Re: ENR defekt
Geschrieben von LIP-Otti am 15. März 2005 22:14:59:
Als Antwort auf: ENR defekt geschrieben von michael am 15. März 2005 20:10:53:
Gibts weiter unten schonmal:
Also, da ich dieses Drama auch gerade hinter mir habe, schreibe ich mal die tausendste Anleitung, die in diesem Forum rumschwirrt:
Der Kompressor pumpt munter Luft über einen schwarzen Schlauch in einen
kupferfarbenen Block (neben dem Komp). An diesen sind 2 Schläuche angeschlossen (rot und blau), die die beiden Lüftbälge an der Hinterachse befüllen.An der Hinterachse befinden sich Sensoren, die die Fahrzeughöhe (wie hoch er aufgepumpt ist) messen. Ist der Sollwert erreicht, wird diese an ein Steuergerät gemeldet, was wiederum Strom auf die Magnetschalter an dem Kupferblock gibt. Die Schalter sind im Grunde genommen eine Spule, die die in dem Kupferblock verbastelten Ventile anzieht; also dichtmacht. Gleichzeitig hört der Kompressor auf zu pumpen. Bilder dieser ganzen Mimik gibts in der V-Technik.
Wenn´s da irgendo klemmt, schaltet alles einfach ab (rote Paniklampe).
Vorgehensweise bei Alarm:
Ab unters Auto, alle 3 Stecker am Komp trennen.
1. Kompressor prüfen. 12 Volt drauf geben, wenn er losorgelt, dann freuen. Der ist nämlich teuer. Wenn nicht, zerlegen und überholen (siehe V-Technik). Der Komp hat auch noch ein Ventil eingebaut (Ablassventil), was sich ebenfalls zerlegen läßt (V-Technik).
2. QSV prüfen. Am besten die 3 Luftschläuche abziehen (die schwarzen Ringe reindrücken und Schlauch ziehen. Doch, die gehen ab! ;-) ) Das QSV ist mir 2 8er Schräubchen am verrosteten Halteblech befestigt. Die ganze Einheit dann mal bei Licht im Stehen betrachten. Von den beiden Magnetschaltern gehen jeweils 2 Strippen in einen breiten Stecker. Somit kann man auf beide 12 Volt geben und Prüfen, ob sie anziehen (das macht dann "Klack"). Wenn nur eins klackt, dann mal mit einer Zange gefühlvoll die Rendelschrauben oben lösen und die beiden Spulen (die schwarzen Teile) tauschen. Klackts dann auf der anderen Seite, dann ist die Spule hin. Diese gibt es einzeln, ca 40 €. Profis können auch messen, ein Widerstand von ca. 25 Ohm ist ok, im KOhm-Bereich ist die Wicklung durch. Sollte aber ein Ventil nicht mehr schließen, dann kommt man durch rausschrauben der Stehbolzen ergründen, ob da was hängt. So weit war ich aber auch noch nicht...
3. Augenscheinliche "Selbstheilung". Manchmal findet man keinen Fehler und nach dem Zusammenbauen geht alles wieder. Abgesehen davon, daß ich unseren V´s unterstelle, uns einfach nur ärgern zu wollen, liegt dieser Umstand meist an korridierten Steckverbindungen. Diese also vorab mal lösen, mit WD 40 behandeln und wieder zusammenstecken. Eine weitere Möglichkeit wären an der Verbindung zum QSV undichte Schläuche. Richtig reindrücken hilft auch hier, wenngleich die Konzeption eher der Lego-Technik zuzuordnen ist.
4. Supergau. Neben dem teuren Kompressor kann auch das Steuergerät seinebn Geist aufgeben, das ist aber eher selten.
Nun soll´s gut sein. Ergänzungen oder Berichtigungen sind erwünscht.
Gruß aus OWL, LIP-Otti
- Re: ENR defekt Bernd 21.3.2005 20:44 (4)
- Re: ENR defekt LIP-Otti 21.3.2005 23:06 (3)
- Re: ENR defekt bernd 22.3.2005 12:45 (2)
- Re: ENR defekt Hein 22.3.2005 14:19 (1)
- Re: ENR defekt Bernd 22.3.2005 23:14 (0)