Re: Glykol im Getriebeöl
Geschrieben von Hans am 21. Juni 2006 00:20:02:
Als Antwort auf: Re: Glykol im Getriebeöl geschrieben von bk am 19. Juni 2006 22:37:47:
Hallo Bernhard
nochmals herzlichen Dank für Deine Hinweise. Folgendes aus meiner Sicht:
- die Temperatur wird immer im Normalbereich angezeigt (80-90°)
- Wasserspuren habe ich nie entdeckt, der Motor wurde Anfang des Jahres durch MB geprüft und für iO befunden, Kurzdiagnose: es müsse am Drehmomentwandler liegen. Getriebe ausgetauscht, Schaltvorgänge wieder in Ordnung.
- die Wasserpumpe musste 2004 ersetzt werden (MB Altea, Spanien)
- Wasserverbrauch beim ersten Mal ja, ca 2l, beim 2. Mal (nach 9 Monaten, 1800 km) und jetzt (4 Monate, 1500 km) aber nicht messbar
- Korrosion im Bereich von Motor und Getriebe nicht sichtbar, Karosserie aber schon (Rost von innen)
- die Leitungen werde ich mir mal ansehen, gehe aber eigentlich davon aus, dass meine MB Werkstatt diese gespült und geprüft hat
- die defekten Teile habe ich leider nicht erhalten, die Messresultate lasse ich mir noch geben
- vor ca. 5 Jahren (mein V230 hat Baujahr 98, in Betrieb seit 1.1.99) hat das Getriebe sehr hochtourig geschaltet, MB hat darauf einen Widerstand in den Öltemperaturmesser eingebaut, um der Steuerung eine etwas tiefere Öltemperatur vorzutäuschen. Mittlerweile ist das Fahrzeug mit einem zusätzlichen Ölkühler ausgerüstet.
- Das Fahrzeug vibriert zwischen 60 und 80 km/h minim und über 110 spürbar, dies von Beginn weg, die Ursache wurde nie gefunden. Nach der ersten Getrieberevision mit Austausch des ÖWWT 2005 waren diese Vibrationen praktisch verschwunden. Jetzt sind sie wieder spürbar ab 110 km/h.Gruss
Hans