[ Mercedes VITO, V-Klasse und Viano Forum ]


Der Vito und die Benz Mafia

Geschrieben von Rolf Dieter Lehner am 15. Februar 2006 15:34:58:

Mercedes tempi passati.
Aus einer noblen Automarke wurde eine Ehrenwerte Gesellschaft, ein Syndikat von sizilianischen Ausmaßen. Eigens dazu geschaffen, um unter dem Vorwand ein Auto zu bauen, in Wahrheit die Gewinne der Aktionäre und Generaldirektoren zu mehren. Es geht nicht um Anstand , es geht darum, Kasse machen.
Autos werden kalkuliert und nicht mehr konstruiert.
Wir dummen Konsumenten zahlen die Entwicklungskosten, wir zahlen die Konstruktionsfehler, wir zahlen für die schlechte Zulieferindustrie, wir zahlen die Bestechungsgelder die den Medien für Hofberichterstattung gezahlt werden, kurzum wir zahlen die Zeche.
Vito?, Da sind sogar die geschmierten Motorjournalisten in ihren Testwagen gestresst und das Lügen fällt ihnen immer schwerer. Unglaublich,was wir uns da gefallen lassen, wo bleibt die Revolution der Konsumenten gegen die Betrüger, die Gewinne auf der Basis von minderwertigem Ramsch einfahren.
Sind wir Konsumenten tatsächlich so blöd, dass wir nicht zugeben wollen, dass wir mit einem
minderwertigen Ramschprodukt unter dem Deckmantel Mercedes aufs Kreuz gelegt worden sind? Damit rechnet die Branche ja, dass der Konsument aus Eitelkeit leugnet, gelinkt worden zu sein, aus Angst vor Schadenfreude derer, die einen Koreaner gekauft haben, einen Koreaner der auf second Hand- Mercedes Werkzeugmaschinen gefertigt wird.
Denn die Koreaner kaufen die älteren Werkzeugmaschinen von Mercedes und bauen damit
qualitativ fantastische Mercedesse. Alte aber ausgereifte Modelle made in Seul.

Wo ist übrigens essentiell der Unterschied zwischen einer imitierten Luis Vuitton Tasche aus Taiwan und einem Mercedes aus Spanien?...Beides ist Betrug.
(Eigentlich ein schlechtes Beispiel, denn jedes Auto aus Taiwan ist besser als der Vito).
Wie funktioniert dieser Betrug am Konsumenten?.
Man konzipiert ein Auto und lässt es unter dem Etikett Mercedes in Spanien bauen. Ohne dieses Land beleidigen zu wollen. Aber ich ziehe es vor, dort eher Orangen und Ölsardinen zu kaufen, aber sicher keine Autos. Oberflächlich betrachtet, denkt man als Ewiggestriger an Qualität, wenn man den Namen Mercedes in den Mund nimmt und kauft den Müllkübel.aus Spanien. Wie gesagt ansonsten ein ehrenwertes wunderbares Land. Nun hat diese Beleidigung namens Vito nichts , rein garnichts mit dem zu tun, was Mercedes suggeriert. Zu spät merkt man das und der Betrug ist komplett, wenn man diesen Müll auf 4 Rädern vor der Tür stehen hat. Es ist kein Mercedes! April, April.
Fakt ist, ehe man überhaupt den Schlüssel ins Schloss steckt ist man schon betrogen.(Falls einem nicht als erstes das Zündschlosss in mehreren Teilen entgegenfällt, kann man den Vito manchmal tatsächlich starten).

Ich kann diesen Stern nicht mehr sehen. Wenn er glänzt, bekomme ich Ausschlag.
Wenn ich das Wort Vito in den Mund nehme, bekomme ich Zahnfleischbluten.
Wenn ich das Wort Mercedes höre, dann fühle ich, wie sich der alte Gottlieb Daimler
Im Grabe umdreht.

Früher wurden neue Modelle erprobt und vor der Einführung getestet. Heute geschieht das auf dem Buckel der Kunden und Händler. Denn kurz nach Modelleinführung taucht eine Unzahl von internen Mercedes Rundschreiben auf: Was alles bei Garantiefällen auszutauschen ist und welche neuen Baugruppenalte ersetzt werden müssen. Und welche Probleme die Karre schon anderwärts gemacht hat.
Angesichts der Unzuverlässigkeit des Vito, seiner erbärmlichen Qualität, seiner neurotischen Elektronik wird Vertrauen zwischen Werkstatt und Kunde zerstört, aller Stress geschieht auf unterster Ebene denn die Mercedes Funktionäre, ein arroganter Technokratenadel, smarte Lackaffen, die werden ja nie zur Rechenschaft gezogen.
Die sitzen in ihren Elfenbeintürmen, überlassen das Konstruieren von neuen Modellen dem Computer . Der Tag ist nicht mehr weit, da spuckt der chinesische Drache gute Autos aus.
Und Mercedes Vito und andere, werden zum Müll der Geschichte.
Nicht einmal das Deutsche Museum in München wird sie noch haben wollen, die Vitos,
die rostigen und die durchgerosteten.

Dieter Lehner





Antworten: