[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


Re: Quersperrventil

Geschrieben von Troll am 15. Dezember 2005 14:27:48:

Als Antwort auf: Re: Quersperrventil geschrieben von FET am 15. Dezember 2005 10:03:22:

hallo Frank,
zu deinen fragen:
"Läßt sich die Polarität der Ansteuerung bei den Quersperrventilen
umtauschen?"
beim vorschlag von dieter bleibt die polarität der ansteuerung gleich, wenn das ventil schaltet, dann fliesst der strom immer noch in die gleiche richtung. lediglich die konstant anliegende spannung ist nicht mehr +12 sondern masse und das geschaltete ende ist dann eben + 12V.

"So entfällt auch das ständige Stromsaugen der Spulen.
Nehmen sie etwa auch Strom, wenn das Fahrzeug verschlossen in der Garage
steht?"
das "ständige stromsaugen" entfällt tatsächlich und somit auch die korrosion.

"was passiert, wenn man die Batterie ausbaut? Sackt das Fahrzeug ab?
Oder ist es nur ein Meßstrom?"
wenn kein strom durch die spule fliesst ist das ventil inaktiv und der wagen kann nicht absacken wenn die batterie ausgebaut ist.

Du hast natürlich völlig recht, es wird nicht die funktion des ventils geprüft, sondern das vorhandensein der spulenwicklung was auf die funktion des ventils schliessen lässt.
Ob du die funktion mit einem zusätzlichen relais (wie von dieter vorgeschlagen) realisierst oder mit einem transistor ist völlig egal und kommt auf das gleiche heraus. Du must nur darauf achten dass das ausgangssignal aus dem steuergerät den korrekten (von speedo genannten) widerstand gegen +12V sieht, sonst gibt es ein eintrag im fehlerspeicher.
man muss sich dabei im klaren sein dass das steuergerät dann das vorhandensein eines widerstandes von 26 ohm testet (relais oder transistorschaltung) und nicht mehr das vorhandensein der spule des ventils...
persönlich werde ich die schaltung mit einem transistor und einem widerstand von 26 ohm realisieren, alles im innenraum des V oder noch besser im ENR steuergerät, da kann nichts oxidieren... am ventil selber fliesst dann nur noch strom wenn das ventil aktiv ist, da oxidiert es dann auch nicht mehr.
die funktion des ventils muss man dann selber von zeit zu zeit testen, das merkt man ja sowieso wenn ein ventil nicht mehr öffnet.
der messstrom darf natürlich nicht mehr über das ventil gehen, sonst macht das ganze wirklich keinen sinn wegen der korrosion.
gruss boris







Antworten: