[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


Re: Ich wollte mir eigentlich einen 112 CDI Bj. 2002 kaufen - bis vor fünf Minut

Geschrieben von willy am 12. Juni 2005 19:56:06:

Als Antwort auf: Re: Ich wollte mir eigentlich einen 112 CDI Bj. 2002 kaufen - bis vor fünf Minut geschrieben von Don Vito am 12. Juni 2005 18:35:30:

Lieber Niklas,

ich hatte über 5 Jahre einen V.
Von der Größe, Straßenlage und vom Konzept her eigentlich ein unschlagbar schönes Auto, familienfreundlich und und und... Es gibt so viele Gesichtspunkte, die für das Auto sprechen.

Aber: Es gibt unterm Strich eindeutig schwerwiegende "Laster", die dieses Modell ohne wenn und aber gehäuft aufweist.

Bei mir waren die kleinen Defekte anfänglich im Rahmen des Gefühls des "Selbstverschuldethabens" und ich ärgerte mich nicht, dass mein Auto fast jeden Monat irgendeinen kleinen Fehler aufwies, der mich wieder zur Werkstatt zwang.

Allmählich jedoch ging es mir auf den Geist, dass gewisse Dinge trotz mehrfachem Werkstattaufenthalt nicht zu reparieren waren, denn sie fielen immer wieder erneut aus.
Also fand ich mich damit ab, dass z.B. die Innenbeleuchtung an- und ausging, wann sie wollte, nicht wann ich sie geschaltet habe. Oder dass das Beifahrerfenster von der Beifahrerseite, nachdem der Wagen gestartet wurde, nur 1x zu öffnen war und dann ging mit dem Fenster nix mehr - man musste den Motor abstellen, damit das Fenster wieder zu bedienen war (funktionierte nur von der Fahrertür aus!). Es wurden Steuergeräte ausgetauscht. Das gleiche Affentheater nach wenigen Wochen. Dann die sog. "Kabelbruch-Reparatur" - und es trat dieser Fehler nach 6 Monaten erneut auf.

Gut, das mag alles Schnickschnack des V's sein, beim Vito weiß ich nicht, ob es das gibt. Ganz sicher hat der Vito keine ENR (elektrische Niveau Regulierung). Die machte das Fahren mit dem V zum Traum, aber die ENR musste bei meinem auch ausgetauscht werden, weil sie nach 3 Jahren zusammengerostet war.

Auch das Austauschen der Antriebswellen ist über kurz oder lang bei jedem V/Vito nötig, da - so sagte mir ein Meister - diese Firma zu wenig Erfahrung mit dem Vorderradantrieb hat(te) und dies wirklich eine Schwachstelle des Modells ist. Frag mal beim TÜV nach, das wird dir jeder dort bestätigen. Ich brauchte bei 70.000km die linke, bei 80.000km die rechte.

Kurz und gut: du magst mit deinem zukünftigen Vito all diese Fehler vielleicht nicht haben. Aber wenn das dir ins Auge stechende Fahrzeug nur irgendwo den Anschein erweckt, dass Rost vorhanden sein könnte (siehe bei sämtlichen Türen unten am Falz nach, es wurde vom Werk bei meinem einfach über die Hohlraumversiegelung lackiert ohne vorher nur den geringsten Ansatz von Grundierung anzubringen), dann lass die Finger von dem Auto.
Er rostet dir wirklich vor deinen Augen zusammen und es bleiben nur die Gummiteile übrig.

Ich würde heute noch gerne V fahren, wenn nicht unter sämtlichen Türen der Rost hervorgelugt hätte und mir ein Freund, der eine Lackierwerkstatt hat, geraten hätte, das Auto zu verkaufen - und das, obwohl ich mit dem V einer seiner besten Kunden geworden wäre.

Die Leute hier im Forum sind absolute Spitze und sehr sehr hilfsbereit. Aber wenn du außer deinem Vito auch noch andere zeitaufwändige Hobbys hast, kann es schwierig werden. Oder du musst einen dicken Geldbeutel haben.

Noch eins:
Mareike hat weiter unten vollkommen Recht mit ihrem Zorn. Wer kauft sich denn einen Mercedes, um dann alle paar Monate selbst Hand anzulegen und sich zum hobbymäßigen Rostentfernerspezialisten emporzuarbeiten? Das kann doch nicht wahr sein bei einem Auto mit einem Stern vorne drauf! Andere Fahrzeughersteller verzinken - wenigstens zum Teil - ihre Fahrzeuge, ehe sie lackiert werden. Da ist Rost kein Thema...

In diesem Sinne,
überleg's dir gut

Willy






Antworten: