Re: Reifengrößen 639
Geschrieben von Trostwort am 05. März 2006 17:31:22:
Als Antwort auf: Re: Reifengößen 639 geschrieben von Steffi am 05. März 2006 15:10:02:
Die Fragen, die Steffi am 05.03.2006 um 08.46 Uhr und 15.10 Uhr gestellt hat, bewegen auch mich, Halter eines Viano. Die Antwort von FXP um 11.12 Uhr gibt neue Rätsel auf. Gut ist der 125 Seiten lange "Technische Ratgeber Pkw-Reifen 2005.2006" und der 105 Seiten lange "Technische Ratgeber Nutzfahrzeug-Reifen". Beide hat Continental ins Internet gestellt (www.conti-online.com). Zu den Kürzeln "205/65 R 16" brauche ich nichts zu sagen. Das nachfolgende C steht etymologisch nicht, wie ich bisher dachte, für Cargo, sondern für Commercial. 103 T bedeutet: Ist ein T-Reifen zulässig, darf er bis zur Kennzahl 103 (= 875 kg) belastet werden. 99 H bedeutet: ist für dieses Fahrzeug ein H-Reifen vorgeschrieben, darf der Reifen nur bis zur Kennzahl 99 (= 775 kg) belastet werden (s. Conti-Ratgeber für Pkw-Reifen, S. 6). 101 T (hinter der vorangestellten 103 und hinter dem Schrägstrich) bedeutet hochwahrscheinlich, daß der Reifen beim Einsatz als Zwillingsreifen nur bis 101 (= 825 kg) belastet werden darf. Meine Sommerreifen Goodyear haben wie bei Steffi die Doppelbeschriftung 103/101 T. Für diese Reifen habe ich zwar keine Erläuterung, wohl aber für meine Winterreifen Conti VancoWinter 205/65R 16 C 107/105 T. Die Kennzahl 105 T gilt bei Conti dann, wenn der Reifen als Zwillingsreifen läuft (Technischen Ratgeber Nutzfahrzeug-Reifen, S. 24, 25)
- Re: In jedem Fall.... FXP 05.3.2006 19:58 (0)