Re: Kohlen Umwälzpumpe Standheizung/Venti etc
Geschrieben von dieter bosee am 07. Dezember 2005 12:59:37:
Als Antwort auf: Re: Nocheinmal Umwälzpumpe Stadheizung geschrieben von TW21 am 07. Dezember 2005 00:03:08:
Hallo Motorenflicker,
Ich will hier niemand den Spass verderben oder ein Erfolgserlebnis vermiesen.
(Und werde es bei Bedarf zu mindest in Erwägung ziehen)Kohlenaustausch
Ich habe beruflich mit Gleichstrom-Permanentmotoren zu tun.
Und wir empfehlen unsern Servic'lern NICHT, Kohlen zu tauschen.
Warum ?
(Nicht wegen dem Profit beim Verkauf eines Komplettmotors...)Kohlen laufen auf dem Kollektor ein. Die Motoren,die wir verwenden, laufen ca 1000 Std ab Einbau, nach "einfach" getauschten Kohlen nur noch mal 40-60% so lange (und danach ist der Motor wirklich fertig).
Also achtet auf den Zustand des Kollektors, wenn er deutliche Einlaufspuren hat, lasst ihn schnell (aber mit Augenmass) überdrehen, dann bringt er vielleicht nochmal 100%.
(das rechnet sich im professionellen Bereich NICHT , daher auch die Einwegmontage)Die Kohlen sind ein anderes Kapitel. Da gibt es x-verschiedene Mischungen, die sich neben Abmassen vor allem in der Härte unterscheiden.
Weiche sind schnell unten (!!) Harte lassen den Kollektor einlaufen und "feuern" gerne,so dass der Kollektor gerne (und manchmal schnell) verbrennt.
(Ein Strich auf einem rauhen Untergrund gibt eine Indikation...)Eure Erfahrungen mit der Standzeit nach einem "einfachen" Kohlentausch ???
Grüsse vom See
Dieter
- Re: Kohlen Umwälzpumpe Standheizung/Venti etc TW21 07.12.2005 23:14 (4)
- Re: Kohlen Umwälzpumpe Standheizung/Venti etc dieter bosee 12.12.2005 12:40 (3)
- Re: Kohlen Umwälzpumpe Standheizung/Venti etc TW21 12.12.2005 21:26 (0)
- Re: Kohlen Umwälzpumpe Standheizung/Venti etc Speedo 12.12.2005 15:11 (1)
- Kohlen & Umwälzpumpe Speedo 13.12.2005 16:31 (0)