[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


Re: Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter

Geschrieben von Reinhard am 21. November 2006 21:15:19:

Als Antwort auf: Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter geschrieben von Peter E am 21. November 2006 15:19:51:

Hallo, bei intaktem Kühlsystem ist bei kaltem Motor der Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter etwa an der Markierung - schlecht zu sehen von außen, also tatsächlich Deckel auf - das ist so ungefährt 2-3 cm unter der Unterkante des Einfüllstutzens.

Wenn das nicht hinhaut - soviel Wasserverlust wie beschrieben geht meist nicht durch eine defekte ZKD weg. Eher kommen angerissene Rohrstutzen (Kategorie echte Defekte) in Frage, welchen es z.B. auf der Rückseite des Motorblocks gibt.

Die zahllosen Schlauchschellen verdienen auch eine genaue Prüfung ob defekt oder lose. Suchtipp im Stand: Kühlwasser hinterläßt an der Austrittsstelle weiße Ränder/Spuren. Suchtipp zwo: Auto mit dem Motor über einer großen Pappe abstellen und im Stand gründlich warmlaufen lassen bis der Kühlerventilator anspringt (müßte der Benziner schaffen, der CDI nur im Sommer in Spanien).

Deine Schlussfolgerung "es zischt beim öffnen" ist soweit richtig, aber deine Undichtigkeit könnte z.B. nur bei höherem Überdruck als nach dem abstellen des Motors zum tragen kommen. Worst case: durch eine schadhafte ZKD bläst Abgasdruck ins Kühlsystem - das müßtest du aber bei laufendem Motor an Blasen, die aus dem Ausgleichsbehälter blubbern, merken.

Tipp: wenn du viel nachfüllst, vergiss nicht ab und zu eine Ladung Frostschutz - auch wenn der Fehler noch nicht gefunden ist. Einerseits wird es jetzt Winter, und andererseits geht es ja auch um den Korrosionsschutz - sonst ist am Ende auch die Wasserpumpe marode.

Gruss von Reinhard




Antworten: