[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


Re: Wovon redest Du denn ??????????????

Geschrieben von Dirk am 24. Februar 2006 12:34:45:

Als Antwort auf: Wovon redest Du denn ?????????????? geschrieben von CW am 23. Februar 2006 09:54:15:

Hallo CW,

Sie sind sicher jemand der bei Mercedes arbeitet.

Hier die Antwort auf Ihre Frage:

1. Fahrzeug) Vito L 112 CDI, Neuwagen 7/1999, gefahren bis 120 000 km, Service in der MB-Werkstatt:
Vibratioen bei Geschwindigkeiten zw. 80 und 120 km/h
Höhenschlag an allen 4 Reifen
Schaltung schwergängig und hakelig
Rost am Unterboden und Schweller
defekte Dieselhochdruckpumpe
Anriß in der B-Säule
defekte Stoßdämpfer schon bei 40 000 km
Gerüche bei Betrieb der Klimaanlage
Rost am Querträger
Ölundichtigkeit aus Bereich Turbolader
Verlust Bremsflüssigkeit am Rad hinten
Klappern Schiebedach
Klappern und Quietschen im Innenraum
Fehlfunktion Schließanlage
Defekte Standheizung
Defekte Sitzaufnahen
Defekte autom. Antenne
Ausfall Radio
Ausfall Telefonanlage
Heckklappe läßt sich nicht öffnen
...
Hier nur die Dinge die mir spontan einfallen. Die Mängel erforderten in den meisten Fällen mehr als einen Werkstattbesuch, vieles konnte gar nicht dauerhaft beseitigt werden.
Ich hatte eine Liste mit ca. 40 Mängelpunkten, der Sachverständige von Mercedes Benz hatte 60 Mängel festgestellt und empfahl eine Wandlung.

2. Fahrzeug) Vito L 112 CDI, Neuwagen 2/2003 (46.000 EUR LP), z.Z. 125 000 km, Service in der (einer anderen) MB-Werkstatt:

bereits in der erten Woche: totaler Zusammenbruch des Bordnetzes
Defekte Ventile an der luftgefederten Hinterachse
Rost am Unterboden und Schweller
Störung Airbag
Rost am Querträger
Ölundichtigkeit am Getriebe
Pfeifgeräusche Schiebedach
Klappern im Innenraum
Fehlfunktion Schließanlage
defekte Kompressoreinheit der luftgefederten Hinterachse bei 70 000 km
versagen der hinteren Bremsen
Fehlfunktion Beleuchtung Fahrgastraum
Ausfall Radio
Defekter Lautsprecher
Ausfall Telefonanlage
Heckklappe läßt sich nicht öffnen
...

Auch hier nur die Dinge die mir spontan eingefallen sind. Die Mängel erforderten in vielen Fällen mehr als einen Werkstattbesuch, einiges konnte nicht dauerhaft beseitigt werden.
Auch hier kam man auf 40 Mängelpunkte die sich ständig wiederholten. Der Händler bot eine Wandlung an. Ich möchte aber dem schlechten Fahrzeug kein Geld mehr hinterherwerfen.

Bei den vielen Werkstattbesuchen trifft man viele Leidensgenossen, dabei war es egal ob ein Vito oder eine V-Klasse gefahren wurde.
Die Mercedes Leute versprachen zwar immer, dass mit dem neuen Modell alles besser wird; ... beim Versprechen ist es auch geblieben.

3. Fahrzeug eines Geschäftspartners) Viano CDI, Neuwagen 12/2004, z.Z. 35 000 km, Service in der MB-Werkstatt:

Spur verstellt, starke Abnutzung der vorderen Reifen
Fehlfunktion Fernlicht
Ölundichtigkeit am Differential
Klappern im Innenraum
Fehlfunktion Schließanlage
Ausfall Radio
Heckklappe läßt sich nicht öffnen
Defekte Hochdruckanlage
Lackabplatzung wegen zu geringer Spaltmaße an den vorderen Kotflügeln
...

Auch hier nur die Dinge die mir noch in Erinnerung sind, aber es ist ja schon wieder 4 Wochen her nachdem ich ihn gesprochen habe.

Nach wie vor sage ich, dass es für jemanden, der ein zuverlässiges Auto sucht nicht das Richtige ist. Wer aber "3 x um den Kirchturm" fährt kann sich natürlich lange an der doch schönen Otik erfreuen. Der Mercedes sieht gut aus, zweifellos. Ea ist auch Richtig, dass der Vergleich mit dem Opel insbesondere im Preis etwas "hinkt". Demnach durfte der Mercedes auf keinen Fall teurer sein als der Opel.

Hier im Forum war eine Anfrage eines Kaufinteressenten auf die ich geantwortet habe, so ehrlich wie möglich. Nehmt bitte die Information so hin wie ihr möchtet.
Ich fahre jedenfalls seit 3/2005 einen werkstneuen Volvo und sehe jetzt was man doch für sein Geld bekommen kann. Ärgern tue ich mich schon lange nicht mehr; aber einen Mercedes kaufen wir nie wieder.

Viele Grüße
Dirk








Antworten: