[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


Re: Was ist mein Marco polo cdi 110 noch wert?

Geschrieben von michael am 06. Mai 2005 17:50:34:

Als Antwort auf: Re: Was ist mein Marco polo cdi 110 noch wert? geschrieben von stoe am 06. Mai 2005 16:57:34:

A Propos Rost:
Du brauchst: Schleifpapier (200 oder 400er)
einen Schaber oder eine Ziehklinge
einen Lackstift in Wagenfarbe
etwas ein- Komponenten-Rostschutzprimer (Grundanstrich) von einem Autolackierer
ein kleines Pinselchen
Abdeckband
Flüssigwachs aus der Spraydose. (Würth)

Alle diese Utensilien kosten zusammen etwa 30€.
Mit etwas Mut kannst Du den Rost wegkratzen/schleifen, grundieren und überstreichen mit Lackstift. Bei den unsichtbaren Rostteilen machst Du den Rost weg und machst den Korrosionsschutz drauf. Danach flüssigen Wachs daraufsprayen.
Auf diese Weise habe ich meiner Schiebetürführung erfolgreich das Rosten abgewöhnt. (Wasser floss früher von oben hinter der Führung durch (=Rost) .
Auch bei der Fahrertüre unten (vorne) habe ich das Problem so "gelöst" bzw. in die Zukunft verlagert. Für diese Wartung brauchst Du NULL technische Kenntnisse.

Ich mache diese Arbeiten zwar nicht gerne, aber ich bin schlicht nicht gewillt, ein europäisches Auto mit diesem Jahrgang bereits als "Rostlaube" abzubuchen. Mein Citroën hatte zwar nach elf Jahren nie soviel Rost, dafür andere "Gebrechen".

Ich finde es einfach auch peinlich, wie schäbig sich DC bei den Vitos aus der Affäre zieht. Kein anderes Auto dieses Jahrgangs rostet an den genannten Stellen. Neulackierungen der besagten Positionen gibt es nur mit happiger Kostenbeteiligung des Eigentümers.

Mein nächstes Auto wird auch sicher kein Mercedes mehr sein. Inzwischen werde ich versuchen, das Auto noch mindestens 15 Jahre alt werden zu lassen. Wer weiss, vielleicht gibt es dann noch Diesel oder Pöl , vielleicht aber auch endlich etwas vernünftigeres.
Die aktuellen tiefen Restwerte von Vitos sind eigentlich für uns Vitofahrer positiv - so können wir uns günstig mit Teilen eindecken.





Antworten: