[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


Re: Der Vito und die Benz Mafia

Geschrieben von Dieter Lehner am 21. Februar 2006 12:41:53:

Als Antwort auf: Der Vito und die Benz Mafia geschrieben von Marko am 19. Februar 2006 00:14:12:

Nachtrag: ein Schriftverkehr

Hallo Herrmann,
in der Tat gibt es diese Rundschreiben und sie
müssten auch relativ leicht zu beschaffen sein.
Ich will natürlich nicht meine Werkstatt ..........
in die Pfanne hauen.
Medienmässig das Ganze zu thematisieren.. forget about it,
bin doch selber Redakteur eines kleineren Privatsenders.
Hätte längst versucht da was zu machen.
Die Dominanz der Ehrenwerten. Hast du je gelesen: Das ist ein scheiss Auto.
Merke.. alle Auto sind gut!!

Noch einmal zum Thema an sich:
Fakt ist dass die Autobauer gleich nach Einführung eines neuen Modells
auch die Werkstätten in die Pflicht nehmen, Erfahrungs- bzw. Mängelberichte an das Werk abzugeben. Danach werden dann Teile und Baugruppen abgeändert, bzw. verbessert.
Gleichzeitig wird werkseitig eine Datenbank erstellt, in der Probleme dargestellt- und die entsprechende Lösung gleichzeitig angeboten wird. Oft gibt es mehrere Optionen für ein Problem
und so artet so manche Reparatur in einem Quiz aus, dass letztlich der Kunde bezahlt.Überhaupt, die Branche scheint tatsächlich herauskalkuliert haben, das diese Art der Testphase auf Kosten des Kunden lukrativer ist, als eigene werksseitige Tests.

Ein hypothetisches Beispiel Ähnlichkeit mit tatsächlichen Ereignissen rein zufällig:
Es vibriert im Differenzial.Ich beschreibe das Phänomen.
Mein Werkstattmann checkt seinen Problemkatalog: Aha, da haben wir es. Hier steht: Differenzial ist mit Kardanwelle bis zum Mittellager auszutauschen.
Frage, ist das Differenzial kaputt oder das Mittellager?
Antwort: Nicht wirklich, aber die schreiben werksseitig vor, bei diesem Problem
die ganze Gruppe gegen eine neuere Version auszutauschen.
Es brummt aber erneut. Nach einer Woche wieder in der Wekstatt.
Der Werkstattmann: Habe wieder etwas im Computer gefunden.
Das Werk empfiehlt die Halterung des Mittellagers mit dem Gummilager komplett auszutauschen.
Nach einer weiteren Woche, es brummt immer noch:
Der Werkstattmann: Wo haben Sie das Auto her? Antwort: da und da und daher....Mercedes XY München.
Aha ein Sonderangebot, da werden keine Dämmatten eingebaut, das ist für Handwerker gedacht. Die vertragen mehr.
Epilog: Ein Freund schaute noch mal nach: He Du, dein Auspuff issjalocka. Jetzt brummt er nimmer.
Aber er hupt neuerdings gerne bei der Nacht, der Vito. Das ist die Elektronik mutmasst der Wekstattmann, gemäss Werksmitteilungen. Aber ich sage, es ist der Vollmond, eine Wasserader, das fehlende shin fei und die Sehnsucht nach der Heimat....Spanien. Und der Frust, nicht so geliebt zu werden, wie spanische Apfelsinen.

Schaun Sie, die Branche lebt von den Konsumidi..ten und den Möchtegerns. Der kluge Mann/Frau kauft ein Modell nicht gleich im Einführungsjahr. Und die meisten wollen sich nicht eingestehen, dass sie daneben gegriffen haben.
Zudem entsteht zwischen Mensch und Maschine eine eigentümliche Beziehung: Der Mensch erweckt die Maschine zu einem Wesen, indem er Gefühle in das Gerät projziert. Hat ja der Liebe Gott auch nicht anders gemacht.
Er hat einen Lehm-Batz genommen und seinen Atem hineingeblasen, schwupps wars ein Mensch.
Der Vito rostet, der Fahrer verfault, c´est la vie, besser noch, c´est la mort. Man sollte sie zusammen eingraben.
wie einst die Kelten den Krieger mit Pferd. Analogie des ewig unvollendeten.

Weisst Du, wie schnell dieses Sytem kippen kann? Du bräuchtest es nur schaffen 500 bis tausend Vitos zu einer Mängelsternfahrtnach Stuttgart zu bringen.
Einmalig in der Industriegesellschaft, so eine Aktion: Und dann dazu Pressekonferenz,
das übliche diridari, Kameras, Hallo Deutschland, Brisant, Leute Heute, dazu moderiert die modrig mumifizierte Nina Ruge.
Wir haben ja keinen Gerhard Hauptmann mehr der ein Drama über den Aufstand der Weber schrieb.
Nein, aber wir haben den Vito unseren Zorn und unsere Intelligenz. Was kann man daraus machen?
Nichts, wir sind alle politisch korrekt.

Grüsse von Kitzbühel nach ...
Rolf Dieter

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Montag, 20. Februar 2006 18:04
An: kitzcam@aon.at
Betreff: Dein Beitrag im Forum vom 15.02.06

Hallo Rolf Dieter,

in Deinem Beitrag vom 15.02. im Forum hast Du u.a. gesagt:" Denn kurz nach
Modelleinführung taucht eine Unzahl von internen Mercedes Rundschreiben
auf: Was alles bei Garantiefällen auszutauschen ist und welche neuen
Baugruppen alte ersetzt werden müssen. Und welche Probleme die Karre schon
anderwärts gemacht hat."
Hast Du so ein internes Rundschreiben schon mal gesehen, oder hast du
andere Beweise für deren Existenz?
Bitte antworte mir, denn laut meinem Anwalt hätte ich (hätten wir)
vorläufig nur damit Chancen für einen Rechtsstreit gegen DC.
Auch wären Veröffentlichungen (Zeitungen, Fernsehen usw.) nur damit erst
richtig wirkungsvoll!!!
Wenn Du die Möglichkeit hast, dann schicke mir bitte Kopien dieser
Schreiben. Selbstverständlich erstatte ich Deine Auslagen dafür!


Herzliche Grüße
H.

Anm.: Zur wahrung der Persönlichkeitsrechte wurde der Mailpartner
anonymisiert.





Antworten: