand 100Kw ?? so fährt er auch.
Mercedes war auf dem Prüfstand, da waren es 110,3 Kw ??. Komisch.
Wurde gesagt, der DPF zieht Kraft, erhöht den Verbrauch und die längere HA Übersetzung (wobei er dann bergab schneller sein müßte) wären der Grund. Das beste, mir wurde gesagt der VW Motor ist viel Spriziger und geht besser.
Ok Motorleistung sehr bescheiden oder beschnitten, kann man wohl nix machen. Oder??
Dann habe ich seitdem er neu ist eine Unwucht im Anriebsstrang.
Vibrationen bei 80-110Km/h ca 1800-2200 u/min.
Antriebswelle wurde bei 3000Km getauscht. Getriebe Ende letzten Jahres ca 60.000Km.
Rad,Reifen Kombi. wurde öfter gewechselt Va-Ha, Sommer , Winter, immernoch.
Damit mache ich jetzt schon 2 1/2 Jahre rum.
Hat jemand eine Idee???
Es ist wirklich traurig wie Mercedes so ein Ding als PKW Qualität verkaufen will.
Alle Kollegen fahren paar C-Klasse und E-Klasse. Die sind top.
Aber alles was mit V zu tun hat... ne ne ne ich hole mir keinen mehr.
Optisch ein super schöner Van, das war´s aber auch schon.
Ich würde das reklamieren.
Zuerst bei der regional zuständigen Niederlassung und nötigenfalls dann auch noch (schriftlich per Einschreiben) bei einer der führenden Personen der AG.
denkst du ernsthaft das dies was bringt?? Wenn dann müssten es alle betroffenen V-Vahrer es tun...so wie damals wo in den 80iger die Taxifahrer ne Sternfahrt gemacht haben sollen wegen der Anfangprobleme beim W124...
"1986 kam es zu einer Sternfahrt erboster Taxifahrer zur Mercedes-Zentrale in Stuttgart-Untertürkheim: Wackelige Sitze, schaukelnde Antriebe und klappernde Türen am neuen 124 hatten die Berufskutscher erzürnt"
vBulletin® v3.8.11, Copyright ©2000-2025, vBulletin Solutions, Inc.