Einzelnen Beitrag anzeigen
  #17  
Alt 12.02.2020, 20:55
Johannnes D. Johannnes D. ist offline
Vrischling
 
Registriert seit: 13.01.2020
Ort: LK Bamberg
Vahrzeug: Viano
Baujahr: 2010
Motor: 3.0 CDI
Johannnes D.´s Fotoalbum
Beiträge: 47
Standard

Hi,

mir ist schon klar, dass ich mir auf Grund der Angaben des Fahrzeugscheines bei vielen Anbietern "passende" Federn heraussuchen lassen kann.

Bei der alten E-Klasse (W124) funktioniert das aber nicht wirklich gut, da hat Mercedes je nach Ausstattung mit einem Punktesystem gearbeitet. Die Federn die einem da von Zubehör-Herstellern oder Verkäufern vorgeschlagen werden passen dann oft nicht (Auto steht zu hoch oder zu niedrig). Zusätzlich gibt es da noch die Möglichkeit die Fahrzeughöhe durch unterschiedlich starke Gummiunterlagen zu beeinflussen.

Wenn das beim Viano (vor allem an der HA) nicht so heikel ist, ist ja alles gut, Hinterachs-Federn von namhaften Herstellern (Sachs, Bilstein) gibt es ja "schon" für um die 50 EUR / Stk.

Was hat das mit den "verstärkten" Federn auf sich? Ist das eine Zubehör-Geschichte, oder gab es das auch ab Werk (so wie Schlechtwegefahrwerk)?

Warum sollte an den Winkelmessern für die Leuchtweitenregulierung was geändert worden sein? Der funktioniert ja "rein mechanisch" und wirkt auf die Achsschwinge (oder den Stabi, hab es jetzt gerade nicht im Kopf).
Dem dürfte es egal sein, ob das Auto tiefer ist, weil kürzere / weicher Federn eingebaut sind, oder weil 900 kg eingeladen wurden. In beiden Fällen ändert sich die Stellung der Hinterachsschwinge.

Gibt es Erfahrung mit "billig" Federn? Die Federn scheinen ja eh nicht ewig zu halten (oder gibt es die Probleme mit gebrochenen Federn nur an der VA?), also auch die originalen.

cu

Johannes D.
Mit Zitat antworten