[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


Re: Achsmanschette wechseln

Geschrieben von Bernd am 15. August 2005 20:59:54:

Als Antwort auf: Achsmanschette wechseln geschrieben von Ambrio am 15. August 2005 11:30:15:

Moin Ambrio,

da sind schon einige Hinweise weiter unten, aber zumindest bei meiner Vau war das bischen anders:
Ausbau li + re :
- Vau auf die Bühne, anbocken und erstmal die Achsmuttern SW 32 lösen, hierzu hatte ich eine 1" Knarre mit Nuß, besser is das ! 3/4 Umdrehung losmachen, Räder runterbauen und hoch die Kiste !
- Mutter abschrauben und Federbein nach li bzw. re drehen und die Innensechskantschrauben am Flansch zum Getriebe lösen, hier lange Inbus- Nuß 8mm und Schlagschrauber nehmen, denn sonst dreht sich alles mit ! ( Leerlauf muß drin sein !).
- Herausziehen der Gelenkwelle:
Wie du schon bald merken wirst, hast du keinen Platz dafür !
Also:
Werkstattwagenheber und etwa 160 cm langes und 8x6 dickes Kantholz ( Maße je nach deiner Körpergröße und Bühnenhöhe ) unter den Querlenker packen und das Federbein hochpumpen, bis es in etwa die normale Fahrlage hat. Nur so bekommst du die Welle aus dem Getriebeflansch, ohne noch mehr auseinanderzubauen ! Einfach mit dem Wagenheber bischen in der Höhe jonglieren.
Nun die Welle entweder nach vorne oder hinten drehen, bis sie am Flansch vorbeigeht und du sie zum Getriebe hin aus der Nabe herausziehen kannst.( Gedultsspiel !, aber geht nur so !).
- Manschette wechseln, Teil 1, Demontage:
Spanne die Welle senkrecht in einen Schraubstock, entferne den Seegerring und schlage mit dem Kunststoffhammer!!! die äußeren Laufkäfige vorsichtig herunter, die sind durch einen Drahtring geführt, der aber ziemlich lasch ist. Wenn du nun noch eine Wanne oder sowas drunterstellst, fallen die Lagerkugeln nicht gleich in den hintersten Winkel der Werkstatt und du kannst sie mit den Käfigen zusammen in Benzin sauberwaschen und auf Verschleiß prüfen:
Hat die Kugel leichte und ringförmige Glanzstellen und die Nut im Käfig keine messerscharfen Kanten ist alles okay.
Wenn die Kugeln und die Käfige eingelaufen und vergratet sind, erschieß dein Portemonnaie und besorge neue Gleichlaufgelenke bzw. Gelenkwellen !!!
Da helfen auch neue Kugeln nicht, leider !!
( Und auf keinen Fall die Vau ohne eingesteckte äußere Zahnwellenzapfen wieder auf den Boden Stellen !!!, sonst sind die Radlager das nächste Ersatzteil !!
- Manschette wechseln Teil 2, Montage:
Wenn die Käfige und Kugeln okay sind, alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen, Schellen zuerst, neue Manschette, Seegerring, Käfig, die Kugeln mit ordentlich MOS2- Fett reindrücken ( Welche Kugel in welchem Käfig saß ist bei i.O. Teilen s.o. egal ) und nochmal min. 100 g Fett reimatschen.
Achszapfen reinschlagen ( Muß einrasten ), Manschette drummachen und mit normaler Schlauchschelle ( Innenseite ) und Spannschellen ( Aussenseite ) befestigen.
( Ich habe die alten Spannschellen bei der Demontage vorsichtig aufgebogen und wiederverwendet !)
- Verwendung von Kabelbindern als Schelle für Gelenkwellen:
Nie und nimmer !!!, allenfalls als Notbehelf, wenns nich anders geht !! Denn unterschiedliche (Kunststoff- )Materialien greifen i.d.R. einander an, d.h. die Bestandteile des Kabelbinders lösen längerfristig den Flansch der Manschette auf und du machst die Reparatur 2 x !!!

Ich hoffe, dir geholfen zu haben :-)))


Viel Glück !!

Grüße

Bernd aus SFA






Antworten: