[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


ENR

Geschrieben von Thomas am 21. August 2005 09:39:51:

Hallo zusammen!

Ich besitze einen Ambiente Bj.2000. Nach 2 Jahren wurde der Kompressor vom Vorbesitzer bereits erneuert, und nun kaspert er wieder herum, mit Sicherungswechseln alle 2 Wochen etc....
Zuvor hatte ich einen V Bj. 1998 und schon damals durfte ich, abgesehen vom Zylinderkopf (Kulanz DC 2500 DM), auch schon selber ins Portemonnaie greifen und einen neuen bezahlen, damals 2300 DM. Mit Hilfe dieses Forums hätte ich damals sicher weniger investieren müssen.
Insgesamt finde ich es auch super, dass hier im Forum (vieles erinnert mich spontan an Selbsthilfegruppen) so tolle Tips gegeben werden. Allerdings frage ich mich warum speziell beim Thema Kompressor nicht die Ursachen untersucht und bemängelt werden, sondern immer nur die Symptome behoben werden.
Meines Erachtens ist es ein absolutes Unding, dass von Seiten DCs eine fehlerhafte Konstruktion beim Versagen ca. alle 2 Jahre für 1300 Euro durch diesselbe fehlerhafte Konstruktion ersetzt wird. D.h. alle 2 Jahre sind 1300 Euro für denselben fehlkonstruierten Kompressor fällig.
Wie kann es ein, dass der Kompressor unter dem Fahrzeug offen verbaut ist und der Ansaugschlauch offen liegt und ohne Vorentfeuchter Luft zieht? Wie kann es sein, dass alle Kabel und der Kompressor selber absolut allem ausgestzt sind was so von unten hochspritzt? Schlamm, Schneematsch, Regen, Sand, Staub...
Hier handelt es sich meines Erachtens um einen groben Konstruktionmangel aus dem Hause Mercedes! Der gleiche, in Florida hergestellte Kompressor, wird ansonsten meines Wissens nach bei einem Ford verbaut, dort allerdings geschützt unter der Motorhaube!!
Einfach abstoßend arrogant erschien mir die Reaktion von DC in Maastricht, welche damals lapidar schrieben, es könne auch mal bei einem "Qualitätsfahrzeug" zu Defekten kommen und ich deshalb den neuen Kompressor selber zahlen müsse...Ich persönlich kenne keinen V-Klasse-Fahrer, bei dem der Kompressor gehalten hat!
d.h. es gibt absolut keine Einsicht, dass man hier einen Konstruktionsfehler begangen hat.
Gerade bei einem Hersteller, der für Qualität stehen möchte, hätte die Reaktion wie folgt aussehen müssen:
1. Kostenloser Tausch, auch ausserhalb der 2 Jahre Garantie
2. Der Einbau/ Umbau eines konstruktiv komplett verbesserten Kompressors
3. gegebenenfalls eine Rückrufaktion
4. Aufnahme in die regelmäßige Wartung!!!

Silikagel, das weiß jeder einigermassen technisch bewanderte, ist irgendwann"satt" und muss getrocknet oder getauscht werden!!

Dasselbe widerfuhr mir im Übrigen auch zum Thema Rost. Beide Schiebetüren und die Türen und die Motorhaube rosten gewaltig an den Kanten und erinnern spontan an die Siebzigerjahre-Autos. "Grosszügig" und nach zähen Verhandlungen war DC bereit, 70% der Kosten zu übernehmen. Die restlichen 30% bedeuteten allerdings für mich, dass ich bei einem Mercedes, der 5 Jahre alt ist 750 Euro für die Entfernung von Rost investieren sollte !?! Ein Armutszeugnis...

Eigentlich bin ich echt nicht gewillt, alle 2 Jahre einen mangelhaft konstruierten Kompressor zu kaufen. Deshalb suche ich eher nach Verbesserungsmöglichkeiten. Könnte man nicht einfach den Ansaugschlauch in den Innenraum z.B. mit den Kabeln zur Batterie unter den Fahrersitz ziehen?
Oder den ganzen Kompressor unter dem Fahrzeug kapseln?

Ich hoffe auf viele Antworten, Gruss Thomas




Antworten: