[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


Re: Heckscheibenwischer V 230 / Bj. 12/97

Geschrieben von dieter bosee am 01. Juli 2005 12:15:19:

Als Antwort auf: Re: Heckscheibenwischer V 230 / Bj. 12/97 geschrieben von Steffen am 30. Juni 2005 19:54:17:

Weisst du, Steffen,
ich finde es ist zu "platt", alle Ausfälle in die EINE Schublade "DB-Philosophie" zu stecken.

KEIN Grossserien-Automobilhersteller dieser Welt steckt auch nur noch einen Hauch von Philosphie in einen Wischermotor oder andere Standardkomponenten wie Antriebswellen, Lichtmaschine, Wasserpumpe, Bremsen.

Das alles sind Grosserieteile von Zulieferfirmen, die du überall wiederfindest.
Ausgelegt von denselben. Hergestellt fast überall in der Welt.
Wenn du dann noch die Konzeption der Wischermotoren ansprichst: Die Motoren sind ALLE auf kostengünstig ausgelegt. Ein "klassisch"-aufgebauter Motor kostet schnell das 3, 4 oder 5 fache.
Und das um die Ausfallrate von 1 pro 1000 (?) auf 1 pro 10'000 zu drücken? Wärst du bereit, das zu bezahlen ? Ich nicht, sorry.

Die Philosophie beginnt dann bestenfalls mal beim Einbau und bei der Auslegung.
Nun ist der Heckwischermotor bislang nicht als besonders anfällige Komponente hervorgetreten.....

Rechne doch mal:
Aus wieviel Teilen besteht ein Auto ?? Sind es 20'000 oder 30'000, mehr ?
Ich weiss es nicht. (Aber ich denke eher noch mehr, wenn du alle Baugruppen als Summe ihrter Komponenten rechnest). Plus die Arbeitsschritte, wo bei jedem Schritt Fehler passieren können (-> Menschen) Egal...

Bei angenommenen 30'000 Teilen und Annahme von 1 Arbeitschritt pro Teil(was sicher zu wenig ist !!) und 99,9% Qualität hättest du schon von Haus aus durchschnittlich 60 Fehler in einem Auto.... bei 99,99% immernoch deren 6.
Kämen auf 100 000 produzierten Wägen und "nur" 99,9% Perfektion theoretisch 6'000'000 Fehler.
Daraus kann man ableiten, dass selbst ein Vito eine höhere Perfektionsquote als 99,9% erreicht....

Also wenn's dann halt mal einen Heckwischermotor erwischt: Pech.
Keine Philosophiefrage.
Anders ist's , wenn alle Autos rosten, weil am Prozess (Sauberkeit, Grundierung und/oder Lack) gespart wird....

Nichts für ungut, das musste ich mal niederschreiben. Bin selber seit 20 Jahren in der Maschinenentwicklung und weiss wovon ich rede....

Grüsse vom See

Dieter






Antworten: