Re: W638 Rost - Eine dumme Frage
Geschrieben von Wolfgang am 22. April 2006 00:57:16:
Als Antwort auf: Re: W638 Rost - Eine dumme Frage geschrieben von kaspar am 21. April 2006 17:49:33:
Bin mit meinem Vito auch in der Rostfalle und es steht viel Arbeit an, die mir und Euch MB nicht abnehmen.
Rost entsteht durch Oxidation in Verbindung mit Wasser, haben wir ja in der Schule gelernt. In Öl getauchtes Eisen rostet nicht. Also an heißen trockenen Tagen eine dichte Schutzschicht aufbringen, die dann von außen schützt (nichts anderes macht ein gewöhnlicher Lack bei Neuteilen). Das Rest Feuchte darunter kann dann nur begrenzt das Metall zur Korrosion bringen. Also irgendwann ist dann Stop. Diese Schutzschicht sollte aber dann immer wieder erneuert werden. Warum werden Autos in der Waschanlage mit Wachs behandelt, verschließt die Poren im Lack. Natürlich ist Rost wie ein Schwamm, hat also genügend Restfeuchte unter der schützenden Lackschicht weiter Unheil anzurichten. Darum vor dem Lackieren entrosten und natürlich immer wieder Schutzschicht später erneuern.
Also den Rost bekommt man im Griff natürlich mit erhöhten Aufwand. Alle 3 Jahre Auto auf Rostflecken zu untersuchen bringt nichts. Im Herbst und im Frühjahr muß ein Check gemacht werden und Mängel beseitigt werden. Die verzinkten haben es natürlich besser, dauert alles ein wenig länger bei entsprechender Pflege der aufgebrachten Schutzschicht.
Wie nun die einzelnen Schutzschichten wirken, nun da muß man sich auf die Herstellerangaben vertrauen, oder auf Empfehlungen.
Noch ein Hinweis von meinem Lackierer. Einmal Lack nützt selten, weil zuviele Poren, wo Feuchtigkeit eintreten kann. 2x Lackieren um eine größtmögliche Überlappung zu erreichen. Sanders Wunderfett (noch nicht in Anwendung) kann natürlich ausreichend sein, mit einer großen Fließfähigkeit müßte das Problem behoben sein. Aber wie oben gesagt Herstellerangaben und Empfehlungen.
Ob die Pfalze, unser größtes Sorgenkind, so aufgebaut sind das von Innen mit entsprechend Fließfetten eine Dichtung hinzubekommen ist, wird sich herausstellen.Viele Grüße vom Vito-Entroster Wolfgang.
PS. Ist natürlich ein Schlamperei von MB solche schlecht imprägnierten Fahrzeuge auf dem Markt zu bringen. Also es sollte keiner auf japanische, koreanischen oder sonst irgendwelche Fahrzeugherstellerländer wettern, die vielleicht schon bedeutend besser sind als MB. MB ist dafür aber teurer. Eine noble Rostkarre mit Stern wirkt eben mehr als nur so ein popliger billiger nichtrostender Unbekannter.