Re: Warnlampe -Konstruktionsmangel
Geschrieben von Helmut M. am 15. März 2007 10:05:28:
Als Antwort auf: Re: Warnlampe -Konstruktionsmangel geschrieben von Reinhard am 14. März 2007 15:12:30:
Mein Argument ist, dass sowohl die Bremsbeläge und (hoffentlich) auch die Bremsflüssigkeit beim letzten Service vor drei Monaten von DC kontrolliert und für in Ordnung befunden wurden. Bis zum nächsten Service vergeht mehr als ein Jahr.
Beim ersten sporadischen Aufleuchten der Warnlampe habe ich mich ans V-Forum gewandt und mehrere Hinweise auf fehlerhafte Verschleißanzeigen erhalten, weil sich die Kabel an den Belägen oft leicht lösen. Das habe ich auch am ehesten geglaubt, immer im Vertrauen auf den kürzlich erfolgten Service von DC. Komisch fand ich auch, dass die Warnleuchte während der ganzen Fahrt an blieb und dass beim nächsten Start wieder alles in Ordnung war.
In der Betriebsanleitung steht explizit, man soll die Bremsflüssigkeit nicht selber nachfüllen.
Letzte Woche habe ich sogar einen Blick auf den Bremsflüssigkeitsbehälter geworfen. Dabei schien er voll zu sein. Erst als wir in der freien Werkstatt den Deckel abschraubten und den Filter herausnahmen, konnten wir erkennen, dass der Stand nahe dem Minimum war und offensichtlich bei Straßenneigungen das Aufleuchten auslöste.
Ich bleibe dabei: Wenn der Behälter wirklich ausreichend dimensioniert ist (also kein Konstruktionsmangel), dann war es ein mangelhafter Service von DC. Bei einer korrekten Anzeige des Belagverschleißes, und nicht der von DC zu verantwortenden fehlenden Bremsflüssigkeit, hätte ich noch ein paar Monate mit den Belägen fahren können, und DC hätte weniger an Ersatzteilen verdient.
Bei einem Fall macht das nicht viel aus, aber das Forum ist ja dazu da, anderen V-Fahrern Himweise und Tipps zu geben.
Grüße
Helmut
- Re: Warnlampe -Konstruktionsmangel dieter bosee 16.3.2007 16:27 (0)
- Re: Warnlampe -Konstruktionsmangel FET 15.3.2007 22:09 (1)
- Re: Warnlampe -Konstruktionsmangel dieter bosee 16.3.2007 16:45 (0)