Re: Comand & Handyvorbereitung vernetzt oder besser eine Fremd-Navigation?
Geschrieben von Reinhard am 28. Januar 2007 21:12:15:
Als Antwort auf: Comand & Handyvorbereitung vernetzt oder besser eine Fremd-Navigation? geschrieben von Skeptiker am 28. Januar 2007 16:21:16:
Hallo Skeptiker,
all'diese Gedanken gingen mir bei der V6-Bestellung auch durch den Kopf. Nun war am 27.12. Produktionseinteilung, also ist meine Entscheidung endgültig..
Fest stand bei mir das Multifunktionslenkrad mit dazugehörigem KI-Display, da ich die Reifendrucküberwachung bestellt hatte. Letztere habe ich abbestellt, das MF-Lenkrad behalten - zum Glück, denn das neue KI sieht in der Pixelmatrix-losen Version wirklich nicht schön aus.
Der Klang der Werksausstattung ist wirklich bescheiden, 13er Lautsprecher in einem 7 m3 großen Innenraum haben es baßmäßig ja auch schwer, und den früheren Baßlautsprecher der 638er gibt es nicht mehr.
Die Radiovorrüstung ist nun nur noch für den Kabelanschluß im Radiofach und die Lautsprecher-Verkabelungen in die Türen und nach hinten gedacht. Ein aktiver Subwoofer von Blaupunkt im Beifahrer-Fußraum ist die erste Verbesserung, die ich in Bezug auf brauchbaren Klang unternehme. Andere (13er) Lautsprecher in den Türen sind dann bei Bedarf Stufe 2, bevor ich etwas "richtig" umbauen würde.
In Bezug auf Telefonintegration sind meine Erfahrungen mit anderen Werksvorrüstungen so bescheiden, daß es mir das viele Geld nicht wert war: keine Aufnahme-Schalen für aktuelle Handys lieferbar, Namenssuche über die Tastatur ein Krampf (durchblättern !).. Die einzigen Vorteile sind je nach Handymodell die Außenantenne und immer die Ladeschaltung.
Auch ein Werks-Navi hat Vorteile, wie z.B. die Außenantenne. Nachteile sind das ohnehin in nicht so günstiger Position befindliche Display und das stets teure, nicht sehr aktuelle und von geringem Umfang (D+Alpen) mitgelieferte Kartenmaterial. Weiterhin stört mich das hohe Einbruch-Diebstahls-Risiko bei Festeinbauten.
Eine Lösung wie Tom-Tom o.ä. mit Sprachausgabe (dafür haben manche Radios einen entsprechenden Eingang) ist da eine konkurrenzlos Preiswerte und universelle Lösung (z.B. auch im Flugurlaub mit Mietwagen).
Mit einer Zweitkarte und einem nicht mehr topaktuellen Handy für das Auto kann man aber auch hier zufriedengestellt werden, zur Lautsprechersitutation siehe oben.
Ich habe mich zu einem Radio mit Bluetooth und USB (Blaupunkt Bremen) entschieden und überlege, dies mit der Lenkradfernbedienung über sog. Dietz-Adapter zu koppeln. Das Display des KI wird sicherlich nicht mitspielen. Ist für mich nicht sooo schlimm, eher kommen Anrufe, und für den Rest genügt mir zumeist Sprachwahl.
Der an sich leise V6 wird mit der Innengeräuschabhängigen (nicht geschwindigkeitsabhängigen) Lautstärkeanpassung bestimmt gut harmonieren, das funktioniert schon im alten 112 CDI, wo ich das Radio probeweise reingesetzt habe, erstaunlich gut - und der ist wirklich recht laut.
Nach meiner Kenntnis muß zusätzlich von DC nach Radioeinbau noch eine Freischaltung erfolgen, damit der Radio-Menüpunkt mit der Lenkrad-FB erreichbar ist.
Leider ist die Handy-Vorrüstung nur zusammen mit einem relativ teuren Radio zusammen bestellbar. wenn das MF-Lenkrad verbaut ist.
Gruss Reinhard