Re: Quersperrventil
Geschrieben von FET am 15. Dezember 2005 10:03:22:
Als Antwort auf: Re: Quersperrventil geschrieben von Speedo am 14. Dezember 2005 06:29:12:
Läßt sich die Polarität der Ansteuerung bei den Quersperrventilen
umtauschen?So entfällt auch das ständige Stromsaugen der Spulen.
Nehmen sie etwa auch Strom, wenn das Fahrzeug verschlossen in der Garage
steht?was passiert, wenn man die Batterie ausbaut? Sackt das Fahrzeug ab?
Oder ist es nur ein Meßstrom?Gruß Frank
@Pawel : Die Widerstände (ohne ie) der Spulen können sich eigentlich nicht ändern, auch nicht geringfügig. Nur wesentlich, durcht Kurzschluß (gegen 0 Ohm) oder durch Windungsriß (gegen unendlich), Windungsschluß ist bei 12 Spulen eher selten, evtl bei mech. Beschädigung. Dein anderer Wert wird durch Fertigungstoleranzen entstanden sein (sicher spanischer Ursprung, denn 300 Windungen mit bestimmter Drahtstärke ergibt nun mal einen bestimmten festen Widerstand). Also wären 24,8 Ohm noch ok. Auch Dein Meßgerät kann Abweichungen haben.@Troll : Die Funktion des Ventils (ohne ie) wird sicher nicht getestet, (geht ja auch garnicht ;-), eher das Vorhandensein der Spulenwicklung. Das Verfahren ist aber schlau gemacht. Offenbar kennst Du das Innenleben des Steuergeräts. Was meinst Du: ist es dann möglich, den sicher transistorisierten Ausgang des Steuergeräts zu negieren? So muß nicht ein zusätzliches Relais verbaut werden. Also Spule an Masse legen, und Ansteuerung am Steuerausgang mittels
Transistor negieren.Ich denke aber daß es nicht soviel ändert, ob die Spule an + oder - hängt, denn der Meßstrom (über die 4 kOhm-Wid. im Steuergerät) muß ja weiterhin fließen, und so bleibt die Möglichkeit zum Kriechstrom bei Korrosion. Das Absenken des Stroms auf ein Zehntel (z.B. mit 40 kOhm Vorwiderstand) hätte bei 12 V wesentlich höhere Unsicherheit bedeutet, Vibration, Dreck, Wasser...
Gruß Nixxweiss
- Re: Quersperrventil dieter bosee 15.12.2005 17:31 (0)
- Re: Quersperrventil Troll 15.12.2005 14:27 (1)
- Re: Quersperrventil FET 15.12.2005 20:50 (0)