[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


Re: Keine Steuerung des Relais vom Anschluß D+ der Lichtmaschine?

Geschrieben von Speedo am 15. Juli 2005 22:16:46:

Als Antwort auf: Keine Steuerung des Relais vom Anschluß D+ der Lichtmaschine? geschrieben von krustyxxxx am 15. Juli 2005 21:15:23:

Die Spule vom Batterietrennrelais hat eine Stromaufnahme (abhängig vom Typ) von
etwa 0,3 bis 0,7 Ampere. Der D+ Anschluß am Generator ist dafür nicht ausgelegt.
Aus diesem Grund wird erst ein Hilfsrelais (K26) eingebaut, erst durch das Hilfsrelais kann ich ein Batterietrennrelais ansteuern.
Ab Modelljahr März 1999 hat sich die elektrische Schaltung geändert. Das D+
wird zuerst durch das Kombiinstrument geführt, nach dem Kombiinstrument werden die Sonderausstattungen: Luftfederung und Glühlampenkontrollgerät mit D+ versorgt, sind noch weitere D+ abhängige Steuergeräte eingebaut wird ein K26 verbaut um das Steuergerät für die heizbare Heckscheibe und ein Batterietrennrelais zu versorgen. Erst wenn K26 verbaut ist kann ich ein Batterietrennrelais anschließen.
Das Kombiinstrument (ab März 99) besitzt keine Ladekontrolllampe mehr, das war eine 12 Volt 4 Watt Glühbirne (benötigte man für den Vorerregerstromkreis des
Generators). Anstatt der Ladekontrolllampe werden nun Leuchtdioden (LED) eingesetzt, der Vorerregerstromkreis fließt über einen parallel geschaltenen Widerstand der sich im Kombiinstrument befindet. Aus diesem Grund hat das Kombiinstrument nun einen D+ Eingang und einen D+ Ausgang.
Nun sollte ich die Erstzulassung und die Fahrgestellnummer wissen, damit ich Dir den Stromlaufplan erstelle.

Mit freundlichen Grüßen
Speedo





Antworten: