[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


Re: Alle Verbraucher auf Zweitbatterie legen...

Geschrieben von Troll am 15. Januar 2006 11:57:11:

Als Antwort auf: Alle Verbraucher auf Zweitbatterie legen... geschrieben von Hermann P. am 13. Januar 2006 15:32:32:

hallo,
wenn du die zweitbatterie gebrauchst um die kapazität zu erhöhen wie barki und woike, dann einfach die zweitbatterie parallel dazu schalten ohne irgend ein schalter (schalter nur für notfälle). somit garantierst du dass beide batterien immer etwa den gleichen ladezustand haben und die batterien nehmen keinen schaden. dann kommt es auch nicht darauf an an welche batterie du die verbraucher schliesst.
persönlich finde ich es jedoch viel sinnvoller die original batterie zum starten gebrauchen und die zweitbatterie (eventuell mit höherer kapazität) für die verbraucher (radio, kühlschrank, standheizung usw). in diesem fall können die batterien erhebliche unterschiede im ladezustand haben und wenn mann sie in diesem zustand zusammenschliesst, dann nehmen sie schaden durch die hohen andauernden ausgleichströme. deshalb ist ein trennrelais welches die batterien trennt sobald kein ladestrom mehr vorhanden ist (D+) untenbehrlich. starterbatterien haben nicht gerne entladezyklen, können jedoch hohe starterstöme liefern, als zweitbatterie sollte man eine zyklenfeste batterie wählen (welche jedoch schaden nimmt durch hohe starterströme). mit dem trennrelais bleibt die starterbatterie immer voll (ohne ladezyklen) und die zweitbatterie macht ladezyklen. so erreicht man die höchste lebensdauer der batterien.
es müssen dann lediglich die "auserwählten" verbraucher an die zweite batterie geschlossen werden (standheizung, kühlschrank, radio). es müssen nicht alle verbraucher an die zweite batterie angeschlossen werden, der strom findet den weg schon zurück zur richtigen batterie, die masse beider batterien sind ja konstant zusammengeschlossen.
bei geräten mit steuergeräten ist jedoch vorsicht geboten und ein schaltplan sollte vorhanden sein. denn wenn das steuergerät zum beispiel an der original batterie ist und die standheizung an der zusatzbatterie welche durch unterspannungsschutz abgeschaltet ist, dann wird eventuell ein fehler gespeichert wenn das steuergerät die standheizung abfragt und da keine antwort kommt... also wenn möglich immer alle komponenten welche zu einem gerät gehören auf die gleiche batterie setzen, oder den schaltplan genau studieren.
gruss
boris






Antworten: