[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


Re: Achsmanschette defekt!

Geschrieben von Ambrio am 23. August 2005 09:23:04:

Als Antwort auf: Achsmanschette defekt! geschrieben von Uli am 23. August 2005 07:56:28:

Hallo Uli,

das hab ich eben hinter mir (nachdem ich beim Erneuern des Querlenkers die neue Achsmanschette der neuen Antriebswelle perforiert hatte ohnein).

Es gibt mehrere Möglichkeiten, nur eine funktioniert wirklich. Nicht funktionieren:

1) Geteilte Achsmanschetten, die ohne Ausbau der Antriebswelle aufgezogen und dann mit einem Kleber verschlossen werden. Das Prinzip ist klasse, aber in der Praxis manscht man zwangsläufig im Fett, mit dem die Achsmanschette gefüllt wird und bekommt deshalb die Klebenaht eben doch nicht dicht. Vielleicht geht´s etwas besser, wenn man die Welle dazu ausbaut und auf den Tísch packt, aber dann geht´s auch gleich richtig (s. u.).

2) Dehnbare Manschetten, die ohne Zerlegen der Welle aufgezogen werden können. Das ist ohne Spezialwerkzeug nicht zu machen, die Antriebs-Gelenke des V sind viel zu dick. Und mit Spezialwerkzeug wäre ich nicht sicher, ob die Manschette das mitmacht.

Folgende Anleitung hat bei mir funktioniert, setzt aber voraus, dass das Antriebsgelenk selbst noch in Ordnung ist. Ist es bereits hinüber, such dir hier im Forum die Beiträge zur Erneuerung der Antriebsgelenke raus.

Geht´s nur um die Manschette, dann zunächst die Antriebswelle ausbauen und das Gelenk abnehmen. Das klingt schlimmer als es ist. Die Welle ging zumindest bei meinem Vito ganz gut raus, weil sie getriebeseitig in einem "Teller" (der Verschlusskappe auf dem Gelenk) endet, nicht als Zapfen, der im Getriebe steckt. Zum Ausbau der Welle findest du mit der Suche hier im Forum ne Menge Tipps. Zum Abnehmen des Gelenks getriebeseitig (die Manschette war bei mir hin) die Verschlusskappe mit einem Meißel o. ä. und leichten Hammerschlägen ringsum entfernen. Dann siehst du darunter das Ende der Welle, auf der das Lager steckt und mit einem Sprengring gesichert ist. Den abzunehmen ist etwas fummelig, v. a. weil alles im Fett schwimmt. Idealerweise mit Spezialwerkzeug, sonst mit einer kleinen, sehr spitzen Rundzange geht es. Also den Ring abnehmen, das Gelenk abziehen, drauf achten, dass es nicht auseinander fällt. Die alte Manschette abnehmen, die neue drauf, am dünnen Ende befestigen (Spannbänder sind bei der Manschette dabei). Vorsicht, je nach Hersteller sind die Spannbänder bescheuerter Fummelkram. Sollten aufs erste Mal gut sitzen, nochmal auf- und wieder zumachen halten viele nicht aus. Dann das Gelenk wieder drauf stecken und den Sprengring wieder aufsetzen (nochmal Fummelarbeit). Die Manschette ist dabei am dicken Ende noch nicht befestigt. Jetzt mit Fett füllen (ist auch bei der Manschette dabei), auf den Haltering am Gelenk ziehen und mit dem zweiten Spannband befestigen. Zum Schluss wird die Welle wieder eingebaut.

Die Variante funktioniert, alles andere ist Zeit- und Geldverschwendung. Wenn du das nicht selbst machen kannst oder willst, bemüh die Werkstatt. Zu den Kosten kann ich leider nichts Genaues sagen. Die Antriebswelle komplett neu kostet bei MB € 230 plus Steuer.

Viel Erfolg! flex

Ambrio




Antworten: