V-Club Forum

V-Club Forum (https://www.vclub-forum.de/Forum//index.php)
-   Alles andere (https://www.vclub-forum.de/Forum//forumdisplay.php?f=313)
-   -   und was kommt danach ,...... ? (https://www.vclub-forum.de/Forum//showthread.php?t=49971)

lexi`s V6 27.05.2013 18:27

und was kommt danach ,...... ?
 
Der Anfang vom Ausverkauf,....



:guckstdu: http://www.t-online.de/wirtschaft/un...usduennen.html

Exitus 27.05.2013 18:31

wenn die sich ma fragen würden warum der markt zurück geht, ........

rollieexpress 27.05.2013 18:41

Ich hab schon von der Niederlassung zu einem Vertragshändler gewechselt und bin auch dort sehr zufrieden.:41:

Oktopus 27.05.2013 18:48

Zitat:

Zitat von lexi`s V6 (Beitrag 282556)
Der Anfang vom Ausverkauf,....



:guckstdu: http://www.t-online.de/wirtschaft/un...usduennen.html

"Nach Informationen der Zeitung machte das deutsche Niederlassungsnetz 2012 bei fast zehn Milliarden Euro Umsatz einen Verlust von 45 Millionen Euro."

Wenn sich die Werkstätten mit Regressansprüchen, resultierend aus den Qualitätsmängeln, befassen müssen können sie wohl kaum Geld verdienen !

Gruß Sylvio

Rainer. 27.05.2013 19:55

Hallo mein liebster Toralf,
heftiges Thema..

"Nach Informationen der Zeitung machte das deutsche Niederlassungsnetz 2012 bei fast zehn Milliarden Euro Umsatz einen Verlust von 45 Millionen Euro. Der Autobauer hat hierzulande 34 Niederlassungen mit 144 Standorten und 16.000 Mitarbeitern."

Mich würde dabei mal interessieren wie sich der Verlust definiert.
Verlust zur errechneten Gewinnspanne zum Vorjahr oder wieder ein Trick um noch weniger Steuern zahlen zu müssen oder nur wieder ein Grund um teure Arbeitsplätze in DE abbauen zu können???

Ich glaube ich habe meinen Beruf verfehlt ich hätte mal KFZ Zuhälter lernen sollen, nicht die Mädchen bringen das Geld, sondern die Auto-Kuh-Melk-Wiese!
LG
Rainer.

lexi`s V6 27.05.2013 20:01

Zitat:

Zitat von Rainer. (Beitrag 282570)
Hallo mein liebster Toralf,
heftiges Thema..

"Nach Informationen der Zeitung machte das deutsche Niederlassungsnetz 2012 bei fast zehn Milliarden Euro Umsatz einen Verlust von 45 Millionen Euro. Der Autobauer hat hierzulande 34 Niederlassungen mit 144 Standorten und 16.000 Mitarbeitern."

Mich würde dabei mal interessieren wie sich der Verlust definiert.
Verlust zur errechneten Gewinnspanne zum Vorjahr oder wieder ein Trick um noch weniger Steuern zahlen zu müssen oder nur wieder ein Grund um teure Arbeitsplätze in DE abbauen zu können???

Ich glaube ich habe meinen Beruf verfehlt ich hätte mal KFZ Zuhälter lernen sollen, nicht die Mädchen bringen das Geld, sondern die Auto-Kuh-Melk-Wiese!
LG
Rainer.

Hallo lieber Rainer,

sicher ein heißes Eisen aber bevor es in der Versenkung verschwindet, bring ich es mal an die Pinnwand.

Von deinen Vermutungen egal in welche Richtung, wird wohl in allem ein Fünkchen Wahrheit stecken,....

Rainer. 27.05.2013 20:29

Das finde ich auch gut, immer raus mit sowas!
Wie können wir das ändern? Wenn ich an die Zukunft meiner Kinder denke wird mir schlecht.
LG
Rainer.

mbvk 27.05.2013 20:45

Viele Niederlassungen arbeiten nur augenscheinlich ertragsorientiert. Es gibt viele unproduktive Kräfte. Ich rede nicht von Monteuren, Serviceberatern oder Verkäufern.

Ich meine die ganzen kleinen Aufgabenbereiche, die in der freien Wirtschaft von anderen Bereichen mit gemacht werden. In der AG gibt es so zu sagen einen fest angestellten Leuchtmitteltauscher. Der kümmert sich nur darum, dass überall im Laden das Licht brennt und wird schick nach Metalltarif entlohnt. Der Neuwagenverkaufsleiter hat eine Sekretärin, der Gebrauchtwagenverkaufsleiter hat auch eine eigene Sekretärin. Es gibt ein Kundenteam. Die kümmern sich um Zulassungsunterlagen, den Blumenstrauß zur Auslieferun und andere Kleinigkeiten.
Das sind Strukturen die sich kein normales Autohaus (auch kein großes) leisten kann, wenn es Geld verdienen muß. Als ich für meine Verkäufer-Musterung für die NL bei MB in Benztown war, waren auch angehende Verkäufer von Vertragspartnern dabei. Da kam schon der Spruch, dass die NLs nur zum Stückzahlen-Machen und Geld verbrennen da sind. Ich war angesäuert, aber zwei Monate später hatte ich es begriffen...

Ich habe zwei Jahre dort gearbeitet und war nicht zufrieden, weil ich irgendwie zu wenig zu tun hatte. Ich war es gewohnt, mehr selbst zu machen.

mbvk 27.05.2013 20:50

Zitat:

Zitat von Rainer. (Beitrag 282570)
Hallo mein liebster Toralf,
heftiges Thema...

Mich würde dabei mal interessieren wie sich der Verlust definiert.
Verlust zur errechneten Gewinnspanne zum Vorjahr oder wieder ein Trick um noch weniger Steuern zahlen zu müssen oder nur wieder ein Grund um teure Arbeitsplätze in DE abbauen zu können???
...
LG
Rainer.

Nee, keine Steuerspartricks!!!! Dafür haben die zuviel Angst. Die schaffen es echt nicht, mit dem Verkaufen und Reparieren Geld zu verdienen.
Das ist keine Bugdetüberschreitung sondern ein echtes Loch in der Kasse. Aber am Ende des Jahres schippt Stuttgart das Loch wieder zu und am ersten Januar geht das Spiel von vorne los. Versucht das mal in der freien Wirtschaft.

Rainer. 28.05.2013 07:56

Der Trick wird sicherlich nicht illegal sein. Mir war so das die großen Konzerne kaum Steuern zahlen, weil sie es raus haben mit Zahlen zu jonglieren, ein zu hoher Gewinn wird mehr Abgaben bedeuten...
Die Steuerberater werden nicht die schlechtesten sein.

Ein Bauer wird auch nicht sagen das es ihm gut geht und das aus den selben Gründen.

Deine Erklärung klingt aber gut, da wird ein Stück weit was dran sein.
Wenn man das von der Warte aus betrachtet, tun mir die produktiven Kräfte leid die wegen den unproduktiven dann gehen müssen.

Aber nicht selten ist das nur augenwischerrei um die "zu hoch" bezahlten Kräfte gegen günstigere "tauschen" zu können. Ob das hier der Fall ist wird sich zeigen. Hoffen tue ich das nicht, es wäre dann nur wieder ein Schritt in Richtung Globalisierung, der uns allen weh tut.

LG
Rainer.


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:04 Uhr.

Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.
Powered by vBCMS® 2.3.3 ©2002 - 2024 vbdesigns.de
(c) 2005-2024 1. Mercedes-V-Club Deutschland e.V.