Re: Rückförderpumpe defekt.
Geschrieben von Horst am 24. März 2006 23:13:08:
Als Antwort auf: Re: Rückförderpumpe defekt. geschrieben von Claudio am 24. März 2006 21:41:44:
Hallo Claudio,
Ohne Schaden anzurichten ist natürlich nicht so einfach.
Man muß zuerst die Masseleitung abschrauben.
Dann oben auf dem Motor (das ist der zylindrische Teil, der nach links zeigt) die schwarze Kunstoffabdeckung abnehmen und die graue Leitung abzwicken (kann man später mit einer Lüsterklemme wieder zusammenflicken). Um die Leitung korrekt auszulöten müsste man den ganzen Block ausbauen.
Dann die zwei Torx-Schrauben lösen (gehen sehr schwer, weil sie eingeklebt sind). Evtl. muß man die Köpfe abbohren (ob man dann allerdings noch an den Bremsleitungen vorbeikommt weiß ich auch nicht).
Der Deckel des Pumpenmotors ist verstemmt. Man muß also mit Hammer und Meisel ran oder mit einem Dremel. Hat man den Deckel dann abgehebelt, kann man auch die Pertinax-platte mit den Kohlen rausnehmen. Vermutlich ist die Pumpe innen verrostet, das kriegt man aber mit einem Rostlöser wieder hin. Die Kohlen haben sich bei dir wahrscheinlich auch verklemmt und haben deshalb keinen Kontakt mehr zum Kollektor. Auch hier hilft Carramba oder WD40 oder... einfach einsprühen und bewegen, bis die Kohlen wieder ganz ausfedern und leicht laufen.Zusammenbau erfolgt dann rückwärts.
Ist eigentlich ganz einfach.Du hast sowieso nichts zu verlieren.
Garantie gibts keine mehr und mit defektem ABS kannst du den Verkauf eh vergessen.Gruß Horst
- Re: Rückförderpumpe defekt. mariob 25.3.2006 10:38 (2)
- Re: Rückförderpumpe defekt. Claudio 25.3.2006 17:26 (0)
- Notausschalter? Horst 25.3.2006 14:40 (0)