Re: Viano LED wenn Licht an ist
Geschrieben von Trostwort am 17. Dezember 2006 15:24:29:
Als Antwort auf: Viano LED wenn Licht an ist geschrieben von Klaus am 16. Dezember 2006 15:39:08:
Guten Tag, Klaus!
Zum Stichwort "Fernabfrage des Ölstands auf dem Display, Baur. 639" habe ich am 07.03.2006, 18:36:46 Uhr, einen Beitrag geschrieben. Was Dir Tokar31 gestern dazu geantwortet hat, ist richtig, ich begründe das nur näher. Die Zeit, die Du mit eingeschalteter Zündung, aber abgestelltem, warmem Motor warten mußt, ist nicht länger als ca. 3 Minuten. Natürlich kannst Du auch 5 Minuten warten, wie es die Bedienungsanleitung auf S. 323 empfiehlt. Die Fernabfrage funktioniert auch, wenn der Wagen um die Quer- oder Längsachse etwas schief steht, ich habe es probiert. Sie ist ein Nebenprodukt der früh anzeigenden Ölstandswarnung (S. 353 f. der Bedienungsanleitung), nur unter diesem Aspekt bestehe ich darauf, daß sie funktioniert. Die normale Kontrolle mache ich, wie es seit eh und je gemacht wird: mit dem Peilstab auf ebenem Boden.
Zur Kontrolle "Licht an" : Ich habe einen Viano 2.2 CDI vom selben Baumonat wie Du. Er hat das Multifunktions-Lenkrad mit der Punktmatrix-Anzeige im Kombiinstrument. Einen Regen-Licht-Sensor (S. 46, 492 der Bedienungsanleitung) hat er nicht. Nur den üblichen Fahrlicht-Drehschalter. Das Kombiinstrument hat eine Kontroll-Leuchte für Lampenausfall und eine für Fernlicht. Am Licht-Drehschalter sind außerdem Kontroll-Leuchten für Nebelschlußleuchte und Nebelscheinwerfer. Eine allgemeine Kontroll-Leuchte "Außenbeleuchtung" hat es nicht, s. S. 16, 146, 356 der Bedienungsanleitung. Das ist aber auch nicht nötig, denn die Beleuchtung aller Schalter und der analogen Geschwindigkeitsanzeige signalisiert klar: Licht an. Du schreibst, der beleuchtete Aschenbecher sei das einzige Anzeichen. Das verstehe ich nicht. Die Instrumententafel wird an vielen Stellen beleuchtet, übrigens auch die Schalter an den Türen und am Dachhimmel. Es gibt einen Sonderfall. Im Untermenue "Beleuchtung" kann ich das "Tagfahrlicht" wählen, das bei laufendem Motor automatisch brennt (S. 177 der Bedienungsanleitung). Dann ist die Hintergrundbeleuchtung des Kombiinstruments, der Schalter und auch die des Aschenbechers nicht in Betrieb. Der Hintergrund wird erst erhellt, wenn der Lichtschalter auf Stand- oder Fahrlicht gedreht wird. Das kann aber nicht Dein Problem sein. Dein Sensor produziert ja kein Tagfahrlicht, sondern simuliert bloß die Reaktion des korrekten Fahrers: bei Dämmerung Licht einzuschalten.
Mit Gruß