Re: Hilfe: Standheizung qualmt teilweise
Geschrieben von Bernd R5 am 19. Mai 2005 08:29:59:
Als Antwort auf: Re: Hilfe: Standheizung qualmt teilweise geschrieben von atsche am 18. Mai 2005 14:23:07:
Hallo Atsche,
erst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe gestern den Test noch einmal gemacht, also erst einmal die Standheizung ohne laufenden Motor gestartet, mit dem schon bekannten Ergebnis: Viel Qualm um Nichts (ich befürchte langsam den (aus meiner Sicht durchaus nachvollziehbaren) Protest meiner Nachbarn bei solchen Versuchen, schalte also auch schnell wieder ab). Etwas später habe ich eine kurze Ausfahrt mit dem Marco Polo unternommen und dabei die Standheizung wieder eingeschaltet. Den Rückspiegel dabei eher auf den Unterboden des Fahrzeugs gerichtet, in der Erwartung auch hier starke Rauchentwicklung zu sehen. Hier aber kein Problem: Standheizung läuft an, läuft auch bei stehenden Fahrzeug ohne Rauchentwicklung. Ich habe anschließend nach dem Abstellen des Fahrzeugs (also ohne Motor) die Standheizung noch für ca. 2 Stunden weiterlaufen lassen; auch hier kein Problem. Sollte also noch irgendwelcher Diesel im Endschalldämpfer gewesen sein, müsste er jetzt jedenfalls weg sein.
Es stellt aber - wie ich auch in Erfahrung gebracht habe - auch keine Lösung dar, vor der Inbetriebnahme der Standheizung den Motor kurz anzulassen. Auch hier leider nur Rauchentwicklung. Allerdings dürfte damit die Batteriespannung als Ursache auszuscheiden sein.
Ich bin damit jetzt also einigermaßen ratlos! Mal zündet die Standheizung (zuverlässig nur während der Fahrt), sonst zündet sie nicht (bei stehendem Fahrzeug ohne (länger) laufenden Motor).
Gibt es weitere Tipps, wie ich dem Problem näher kommen kann.Gruß
Bernd