[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


Re: 2,3 l Turbodiesel bittet um Hilfe! @ Horst, René

Geschrieben von Horst am 22. Juli 2006 18:23:28:

Als Antwort auf: 2,3 l Turbodiesel bittet um Hilfe! @ Horst, René geschrieben von VitoG am 22. Juli 2006 16:14:29:

Hallo Bernhard,

>>Ich hoffe das V-Treffen war gut!

Das Treffen läuft noch. Wenn du dich beeilst, schaffst du es noch!

>> Leider macht mein Vito immer noch Probleme - was auch sonst

Das kennt man eigentlich auch nicht anders.

>> 1. Ich hab´ das AGR-Ventil gangbar gemacht und gereinigt.

Gute Idee. Das kann auf jeden Fall nicht schaden.

>> Habe dann alles wieder zusammen gebaut.

Das sollte auch nicht schaden.

>> Kurz nach dem Starten des Motors zieht das (von vorne gesehen) linke
>> Unterdruckventil an, der damit verbundene kleine Hebel bewegt sich nach
>> oben und der Motor geht aus.

Das ist die Drosselklappe, die gibt es erst ab Euro2. Die sollte sich normalerweise nicht bewegen, bevor der Motor Betriebstemperatur erreicht hat.
Vor allem sollte sie nicht zugehen, solange das AGR-Ventil geschlossen ist.
Prüfe doch mal nach ob das AGR-Ventil gleichzeitig öffnet, sonst liegt möglicherweise ein Fehler in der Ansteuerung vor oder die Unterdruckdose ist defekt.

>> Ziehe ich den (wieder von vorne gesehen) rechten Unterdruckschlauch ab,
>> läuft der Motor weiter, hat aber keine Leistung und läßt sich nicht
>> ausschalten.

Du mußt abgezogene Schläuche verschließen, da sonst der Unterdruck im System zusammenbricht und der Absteller an der Einspritzpumpe nicht mehr funktioniert.
Und die Leuchtweitenregulierung und die Ladedruckregelung....
Normalerweise sollte er über diesen Anschluß aber keine Luft ziehen solange er nicht warm ist.

>> Ziehe ich den linken Schlauch ab und stecke den rechten wieder drauf,
>> läuft der Motor, aber ebenfalls ohne Leistung.

Siehe oben.

>> Mittlerweile ist der Luftschlauch vom Ladeluftkühler (von vorne gesehen
>> -vorne links unten) mit einem satten "Plopp" runter geflogen.

Das hat mit deinem anderen Problem wahrscheinlich gar nichts zu tun, kommt aber immer wieder mal vor.

>> Seltsamerweise war da Ölnebel drin und ich hab keine Ahnung wie der da
>> hinein kommt.

Der wird vom Turbolader da reingeblasen. Solange dein Ölverbrauch im Rahmen ist, ist das aber kein Problem.

>> Ein Traum wäre, den ganzen Motor raus und einen vom 250er oder 290er TD
>> rein...so ganz ohne AGR und Elektronik.....aber das wird wohl ein Traum
>> bleiben!

Eigentlich kein Problem. Du müsstest nur den Turbo und das Mischrohr der Euro1-Version einbauen und dich entsprechend steuerlich hochstufen lassen.
Weniger Elektronik geht gar nicht.

Dein Problem besteht anscheinend darin, daß entweder das zuständige Steuergerät selber oder aber der Temperaturfühler defekt sind. Evtl. könntest du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Der Leistungsverlust erklärt sich daraus, daß das Steuergerät (wenn es auf Störung geht) den Turbolader abschaltet. Der Leistungsverlust ist deutlich.

Gruß Horst




Antworten: