PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stabilität Verzurrösen


wernersen
05.05.2010, 17:33
Moin,
ich möchte Freitag meine Dicke (nicht meine Frau, sondern das Mopped) mit 350 Kg,zum ersten Mal festzurren. Halten die Ösen hinten unten am Sitz das aus? Die sehen so zierlich aus.
Danke und Gruß
Wernersen

drdisketti
05.05.2010, 18:13
Mir tat es um das Blech des Sitzkastens leid mit meinen beiden Moppis im 638er.

Ich habe stattdessen Ösen befestigt an der jeweiligen unteren Sicherheitsgurtbefestigung außen - die Hülse etwas verkürzt, dann passt das gut.

Gruß Reinhard

v-dulli
05.05.2010, 19:56
Meiner Meinung nach sind die mittleren und hinteren Ösen wichtiger als die vorderen.
Für gewöhnlich will die Ladung beim Bremsen nach vorne und somit werden die hinteren Ösen stärker belastet als die vorderen!

Silberelch
05.05.2010, 20:44
Nach der DIN 75410-3 in der Fassung vor 2004 muß jeder Zurrpunkt im Kastenwagen bis 3,5 t zGG eine Belastbarkeit von 400 daN (entsprechend 400 kg als Gewicht ausgedrückt - kann man sich besser vorstellen) aufweisen. Das wäre der 638er ...

In der neuen Fassung der Norm, ab 2004, müssen in Fahrzeugen mit einer zul. Gesamtmasse von 2 t bis 5 t, die Zurrpunkte 500 daN aushalten. Dies gilt dann für den 639 er....


Bei der Ladungssicherung mußt Du das 0,8 fache des Ladungsgewichtes nach vorn und das 0,5 fache zur Seite und nach hinten absichern. Da Dein Krad aufgrund seiner Schwerpunktlage kippgefährdet ist (siehe VDI 2700 und DIN EN 12195-1) mußt Du seitlich das 0,7 fache Ladungsgewicht durch geeignete Maßnahmen absichern.

drdisketti
05.05.2010, 21:52
- dann sind die Ösen an den Sitzkisten keine Zurrpunkte.

Bei 400 kg (" ") reißt es Dir das Blech weg ..

Beim 639er passt es, keine Frage.

Das Dumme ist nur - Ladungssicherung bezieht sich auf Fahrdynamik und nicht auf Unfallgeschehen. Sonst sind wir immer mit mehreren g dabei.

Also bei Fahrzeugen ohne Trennwand eine zweifelhafte Angelegenheit.

Je nach Richtung der Krafteinleitung muß jeder einzelne Zurrpunkt die Kräfte abfangen können.

So gesehen, ist dann auch das Zurrmaterial in der Pflicht. Die im Zubehör üblichen Ratschengurte sind meist mit 500-800 daN ausgereizt.

Auch die Überlegung zu der Relevanz von hinteren oder vorderen Zurrpunkten bin ich geteilter Meinung - der Heckaufprall am Stau-Ende (Ute "Kiu" kennt das) ist nicht unbedingt ein seltenes Szenario.

Gruß Reinhard

wernersen
06.05.2010, 10:49
Nach vorne wollte ich das Mopped an den Ösen hinten unten am Sitz in die Gabel ziehen, dann steht sie schon mal gerade und zum Absichern gehe ich noch mit Spanngurten in die Sitzverriegelung im Boden (638/2).Die Sicherheitsgurte sind ja am ausgebauten Sitz. Aber ich denke auch, dass das Blech von der Sitzkiste da ganz schön leidet....

Danke
Wernersen

drdisketti
06.05.2010, 12:01
"Ich habe stattdessen Ösen befestigt an der jeweiligen unteren Sicherheitsgurtbefestigung außen - die Hülse etwas verkürzt, dann passt das gut."

Damit meinte ich die Sicherheitsgurte der Vordersitze - der ganz vorn, also B-Säule unten.

Gruß Reinhard

wernersen
06.05.2010, 19:41
:kopfklatsch: Ach so. Mann bin ich b...
Danke für den Hinweis!